Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung: feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Studien der Moraltheologie
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005/06 |
Beschreibung: | VI, 525 S. 235 mm x 162 mm |
ISBN: | 3700006012 3825894177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021820542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091209 | ||
007 | t | ||
008 | 061121s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0260 |2 dnb | ||
020 | |a 3700006012 |c Pb. : EUR 44.90, sfr 68.90 |9 3-7000-0601-2 | ||
020 | |a 3825894177 |c Pb. : EUR 44.90, sfr 68.90 |9 3-8258-9417-7 | ||
024 | 3 | |a 9783825894177 | |
035 | |a (OCoLC)219540542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021820542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 | ||
084 | |a BK 1950 |0 (DE-625)11842: |2 rvk | ||
084 | |a BK 6455 |0 (DE-625)11939: |2 rvk | ||
084 | |a BL 5380 |0 (DE-625)12177: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Moser, Maria Katharina |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)114202230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung |b feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie |c Maria Katharina Moser |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT |c 2006 | |
300 | |a VI, 525 S. |c 235 mm x 162 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien der Moraltheologie |v 34 | |
500 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005/06 | ||
650 | 0 | 7 | |a Opfer |g Religion |0 (DE-588)4137524-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feministische Ethik |0 (DE-588)4727181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feministische Theologie |0 (DE-588)4113537-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Opfer |g Religion |0 (DE-588)4137524-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Feministische Theologie |0 (DE-588)4113537-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Opfer |g Religion |0 (DE-588)4137524-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Feministische Ethik |0 (DE-588)4727181-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien der Moraltheologie |v 34 |w (DE-604)BV011166442 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135745627095040 |
---|---|
adam_text | Studien der Moraltheologie
herausgegeben von
Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)
Die Reihe Studien der Moraltheologie dient der Publikation und Information zu den
aktuellen Fragen theologischer Ethik. Die Dringlichkeit der ethischen Diskussion wird
angesichts der politischen und ökologischen Probleme technologischer Zivilisation
zunehmend bewußt. Die theoretischen Grundlagen des modernen ethischen Diskurses
werden heute vielfach reflektiert. Dazu möchten die Herausgeber durch Monogra¬
phien und Dokumentationen beitragen, die historisch und systematisch die konkreten
ethischen Konfliktfelder in der heutigen Kultur und Gesellschaft aus der Perspektive
der Theologie beleuchten.
Was bedeutet es, von Frauen als Opfern des Patriarchats, von Gewalt,
in Nationalsozialismus und Kriegen, ihrer Kultur oder von Frauenhan¬
del zu sprechen? Wie wirkt sich Opfer-Rede auf die Bezeichneten aus?
Wie beschreiben sie selbst ihre Situation? Wie verhält sich die Rede
von Opfern als mit einem Beherrschungsdefizit behafteten Personen
zum Opfer-Bringen als sozialer Tugend und zum Opfer im religiösen
Sinn? Wie sind letztere Konfigurationen des Opfers mit Weiblichkeit
verknüpft? Dieses Buch arbeitet feministisch-theologische wie säku¬
lare feministische Opfer-Kritik auf und liest sie zusammen mit in ei¬
ner empirischen Studie unter NGO-Frauen in Österreich und auf den
Philippinen gewonnen Einsichten zur alltagspraktischen Bedeutung des
Opfer-Begriffs. Die Analysen münden in Reflexionen über eine ethisch
angemessene Opfer-Rede.
Maria Katharina Moser, Dr. theol., geb. 1974, studierte Theologie in Wi¬
en und interkulturelle Frauenforschung in Manila, war doc-Stipendiatin
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, derzeit Assisten¬
tin am Lehrstuhl für Sozialethik und Praktische Theologie an der Uni¬
versität des Saarlandes. Ihre Dissertation wurde mit dem Elisabeth-
Gössmann-Preis der Kath.-Theol. Fakultät Graz ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung 1
1.1 Terminologischer Rahmen: Facetten des Opfer-Begriffs 1
1.2 Fragestellung der Arbeit: Ethisch reflektierte Opfer-Rede 17
Teil
Praktischer Umgang mit dem Opfer-Begriff 31
2 Epistemologische Grundlagen 33
2.1 Wur2eln und Ausdifferenzierungen des Erfahrungs-Paradigmas
feministischer Theologie 34
2.2 Problematisierungen und Konkretisierungen des Erfahrungs-
Paradigmas feministischer Theologie 47
2.3 Zusammenfassung: Erfahrungsverständnis, das dieser
Arbeit zugrunde liegt 56
3 Methodische Anlage 59
3.1 Wissenschaftstheoretische Hintergründe 61
3.2 Methode Gruppendiskussion 71
3.3 Konzeption der Feldstudie 74
4 Feldstudie in Österreich 85
4.1 Gesamtbeobachtungen 85
4.2 Problemlage: Opfer - ein ideologisches Instrument in den
Händen der Mächtigen oder ein Begriff zur kritischen
Benennung von Ungerechtigkeitserfahrungen und
4.3 Problemlage: Sich-nicht-als-Opfer-Fühlen - Opfer-Sein 99
4.4 Problemlage: Vom Opfer-Sein zum Veränderungshandeln 113
4.5 Was tun mit dem Opfer-Begriff? 123
5 Feldstudie auf den Philippinen 133
5.1 Gesamtbeobachtungen 134
5.2 Problemlage:
5.3 Problemlage: Das Spannungsfeld von
5.4 Problemlage: Wann ist ein
5.5 Was tun mit dem Opfer-Begriff? 188
6 Auswertung der empirischen Ergebnisse im Kontextvergleich 195
6.1 Sinn- und Bedeutungsstrukturen des Opfer-Begriffs 195
6.2 Bedeutung des kulturellen und sozio-poütischen
6.3 Was tun mit dem Opfer-Begriff? 200
6.4 Fazit: weiterführende Fragestellungen 203
Π
Teil
Begriff aus feministischer Perspektive 205
7 Diskurskontext: Opfer- und Kreuzestheologie 209
7.1 Grundzüge feministisch-theologischer Kritik an Opfer- und
Kreuzestheologien 210
7.2 Ethische Implikationen: Missbrauchsfallen von Opfer- und
Kreuzestheologien 216
7.3 Erstes Zwischenfazit 230
8 Diskurskontext: Patriarchatsanalyse und Gewalt gegen Frauen 235
8.1 Frauen - Opfer im Patriarchat? 237
8.2 Frauen — Opfer personaler Gewalt? 271
8.3 Zweites Zwischenfazit 296
9 Diskurskontext: Nationalsozialismus und Krieg 301
9.1 Frauen - Opfer oder Täterinnen im Nationalsozialismus? 302
9.2 Frauen - Opfer in Kriegen? 339
9.3 Drittes Zwischenfazit 360
10 Diskurskontext: Rassismus- und Kolonialismuskritik
und Frauenhandel 365
10.1 Die „fremde Frau - Opfer ihrer Kultur? 366
10.2 Die „fremde Frau - Opfer von Frauenhandel? 391
10.3 Viertes Zwischenfazit 413
11 Auswertung und Systematisierung feministischer Opfer-Kritik 417
11.1 Feministische Auseinandersetzung mit dem Opfer-Begriff
rührt an die Kernfragen feministischer Theoriebildung 417
11.2 Ebenen der feministischen Auseinandersetzung mit dem
Opfer-Begriff 419
11.3 Der
problematischen Effekte 422
11.4 Dualistische Grundstruktur in der Rede von Frauen als Opfer 425
Teil
angemessenen Opfer-Rede 427
12 Verzahnungen 429
12.1 Verzahnung von Erfahrung und Theorie 429
12.2 Verzahnung von religiösem und politischem Gehalt im
Opfer-Begriff 439
Inhaltsverzeichnis
13 Reformulierungen 443
13.1 Feministisch-theologische Voraussetzungen: Ethisierung der
theologischen Rede von Opfer und Kreuzestod Jesu 444
13.2 Leitlinien einer feministisch-ethisch angemessenen Rede 458
vom Opfer
13.3 Feministisch-ethische Refomulierungen zum Opfer-Begriff 478
13.4 Ausblick: Fragestellungen für die theologische Ethik 487
Literatur 489
Anhang 523
|
adam_txt |
Studien der Moraltheologie
herausgegeben von
Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)
Die Reihe "Studien der Moraltheologie" dient der Publikation und Information zu den
aktuellen Fragen theologischer Ethik. Die Dringlichkeit der ethischen Diskussion wird
angesichts der politischen und ökologischen Probleme technologischer Zivilisation
zunehmend bewußt. Die theoretischen Grundlagen des modernen ethischen Diskurses
werden heute vielfach reflektiert. Dazu möchten die Herausgeber durch Monogra¬
phien und Dokumentationen beitragen, die historisch und systematisch die konkreten
ethischen Konfliktfelder in der heutigen Kultur und Gesellschaft aus der Perspektive
der Theologie beleuchten.
Was bedeutet es, von Frauen als Opfern des Patriarchats, von Gewalt,
in Nationalsozialismus und Kriegen, ihrer Kultur oder von Frauenhan¬
del zu sprechen? Wie wirkt sich Opfer-Rede auf die Bezeichneten aus?
Wie beschreiben sie selbst ihre Situation? Wie verhält sich die Rede
von Opfern als mit einem Beherrschungsdefizit behafteten Personen
zum Opfer-Bringen als sozialer Tugend und zum Opfer im religiösen
Sinn? Wie sind letztere Konfigurationen des Opfers mit Weiblichkeit
verknüpft? Dieses Buch arbeitet feministisch-theologische wie säku¬
lare feministische Opfer-Kritik auf und liest sie zusammen mit in ei¬
ner empirischen Studie unter NGO-Frauen in Österreich und auf den
Philippinen gewonnen Einsichten zur alltagspraktischen Bedeutung des
Opfer-Begriffs. Die Analysen münden in Reflexionen über eine ethisch
angemessene Opfer-Rede.
Maria Katharina Moser, Dr. theol., geb. 1974, studierte Theologie in Wi¬
en und interkulturelle Frauenforschung in Manila, war doc-Stipendiatin
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, derzeit Assisten¬
tin am Lehrstuhl für Sozialethik und Praktische Theologie an der Uni¬
versität des Saarlandes. Ihre Dissertation wurde mit dem Elisabeth-
Gössmann-Preis der Kath.-Theol. Fakultät Graz ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung 1
1.1 Terminologischer Rahmen: Facetten des Opfer-Begriffs 1
1.2 Fragestellung der Arbeit: Ethisch reflektierte Opfer-Rede 17
Teil
Praktischer Umgang mit dem Opfer-Begriff 31
2 Epistemologische Grundlagen 33
2.1 Wur2eln und Ausdifferenzierungen des Erfahrungs-Paradigmas
feministischer Theologie 34
2.2 Problematisierungen und Konkretisierungen des Erfahrungs-
Paradigmas feministischer Theologie 47
2.3 Zusammenfassung: Erfahrungsverständnis, das dieser
Arbeit zugrunde liegt 56
3 Methodische Anlage 59
3.1 Wissenschaftstheoretische Hintergründe 61
3.2 Methode Gruppendiskussion 71
3.3 Konzeption der Feldstudie 74
4 Feldstudie in Österreich 85
4.1 Gesamtbeobachtungen 85
4.2 Problemlage: Opfer - ein ideologisches Instrument in den
Händen der Mächtigen oder ein Begriff zur kritischen
Benennung von Ungerechtigkeitserfahrungen und
4.3 Problemlage: Sich-nicht-als-Opfer-Fühlen - Opfer-Sein 99
4.4 Problemlage: Vom Opfer-Sein zum Veränderungshandeln 113
4.5 Was tun mit dem Opfer-Begriff? 123
5 Feldstudie auf den Philippinen 133
5.1 Gesamtbeobachtungen 134
5.2 Problemlage:
5.3 Problemlage: Das Spannungsfeld von
5.4 Problemlage: Wann ist ein
5.5 Was tun mit dem Opfer-Begriff? 188
6 Auswertung der empirischen Ergebnisse im Kontextvergleich 195
6.1 Sinn- und Bedeutungsstrukturen des Opfer-Begriffs 195
6.2 Bedeutung des kulturellen und sozio-poütischen
6.3 Was tun mit dem Opfer-Begriff? 200
6.4 Fazit: weiterführende Fragestellungen 203
Π
Teil
Begriff aus feministischer Perspektive 205
7 Diskurskontext: Opfer- und Kreuzestheologie 209
7.1 Grundzüge feministisch-theologischer Kritik an Opfer- und
Kreuzestheologien 210
7.2 Ethische Implikationen: Missbrauchsfallen von Opfer- und
Kreuzestheologien 216
7.3 Erstes Zwischenfazit 230
8 Diskurskontext: Patriarchatsanalyse und Gewalt gegen Frauen 235
8.1 Frauen - Opfer im Patriarchat? 237
8.2 Frauen — Opfer personaler Gewalt? 271
8.3 Zweites Zwischenfazit 296
9 Diskurskontext: Nationalsozialismus und Krieg 301
9.1 Frauen - Opfer oder Täterinnen im Nationalsozialismus? 302
9.2 Frauen - Opfer in Kriegen? 339
9.3 Drittes Zwischenfazit 360
10 Diskurskontext: Rassismus- und Kolonialismuskritik
und Frauenhandel 365
10.1 Die „fremde Frau" - Opfer ihrer Kultur? 366
10.2 Die „fremde Frau" - Opfer von Frauenhandel? 391
10.3 Viertes Zwischenfazit 413
11 Auswertung und Systematisierung feministischer Opfer-Kritik 417
11.1 Feministische Auseinandersetzung mit dem Opfer-Begriff
rührt an die Kernfragen feministischer Theoriebildung 417
11.2 Ebenen der feministischen Auseinandersetzung mit dem
Opfer-Begriff 419
11.3 Der
problematischen Effekte 422
11.4 Dualistische Grundstruktur in der Rede von Frauen als Opfer 425
Teil
angemessenen Opfer-Rede 427
12 Verzahnungen 429
12.1 Verzahnung von Erfahrung und Theorie 429
12.2 Verzahnung von religiösem und politischem Gehalt im
Opfer-Begriff 439
Inhaltsverzeichnis
13 Reformulierungen 443
13.1 Feministisch-theologische Voraussetzungen: Ethisierung der
theologischen Rede von Opfer und Kreuzestod Jesu 444
13.2 Leitlinien einer feministisch-ethisch angemessenen Rede 458
vom Opfer
13.3 Feministisch-ethische Refomulierungen zum Opfer-Begriff 478
13.4 Ausblick: Fragestellungen für die theologische Ethik 487
Literatur 489
Anhang 523 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moser, Maria Katharina 1974- |
author_GND | (DE-588)114202230 |
author_facet | Moser, Maria Katharina 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Maria Katharina 1974- |
author_variant | m k m mk mkm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021820542 |
classification_rvk | BK 1950 BK 6455 BL 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)219540542 (DE-599)BVBBV021820542 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02567nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021820542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061121s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0260</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700006012</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.90, sfr 68.90</subfield><subfield code="9">3-7000-0601-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825894177</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.90, sfr 68.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9417-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825894177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219540542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021820542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 1950</subfield><subfield code="0">(DE-625)11842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6455</subfield><subfield code="0">(DE-625)11939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)12177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Maria Katharina</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114202230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung</subfield><subfield code="b">feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie</subfield><subfield code="c">Maria Katharina Moser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 525 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 162 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien der Moraltheologie</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opfer</subfield><subfield code="g">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137524-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feministische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feministische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113537-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Opfer</subfield><subfield code="g">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137524-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Feministische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113537-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Opfer</subfield><subfield code="g">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137524-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Feministische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien der Moraltheologie</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011166442</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032687</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021820542 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3700006012 3825894177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032687 |
oclc_num | 219540542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 |
physical | VI, 525 S. 235 mm x 162 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Studien der Moraltheologie |
series2 | Studien der Moraltheologie |
spelling | Moser, Maria Katharina 1974- Verfasser (DE-588)114202230 aut Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie Maria Katharina Moser Berlin [u.a.] LIT 2006 VI, 525 S. 235 mm x 162 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien der Moraltheologie 34 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005/06 Opfer Religion (DE-588)4137524-5 gnd rswk-swf Feministische Ethik (DE-588)4727181-4 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frau (DE-588)4018202-2 s Opfer Religion (DE-588)4137524-5 s Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 s DE-604 Feministische Ethik (DE-588)4727181-4 s Studien der Moraltheologie 34 (DE-604)BV011166442 34 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moser, Maria Katharina 1974- Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie Studien der Moraltheologie Opfer Religion (DE-588)4137524-5 gnd Feministische Ethik (DE-588)4727181-4 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137524-5 (DE-588)4727181-4 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4113537-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie |
title_auth | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie |
title_exact_search | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie |
title_exact_search_txtP | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie |
title_full | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie Maria Katharina Moser |
title_fullStr | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie Maria Katharina Moser |
title_full_unstemmed | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie Maria Katharina Moser |
title_short | Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung |
title_sort | opfer zwischen affirmation und ablehnung feministisch ethische analysen zu einer politischen und theologischen kategorie |
title_sub | feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie |
topic | Opfer Religion (DE-588)4137524-5 gnd Feministische Ethik (DE-588)4727181-4 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 gnd |
topic_facet | Opfer Religion Feministische Ethik Frau Feministische Theologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032687&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011166442 |
work_keys_str_mv | AT mosermariakatharina opferzwischenaffirmationundablehnungfeministischethischeanalysenzueinerpolitischenundtheologischenkategorie |