Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht: eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 319 S. |
ISBN: | 3899713435 9783899713435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021820370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080111 | ||
007 | t | ||
008 | 061121s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899713435 |9 3-89971-343-5 | ||
020 | |a 9783899713435 |c Gb. : EUR 44.90 |9 978-3-89971-343-5 | ||
035 | |a (OCoLC)172846540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021820370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC979.I54 | |
084 | |a PT 332 |0 (DE-625)139867: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haverkamp, Lars |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht |b eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts |c Lars Haverkamp |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2007 | |
300 | |a 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |v 25 | |
500 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Corporations |z England | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Corporations |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Inheritance and succession |z England | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Inheritance and succession |z Germany | |
650 | 4 | |a Private companies |z England | |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbfolge |0 (DE-588)4137632-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erbfolge |0 (DE-588)4137632-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |v 25 |w (DE-604)BV011009217 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135745380679680 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.......................................................................................................19
Einleitung....................................................................................................21
Erstes Kapitel: Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile......................25
A. Fallgruppenbezogene Eingrenzung der Arbeit...................................25
I.
als konstitutives Merkmal der Problemfälle der
vorliegenden Arbeit.................................................................25
II.
todesbedingter Gesellschafternachfolge..................................26
III.
der internationalen Gesellschaft..............................................28
1. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung.........28
a) Gründungsvoraussetzungen............................................28
b) Die Europäische Wirtschaftliche
Interessenvereinigung als internationale Gesellschaft ....30
2. Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea).......31
a) Allgemeine Gründungsvoraussetzungen.........................31
b) Besondere Gründungsvoraussetzungen in
Abhängigkeit von der Gründungsform...........................32
aa) Gründung durch grenzüberschreitende
Verschmelzung gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m.
Artt. 17-31
bb) Gründung einer grenzüberschreitenden Holding in
der Rechtsform der
Artt. 32-34 SE-VO.........................................................33
cc) Gründung einer Tochtergesellschaft in der
Rechtsform der
Artt. 35, 36 SE-VO.........................................................33
dd) Gründung einer
nationalen Aktiengesellschaft gemäß Art. 2 Abs. 4
i.V.m. Art. 37 SE-VO.....................................................34
c) Die Societas Europaea als internationale
Gesellschaft.....................................................................34
Inhalt
3) Die Europäische Genossenschaft (Societas
Europaea)................................................................................35
a) Gründungsvoraussetzungen...........................................35
b) Die Societas
internationale Gesellschaft.............................................36
B. Qualifikationsprobleme bei der Erbfolge in Anteile
internationaler Gesellschaften............................................................36
I.
Personengesellschaften...........................................................37
1. Die Erbfolge in Personengesellschaftsanteile als
Gegenstand gegensätzlicher Auffassungen............................37
a) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile als Gegenstand
gesellschaftsrechtlicher Anknüpfung
(gesellschaftsrechtlicher Ansatz)....................................38
b) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile als Problem des
Art. 3 Abs. 3EGBGB (erbrechtlicher Ansatz)..............39
2. Bewertung der Ansichten und Entwicklung eines
vermittelnden Lösungsansatzes..............................................40
a) Die Qualifikation nach der
Ausgangspunkt der Untersuchung.................................42
aa) Bestimmung der inhaltlichen Reichweite des
Gesellschaftsstatuts........................................................42
bb) Bestimmung der inhaltlichen Reichweite des
Erbstatuts gemäß Art. 25 Abs. 1 EGBGB......................43
b) Überprüfung der Qualifikation nach der
Rahmen der internationalprivatrechtlichen
Interessenanalyse...........................................................45
aa) Betroffene Parteiinteressen............................................45
bb) Einschlägige Verkehrsinteressen....................................47
cc) Ordnungsinteressen........................................................47
c) Abwägung erb- und gesellschaftsrechtlicher
Belange: Ineinandergreifende Anwendung von Erb-
und Gesellschaftsstatut...................................................48
aa) Die Anknüpfung der Auswirkungen des Todes eines
Gesellschafters auf den rechtlichen Bestand der
Personengesellschaft......................................................49
bb) Das rechtliche Schicksal des Gesellschaftsanteils im
Falle des Todes eines Gesellschafters............................50
cc) Die Identifizierung der Erben bzw. der
Rechtsnachfolger............................................................51
Inhalt
dd) Der technische Vollzug des Rechtsübergangs bzw.
der Erbgang.....................................................................52
ее)
rechtliche Ausgestaltung der Erbengemeinschaft...........55
ff) Das Vorliegen eines Wahlrechts zugunsten des bzw.
der Erben hinsichtlich der Gewährung einer
Haftungsbeschränkung....................................................57
d) Zwischenergebnis...........................................................57
II.
geprägter Personenmehrheiten................................................58
1. Die Anknüpfung der Erbfolge in Körperschaftsanteile in
der Literatur.............................................................................58
2. Übertragbarkeit des Anknüpfungssystems für
Personengesellschaften auf die todesbedingte
Rechtsnachfolge in Körperschaftsanteile................................58
III.
C. Die Anknüpfung des Erbstatuts nach autonomem deutschem
Kollisionsrecht....................................................................................60
I.
Abs. 1 EGBGB und der Grundsatz der Nachlasseinheit.........61
II.
internationalen Erbrecht..........................................................62
1. Durchbrechung des Grundsatzes der Nachlasseinheit im
Interesse der Parteiautonomie gemäß Art. 25
Abs. 2 EGBGB........................................................................62
a) Qualifikation des unbeweglichen Vermögens i.S.v.
Art. 25 Abs. 2 EGBGB...................................................64
aa) Die Bestimmung des maßgeblichen
Qualifikationsstatuts.......................................................64
bb) Anteile an internationalen Gesellschaften als
unbewegliches Vermögen gemäß Art. 25
Abs. 2 EGBGB...............................................................66
( 1 ) Anteile an internationalen
Personengesellschaften als unbewegliches
Vermögen gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB...........67
(2) Anteile an Gesamthandsgemeinschaften als
unbewegliches Vermögen gemäß
Art. 25 Abs. 2 EGBGB........................................68
(3) Anteile an internationalen Gesellschaften als
bewegliches Vermögen........................................69
(4) Bewertung der divergierenden Ansätze...............70
Inhalt
(a) Die
Systembegriffs....................................................70
(b) Die Begründung der Unbeweglichkeit eines
Gesellschaftsanteils als unzulässige
Überlagerung des Gesellschaftsstatuts durch
ein Einzelstatut....................................................72
(c) Verhindert eine Rechtswahl zugunsten
deutschen Rechts das Entstehen von dem
Sachstatut unbekannten subjektiven Rechten
an einem Grundstück?........................................73
(d) Führt die Möglichkeit einer erbrechtlichen
Rechtswahl bei der todesbedingten
Gesellschafternachfolge zu einer
signifikanten Erleichterung des
Registerverfahrens?............................................76
(e) Weist die Beteiligung eines Gesamthänders
an einem gesamthänderisch gebundenen
Vermögensgegenstand neben
personenrechtlichen auch sachenrechtliche
Bezüge auf?........................................................77
(f) Die Bedeutung der »Unbeweglichkeit« für
die Qualifikation des »unbeweglichen
Vermögens« gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB......80
b) Zwischenergebnis...........................................................85
2. Ergebnis..................................................................................85
III.
Abs. 1 EGBGB mit den Grundfreiheiten und
Diskriminierungsverboten des EG-Vertrages.........................85
1. Das Europarecht als Prüfungsmaßstab für nationales
Kollisionsrecht........................................................................86
2. Vereinbarkeit der Anknüpfung nach Art. 25
Abs. 1 EGBGB mit den Grundfreiheiten und dem
Diskriminierungsverbot gemäß Art. 12 EGV.........................88
a) Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit bzw. die
Niederlassungsfreiheit....................................................88
b) Vorliegen einer Diskriminierung i.S.v. Art. 12 EGV.....90
IV.
D. Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts.................................................91
I.
Sitztheorie...............................................................................92
II.
auf das deutsche internationale Gesellschaftsrecht.................93
10
Inhalt
1. Inhalt und Implikationen der Überseering-Entscheidung........93
2. Inhalt und Implikationen der
3. Konsequenzen der Entscheidungen für das deutsche
internationale Gesellschaftsrecht...........................................100
III.
E. Das Prinzip der Gesamtverweisung und die renvoi-Problematik.....102
I.
II.
todesbedingten Rechtsnachfolge in Anteile internationaler
Gesellschaften.......................................................................104
III.
Abs. 3 EGBGB bei Verweis auf eine intern gespaltene
Rechtsordnung.......................................................................108
F. Das Vereinigte Königreich als territorial gespaltene
Zivilrechtsordnung...........................................................................110
I.
1. Kollisionsrechtliche Differenzierung zwischen
und
2. Abgrenzung von
rei sitae
3. Differenzierung zwischen
nach englischem (Kollisions-JRecht......................................117
II.
III.
Rückverweisung des englischen IPR für die
immovables
G.
Zweites Kapitel: Einfluss staatsvertraglicher Regelungen.........127
A. Vorrangige Anwendung staatsvertraglicher Regelungen
gemäß Art. 3 Abs. 2 EGBGB...........................................................127
I.
Staatsverträgen......................................................................127
1. Das deutsch-persische Niederlassungsabkommen................129
a) Die Anknüpfung der Erbfolge in
Gesellschaftsanteile im Anwendungsbereich des
deutsch-iranischen Niederlassungsabkommens............130
aa) Umfang des Erbstatuts im Sinne des
Niederlassungsabkommens...........................................130
11
Inhalt
bb) Anwendbarkeit von Art. 8 Abs. 3 des Abkommens
auf die Erbfolge in Gesellschaftsanteile.......................131
b) Ergebnis....................................................................... 131
2. Der deutsch-türkische Konsularvertrag................................132
a) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im
Anwendungsbereich des deutsch-türkischen
Nachlassabkommens.................................................... 132
aa) Umfang der »erbrechtlichen Verhältnisse« im Sinne
des Nachlassabkommens..............................................132
bb) Anwendbarkeit des Nachlassabkommens auf die
Erbfolge in Gesellschaftsanteile................................... 133
cc) Qualifikation des beweglichen bzw. des
unbeweglichen Vermögens im Sinne des § 14.............134
b) Ergebnis....................................................................... 135
3. Der deutsch-sowjetische Konsularvertrag............................ 135
a) Die Anknüpfung der Erbfolge in
Gesellschaftsanteile im Anwendungsbereich des
deutsch-sowjetischen Konsularvertrages..................... 136
(aa) Qualifikation des Begriffs der Erbfolge.......................136
(bb) Qualifikation der unbeweglichen
Nachlassgegenstände................................................... 137
b) Anwendbarkeit des Art. 28 Abs. 3 auf die Erbfolge
in Gesellschaftsanteile..................................................138
II.
bilateralen Abkommen.........................................................139
B. Zusammenfassung........................................................................... 141
Drittes Kapitel: Durchbrechung der Nachlasseinheit
zugunsten der
A.
B. Die Tatbestandsmerkmale des Art. 3 Abs. 3 EGBGB im
Einzelnen.........................................................................................150
I.
Kollisionsnormen................................................................. 150
II.
»Gegenstände«..................................................................... 151
III.
1. Anwendbare Rechtsordnung.................................................155
2. Der Ort der Belegenheit........................................................ 156
a) Die Belegenheit im Allgemeinen................................. 156
12
Inhalt
b)
Gesellschaftsanteilen....................................................157
aa) Maßgebiichkeit der Belegenheit des Rechtssubjekts
»Gesellschaft«...............................................................158
bb) Belegenheit der Gesellschaftsanteile am
Hauptverwaltungssitz der Gesellschaft?.......................159
cc) Maßgeblichkeit des Gründungstaates der
Gesellschaft für die Belegenheit der
Gesellschaftsanteile......................................................163
dd) Zwischenergebnis.........................................................164
c) Insbesondere: Die Belegenheit von GbR-
Gesamthandsanteilen....................................................165
d) Zusammenfassung........................................................167
С
I.
Begriffsbestimmung..............................................................167
II.
Vorschriften...........................................................................170
III.
Gesellschaftsanteile als besondere Vorschrift i.S.v. Art. 3
Abs. 3 EGBGB......................................................................173
1. Die Erbfolge in Anteile deutscher Personengesellschaften
als besondere Vorschrift i.S.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB...........174
a) Ausgestaltung der Erbfolge nach materiellem Recht....
aa) Die gesetzlichen Regelungen........................................174
bb) Gesellschaftsvertragliche Gestaltungsvarianten............175
(1 ) Die Auflösungsklausel.......................................176
(2) Die Fortsetzungsklausel.....................................176
(3) Die einfache bzw. qualifizierte
Nachfolgeklausel...............................................177
(a) Nachfolge eines Alleinerben..............................177
(b) Nachfolge einer Erbengemeinschaft..................177
(aa) Übergang des Gesellschaftsanteils im
Rahmen der Universal- oder der
Singularsukzession?...........................................178
(et) Argumente gegen die Annahme einer
Singularsukzession............................................180
(ß) Unvereinbarkeit der beschränkbaren Erben-
mit der unbegrenzten Gesellschafterhaftung
als Argument für die Singularsukzession..........181
13
Inhalt
(y)
Maßgabe des § 139 Abs. 1 HGB.....................182
(б)
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der
Gesellschaft.......................................................184
(є)
(bb) Ist die Sondererbfolge ein erb- oder ein
gesellschaftsrechtliches Rechtsinstitut?............185
(а) Das Prinzip der Universalsukzession als
konstitutiv
Vorschriften?.................................................... 186
(ß) Unzulässigkeit eines verfügenden Vertrags
zugunsten Dritter...............................................188
(y) Unzulässigkeit eines verfügenden Vertrags zu
Lasten Dritter.................................................... 188
(б)
(cc) Zusammenfassung............................................190
(4) Die Eintrittsklausel........................................... 190
cc) Zusammenfassung der erbrechtlichen
Gestaltungsvarianten todesbedingter
Personengesellschafternachfolge.................................191
b) Durchbrechung eines ausländischen Erbstatuts nach
Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei der Erbfolge in Anteile
internationaler Personengesellschaften deutscher
Rechtsform?................................................................. 191
aa) Ist die Sondererbfolge aufgrund einer
Nachfolgeklausel eine Eingriffsnorm bzw. intern
zwingendes Recht?.......................................................194
bb) Berücksichtigung der historische
Gesetzesmaterialien..................................................... 194
cc) Deutet die materiell-rechtliche Singularsukzession
auf das Vorliegen besonderer Vorschriften hin?.......... 195
dd) Vergleich der Singularsukzession in den
Personengesellschaftsanteil mit der Erbfolge in die
klassischen Sondergüter............................................... 197
ее)
Die Erbfolge in körperschaftlich geprägte Gesellschaften
des deutschen Rechts als besondere Vorschrift i.S.v.
Art. 3 Abs. 3 EGBGB...........................................................201
a) Ausgestaltung der Erbfolge nach materiellem Recht... 201
14
Inhalt
aa)
sowie der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.....202
bb) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung..................203
cc) Die Aktiengesellschaft..................................................204
dd) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien........................206
ее)
b) Durchbrechung eines ausländischen Erbstatuts nach
Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei der Erbfolge in Anteile
internationaler Körperschaften deutschen Rechts.........207
c) Zusammenfassung........................................................209
Die Bedeutung des Art. 3 Abs. 3 EGBGB für die Erbfolge
in Anteile supranationaler Gesellschaftsformen....................209
a) Die Erbfolge in Anteile einer supranationalen
Gesellschaft nach materiellem Recht............................209
aa) Die Europäische Wirtschaftliche
Interessen Vereinigung...................................................209
bb) Die Societas Europaea..................................................211
cc) Die Societas
b) Existenz besonderer Vorschriften i.S.v. Art. 3
Abs. 3 EGBGB für die Erbfolge in Anteile
supranationaler Gesellschaften.....................................212
Die Erbfolge in Anteile an einer
englischen Rechts als Anwendungsfall des Art. 3
Abs. 3 EGBGB......................................................................212
a) Die Ausgestaltung der Erbfolge in die
company
aa) Überblick über das englische materielle Erbrecht........213
bb) Überblick über das englische materielle
Gesellschaftsrecht.........................................................218
cc) Die Erbfolge in
nach englischem Recht.................................................221
( 1 ) Auswirkungen des Todes auf den Bestand der
limited company................................................
(2) Konsequenzen des Todes eines
Gesellschafters im Hinblick auf seine
Mitgliedschaft....................................................223
b) Vorliegen besonderer Vorschriften auf Seiten des
englischen Rechts?........................................................226
aa) Regelungen des englischen materiellen Rechts als
besondere Vorschriften i.S.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB.. .226
15
Inhalt
bb) Die englische Kollisionsnorm bezüglich der
administration
Abs. 3 EGBGB.............................................................226
D. Vereinbarkeit von Art. 3 Abs. 3 EGBGB mit den
Grundfreiheiten und Diskriminierungsverboten des EG-
Vertrages..........................................................................................229
I.
Art. 12 EGV..........................................................................230
II.
Niederlassungsfreiheit..........................................................231
E. Zusammenfassung...........................................................................234
Vihrtes Kapitel: Die konkrete kollisionsrechtliche
Ausgestaltung der Erbfolge in deutsch-englischen
Erbfällen......................................................................................237
A. Rechtsnachfolge nach einem deutschen Erblasser in den Anteil
an einer englischen
I. Die
Gesellschafternachfolge unter Berücksichtigung der
Qualifikationsergebnisse......................................................240
II.
B. Rechtsnachfolge nach einem englischen Erblasser in den Anteil
an einer deutschen Gesellschaft.......................................................243
I. Räumliche Reichweite der Befugnisse des personal
representative
II.
Rechtsordnung......................................................................246
1. Die so genannte
2. Die so genannte Anerkennungstheorie.................................248
3. Bewertung der divergierenden Ansätze................................249
a) Erteilung eines
Voraussetzung wirksamen Handelns des personal
representative in
b) Entstehung von Rechtsschutzlücken aufgrund
mangelnder gerichtlicher Kontrollmöglichkeiten des
personal
c)
die
d) Verstößt die
bzw. den deutschen Grundsatz des
der Sachenrechte?........................................................254
16
Inhalt
e)
Insolvenzrecht...............................................................260
f) Einheit der internationalen bzw.
grenzüberschreitenden Nachlassabwicklung................261
4. Zwischenergebnis..................................................................262
III.
deutschen Gesellschaft werden?............................................263
IV.
Fünftes Kapitfx: Das deutsche internationale
Zivilverfahrensrecht..................................................................271
A. Das internationale Zivilverfahrensrecht für
gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten................................................271
I.
1. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen............................272
2. Konsequenzen des kollisionsrechtlichen Abrückens von
der Sitz-Anknüpfung für das internationale
Zi vii
II.
Entscheidungen.....................................................................278
B. Das internationale Zivilverfahrensrecht für erbrechtliche
Streitigkeiten.....................................................................................279
I.
streitigen Gerichtsbarkeit......................................................279
1. Die internationale Zuständigkeit...........................................279
2. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Entscheidungen.....................................................................281
II.
freiwilligen Gerichtsbarkeit...................................................282
1. Die internationale Zuständigkeit im
Nachlassverfahrensrecht........................................................282
a) Die Gleichlauftheorie....................................................282
b) Gegenauffassung der Literatur......................................284
c) Kritische Bewertung der Ansätze.................................284
d) Ergebnis........................................................................286
2. Die Erbscheinserteilung in grenzüberschreitenden
Fällen.....................................................................................286
3. Anerkennung ausländischer Akte der freiwilligen
Gerichtsbarkeit gemäß § 16a FGG........................................291
17
Inhalt
Fazit und Ausblick..................................................................................295
Literatur..................................................................................................299
18
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.19
Einleitung.21
Erstes Kapitel: Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile.25
A. Fallgruppenbezogene Eingrenzung der Arbeit.25
I.
als konstitutives Merkmal der Problemfälle der
vorliegenden Arbeit.25
II.
todesbedingter Gesellschafternachfolge.26
III.
der internationalen Gesellschaft.28
1. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung.28
a) Gründungsvoraussetzungen.28
b) Die Europäische Wirtschaftliche
Interessenvereinigung als internationale Gesellschaft .30
2. Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea).31
a) Allgemeine Gründungsvoraussetzungen.31
b) Besondere Gründungsvoraussetzungen in
Abhängigkeit von der Gründungsform.32
aa) Gründung durch grenzüberschreitende
Verschmelzung gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m.
Artt. 17-31
bb) Gründung einer grenzüberschreitenden Holding in
der Rechtsform der
Artt. 32-34 SE-VO.33
cc) Gründung einer Tochtergesellschaft in der
Rechtsform der
Artt. 35, 36 SE-VO.33
dd) Gründung einer
nationalen Aktiengesellschaft gemäß Art. 2 Abs. 4
i.V.m. Art. 37 SE-VO.34
c) Die Societas Europaea als internationale
Gesellschaft.34
Inhalt
3) Die Europäische Genossenschaft (Societas
Europaea).35
a) Gründungsvoraussetzungen.35
b) Die Societas
internationale Gesellschaft.36
B. Qualifikationsprobleme bei der Erbfolge in Anteile
internationaler Gesellschaften.36
I.
Personengesellschaften.37
1. Die Erbfolge in Personengesellschaftsanteile als
Gegenstand gegensätzlicher Auffassungen.37
a) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile als Gegenstand
gesellschaftsrechtlicher Anknüpfung
(gesellschaftsrechtlicher Ansatz).38
b) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile als Problem des
Art. 3 Abs. 3EGBGB (erbrechtlicher Ansatz).39
2. Bewertung der Ansichten und Entwicklung eines
vermittelnden Lösungsansatzes.40
a) Die Qualifikation nach der
Ausgangspunkt der Untersuchung.42
aa) Bestimmung der inhaltlichen Reichweite des
Gesellschaftsstatuts.42
bb) Bestimmung der inhaltlichen Reichweite des
Erbstatuts gemäß Art. 25 Abs. 1 EGBGB.43
b) Überprüfung der Qualifikation nach der
Rahmen der internationalprivatrechtlichen
Interessenanalyse.45
aa) Betroffene Parteiinteressen.45
bb) Einschlägige Verkehrsinteressen.47
cc) Ordnungsinteressen.47
c) Abwägung erb- und gesellschaftsrechtlicher
Belange: Ineinandergreifende Anwendung von Erb-
und Gesellschaftsstatut.48
aa) Die Anknüpfung der Auswirkungen des Todes eines
Gesellschafters auf den rechtlichen Bestand der
Personengesellschaft.49
bb) Das rechtliche Schicksal des Gesellschaftsanteils im
Falle des Todes eines Gesellschafters.50
cc) Die Identifizierung der Erben bzw. der
Rechtsnachfolger.51
Inhalt
dd) Der technische Vollzug des Rechtsübergangs bzw.
der Erbgang.52
ее)
rechtliche Ausgestaltung der Erbengemeinschaft.55
ff) Das Vorliegen eines Wahlrechts zugunsten des bzw.
der Erben hinsichtlich der Gewährung einer
Haftungsbeschränkung.57
d) Zwischenergebnis.57
II.
geprägter Personenmehrheiten.58
1. Die Anknüpfung der Erbfolge in Körperschaftsanteile in
der Literatur.58
2. Übertragbarkeit des Anknüpfungssystems für
Personengesellschaften auf die todesbedingte
Rechtsnachfolge in Körperschaftsanteile.58
III.
C. Die Anknüpfung des Erbstatuts nach autonomem deutschem
Kollisionsrecht.60
I.
Abs. 1 EGBGB und der Grundsatz der Nachlasseinheit.61
II.
internationalen Erbrecht.62
1. Durchbrechung des Grundsatzes der Nachlasseinheit im
Interesse der Parteiautonomie gemäß Art. 25
Abs. 2 EGBGB.62
a) Qualifikation des unbeweglichen Vermögens i.S.v.
Art. 25 Abs. 2 EGBGB.64
aa) Die Bestimmung des maßgeblichen
Qualifikationsstatuts.64
bb) Anteile an internationalen Gesellschaften als
unbewegliches Vermögen gemäß Art. 25
Abs. 2 EGBGB.66
( 1 ) Anteile an internationalen
Personengesellschaften als unbewegliches
Vermögen gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB.67
(2) Anteile an Gesamthandsgemeinschaften als
unbewegliches Vermögen gemäß
Art. 25 Abs. 2 EGBGB.68
(3) Anteile an internationalen Gesellschaften als
bewegliches Vermögen.69
(4) Bewertung der divergierenden Ansätze.70
Inhalt
(a) Die
Systembegriffs.70
(b) Die Begründung der Unbeweglichkeit eines
Gesellschaftsanteils als unzulässige
Überlagerung des Gesellschaftsstatuts durch
ein Einzelstatut.72
(c) Verhindert eine Rechtswahl zugunsten
deutschen Rechts das Entstehen von dem
Sachstatut unbekannten subjektiven Rechten
an einem Grundstück?.73
(d) Führt die Möglichkeit einer erbrechtlichen
Rechtswahl bei der todesbedingten
Gesellschafternachfolge zu einer
signifikanten Erleichterung des
Registerverfahrens?.76
(e) Weist die Beteiligung eines Gesamthänders
an einem gesamthänderisch gebundenen
Vermögensgegenstand neben
personenrechtlichen auch sachenrechtliche
Bezüge auf?.77
(f) Die Bedeutung der »Unbeweglichkeit« für
die Qualifikation des »unbeweglichen
Vermögens« gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB.80
b) Zwischenergebnis.85
2. Ergebnis.85
III.
Abs. 1 EGBGB mit den Grundfreiheiten und
Diskriminierungsverboten des EG-Vertrages.85
1. Das Europarecht als Prüfungsmaßstab für nationales
Kollisionsrecht.86
2. Vereinbarkeit der Anknüpfung nach Art. 25
Abs. 1 EGBGB mit den Grundfreiheiten und dem
Diskriminierungsverbot gemäß Art. 12 EGV.88
a) Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit bzw. die
Niederlassungsfreiheit.88
b) Vorliegen einer Diskriminierung i.S.v. Art. 12 EGV.90
IV.
D. Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts.91
I.
Sitztheorie.92
II.
auf das deutsche internationale Gesellschaftsrecht.93
10
Inhalt
1. Inhalt und Implikationen der Überseering-Entscheidung.93
2. Inhalt und Implikationen der
3. Konsequenzen der Entscheidungen für das deutsche
internationale Gesellschaftsrecht.100
III.
E. Das Prinzip der Gesamtverweisung und die renvoi-Problematik.102
I.
II.
todesbedingten Rechtsnachfolge in Anteile internationaler
Gesellschaften.104
III.
Abs. 3 EGBGB bei Verweis auf eine intern gespaltene
Rechtsordnung.108
F. Das Vereinigte Königreich als territorial gespaltene
Zivilrechtsordnung.110
I.
1. Kollisionsrechtliche Differenzierung zwischen
und
2. Abgrenzung von
rei sitae
3. Differenzierung zwischen
nach englischem (Kollisions-JRecht.117
II.
III.
Rückverweisung des englischen IPR für die
immovables
G.
Zweites Kapitel: Einfluss staatsvertraglicher Regelungen.127
A. Vorrangige Anwendung staatsvertraglicher Regelungen
gemäß Art. 3 Abs. 2 EGBGB.127
I.
Staatsverträgen.127
1. Das deutsch-persische Niederlassungsabkommen.129
a) Die Anknüpfung der Erbfolge in
Gesellschaftsanteile im Anwendungsbereich des
deutsch-iranischen Niederlassungsabkommens.130
aa) Umfang des Erbstatuts im Sinne des
Niederlassungsabkommens.130
11
Inhalt
bb) Anwendbarkeit von Art. 8 Abs. 3 des Abkommens
auf die Erbfolge in Gesellschaftsanteile.131
b) Ergebnis. 131
2. Der deutsch-türkische Konsularvertrag.132
a) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im
Anwendungsbereich des deutsch-türkischen
Nachlassabkommens. 132
aa) Umfang der »erbrechtlichen Verhältnisse« im Sinne
des Nachlassabkommens.132
bb) Anwendbarkeit des Nachlassabkommens auf die
Erbfolge in Gesellschaftsanteile. 133
cc) Qualifikation des beweglichen bzw. des
unbeweglichen Vermögens im Sinne des § 14.134
b) Ergebnis. 135
3. Der deutsch-sowjetische Konsularvertrag. 135
a) Die Anknüpfung der Erbfolge in
Gesellschaftsanteile im Anwendungsbereich des
deutsch-sowjetischen Konsularvertrages. 136
(aa) Qualifikation des Begriffs der Erbfolge.136
(bb) Qualifikation der unbeweglichen
Nachlassgegenstände. 137
b) Anwendbarkeit des Art. 28 Abs. 3 auf die Erbfolge
in Gesellschaftsanteile.138
II.
bilateralen Abkommen.139
B. Zusammenfassung. 141
Drittes Kapitel: Durchbrechung der Nachlasseinheit
zugunsten der
A.
B. Die Tatbestandsmerkmale des Art. 3 Abs. 3 EGBGB im
Einzelnen.150
I.
Kollisionsnormen. 150
II.
»Gegenstände«. 151
III.
1. Anwendbare Rechtsordnung.155
2. Der Ort der Belegenheit. 156
a) Die Belegenheit im Allgemeinen. 156
12
Inhalt
b)
Gesellschaftsanteilen.157
aa) Maßgebiichkeit der Belegenheit des Rechtssubjekts
»Gesellschaft«.158
bb) Belegenheit der Gesellschaftsanteile am
Hauptverwaltungssitz der Gesellschaft?.159
cc) Maßgeblichkeit des Gründungstaates der
Gesellschaft für die Belegenheit der
Gesellschaftsanteile.163
dd) Zwischenergebnis.164
c) Insbesondere: Die Belegenheit von GbR-
Gesamthandsanteilen.165
d) Zusammenfassung.167
С
I.
Begriffsbestimmung.167
II.
Vorschriften.170
III.
Gesellschaftsanteile als besondere Vorschrift i.S.v. Art. 3
Abs. 3 EGBGB.173
1. Die Erbfolge in Anteile deutscher Personengesellschaften
als besondere Vorschrift i.S.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB.174
a) Ausgestaltung der Erbfolge nach materiellem Recht.
aa) Die gesetzlichen Regelungen.174
bb) Gesellschaftsvertragliche Gestaltungsvarianten.175
(1 ) Die Auflösungsklausel.176
(2) Die Fortsetzungsklausel.176
(3) Die einfache bzw. qualifizierte
Nachfolgeklausel.177
(a) Nachfolge eines Alleinerben.177
(b) Nachfolge einer Erbengemeinschaft.177
(aa) Übergang des Gesellschaftsanteils im
Rahmen der Universal- oder der
Singularsukzession?.178
(et) Argumente gegen die Annahme einer
Singularsukzession.180
(ß) Unvereinbarkeit der beschränkbaren Erben-
mit der unbegrenzten Gesellschafterhaftung
als Argument für die Singularsukzession.181
13
Inhalt
(y)
Maßgabe des § 139 Abs. 1 HGB.182
(б)
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der
Gesellschaft.184
(є)
(bb) Ist die Sondererbfolge ein erb- oder ein
gesellschaftsrechtliches Rechtsinstitut?.185
(а) Das Prinzip der Universalsukzession als
konstitutiv
Vorschriften?. 186
(ß) Unzulässigkeit eines verfügenden Vertrags
zugunsten Dritter.188
(y) Unzulässigkeit eines verfügenden Vertrags zu
Lasten Dritter. 188
(б)
(cc) Zusammenfassung.190
(4) Die Eintrittsklausel. 190
cc) Zusammenfassung der erbrechtlichen
Gestaltungsvarianten todesbedingter
Personengesellschafternachfolge.191
b) Durchbrechung eines ausländischen Erbstatuts nach
Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei der Erbfolge in Anteile
internationaler Personengesellschaften deutscher
Rechtsform?. 191
aa) Ist die Sondererbfolge aufgrund einer
Nachfolgeklausel eine Eingriffsnorm bzw. intern
zwingendes Recht?.194
bb) Berücksichtigung der historische
Gesetzesmaterialien. 194
cc) Deutet die materiell-rechtliche Singularsukzession
auf das Vorliegen besonderer Vorschriften hin?. 195
dd) Vergleich der Singularsukzession in den
Personengesellschaftsanteil mit der Erbfolge in die
klassischen Sondergüter. 197
ее)
Die Erbfolge in körperschaftlich geprägte Gesellschaften
des deutschen Rechts als besondere Vorschrift i.S.v.
Art. 3 Abs. 3 EGBGB.201
a) Ausgestaltung der Erbfolge nach materiellem Recht. 201
14
Inhalt
aa)
sowie der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.202
bb) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.203
cc) Die Aktiengesellschaft.204
dd) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien.206
ее)
b) Durchbrechung eines ausländischen Erbstatuts nach
Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei der Erbfolge in Anteile
internationaler Körperschaften deutschen Rechts.207
c) Zusammenfassung.209
Die Bedeutung des Art. 3 Abs. 3 EGBGB für die Erbfolge
in Anteile supranationaler Gesellschaftsformen.209
a) Die Erbfolge in Anteile einer supranationalen
Gesellschaft nach materiellem Recht.209
aa) Die Europäische Wirtschaftliche
Interessen Vereinigung.209
bb) Die Societas Europaea.211
cc) Die Societas
b) Existenz besonderer Vorschriften i.S.v. Art. 3
Abs. 3 EGBGB für die Erbfolge in Anteile
supranationaler Gesellschaften.212
Die Erbfolge in Anteile an einer
englischen Rechts als Anwendungsfall des Art. 3
Abs. 3 EGBGB.212
a) Die Ausgestaltung der Erbfolge in die
company
aa) Überblick über das englische materielle Erbrecht.213
bb) Überblick über das englische materielle
Gesellschaftsrecht.218
cc) Die Erbfolge in
nach englischem Recht.221
( 1 ) Auswirkungen des Todes auf den Bestand der
limited company.
(2) Konsequenzen des Todes eines
Gesellschafters im Hinblick auf seine
Mitgliedschaft.223
b) Vorliegen besonderer Vorschriften auf Seiten des
englischen Rechts?.226
aa) Regelungen des englischen materiellen Rechts als
besondere Vorschriften i.S.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB. .226
15
Inhalt
bb) Die englische Kollisionsnorm bezüglich der
administration
Abs. 3 EGBGB.226
D. Vereinbarkeit von Art. 3 Abs. 3 EGBGB mit den
Grundfreiheiten und Diskriminierungsverboten des EG-
Vertrages.229
I.
Art. 12 EGV.230
II.
Niederlassungsfreiheit.231
E. Zusammenfassung.234
Vihrtes Kapitel: Die konkrete kollisionsrechtliche
Ausgestaltung der Erbfolge in deutsch-englischen
Erbfällen.237
A. Rechtsnachfolge nach einem deutschen Erblasser in den Anteil
an einer englischen
I. Die
Gesellschafternachfolge unter Berücksichtigung der
Qualifikationsergebnisse.240
II.
B. Rechtsnachfolge nach einem englischen Erblasser in den Anteil
an einer deutschen Gesellschaft.243
I. Räumliche Reichweite der Befugnisse des personal
representative
II.
Rechtsordnung.246
1. Die so genannte
2. Die so genannte Anerkennungstheorie.248
3. Bewertung der divergierenden Ansätze.249
a) Erteilung eines
Voraussetzung wirksamen Handelns des personal
representative in
b) Entstehung von Rechtsschutzlücken aufgrund
mangelnder gerichtlicher Kontrollmöglichkeiten des
personal
c)
die
d) Verstößt die
bzw. den deutschen Grundsatz des
der Sachenrechte?.254
16
Inhalt
e)
Insolvenzrecht.260
f) Einheit der internationalen bzw.
grenzüberschreitenden Nachlassabwicklung.261
4. Zwischenergebnis.262
III.
deutschen Gesellschaft werden?.263
IV.
Fünftes Kapitfx: Das deutsche internationale
Zivilverfahrensrecht.271
A. Das internationale Zivilverfahrensrecht für
gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten.271
I.
1. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen.272
2. Konsequenzen des kollisionsrechtlichen Abrückens von
der Sitz-Anknüpfung für das internationale
Zi vii
II.
Entscheidungen.278
B. Das internationale Zivilverfahrensrecht für erbrechtliche
Streitigkeiten.279
I.
streitigen Gerichtsbarkeit.279
1. Die internationale Zuständigkeit.279
2. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Entscheidungen.281
II.
freiwilligen Gerichtsbarkeit.282
1. Die internationale Zuständigkeit im
Nachlassverfahrensrecht.282
a) Die Gleichlauftheorie.282
b) Gegenauffassung der Literatur.284
c) Kritische Bewertung der Ansätze.284
d) Ergebnis.286
2. Die Erbscheinserteilung in grenzüberschreitenden
Fällen.286
3. Anerkennung ausländischer Akte der freiwilligen
Gerichtsbarkeit gemäß § 16a FGG.291
17
Inhalt
Fazit und Ausblick.295
Literatur.299
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haverkamp, Lars |
author_facet | Haverkamp, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Haverkamp, Lars |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021820370 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC979 |
callnumber-raw | KJC979.I54 |
callnumber-search | KJC979.I54 |
callnumber-sort | KJC 3979 I54 |
classification_rvk | PT 332 |
ctrlnum | (OCoLC)172846540 (DE-599)BVBBV021820370 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02585nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021820370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061121s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899713435</subfield><subfield code="9">3-89971-343-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899713435</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-89971-343-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)172846540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021820370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC979.I54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 332</subfield><subfield code="0">(DE-625)139867:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haverkamp, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="b">eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts</subfield><subfield code="c">Lars Haverkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Corporations</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Inheritance and succession</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Inheritance and succession</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private companies</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137632-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erbfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137632-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011009217</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021820370 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3899713435 9783899713435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032514 |
oclc_num | 172846540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M124 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M124 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 319 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |
series2 | Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |
spelling | Haverkamp, Lars Verfasser aut Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts Lars Haverkamp Göttingen V&R unipress 2007 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 25 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 Conflict of laws Corporations England Conflict of laws Corporations Germany Conflict of laws Inheritance and succession England Conflict of laws Inheritance and succession Germany Private companies England Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd rswk-swf Erbfolge (DE-588)4137632-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Erbfolge (DE-588)4137632-8 s DE-604 Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 25 (DE-604)BV011009217 25 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haverkamp, Lars Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung Conflict of laws Corporations England Conflict of laws Corporations Germany Conflict of laws Inheritance and succession England Conflict of laws Inheritance and succession Germany Private companies England Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd Erbfolge (DE-588)4137632-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031772-9 (DE-588)4157062-5 (DE-588)4137971-8 (DE-588)4137632-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts |
title_auth | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts |
title_exact_search | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts |
title_full | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts Lars Haverkamp |
title_fullStr | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts Lars Haverkamp |
title_full_unstemmed | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts Lars Haverkamp |
title_short | Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht |
title_sort | die erbfolge in gesellschaftsanteile im internationalen privatrecht eine kollisionsrechtliche untersuchung unter besonderer berucksichtigung der limited company des englischen rechts |
title_sub | eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der "limited company" des englischen Rechts |
topic | Conflict of laws Corporations England Conflict of laws Corporations Germany Conflict of laws Inheritance and succession England Conflict of laws Inheritance and succession Germany Private companies England Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd Erbfolge (DE-588)4137632-8 gnd |
topic_facet | Conflict of laws Corporations England Conflict of laws Corporations Germany Conflict of laws Inheritance and succession England Conflict of laws Inheritance and succession Germany Private companies England Kollisionsrecht Gesellschaftsanteil Internationales Erbrecht Erbfolge Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011009217 |
work_keys_str_mv | AT haverkamplars dieerbfolgeingesellschaftsanteileiminternationalenprivatrechteinekollisionsrechtlicheuntersuchungunterbesondererberucksichtigungderlimitedcompanydesenglischenrechts |