Jetzt lerne ich Visual Basic 2005: der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik
2007
|
Schriftenreihe: | Jetzt lerne ich ...
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition |
Beschreibung: | 420 S. Ill. 2 CD-ROMs (12 cm) |
ISBN: | 9783827241801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021817314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070516 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981741231 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827241801 |9 978-3-8272-4180-1 | ||
035 | |a (OCoLC)160074847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021817314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-91G |a DE-20 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Monadjemi, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)128855991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 |b der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] |c Peter Monadjemi |
246 | 1 | 3 | |a Visual Basic 2005 |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition |
246 | 1 | 3 | |a Visual Basic 2005 Express Edition |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik |c 2007 | |
300 | |a 420 S. |b Ill. |e 2 CD-ROMs (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jetzt lerne ich ... | |
500 | |a CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition | ||
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC 2005 |0 (DE-588)4828515-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a VisualBASIC 2005 |0 (DE-588)4828515-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806141685323792384 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
17
EINLEITUNG
19
1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
VISUAL
BASIC
2005
23
2
RUNDGANG
DURCH
DIE
VISUAL
BASIC
2005-IDE
53
3
FORMULARE
UND
STEUERELEMENTE
69
4
DIE
BEFEHLE
VON
VISUAL
BASIC
2005
85
5
PROGRAMMIERUNG
MIT
KLASSEN
123
6
STREIFZUG
DURCH
DIE
GROSSE
.NET-KLASSENBIBLIOTHEK
149
7
EINFACHE
WINDOWS-ANWENDUNGEN
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
169
8
DATEIZUGRIFFE
UND
STREAMS
217
9
BENUTZEROBERFLAECHEN
GESTALTEN
235
10
FEHLER
ABFANGEN
UND
VERMEIDEN
265
11
MULTITHREADING
MIT
VISUAL
BASIC
279
12
INTEMETPROGRAMMIERUNG
301
13
XML
ALS
UNIVERSELLES
DATENFORMAT
317
14
DATENBANKPROGRAMMIERUNG
MIT
VISUAL
BASIC
2005
335
15
VON
DER
IDEE
ZUM
FERTIGEN
VISUAL
BASIC-PROGRAMM
361
ANHANG
A:
DAS
KLEINE
.NET-LEXIKON
385
ANHANG
B:
VISUAL
BASIC-BEFEHLSREFERENZ
387
ANHANG
C:
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGSAUFGABEN
397
STICHWORTVERZEICHNIS
415
17
VORWORT
EINLEITUNG
19
1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
VISUAL
BASIC
2005
23
1.1
EINE
CHECKLISTE
FUER
DEN
START
23
1.1.1
DEN
SQL
SERVER
2005
EXPRESS
INSTALLIEREN
24
1.1.2
DIE
MSDN-DOKUMENTATION
INSTALLIEREN
25
1.1.3
WELCHE
WINDOWS-VERSION
WIRD
VORAUSGESETZT?
26
1.1.4
WELCHE
HARDWARE
WIRD
VORAUSGESETZT?
26
1.1.5
EIN
ERSTER
PROBESTART
26
1.2
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
ALS
ERSTES
BEISPIELPROJEKT
27
1.2.1
VERSION
1
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
BERECHNET
EIN
IDEALGEWICHT
28
1.2.2
VERSION
2
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
UEBERPRUEFT
DIE
EINGABE
32
1.2.3
VERSION
3
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
UNTERSCHEIDET
ZWISCHEN
MAENNLEIN
UND
WEIBLEIN
33
1.2.4
VERSION
4
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
ZEIGT
BILDCHEN
AN
36
1.2.5
VERSION
5
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
BERECHNET
DEN
BMI
38
1.2.6
VERSION
6
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
MERKT
SICH
EINSTELLUNGEN
46
1.2.7
VERSION
7
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
LERNT
SPRECHEN
48
1.3
DEN
IDEALGEWICHTSRECHNER
WEITERGEBEN
50
1.3.1
DIE
ROLLE
DER
PROGRAMMDATEI
51
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
52
1.5
FRAGEN
52
2
RUNDGANG
DURCH
DIE
VISUAL
BASIC
2005-IDE
53
2.1
DER
ERSTE
START
VON
VISUAL
BASIC
2005
54
2.1.1
DIE
ROLLE
DER
PROJEKTE
54
2.1.2
DER
PROJEKTMAPPEN-EXPLORER
54
2.1.3
EIN
VORHANDENES
PROJEKT
OEFFNEN
56
2.1.4
EIN
NEUES
PROJEKT
ANLEGEN
56
2.1.5
PROJEKTE
STARTEN,
ANHALTEN
UND
BEENDEN
57
2.1.6
PROJEKTE
SPEICHERN
57
2.1.7
LISTINGS
AUSDRUCKEN
58
2.1.8
PROJEKTEIGENSCHAFTEN
59
2.1.9
DER
AUFBAU
EINES
VISUAL
BASIC-PROJEKTS
59
2.2
DIE
IDE
ALS
NACHHILFELEHRER
61
2.3
DER
PROGRAMMCODE-EDITOR
63
2.4
DIE
IDE
NACH
EIGENEM
GESCHMACK
ANPASSEN
64
2.4.1
SCHRIFTART
UND
SCHRIFTGROESSE
EINSTELLEN
64
2.4.2
FARBEN
DES
HINTERGRUNDS
UND
DER
SCHRIFT
EINSTELLEN
65
2.4.3
ZEILENUMBRUCH
UND
ZEILENNUMMERN
EINSCHALTEN
65
2.4.4
MENUEBEFEHLE
MIT
EIGENEN
TASTENKOMBINATIONEN
BELEGEN
65
2.4.5
DAS
EXTRAS-MENUE
UM
NEUE
EINTRAEGE
ERWEITERN
66
2.4.6
FUNKTIONEN,
DIE
ES
BEI
VISUAL
BASIC
2005
EXPRESS
NICHT
GIBT
66
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
67
2.6
FRAGEN
67
3
FORMULARE
UND
STEUERELEMENTE
69
3.1
ANATOMIE
EINES
FORMULARS
69
3.2
STEUERELEMENTE
UND
DIE
TOOLBOX
70
3.2.1
STEUERELEMENTE
AUF
DEM
FORMULAR
ANORDNEN
71
3.2.2
DIE
ROLLE
DER
AUFGABENLISTE
71
3.2.3
DIE
ROLLE
DER
KOMPONENTEN
72
3.2.4
DIE
TOOLBOX
ANPASSEN
73
3.3
DAS
EIGENSCHAFTENFENSTER
74
3.4
STEUERELEMENTE
POSITIONIEREN
74
3.4.1
EIN
BLICK
IN
DIE
DESIGNER-DATEI
EINES
FORMULARS
75
3.5
EREIGNISSE
UND
EREIGNISPROZEDUREN
76
3.6
TIPPS
ZU
FORMULAREN
UND
STEUERELEMENTEN
77
3.7
DIE
WICHTIGSTEN
STEUERELEMENTE
(FUER
DEN
ANFANG)
78
3.7.1
DAS
LABEL
78
3.7.2
DER
BUTTON
79
3.7.3
DIE
TEXTBOX
79
3.7.4
DER
RADIOBUTTON
80
3.7.5
DIE
CHECKBOX
80
3.7.6
DIE
LISTBOX
81
3.7.7
DIE
COMBOBOX
82
3.7.8
DIE
PICTUREBOX
82
3.7.9
DER
RAUF
UND
RUNTERZAEHLER
(NUMERICUPDOWN)
83
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
84
3.9
FRAGEN
84
4
DIE
BEFEHLE
VON
VISUAL
BASIC
2005
85
4.1
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ODER
WIE
WIRD
EIN
COMPUTERPROGRAMM
AUSGEFUEHRT?
85
4.1.1
COMPUTERPROGRAMM
=
BEFEHLE,
BEFEHLE
UND
NOCH
MEHR
BEFEHLE
86
4.1.2
FEHLER
IN
EINEM
PROGRAMM
-
DIE
BUGS
LAUERN
UEBERALL
86
4.2
VARIABLEN
ALS
DAS
GEDAECHTNIS
DES
COMPUTERS
86
4.2.1
VARIABLEN
BESITZEN
WERTE
87
4.2.2
VARIABLEN
UND
IHR
ANFANGSWERT
88
4.3
IM
RECHNEN
UNSCHLAGBAR?
DIE
OPERATOREN
89
4.3.1
EIN
ERSTES
BEISPIEL
-
EIN
KLEINER
MEHRWERTSTEUERRECHNER
90
4.4
COMPUTERPROGRAMME
TREFFEN ENTSCHEIDUNGEN
92
4.4.1
BEDINGUNGEN
VERKNUEPFEN
-
MR.
BOOLE
LAESST
GRUESSEN
93
4.4.2
SIND
SIE
VOLLJAEHRIG
ODER BIST
DU
ES
NOCH
NICHT?
DER
COMPUTER
FINDET
ES
HERAUS
95
4.4.3
DER
MEHRWERTSTEUERRECHNER
WIRD
ERWEITERT
98
4.4.4
MEHRFACHABFRAGEN
MIT
SELECT
CASE
99
4.4.5
DER
COMPUTER
ALS
RATGEBER
UND
FREUND
100
4.5
WIEDERHOLUNGEN
ERWUENSCHT
-
DIE
PROGRAMMSCHLEIFEN
101
4.5.1
DIE
FOR
NEXT-SCHLEIFE
-
DIE
ANZAHL
DER
DURCHLAEUFE
STEHT
FEST
102
4.5.2
WIEDERHOLEN
BIS
EINE
ABBRUCHBEDINGUNG
ERFUELLT
IST
102
4.5.3
DIE
WHUEE
END
WHILE-SCHLEIFE
-
WIE
DO
LOOP,
NUR
EIN
WENIG
EINFACHER
103
4.5.4
DIE
FOR
EACH-SCHLEIFE
-
SPEZIALIST
FUER
AUFLISTUNGEN
103
4.5.5
WARTEN
AUF
GODOT
-
DIE
ENDLOSSCHLEIFE
103
4.6
BEFEHLE
ZU
GRUPPEN
ZUSAMMENFASSEN
-
DIE
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
105
4.6.1
PROZEDUREN
DEFINIEREN
105
4.6.2
VARIABLENDEKIARATIONEN
INNERHALB
EINER
PROZEDUR
-
DIE
LOKALEN
VARIABLEN
106
4.6.3
PROZEDUREN
MIT
ARGUMENTEN
106
4.6.4
FUNKTIONEN
DEFINIEREN
107
4.6.5
STATISCHE
VARIABLEN
108
4.7
WIE
SCHNELL
IST
DER
COMPUTER?
109
4.7.1
DEN
AUSWEIS
BITTE
-
PRUEFSUMMEN
BUEDEN
111
4.8
FELDVARIABLEN
(ARRAYS)
113
4.8.1
ARRAYS
DEFINIEREN
113
4.8.2
EINEN
WERT
IN
EINEM
ARRAY
ANSPRECHEN
114
4.8.3
DIE
GROESSE
EINES
ANAYS
DYNAMISCH
AENDERN
114
4.8.4
ARRAYS
ELEMENT
FUER
ELEMENT
DURCHLAUFEN
115
4.9
ETWAS
FORTGESCHRITTENERE
THEMEN
DER
VISUAL
BASIC-PROGRAMMIERUNG
116
4.9.1
DIE
ROLLE
DER
DATENTYPEN
116
4.9.2
UEBERGABEN
VON
ARGUMENTEN
ALS
REFERENZ
118
4.9.3
ZEICHENKETTENOPERATIONEN
MIT
DER
STRING-KLASSE
119
4.10
ZUSAMMENFASSUNG
120
4.11
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
120
5
PROGRAMMIERUNG
MIT
KLASSEN
123
5.1
WAS
IST
EIN
OBJEKT?
123
5.1.1
AUF
ZUR
OBJEKTORIENTIERTEN
PROGRAMMIERUNG
124
5.2
EINE
KLASSE
WIRD
DEFINIERT
124
5.2.1
EINE
KLASSE
BESITZT
MITGLIEDER
125
5.2.2
FELDER
DEFINIEREN
125
5.3
EIGENSCHAFTEN
DEFINIEREN
125
5.4
AUS
DER
KLASSE
WIRD
EIN
OBJEKT
126
5.4.1
ICH
INSTANZIERE,
ALSO
BIN
ICH
-
DAS
SCHLUESSELWORT
ME
127
5.4.2
DIE
ROLLE
DES
KONSTRUKTORS
127
5.5
METHODEN
DEFINIEREN
UND
UEBERLADEN
-
WAS
STECKT
HINTER
DEM
GUELTIGKEITSBEREICH?
128
5.5.1
METHODEN
UEBERLADEN
129
5.6
KLASSEN
UEBER
FREIGEGEBENE
MITGLIEDER
ANSPRECHEN
130
5.7
KLASSEN
ABLEITEN
132
5.8
MITGLIEDER
UEBERSCHREIBEN
134
5.9
ABSTRAKTE
BASISKLASSEN
-
AB
JETZT
WIRD
ES
EIN
WENIG
ANSPRUCHSVOLLER
136
5.10
SCHNITTSTELLEN
137
5.10.1
SCHNITTSTELLEN
BEI
DER
VARIABLENDEKIARATION
139
5.10.2
SCHNITTSTELLEN
FUEHREN
ZU
(ETWAS)
MEHR
FLEXIBILITAET
139
5.10.3
EIN
PRAKTISCHES
BEISPIEL
FUER
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINER
SCHNITTSTELLE
140
5.10.4
POLYMORPHIE
-
DAMIT
AUCH
DAS
EINMAL
GEKLAERT
WIRD
141
5.11
EVENTS
143
5.12
ALLES
BESITZT
EINEN
TYP
145
5.12.1
DEN
TYP
EINES
OBJEKTS
FESTSTELLEN
145
5.12.2
ALLES
UEBER
EINEN
TYPEN
-
DAS
TYPE-OBJEKT
GIBT
AUSKUNFT
146
5.13
ZUSAMMENFASSUNG
147
5.14
FRAGEN
147
6
STREIFZUG
DURCH
DIE
GROSSE
NET-KLASSENBIBLIOTHEK
149
6.1
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
150
6.1.1
DIE
ENVIRONMENT-KLASSE
ALS
MUSTERKNABE
150
6.1.2
INSTANZENMITGLIEDER
BEI
BASISKLASSEN
BENUTZEN
151
6.1.3
OHNE
HILFE
GEHT
ES
(FAST)
NICHT
152
6.2
DIE
ROLLE
DER
NAMESPACES
153
6.2.1
DER
IMPORTS-BEFEHL
153
6.2.2
DAS
GLOBAL-SCHLUESSELWORT
VON
VISUAL
BASIC
154
6.3
DIE
KLASSENBIBLIOTHEK
ENTHAELT
NICHT
NUR
KLASSEN
155
6.4
DIE
WICHTIGSTEN
NAMESPACES
IM
SCHNELLUEBERBLICK
156
6.4.1
DIE
NAMESPACE-HIERARCHIE
MIT
DEM
OBJEKTBROWSER
ERFORSCHEN
157
6.4.2
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
NAMEN
157
6.4.3
KLASSEN
FUER
DEN
DATEIZUGRIFF
157
6.4.4
KLASSEN
FUER
FORMULARE
UND
STEUERELEMENTE
158
6.4.5
KLASSEN
FUER
DEN
DATENBANKZUGRIFF
158
6.4.6
KLASSEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
XML
159
6.4.7
KLASSEN
FUER
DIE
INTERNETPROGRAMMIERUNG
159
6.4.8
AUSNAHMEKLASSEN
161
6.4.9
MATHEMATIKKLASSEN
161
6.5
AUFLISTUNGEN
162
6.5.1
DIE
ARRAYLIST-KLASSE
-
EINE
WIRKLICH
UNIVERSELLE
ABLAGE
163
6.5.2
DIE
HASHTABLE
-
ZUGRIFF
NUR
UEBER
EINEN
SCHLUESSEL
164
6.5.3
DIE
LIST-KLASSE
-
NUR
EIN
TYP
ERLAUBT
164
6.5.4
DIE
DICTIONARY-KLASSE
-
MIT
TYP
UND
SCHLUESSEL
165
6.6
DER
MY-NAMESPACE
166
6.6.1
MEHR
UEBER
DEN
MY-NAMESPACE
167
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
168
6.8
FRAGEN
168
7
EINFACHE
WINDOWS-ANWENDUNGEN
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
169
7.1
TASTATUREINGABEN
169
7.1.1
WAS
IST
GENAU
PASSIERT?
DIE
AUFGABE
DES
E-ARGUMENTS
170
7.1.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
KEYDOWN,
KEYUP
UND
KEYPRESS
170
7.1.3
DIE
ROLLE
DES
EINGABEFOKUS
172
7.1.4
DEN
EINGABEFOKUS
PER
PROGRAMM
SETZEN
173
7.1.5
WIE
DAS
FORMULAR
TASTATUREREIGNISSE
ERHAELT
173
7.1.6
AUTOMATISCHE
ZEILENSCHALTUNG
-
KURZER
AUSFLUG
ZU
SENDKEYS
173
7.2
MAUSAKTIONEN
174
7.2.1
DEN
MAUSZEIGER
VERSCHOENERN
176
7.3
EIN
ZINSRECHNER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
176
7.4
EIN
BAHNFAHRT-ENTSCHEIDUNGSHELFER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
182
7.5
EIN
AUFGABENPLANER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
190
7.5.1
EINE
WICHTIGE
ERWEITERUNG
-
ABSPEICHERN
UND
LADEN
VON
AUFGABEN
197
7.6
EIN
GEDAECHTNISTRAINER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
200
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
215
7.8
FRAGEN
215
8
DATEIZUGRIFFE
UND
STREAMS
217
8.1
IM
MITTELPUNKT
STEHT
DIE
FILE-KLASSE
217
8.2
ABSPEICHERN
UND
EINLESEN
VON
TEXTEN
218
8.2.1
EINLESEN
VON
TEXTEN
AUS
TEXTDATEIEN
218
8.2.2
FESTSTELLEN,
OB
EINE
DATEI
EXISTIERT
218
8.2.3
DATEIEN
LOESCHEN
219
8.2.4
DIE
GROESSE
EINER
DATEI
FESTSTELLEN
219
8.2.5
BERECHTIGUNGEN
BEI
DATEIEN
ABFRAGEN
UND
SETZEN
219
8.3
ABSPEICHERN
UND
LADEN
VON
ZAHLEN
219
8.3.1
SPEICHERN
VON
ZAHLEN
220
8.3.2
DAS
EINLESEN
VON
ZAHLEN
221
8.4
IM
MITTELPUNKT
STEHT
DER
STREAM
221
8.4.1
STREAMS
IM
ARBEITSSPEICHER
ANLEGEN
222
8.4.2
EIN
VISUAL
BASIC-HOROSKOPBERATER
223
8.4.3
EINE
FRAGE
DER
ZEICHENSAETZE
226
8.5
MIT
DATEIEN,
VERZEICHNISSEN
UND
LAUFWERKEN
UMGEHEN
227
8.5.1
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
UEBER
EINE
DIALOGBOX
AUSWAEHLEN
227
8.5.2
DIE
DIRECTORY-KLASSE
229
8.5.3
REKURSIVE
DATEISUCHE
229
8.5.4
BACKUPS
MIT
DATUMSVERGLEICH
230
8.5.5
DEN
LAUFWERKSBUCHSTABEN
DES
CD-/DVD-LAUFWERKS
ERMITTELN
232
8.6
DIE
SEHR
NUETZLICHE
PATH-KLASSE
232
8.7
ZUSAMMENFASSUNG
233
8.8
FRAGEN
233
9
BENUTZEROBERFLAECHEN
GESTALTEN
235
9.1
AUF
DIE
RICHTIGEN
ZUTATEN
KOMMT
ES
AN
235
9.1.1
DIE
MENUELEISTE
-
DAS
MENUSTRIP-STEUERELEMENT
236
9.1.2
DIE
SYMBOLLEISTE
-
DAS
TOOLSTRIP-STEUERELEMENT
238
9.1.3
DIE
STATUSLEISTE
239
9.1.4
KONTEXTMENUES
MIT
DEM
CONTEXTMENUSTRIP-STEUERELEMENT
240
9.1.5
DIE
PASSENDEN
BITMAPS
FINDEN
240
9.1.6
VERSCHIEBBARE
FLAECHEN
MIT
DEM
SPLITCONTAINER
STEUERELEMENT
241
9.2
DER
BILDBETRACHTER
STELLT
SICH
VOR
241
9.2.1
DIE
UMSETZUNG
SCHRITT
FUER
SCHRITT
242
9.2.2
ERWEITERUNG
1
-
EINE
DATEILISTE
254
9.2.3
ERWEITERUNG
2
-
EIN
BEGRUESSUNGSBILDSCHIRM
254
9.2.4
DIE
ANWENDUNG
WEITERGEBEN
255
9.2.5
WEITERE
ERWEITERUNGEN
255
9.3
WEITERE
WICHTIGE
STEUERELEMENTE
256
9.3.1
DIE
GANZE
WELT
IM
EIGENEN
PROGRAMM
-
DAS
WEBBROWSER-STEUERELEMENT
256
9.3.2
TEXTE
ENDLICH
EINMAL
BUNT
-
DIE
RTFTEXTBOX
258
9.3.3
LISTEN
MIT
DETAILS
UND
SPALTEN
-
DIE
LISTVIEW
259
9.3.4
ES
LEBE
DIE
HIERARCHIE
-
DAS
TREEVIEW-CONTROL
261
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
263
9.5
FRAGEN
264
10
FEHLER
ABFANGEN
UND
VERMEIDEN
265
10.1
WAS
SIND
EIGENTLICH
PROGRAMMFEHLER?
266
10.2
UEBER
DAS
WESEN
EINER
AUSNAHME
267
10.2.1
AUSNAHMEN
BASIEREN
AUF
REGULAEREN
KLASSEN
268
10.3
DAS
AUSNAHMEFENSTER
269
10.4
AUSNAHMEN
ABFANGEN
270
10.4.1
VARIABLEN
IN
EINEM
TRY-BLOCK
270
10.4.2
MEHRERE
AUSNAHMEN
ABFANGEN
271
10.4.3
DAMIT
IMMER
ETWAS
PASSIERT
-
DER
FINALLY-BEFEHL
272
10.4.4
AUSNAHMEN
IM
DEBUGGER
ABFANGEN
272
10.5
DER
INTEGRIERTE
DEBUGGER
STELLT
SICH
VOR
273
10.5.1
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
DEBUGGER
273
10.5.2
DEN
DEBUGGER
UEBER
DIE
TASTATUR
STEUERN
273
10.5.3
DAS
DIREKTFENSTER
274
10.5.4
EIN
PROGRAMM
IM
EINZELSCHRITT-MODUS
AUSFUEHREN
274
10.5.5
FESTLEGEN
DER
NAECHSTEN
ANWEISUNG
275
10.5.6
HALTEPUNKTE
SETZEN
275
10.5.7
BEDINGTE
HALTEPUNKTE
EINRICHTEN
276
10.5.8
AUSDRUECKE
UEBERWACHEN
276
10.6
TIPPS,
UM
FEHLER
ZU
VERMEIDEN
277
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
277
10.8
FRAGEN
278
11
MULTITHREADING
MIT
VISUAL
BASIC
279
11.1
WAS
IST
EIGENTLICH
MULTITHREADING?
279
11.2
EIN
HALLO,
WELT-BEISPIEL
FUER
MULTITHREADING
280
11.2.1
EIN
WENIG
THEORIE
281
11.3
MULTITHREADING
IN
WINDOWS-ANWENDUNGEN
-
DIE
BACKGROUNDWORKER-KOMPONENTE
IM
EINSATZ
284
11.4
MULTITHREADING
FUER
ETWAS
FORTGESCHRITTENERE
288
11.5
ASYNCHRONE
AUFRUFE
294
11.5.1
ASYNCHRONES
LESEN
UND
SCHREIBEN
VON
DATEIEN
296
11.6
DER
TIMER
ALS
ALTERNATIVE
296
11.7
ZUSAMMENFASSUNG
299
11.8
FRAGEN
300
12
INTERNETPROGRAMMIERUNG
301
12.1
DAS
INTERNET
IN
10
MINUTEN
301
12.1.1
AUF
DIE
PROTOKOLLE
KOMMT
ES
AN
303
12.1.2
DIE
ROLLE
DER
PORTS
304
12.1.3
DIE
KLASSEN
IM
NAMESPACE
SYSTEM.NET
305
12.1.4
NETZWERKVERBINDUNG
UND
IP-ADRESSE
FESTSTELLEN
305
12.1.5
ANDERE
COMPUTER
IM
NETZWERK
ANPINGEN
307
12.2
DATEIEN
PER
HTTP
HERUNTERLADEN
308
12.3
DATEIEN
PER
FTP
HOCHLADEN
309
12.4
E-MAILS
VERSENDEN
MIT
SMTP
313
12.4.1
DIE
MEHRFACHAUSWAHL
AUS
EINER
LISTBOX
314
12.4.2
E-MAILS
ABHOLEN
315
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
315
12.6
FRAGEN
315
13
XML
ALS
UNIVERSELLES
DATENFORMAT
317
13.1
XML
IN
10
MINUTEN
317
13.2
XML-DOKUMENTE
ANFERTIGEN
319
13.3
XML-DOKUMENTE
LESEN
UND
SCHREIBEN
322
13.3.1
EIN
XML-DOKUMENT
KNOTEN
FUER
KNOTEN
LESEN
322
13.3.2
XML-DOKUMENTE
AKTUALISIEREN
UND
SCHREIBEN
323
13.4
XML-DATEN
IN
STEUERELEMENTEN
ANZEIGEN
324
13.5
XML-DOKUMENTE
MIT
XPATH
DURCHSUCHEN
326
13.6
EINE
KLEINE
XML-ANWENDUNG
328
13.7
ZUSAMMENFASSUNG
332
13.8
FRAGEN
333
14
DATENBANKPROGRAMMIERUNG
MIT
VISUAL
BASIC
2005
335
14.1
DATENBANKEN
IN
10
MINUTEN
335
14.1.1
WAS
STECKT
HINTER
EINER
DATENBANK?
336
14.1.2
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
SQL
SERVER?
337
14.1.3
WELCHES
DATENBANKSYSTEM
IST
DAS
BESTE
FUER
VISUAL
BASIC?
337
14.1.4
WIE
WERDEN
SQL
SERVER-DATENBANKEN
ERSTELLT
UND
ADMINISTRIERT?
338
14.1.5
DIE
BEISPIELDATENBANK
NORTHWIND
339
14.1.6
DATENBANKEN
IN
VISUAL
BASIC
2005
EXPRESS
ANZEIGEN
341
14.2
DATENBANKDATEN
IN
EINE
WINDOWS-ANWENDUNG
INTEGRIEREN
341
14.2.1
VISUAL
BASIC
2005
LAESST
EIN
WENIG
DIE
MUSKELN
SPIELEN
-
EINE
ABFRAGE
HINZUFUEGEN
349
14.2.2
FUNKTIONIERT
DAS
GANZE
AUCH
MIT
ANDEREN
DATENBANKEN?
351
14.2.3
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN
351
14.3
DIE
WUNDERBARE
GENIALITAET
VON
SQL
352
14.4
SQL-ABFRAGEN
MIT
VISUAL
BASIC
AUSFUEHREN
354
14.4.1
AKTUALISIERUNGEN
DURCHFUEHREN
357
14.4.2
FUNKTIONIERT
DAS
GANZE
AUCH
MIT
ANDEREN
DATENBANKEN?
357
14.4.3
DAS
DATAGRIDVIEW
UNABHAENGIG
VON
EINER
DATENBANK
ANSPRECHEN
358
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
359
14.6
FRAGEN
359
15
VON
DER
IDEE
ZUM
FERTIGEN
VISUAL
BASIC-PROGRAMM
361
15.1
EINE
PROGRAMMIDEE
ENTSTEHT
361
15.2
VOR
DEM
ERSTEN
BEFEHL
STEHT
DIE
PLANUNG
362
15.2.1
DEN
FUNKTIONSUMFANG
FESTLEGEN
362
15.2.2
WIE
SOLL
DAS
PROGRAMM
HEISSEN?
364
15.3
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
WIRD
ENTWORFEN
365
15.3.1
BENUTZERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN BERUECKSICHTIGEN
366
15.4
DIE
PROGRAMMIERUNG
BEGINNT
367
15.4.1
OBERFLAECHE
UND
CODE
MUESSEN
SAUBER
GETRENNT
WERDEN
368
15.5
DIE
CODIERUNG
BEGINNT
368
15.6
DAS
PROGRAMM
WIRD
DEBUGGT
376
15.7
KLEINIGKEITEN,
DIE
NOCH
FEHLEN
377
15.7.1
EINEN
BEGRUESSUNGSBILDSCHIRM
HINZUFUEGEN
377
15.7.2
DAS
FORMULAR
ERHAELT
EIN
EIGENES
ICON
377
15.7.3
DIE
VERSIONSNUMMER
UND
ANDERE
PROGRAMMINFORMATIONEN
WERDEN
GESETZT
378
15.8
DAS
PROGRAMM
WIRD
AUSGELIEFERT
378
15.8.1
EINE
INSTALLERDATEI
BEI
VISUAL
BASIC
2005
EXPRESS
ANFERTIGEN
379
15.8.2
VOM
DEBUG
AUF
DEN
RELEASE-MODUS
UMSCHALTEN
379
15.8.3
DIE
ROLLE
DER
.NET-LAUFZEIT
380
15.8.4
DAS
PROGRAMM
ZUM
DOWNLOAD
ANBIETEN
380
15.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
382
ANHANG
A:
DAS
KLEINE
NET-LEXIKON
385
ANHANG
B:
VISUAL
BASIC-BEFEHLSREFERENZ
387
ANHANG
C:
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGSAUFGABEN
397
STICHWORTVERZEICHNIS
415 |
adam_txt |
VORWORT
17
EINLEITUNG
19
1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
VISUAL
BASIC
2005
23
2
RUNDGANG
DURCH
DIE
VISUAL
BASIC
2005-IDE
53
3
FORMULARE
UND
STEUERELEMENTE
69
4
DIE
BEFEHLE
VON
VISUAL
BASIC
2005
85
5
PROGRAMMIERUNG
MIT
KLASSEN
123
6
STREIFZUG
DURCH
DIE
GROSSE
.NET-KLASSENBIBLIOTHEK
149
7
EINFACHE
WINDOWS-ANWENDUNGEN
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
169
8
DATEIZUGRIFFE
UND
STREAMS
217
9
BENUTZEROBERFLAECHEN
GESTALTEN
235
10
FEHLER
ABFANGEN
UND
VERMEIDEN
265
11
MULTITHREADING
MIT
VISUAL
BASIC
279
12
INTEMETPROGRAMMIERUNG
301
13
XML
ALS
UNIVERSELLES
DATENFORMAT
317
14
DATENBANKPROGRAMMIERUNG
MIT
VISUAL
BASIC
2005
335
15
VON
DER
IDEE
ZUM
FERTIGEN
VISUAL
BASIC-PROGRAMM
361
ANHANG
A:
DAS
KLEINE
.NET-LEXIKON
385
ANHANG
B:
VISUAL
BASIC-BEFEHLSREFERENZ
387
ANHANG
C:
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGSAUFGABEN
397
STICHWORTVERZEICHNIS
415
17
VORWORT
EINLEITUNG
19
1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
VISUAL
BASIC
2005
23
1.1
EINE
CHECKLISTE
FUER
DEN
START
23
1.1.1
DEN
SQL
SERVER
2005
EXPRESS
INSTALLIEREN
24
1.1.2
DIE
MSDN-DOKUMENTATION
INSTALLIEREN
25
1.1.3
WELCHE
WINDOWS-VERSION
WIRD
VORAUSGESETZT?
26
1.1.4
WELCHE
HARDWARE
WIRD
VORAUSGESETZT?
26
1.1.5
EIN
ERSTER
PROBESTART
26
1.2
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
ALS
ERSTES
BEISPIELPROJEKT
27
1.2.1
VERSION
1
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
BERECHNET
EIN
IDEALGEWICHT
28
1.2.2
VERSION
2
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
UEBERPRUEFT
DIE
EINGABE
32
1.2.3
VERSION
3
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
UNTERSCHEIDET
ZWISCHEN
MAENNLEIN
UND
WEIBLEIN
33
1.2.4
VERSION
4
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
ZEIGT
BILDCHEN
AN
36
1.2.5
VERSION
5
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
BERECHNET
DEN
BMI
38
1.2.6
VERSION
6
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
MERKT
SICH
EINSTELLUNGEN
46
1.2.7
VERSION
7
-
DER
IDEALGEWICHTSRECHNER
LERNT
SPRECHEN
48
1.3
DEN
IDEALGEWICHTSRECHNER
WEITERGEBEN
50
1.3.1
DIE
ROLLE
DER
PROGRAMMDATEI
51
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
52
1.5
FRAGEN
52
2
RUNDGANG
DURCH
DIE
VISUAL
BASIC
2005-IDE
53
2.1
DER
ERSTE
START
VON
VISUAL
BASIC
2005
54
2.1.1
DIE
ROLLE
DER
PROJEKTE
54
2.1.2
DER
PROJEKTMAPPEN-EXPLORER
54
2.1.3
EIN
VORHANDENES
PROJEKT
OEFFNEN
56
2.1.4
EIN
NEUES
PROJEKT
ANLEGEN
56
2.1.5
PROJEKTE
STARTEN,
ANHALTEN
UND
BEENDEN
57
2.1.6
PROJEKTE
SPEICHERN
57
2.1.7
LISTINGS
AUSDRUCKEN
58
2.1.8
PROJEKTEIGENSCHAFTEN
59
2.1.9
DER
AUFBAU
EINES
VISUAL
BASIC-PROJEKTS
59
2.2
DIE
IDE
ALS
NACHHILFELEHRER
61
2.3
DER
PROGRAMMCODE-EDITOR
63
2.4
DIE
IDE
NACH
EIGENEM
GESCHMACK
ANPASSEN
64
2.4.1
SCHRIFTART
UND
SCHRIFTGROESSE
EINSTELLEN
64
2.4.2
FARBEN
DES
HINTERGRUNDS
UND
DER
SCHRIFT
EINSTELLEN
65
2.4.3
ZEILENUMBRUCH
UND
ZEILENNUMMERN
EINSCHALTEN
65
2.4.4
MENUEBEFEHLE
MIT
EIGENEN
TASTENKOMBINATIONEN
BELEGEN
65
2.4.5
DAS
EXTRAS-MENUE
UM
NEUE
EINTRAEGE
ERWEITERN
66
2.4.6
FUNKTIONEN,
DIE
ES
BEI
VISUAL
BASIC
2005
EXPRESS
NICHT
GIBT
66
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
67
2.6
FRAGEN
67
3
FORMULARE
UND
STEUERELEMENTE
69
3.1
ANATOMIE
EINES
FORMULARS
69
3.2
STEUERELEMENTE
UND
DIE
TOOLBOX
70
3.2.1
STEUERELEMENTE
AUF
DEM
FORMULAR
ANORDNEN
71
3.2.2
DIE
ROLLE
DER
AUFGABENLISTE
71
3.2.3
DIE
ROLLE
DER
KOMPONENTEN
72
3.2.4
DIE
TOOLBOX
ANPASSEN
73
3.3
DAS
EIGENSCHAFTENFENSTER
74
3.4
STEUERELEMENTE
POSITIONIEREN
74
3.4.1
EIN
BLICK
IN
DIE
DESIGNER-DATEI
EINES
FORMULARS
75
3.5
EREIGNISSE
UND
EREIGNISPROZEDUREN
76
3.6
TIPPS
ZU
FORMULAREN
UND
STEUERELEMENTEN
77
3.7
DIE
WICHTIGSTEN
STEUERELEMENTE
(FUER
DEN
ANFANG)
78
3.7.1
DAS
LABEL
78
3.7.2
DER
BUTTON
79
3.7.3
DIE
TEXTBOX
79
3.7.4
DER
RADIOBUTTON
80
3.7.5
DIE
CHECKBOX
80
3.7.6
DIE
LISTBOX
81
3.7.7
DIE
COMBOBOX
82
3.7.8
DIE
PICTUREBOX
82
3.7.9
DER
RAUF
UND
RUNTERZAEHLER
(NUMERICUPDOWN)
83
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
84
3.9
FRAGEN
84
4
DIE
BEFEHLE
VON
VISUAL
BASIC
2005
85
4.1
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ODER
WIE
WIRD
EIN
COMPUTERPROGRAMM
AUSGEFUEHRT?
85
4.1.1
COMPUTERPROGRAMM
=
BEFEHLE,
BEFEHLE
UND
NOCH
MEHR
BEFEHLE
86
4.1.2
FEHLER
IN
EINEM
PROGRAMM
-
DIE
BUGS
LAUERN
UEBERALL
86
4.2
VARIABLEN
ALS
DAS
GEDAECHTNIS
DES
COMPUTERS
86
4.2.1
VARIABLEN
BESITZEN
WERTE
87
4.2.2
VARIABLEN
UND
IHR
ANFANGSWERT
88
4.3
IM
RECHNEN
UNSCHLAGBAR?
DIE
OPERATOREN
89
4.3.1
EIN
ERSTES
BEISPIEL
-
EIN
KLEINER
MEHRWERTSTEUERRECHNER
90
4.4
COMPUTERPROGRAMME
TREFFEN ENTSCHEIDUNGEN
92
4.4.1
BEDINGUNGEN
VERKNUEPFEN
-
MR.
BOOLE
LAESST
GRUESSEN
93
4.4.2
SIND
SIE
VOLLJAEHRIG
ODER BIST
DU
ES
NOCH
NICHT?
DER
COMPUTER
FINDET
ES
HERAUS
95
4.4.3
DER
MEHRWERTSTEUERRECHNER
WIRD
ERWEITERT
98
4.4.4
MEHRFACHABFRAGEN
MIT
SELECT
CASE
99
4.4.5
DER
COMPUTER
ALS
RATGEBER
UND
FREUND
100
4.5
WIEDERHOLUNGEN
ERWUENSCHT
-
DIE
PROGRAMMSCHLEIFEN
101
4.5.1
DIE
FOR
NEXT-SCHLEIFE
-
DIE
ANZAHL
DER
DURCHLAEUFE
STEHT
FEST
102
4.5.2
WIEDERHOLEN
BIS
EINE
ABBRUCHBEDINGUNG
ERFUELLT
IST
102
4.5.3
DIE
WHUEE
END
WHILE-SCHLEIFE
-
WIE
DO
LOOP,
NUR
EIN
WENIG
EINFACHER
103
4.5.4
DIE
FOR
EACH-SCHLEIFE
-
SPEZIALIST
FUER
AUFLISTUNGEN
103
4.5.5
WARTEN
AUF
GODOT
-
DIE
ENDLOSSCHLEIFE
103
4.6
BEFEHLE
ZU
GRUPPEN
ZUSAMMENFASSEN
-
DIE
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
105
4.6.1
PROZEDUREN
DEFINIEREN
105
4.6.2
VARIABLENDEKIARATIONEN
INNERHALB
EINER
PROZEDUR
-
DIE
LOKALEN
VARIABLEN
106
4.6.3
PROZEDUREN
MIT
ARGUMENTEN
106
4.6.4
FUNKTIONEN
DEFINIEREN
107
4.6.5
STATISCHE
VARIABLEN
108
4.7
WIE
SCHNELL
IST
DER
COMPUTER?
109
4.7.1
DEN
AUSWEIS
BITTE
-
PRUEFSUMMEN
BUEDEN
111
4.8
FELDVARIABLEN
(ARRAYS)
113
4.8.1
ARRAYS
DEFINIEREN
113
4.8.2
EINEN
WERT
IN
EINEM
ARRAY
ANSPRECHEN
114
4.8.3
DIE
GROESSE
EINES
ANAYS
DYNAMISCH
AENDERN
114
4.8.4
ARRAYS
ELEMENT
FUER
ELEMENT
DURCHLAUFEN
115
4.9
ETWAS
FORTGESCHRITTENERE
THEMEN
DER
VISUAL
BASIC-PROGRAMMIERUNG
116
4.9.1
DIE
ROLLE
DER
DATENTYPEN
116
4.9.2
UEBERGABEN
VON
ARGUMENTEN
ALS
REFERENZ
118
4.9.3
ZEICHENKETTENOPERATIONEN
MIT
DER
STRING-KLASSE
119
4.10
ZUSAMMENFASSUNG
120
4.11
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
120
5
PROGRAMMIERUNG
MIT
KLASSEN
123
5.1
WAS
IST
EIN
OBJEKT?
123
5.1.1
AUF
ZUR
OBJEKTORIENTIERTEN
PROGRAMMIERUNG
124
5.2
EINE
KLASSE
WIRD
DEFINIERT
124
5.2.1
EINE
KLASSE
BESITZT
MITGLIEDER
125
5.2.2
FELDER
DEFINIEREN
125
5.3
EIGENSCHAFTEN
DEFINIEREN
125
5.4
AUS
DER
KLASSE
WIRD
EIN
OBJEKT
126
5.4.1
ICH
INSTANZIERE,
ALSO
BIN
ICH
-
DAS
SCHLUESSELWORT
ME
127
5.4.2
DIE
ROLLE
DES
KONSTRUKTORS
127
5.5
METHODEN
DEFINIEREN
UND
UEBERLADEN
-
WAS
STECKT
HINTER
DEM
GUELTIGKEITSBEREICH?
128
5.5.1
METHODEN
UEBERLADEN
129
5.6
KLASSEN
UEBER
FREIGEGEBENE
MITGLIEDER
ANSPRECHEN
130
5.7
KLASSEN
ABLEITEN
132
5.8
MITGLIEDER
UEBERSCHREIBEN
134
5.9
ABSTRAKTE
BASISKLASSEN
-
AB
JETZT
WIRD
ES
EIN
WENIG
ANSPRUCHSVOLLER
136
5.10
SCHNITTSTELLEN
137
5.10.1
SCHNITTSTELLEN
BEI
DER
VARIABLENDEKIARATION
139
5.10.2
SCHNITTSTELLEN
FUEHREN
ZU
(ETWAS)
MEHR
FLEXIBILITAET
139
5.10.3
EIN
PRAKTISCHES
BEISPIEL
FUER
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINER
SCHNITTSTELLE
140
5.10.4
POLYMORPHIE
-
DAMIT
AUCH
DAS
EINMAL
GEKLAERT
WIRD
141
5.11
EVENTS
143
5.12
ALLES
BESITZT
EINEN
TYP
145
5.12.1
DEN
TYP
EINES
OBJEKTS
FESTSTELLEN
145
5.12.2
ALLES
UEBER
EINEN
TYPEN
-
DAS
TYPE-OBJEKT
GIBT
AUSKUNFT
146
5.13
ZUSAMMENFASSUNG
147
5.14
FRAGEN
147
6
STREIFZUG
DURCH
DIE
GROSSE
NET-KLASSENBIBLIOTHEK
149
6.1
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
150
6.1.1
DIE
ENVIRONMENT-KLASSE
ALS
MUSTERKNABE
150
6.1.2
INSTANZENMITGLIEDER
BEI
BASISKLASSEN
BENUTZEN
151
6.1.3
OHNE
HILFE
GEHT
ES
(FAST)
NICHT
152
6.2
DIE
ROLLE
DER
NAMESPACES
153
6.2.1
DER
IMPORTS-BEFEHL
153
6.2.2
DAS
GLOBAL-SCHLUESSELWORT
VON
VISUAL
BASIC
154
6.3
DIE
KLASSENBIBLIOTHEK
ENTHAELT
NICHT
NUR
KLASSEN
155
6.4
DIE
WICHTIGSTEN
NAMESPACES
IM
SCHNELLUEBERBLICK
156
6.4.1
DIE
NAMESPACE-HIERARCHIE
MIT
DEM
OBJEKTBROWSER
ERFORSCHEN
157
6.4.2
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
NAMEN
157
6.4.3
KLASSEN
FUER
DEN
DATEIZUGRIFF
157
6.4.4
KLASSEN
FUER
FORMULARE
UND
STEUERELEMENTE
158
6.4.5
KLASSEN
FUER
DEN
DATENBANKZUGRIFF
158
6.4.6
KLASSEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
XML
159
6.4.7
KLASSEN
FUER
DIE
INTERNETPROGRAMMIERUNG
159
6.4.8
AUSNAHMEKLASSEN
161
6.4.9
MATHEMATIKKLASSEN
161
6.5
AUFLISTUNGEN
162
6.5.1
DIE
ARRAYLIST-KLASSE
-
EINE
WIRKLICH
UNIVERSELLE
ABLAGE
163
6.5.2
DIE
HASHTABLE
-
ZUGRIFF
NUR
UEBER
EINEN
SCHLUESSEL
164
6.5.3
DIE
LIST-KLASSE
-
NUR
EIN
TYP
ERLAUBT
164
6.5.4
DIE
DICTIONARY-KLASSE
-
MIT
TYP
UND
SCHLUESSEL
165
6.6
DER
MY-NAMESPACE
166
6.6.1
MEHR
UEBER
DEN
MY-NAMESPACE
167
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
168
6.8
FRAGEN
168
7
EINFACHE
WINDOWS-ANWENDUNGEN
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
169
7.1
TASTATUREINGABEN
169
7.1.1
WAS
IST
GENAU
PASSIERT?
DIE
AUFGABE
DES
E-ARGUMENTS
170
7.1.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
KEYDOWN,
KEYUP
UND
KEYPRESS
170
7.1.3
DIE
ROLLE
DES
EINGABEFOKUS
172
7.1.4
DEN
EINGABEFOKUS
PER
PROGRAMM
SETZEN
173
7.1.5
WIE
DAS
FORMULAR
TASTATUREREIGNISSE
ERHAELT
173
7.1.6
AUTOMATISCHE
ZEILENSCHALTUNG
-
KURZER
AUSFLUG
ZU
SENDKEYS
173
7.2
MAUSAKTIONEN
174
7.2.1
DEN
MAUSZEIGER
VERSCHOENERN
176
7.3
EIN
ZINSRECHNER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
176
7.4
EIN
BAHNFAHRT-ENTSCHEIDUNGSHELFER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
182
7.5
EIN
AUFGABENPLANER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
190
7.5.1
EINE
WICHTIGE
ERWEITERUNG
-
ABSPEICHERN
UND
LADEN
VON
AUFGABEN
197
7.6
EIN
GEDAECHTNISTRAINER
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
200
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
215
7.8
FRAGEN
215
8
DATEIZUGRIFFE
UND
STREAMS
217
8.1
IM
MITTELPUNKT
STEHT
DIE
FILE-KLASSE
217
8.2
ABSPEICHERN
UND
EINLESEN
VON
TEXTEN
218
8.2.1
EINLESEN
VON
TEXTEN
AUS
TEXTDATEIEN
218
8.2.2
FESTSTELLEN,
OB
EINE
DATEI
EXISTIERT
218
8.2.3
DATEIEN
LOESCHEN
219
8.2.4
DIE
GROESSE
EINER
DATEI
FESTSTELLEN
219
8.2.5
BERECHTIGUNGEN
BEI
DATEIEN
ABFRAGEN
UND
SETZEN
219
8.3
ABSPEICHERN
UND
LADEN
VON
ZAHLEN
219
8.3.1
SPEICHERN
VON
ZAHLEN
220
8.3.2
DAS
EINLESEN
VON
ZAHLEN
221
8.4
IM
MITTELPUNKT
STEHT
DER
STREAM
221
8.4.1
STREAMS
IM
ARBEITSSPEICHER
ANLEGEN
222
8.4.2
EIN
VISUAL
BASIC-HOROSKOPBERATER
223
8.4.3
EINE
FRAGE
DER
ZEICHENSAETZE
226
8.5
MIT
DATEIEN,
VERZEICHNISSEN
UND
LAUFWERKEN
UMGEHEN
227
8.5.1
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
UEBER
EINE
DIALOGBOX
AUSWAEHLEN
227
8.5.2
DIE
DIRECTORY-KLASSE
229
8.5.3
REKURSIVE
DATEISUCHE
229
8.5.4
BACKUPS
MIT
DATUMSVERGLEICH
230
8.5.5
DEN
LAUFWERKSBUCHSTABEN
DES
CD-/DVD-LAUFWERKS
ERMITTELN
232
8.6
DIE
SEHR
NUETZLICHE
PATH-KLASSE
232
8.7
ZUSAMMENFASSUNG
233
8.8
FRAGEN
233
9
BENUTZEROBERFLAECHEN
GESTALTEN
235
9.1
AUF
DIE
RICHTIGEN
ZUTATEN
KOMMT
ES
AN
235
9.1.1
DIE
MENUELEISTE
-
DAS
MENUSTRIP-STEUERELEMENT
236
9.1.2
DIE
SYMBOLLEISTE
-
DAS
TOOLSTRIP-STEUERELEMENT
238
9.1.3
DIE
STATUSLEISTE
239
9.1.4
KONTEXTMENUES
MIT
DEM
CONTEXTMENUSTRIP-STEUERELEMENT
240
9.1.5
DIE
PASSENDEN
BITMAPS
FINDEN
240
9.1.6
VERSCHIEBBARE
FLAECHEN
MIT
DEM
SPLITCONTAINER
STEUERELEMENT
241
9.2
DER
BILDBETRACHTER
STELLT
SICH
VOR
241
9.2.1
DIE
UMSETZUNG
SCHRITT
FUER
SCHRITT
242
9.2.2
ERWEITERUNG
1
-
EINE
DATEILISTE
254
9.2.3
ERWEITERUNG
2
-
EIN
BEGRUESSUNGSBILDSCHIRM
254
9.2.4
DIE
ANWENDUNG
WEITERGEBEN
255
9.2.5
WEITERE
ERWEITERUNGEN
255
9.3
WEITERE
WICHTIGE
STEUERELEMENTE
256
9.3.1
DIE
GANZE
WELT
IM
EIGENEN
PROGRAMM
-
DAS
WEBBROWSER-STEUERELEMENT
256
9.3.2
TEXTE
ENDLICH
EINMAL
BUNT
-
DIE
RTFTEXTBOX
258
9.3.3
LISTEN
MIT
DETAILS
UND
SPALTEN
-
DIE
LISTVIEW
259
9.3.4
ES
LEBE
DIE
HIERARCHIE
-
DAS
TREEVIEW-CONTROL
261
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
263
9.5
FRAGEN
264
10
FEHLER
ABFANGEN
UND
VERMEIDEN
265
10.1
WAS
SIND
EIGENTLICH
PROGRAMMFEHLER?
266
10.2
UEBER
DAS
WESEN
EINER
AUSNAHME
267
10.2.1
AUSNAHMEN
BASIEREN
AUF
REGULAEREN
KLASSEN
268
10.3
DAS
AUSNAHMEFENSTER
269
10.4
AUSNAHMEN
ABFANGEN
270
10.4.1
VARIABLEN
IN
EINEM
TRY-BLOCK
270
10.4.2
MEHRERE
AUSNAHMEN
ABFANGEN
271
10.4.3
DAMIT
IMMER
ETWAS
PASSIERT
-
DER
FINALLY-BEFEHL
272
10.4.4
AUSNAHMEN
IM
DEBUGGER
ABFANGEN
272
10.5
DER
INTEGRIERTE
DEBUGGER
STELLT
SICH
VOR
273
10.5.1
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
DEBUGGER
273
10.5.2
DEN
DEBUGGER
UEBER
DIE
TASTATUR
STEUERN
273
10.5.3
DAS
DIREKTFENSTER
274
10.5.4
EIN
PROGRAMM
IM
EINZELSCHRITT-MODUS
AUSFUEHREN
274
10.5.5
FESTLEGEN
DER
NAECHSTEN
ANWEISUNG
275
10.5.6
HALTEPUNKTE
SETZEN
275
10.5.7
BEDINGTE
HALTEPUNKTE
EINRICHTEN
276
10.5.8
AUSDRUECKE
UEBERWACHEN
276
10.6
TIPPS,
UM
FEHLER
ZU
VERMEIDEN
277
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
277
10.8
FRAGEN
278
11
MULTITHREADING
MIT
VISUAL
BASIC
279
11.1
WAS
IST
EIGENTLICH
MULTITHREADING?
279
11.2
EIN
HALLO,
WELT-BEISPIEL
FUER
MULTITHREADING
280
11.2.1
EIN
WENIG
THEORIE
281
11.3
MULTITHREADING
IN
WINDOWS-ANWENDUNGEN
-
DIE
BACKGROUNDWORKER-KOMPONENTE
IM
EINSATZ
284
11.4
MULTITHREADING
FUER
ETWAS
FORTGESCHRITTENERE
288
11.5
ASYNCHRONE
AUFRUFE
294
11.5.1
ASYNCHRONES
LESEN
UND
SCHREIBEN
VON
DATEIEN
296
11.6
DER
TIMER
ALS
ALTERNATIVE
296
11.7
ZUSAMMENFASSUNG
299
11.8
FRAGEN
300
12
INTERNETPROGRAMMIERUNG
301
12.1
DAS
INTERNET
IN
10
MINUTEN
301
12.1.1
AUF
DIE
PROTOKOLLE
KOMMT
ES
AN
303
12.1.2
DIE
ROLLE
DER
PORTS
304
12.1.3
DIE
KLASSEN
IM
NAMESPACE
SYSTEM.NET
305
12.1.4
NETZWERKVERBINDUNG
UND
IP-ADRESSE
FESTSTELLEN
305
12.1.5
ANDERE
COMPUTER
IM
NETZWERK
ANPINGEN
307
12.2
DATEIEN
PER
HTTP
HERUNTERLADEN
308
12.3
DATEIEN
PER
FTP
HOCHLADEN
309
12.4
E-MAILS
VERSENDEN
MIT
SMTP
313
12.4.1
DIE
MEHRFACHAUSWAHL
AUS
EINER
LISTBOX
314
12.4.2
E-MAILS
ABHOLEN
315
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
315
12.6
FRAGEN
315
13
XML
ALS
UNIVERSELLES
DATENFORMAT
317
13.1
XML
IN
10
MINUTEN
317
13.2
XML-DOKUMENTE
ANFERTIGEN
319
13.3
XML-DOKUMENTE
LESEN
UND
SCHREIBEN
322
13.3.1
EIN
XML-DOKUMENT
KNOTEN
FUER
KNOTEN
LESEN
322
13.3.2
XML-DOKUMENTE
AKTUALISIEREN
UND
SCHREIBEN
323
13.4
XML-DATEN
IN
STEUERELEMENTEN
ANZEIGEN
324
13.5
XML-DOKUMENTE
MIT
XPATH
DURCHSUCHEN
326
13.6
EINE
KLEINE
XML-ANWENDUNG
328
13.7
ZUSAMMENFASSUNG
332
13.8
FRAGEN
333
14
DATENBANKPROGRAMMIERUNG
MIT
VISUAL
BASIC
2005
335
14.1
DATENBANKEN
IN
10
MINUTEN
335
14.1.1
WAS
STECKT
HINTER
EINER
DATENBANK?
336
14.1.2
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
SQL
SERVER?
337
14.1.3
WELCHES
DATENBANKSYSTEM
IST
DAS
BESTE
FUER
VISUAL
BASIC?
337
14.1.4
WIE
WERDEN
SQL
SERVER-DATENBANKEN
ERSTELLT
UND
ADMINISTRIERT?
338
14.1.5
DIE
BEISPIELDATENBANK
NORTHWIND
339
14.1.6
DATENBANKEN
IN
VISUAL
BASIC
2005
EXPRESS
ANZEIGEN
341
14.2
DATENBANKDATEN
IN
EINE
WINDOWS-ANWENDUNG
INTEGRIEREN
341
14.2.1
VISUAL
BASIC
2005
LAESST
EIN
WENIG
DIE
MUSKELN
SPIELEN
-
EINE
ABFRAGE
HINZUFUEGEN
349
14.2.2
FUNKTIONIERT
DAS
GANZE
AUCH
MIT
ANDEREN
DATENBANKEN?
351
14.2.3
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN
351
14.3
DIE
WUNDERBARE
GENIALITAET
VON
SQL
352
14.4
SQL-ABFRAGEN
MIT
VISUAL
BASIC
AUSFUEHREN
354
14.4.1
AKTUALISIERUNGEN
DURCHFUEHREN
357
14.4.2
FUNKTIONIERT
DAS
GANZE
AUCH
MIT
ANDEREN
DATENBANKEN?
357
14.4.3
DAS
DATAGRIDVIEW
UNABHAENGIG
VON
EINER
DATENBANK
ANSPRECHEN
358
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
359
14.6
FRAGEN
359
15
VON
DER
IDEE
ZUM
FERTIGEN
VISUAL
BASIC-PROGRAMM
361
15.1
EINE
PROGRAMMIDEE
ENTSTEHT
361
15.2
VOR
DEM
ERSTEN
BEFEHL
STEHT
DIE
PLANUNG
362
15.2.1
DEN
FUNKTIONSUMFANG
FESTLEGEN
362
15.2.2
WIE
SOLL
DAS
PROGRAMM
HEISSEN?
364
15.3
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
WIRD
ENTWORFEN
365
15.3.1
BENUTZERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN BERUECKSICHTIGEN
366
15.4
DIE
PROGRAMMIERUNG
BEGINNT
367
15.4.1
OBERFLAECHE
UND
CODE
MUESSEN
SAUBER
GETRENNT
WERDEN
368
15.5
DIE
CODIERUNG
BEGINNT
368
15.6
DAS
PROGRAMM
WIRD
DEBUGGT
376
15.7
KLEINIGKEITEN,
DIE
NOCH
FEHLEN
377
15.7.1
EINEN
BEGRUESSUNGSBILDSCHIRM
HINZUFUEGEN
377
15.7.2
DAS
FORMULAR
ERHAELT
EIN
EIGENES
ICON
377
15.7.3
DIE
VERSIONSNUMMER
UND
ANDERE
PROGRAMMINFORMATIONEN
WERDEN
GESETZT
378
15.8
DAS
PROGRAMM
WIRD
AUSGELIEFERT
378
15.8.1
EINE
INSTALLERDATEI
BEI
VISUAL
BASIC
2005
EXPRESS
ANFERTIGEN
379
15.8.2
VOM
DEBUG
AUF
DEN
RELEASE-MODUS
UMSCHALTEN
379
15.8.3
DIE
ROLLE
DER
.NET-LAUFZEIT
380
15.8.4
DAS
PROGRAMM
ZUM
DOWNLOAD
ANBIETEN
380
15.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
382
ANHANG
A:
DAS
KLEINE
NET-LEXIKON
385
ANHANG
B:
VISUAL
BASIC-BEFEHLSREFERENZ
387
ANHANG
C:
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGSAUFGABEN
397
STICHWORTVERZEICHNIS
415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Monadjemi, Peter 1961- |
author_GND | (DE-588)128855991 |
author_facet | Monadjemi, Peter 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Monadjemi, Peter 1961- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021817314 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)160074847 (DE-599)BVBBV021817314 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021817314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981741231</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827241801</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4180-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160074847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021817314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monadjemi, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128855991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jetzt lerne ich Visual Basic 2005</subfield><subfield code="b">der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen]</subfield><subfield code="c">Peter Monadjemi</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual Basic 2005</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual Basic 2005 Express Edition</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">2 CD-ROMs (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jetzt lerne ich ...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828515-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828515-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029513</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021817314 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:53Z |
indexdate | 2024-08-01T00:08:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827241801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029513 |
oclc_num | 160074847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-12 |
physical | 420 S. Ill. 2 CD-ROMs (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Markt+Technik |
record_format | marc |
series2 | Jetzt lerne ich ... |
spelling | Monadjemi, Peter 1961- Verfasser (DE-588)128855991 aut Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] Peter Monadjemi Visual Basic 2005 Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition Visual Basic 2005 Express Edition München Markt+Technik 2007 420 S. Ill. 2 CD-ROMs (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jetzt lerne ich ... CD-ROM-Beil. u.d.T.: Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd rswk-swf VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Monadjemi, Peter 1961- Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4828515-8 |
title | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] |
title_alt | Visual Basic 2005 Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition Visual Basic 2005 Express Edition |
title_auth | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] |
title_exact_search | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] |
title_exact_search_txtP | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] |
title_full | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] Peter Monadjemi |
title_fullStr | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] Peter Monadjemi |
title_full_unstemmed | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] Peter Monadjemi |
title_short | Jetzt lerne ich Visual Basic 2005 |
title_sort | jetzt lerne ich visual basic 2005 der einfache einstieg in die programmierung von winforms objekten xml internet und datenbanken start ohne vorwissen |
title_sub | der einfache Einstieg in die Programmierung von WinForms, Objekten, XML, Internet und Datenbanken ; [Start ohne Vorwissen] |
topic | VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd |
topic_facet | VisualBASIC 2005 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monadjemipeter jetztlerneichvisualbasic2005dereinfacheeinstiegindieprogrammierungvonwinformsobjektenxmlinternetunddatenbankenstartohnevorwissen AT monadjemipeter visualbasic2005 AT monadjemipeter microsoftvisualbasic2005expressedition AT monadjemipeter visualbasic2005expressedition |