Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften: Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Sportrecht
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783428122837 3428122836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021812008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110411 | ||
007 | t| | ||
008 | 061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428122837 |9 978-3-428-12283-7 | ||
020 | |a 3428122836 |9 3-428-12283-6 | ||
035 | |a (OCoLC)79494054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021812008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6300 |0 (DE-625)158418:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 560d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weiler, Simon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften |b Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland |c von Simon Weiler |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Sportrecht |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsrecht |0 (DE-588)4140384-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportverein |0 (DE-588)4056433-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sportverein |0 (DE-588)4056433-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beteiligungsrecht |0 (DE-588)4140384-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Sportrecht |v 24 |w (DE-604)BV012063426 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135512049975296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einführung
A. Problemstellung.27
B. Ziel der Arbeit.31
C. Gang der Untersuchung.33
D. Begriffsbestimmungen.34
I.
II.
Teil 2
Grundlagen Sport, Recht, Wirtschaft
A. Organisationsstrukturen im Sport.38
I.
II.
III.
1. Beispiel: Profiligen in den USA.45
2. Beispiel: Fußball in England.48
3. Beispiel: Professioneller Sport in Polen.50
B. Rechtlicher Rahmen.52
I.
1. Verrechtlichung des Sports.52
2. Das Selbstbestimmungsrecht der Vereine und Verbände.53
3. Grenzen der Privatautonomie.54
II.
1. Anwendbarkeit des EG-Vertrages auf den Sport.56
10 Inhaltverzeichnis
2. Die Rechtsprechung des EuGH.58
3. Die Europäische Kommission und ihr Verhältnis zum Sport.60
Ш.
1. Praktische Bedeutung.62
2. Sport und Kartellrecht in Deutschland.63
3. Europäisierung des Kartellrechts.64
C. Ökonomische Aspekte.66
I.
1. Sport als Wirtschartsfaktor.67
2. Sportklubs als Wirtschaftsunternehmen: Beispiel Fußball.68
a) Umsatzentwicklung.68
b) Finanzierungsquellen.72
c) Konzernstrukturen.75
П.
1. Vom eingetragenen Verein zur Kapitalgesellschaft.77
a) Fakten.77
b) Motive für den Rechtsformwechsel.79
2. Sportkapitalgesellschaften an der Börse.83
a) Fakten.83
b) Motive für einen Börsengang .84
c) Möglicher Kontrollverlust als wesentliches Risiko einer
Börseneinführung.85
3. Kapitalgesellschaften im deutschen Profirußball.86
a) Rahmenbedingungen für die Ausgliederung in eine
Kapitalgesellschaft.86
b) Aktuelle Lage und Tendenzen.88
Inhaltsverzeichnis 11
Teil
Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme
A.
I.
П.
Ш.
IV.
B. Praktische Bedeutung von Mehrfachbeteiligungen.96
I.
1. Andere Sportunternehmen.96
2. Vermarktungsgesellschaften.97
3. Medienunternehmen. 102
4. Sportartikelhersteller. 106
5. Sonstige Investoren. 106
П.
1. Gewinnmaximierung. 111
2. Strategische Ausrichtung. 111
a) Ausweitung des Einflusses. 112
b) Aufbau konkurrierender Veranstaltungen. 113
c) Farm Teams und sonstige Kooperationen. 115
Ш.
С
I.
1. Gesetzliche Regelungen. 117
2. Regelungen von Verbänden und Ligaorganisationen.119
a) Völlige Freigabe von Mehrfaehbeteiligungen. 119
b) Verbot von Mehrheitsbeteiligungen bzw. kontrollierendem Einfluss. 119
c) Verbot von Minderheitsbeteiligungen. 123
12
d)
e) Regelungen ohne feste Beteiligungsgrenze. 124
f) Exkurs: Verbot von MuM-Club Marketing. 126
g) Exkurs: Einschränkung der Beteiligungsmöglichkeiten von
Sportlern. 127
П.
ПІ.
eingeräumten Machtpositionen. 129
IV.
D.
in der 1. und 2. Fußballbundesliga. 132
I.
DL Fragebogen. 132
Ш.
1. Struktur der Hubs (Fragen 1-4).134
2. Kenntnisse von Mehrfachbeteiligungen (Frage 5).135
3. Beurteilung der Gefahren von Mehrfachbeteiligungen (Fragen 6-8).135
4. Lösung des Beispielsfalles (Frage 9).139
5. Rechtliche Einschätzung (Frage 10).140
Teil 4
Vereinbarkeit von Beteiligungsbeschränkungen
mit dem europäischen Kartellrecht
A. Problemstellung und Prüfimgsmaßstab.142
B. Allgemeine Voraussetzungen. 144
I.
П.
1. Handel zwischen Mitgliedstaaten. 146
2. Eignung zur Handelsbeeinträchtigung. 148
3. Spürbarkeit. 148
Inhaltsverzeichnis 13
Ш.
1. Begriff. 151
2. Fallgrappe der gesetzlichen Regelungen. 153
3. Regelungen von Ligaorganisationen oder Verbänden. 155
IV.
1. Sachlich relevanter Markt. 159
a) Generelle Marktabgrenzung. 159
b) Differenzierung nach der Sportart. 161
c) Differenzierung nach Leistungsstärke. 162
2. Räumlich relevanter Markt. 164
3. Zeitlich relevanter Markt. 165
С
I.
1. Maßnahmen. 166
a) Vereinbarungen. 166
b) Beschlüsse. 168
c) Abgestimmte Verhaltensweisen. 169
2. Wettbewerbsbeschränkung. 170
a) Wirtschaftlicher Wettbewerb als Schutzobjekt des
Art. 81 Abs. 1 EG. 170
b) Wettbewerbsbeeinträchtigung durch die untersuchten Regeln. 171
aa) Allgemeines. 171
bb) Wettbewerbsbeschränkender Zweck. 172
cc) Wettbewerbsbeschränkende Wirkung. 174
c) Spürbarkeit der Beschränkung. 177
3. Zwischenergebnis. 178
П.
1. Tatbestandseinschränkung des Art. 81 Abs. 1 EG. 178
a) Single-Entity
14 Inhaltverzeichnis
b)
c)
2. Freistellung nach Art. 81 Abs. 3 EG. 191
D. Verstoß gegen Art. 82 EG. 194
I.
П.
von Art. 82 EG. 195
1. Marktbeherrschung. 196
a) Begriff. 196
b) Beherrschungsgrad. 197
c) Drittmarktproblematik. 198
2. Missbräuchliche Ausnutzung.200
E. Ergebnis zum Vierten Teil.201
Teil 5
Vereinbarkeit von Beteiligungsbeschränkungen
mit den Grundfreibeiten
A. Problemstellung.203
B. Anwendbarkeit und Wirkung der Grundfreiheiten.204
I.
II.
Ш.
IV.
С
I.
1. Arbeitnehmerfreizügigkeit.208
2. Dienstleistungsfreiheit.209
3. Kapitalverkehrsfreiheit.209
DL Persönlicher und sachlicher Schutzbereich.211
1. Begünstigte.211
Inhaltsverzeichnis 15
2. Niederlassung.211
Ш.
1. Diskriminierungsverbot / Grundsatz der Inländergleichbehandlung.212
2. Allgemeines Beschränkungsverbot.213
a) Allgemein.213
b) Mehrfachbeteiligungen und Beschränkungsverbot.215
3. Tatbestandseinschränkung - Sportregeln als Aufenthaltsmodalität?.216
IV.
1. Gesetzlich geregelte Rechtfertigungsgründe.218
2. Immanente Schranken der Niederlassungsfreiheit.219
3. Anwendbarkeit der bestehenden Rechtfertigungsgründe auf die
Sportverbände.220
a) Problematik.220
b) Die Rechtsprechung des EuGH.221
c) Die Verbandsautonomie als immanente Schranke von
Grundfreiheiten.222
d) Sportspezifische Rechtfertigungsdogmatik.224
aa) Allgemein.224
bb) Vorbehalt der Verbandsordnung.224
cc) Zwingende Gründe des Verbandsinteresses bzw. sachliche
Erwägungen.225
e) Berücksichtigung nicht-wirtschaftlicher und wirtschaftlicher
Interessen der Verbände im Rahmen der sportspezifischen
Rechtfertigungsdogmatik.226
4. Konkrete Anwendung der Schrankensystematik.230
a) Schranke der Art. 45 f. EG.230
b) Rechtfertigung von Beschränkungen aufgrund zwingender Gründe
des Allgemein-bzw. des Verbandsinteresses.231
aa) Zwingende Gründe des Allgemein- bzw. Verbandsinteresses.232
(1) Gesetzliche Regelungen.233
16 Inhaltverzeichnis
(2) Regelungen der Sportorganisationen.233
bb) Verhältnismäßigkeit.234
D. Freier Kapitalverkehr, Art. 56 EG.234
I.
П.
1. Beschränkungsverbot des Art. 56 EG.236
2. Unmittelbare Drittwirkung der Kapitalverkehrsfreiheit.236
3. Eingriffsqualität der untersuchten Regelungen.237
Ш.
1. Schranke des Art. 58 EG.238
2. Rechtfertigung von Beschränkungen aufgrund zwingender Gründe des
Allgemein- bzw. Verbandsinteresses.238
E. Ergebnis zum Fünften Teil.240
Teil 6
Bestimmung der verhältnismäßigen Rcgelungsintcnsität
A. Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen der Untersuchung. 242
B. Das Kriterium der Verhältnismäßigkeit - Allgemeines.243
I.
II.
С
D. Eignung der Regelung zur Zweckerreichung.250
E. Erforderlichkeit einer Regelung.251
I.
П.
1. Das Spannungsfeld zwischen Integrität und Ökonomie.251
2. Schutz der Integrität des Sports.252
3. Schutz wirtschaftlicher Interessen.256
Ш.
1. „Chinese Walls" innerhalb einer Sportorganisation.257
Inhaltsverzeichnis 17
2. Selbstregulierung.260
3. Offenlegungspflichten.261
4. Disziplinarmaßnahmen.263
IV.
F. Angemessenheit der Regelungen.264
I.
П.
1. „Wesentliche Einflussnahmemöglichkeit" als abstrakte
Angemessenheitsschwelle.265
2. Sonderfall
abstrakte Angemessenheitsschwelle.267
Ш.
1. Rückgriff auf das Konzernrecht.269
a) Grundgedanken des Konzemrechts.269
b) Anwendung der konzernrechtlichen Definitionen im Bereich
Multi-Club Shareholding
c)
2. Beteiligungsabhängige Rechte und Sonderrechte in einzelnen
Gesellschaftsformen.275
a) Einführung.275
b) Deutsches Recht.275
aa) Aktiengesellschaft.275
(1) Das Prinzip der Satzungsstrenge.275
(2) Beteiligungsabhängige Rechte.276
(a) Mehrheitsbeteiligungen.276
(b) Minderheitsbeteiligungen.280
(3) Sonderrechte.283
(4) Schlussfolgerungen zur Aktiengesellschaft.285
bb) Kommanditgesellschaft auf Aktien.286
(1) Einführung.286
18 Inhaltverzeichnis
(2) Stellung der Gesellschafter.288
(a) Die Komplementäre.288
(b) Die Kommanditaktionäre.290
(3) Beteiligungsabhängige Rechte.291
(4) Sonderrechte.294
(5) Schlussfolgerungen zur KGaA.295
cc) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.297
(1) Beteiligungsabhängige Rechte.297
(a) Mehrheitsbeteiligungen.297
(b) Minderheitsheteiligungen.298
(2) Sonderrechte.299
(3) Schlussfolgerungen zur GmbH.302
dd) Exkurs: Sonstige wertungsmäßige Anknüpfungspunkte.303
(1) Bilanzrecht.303
(2) Mängelhaftung beim Unternehmenskauf.304
(3) Parallelen zur Behandlung der
Beschränkung des § 26 Abs. 2 S. 2 Rimdfunkstaatsvertrag
(RStV).306
c) Andere europäische Rechtsordnungen.307
aa) England.308
(1) Public Limited Company (PLC).308
(2) Private Limited Company (Ltd.).310
bb) Frankreich.311
(1)
(2)
cc)
d)
Aktiengesellschaft
3. Die Rolle individualvertraglich begründeter Einfiussnahme-
möglichkeiten.319
Inhaltsverzeichnis 19
IV. Zusammenfassende Erörterung.320
V.
1. Verbote von Mehrfachbeteiligungen Dritter.326
2. Verbote von
3. Verbote von satzungsmäßigen Sonderrechten und/oder schuldrechtlich
eingeräumten Machtpositionen.328
Teil 7
Empfehlungen zur Gestaltung einer rechtswirksamen Klausel
in Bezug auf Mehrfachbeteiligungen
A. Allgemeine Erwägungen.330
B. Formulierungsvorschlag.331
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung in 20 Thesen.334
Anhang.338
A. DFB: Satzung (Auszug).338
B. Die Liga-Fußballverband e.V.: Satzung (Auszug).339
C. Die Liga — Fußballverband e.V.: Lizenzierungsordnung (Auszug).340
D. Die Liga — Fußballverband e.
E. UEFA: Reglement der UEFA Champions
(Auszug).343
F. UEFA: Reglement des UEFA-Pokals, Saison 2006/2007 (Auszug).347
G. FIFA: Statuten (Auszug).351
H.
I.
J.
К.
L.
Art. 109 [Gesetz
des Gesetzes 50/1998, Spanien] (Auszug).359
20 Inhaltverzeichnis
M.
vom 15.10.1990, Spanien] - Alte Fassung (Auszug).360
N. Gesetz über die Körperkultur vom 18.01.1996 [Polen] (Auszug).360
O. Deutsche Eishockey Liga Betriebsgesellschaft mbH: Satzung (Auszug).361
P.
Q. Major
R.
Literaturverzeichnis.366
Sachverzeichnis.389 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einführung
A. Problemstellung.27
B. Ziel der Arbeit.31
C. Gang der Untersuchung.33
D. Begriffsbestimmungen.34
I.
II.
Teil 2
Grundlagen Sport, Recht, Wirtschaft
A. Organisationsstrukturen im Sport.38
I.
II.
III.
1. Beispiel: Profiligen in den USA.45
2. Beispiel: Fußball in England.48
3. Beispiel: Professioneller Sport in Polen.50
B. Rechtlicher Rahmen.52
I.
1. Verrechtlichung des Sports.52
2. Das Selbstbestimmungsrecht der Vereine und Verbände.53
3. Grenzen der Privatautonomie.54
II.
1. Anwendbarkeit des EG-Vertrages auf den Sport.56
10 Inhaltverzeichnis
2. Die Rechtsprechung des EuGH.58
3. Die Europäische Kommission und ihr Verhältnis zum Sport.60
Ш.
1. Praktische Bedeutung.62
2. Sport und Kartellrecht in Deutschland.63
3. Europäisierung des Kartellrechts.64
C. Ökonomische Aspekte.66
I.
1. Sport als Wirtschartsfaktor.67
2. Sportklubs als Wirtschaftsunternehmen: Beispiel Fußball.68
a) Umsatzentwicklung.68
b) Finanzierungsquellen.72
c) Konzernstrukturen.75
П.
1. Vom eingetragenen Verein zur Kapitalgesellschaft.77
a) Fakten.77
b) Motive für den Rechtsformwechsel.79
2. Sportkapitalgesellschaften an der Börse.83
a) Fakten.83
b) Motive für einen Börsengang .84
c) Möglicher Kontrollverlust als wesentliches Risiko einer
Börseneinführung.85
3. Kapitalgesellschaften im deutschen Profirußball.86
a) Rahmenbedingungen für die Ausgliederung in eine
Kapitalgesellschaft.86
b) Aktuelle Lage und Tendenzen.88
Inhaltsverzeichnis 11
Teil
Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme
A.
I.
П.
Ш.
IV.
B. Praktische Bedeutung von Mehrfachbeteiligungen.96
I.
1. Andere Sportunternehmen.96
2. Vermarktungsgesellschaften.97
3. Medienunternehmen. 102
4. Sportartikelhersteller. 106
5. Sonstige Investoren. 106
П.
1. Gewinnmaximierung. 111
2. Strategische Ausrichtung. 111
a) Ausweitung des Einflusses. 112
b) Aufbau konkurrierender Veranstaltungen. 113
c) Farm Teams und sonstige Kooperationen. 115
Ш.
С
I.
1. Gesetzliche Regelungen. 117
2. Regelungen von Verbänden und Ligaorganisationen.119
a) Völlige Freigabe von Mehrfaehbeteiligungen. 119
b) Verbot von Mehrheitsbeteiligungen bzw. kontrollierendem Einfluss. 119
c) Verbot von Minderheitsbeteiligungen. 123
12
d)
e) Regelungen ohne feste Beteiligungsgrenze. 124
f) Exkurs: Verbot von MuM-Club Marketing. 126
g) Exkurs: Einschränkung der Beteiligungsmöglichkeiten von
Sportlern. 127
П.
ПІ.
eingeräumten Machtpositionen. 129
IV.
D.
in der 1. und 2. Fußballbundesliga. 132
I.
DL Fragebogen. 132
Ш.
1. Struktur der Hubs (Fragen 1-4).134
2. Kenntnisse von Mehrfachbeteiligungen (Frage 5).135
3. Beurteilung der Gefahren von Mehrfachbeteiligungen (Fragen 6-8).135
4. Lösung des Beispielsfalles (Frage 9).139
5. Rechtliche Einschätzung (Frage 10).140
Teil 4
Vereinbarkeit von Beteiligungsbeschränkungen
mit dem europäischen Kartellrecht
A. Problemstellung und Prüfimgsmaßstab.142
B. Allgemeine Voraussetzungen. 144
I.
П.
1. Handel zwischen Mitgliedstaaten. 146
2. Eignung zur Handelsbeeinträchtigung. 148
3. Spürbarkeit. 148
Inhaltsverzeichnis 13
Ш.
1. Begriff. 151
2. Fallgrappe der gesetzlichen Regelungen. 153
3. Regelungen von Ligaorganisationen oder Verbänden. 155
IV.
1. Sachlich relevanter Markt. 159
a) Generelle Marktabgrenzung. 159
b) Differenzierung nach der Sportart. 161
c) Differenzierung nach Leistungsstärke. 162
2. Räumlich relevanter Markt. 164
3. Zeitlich relevanter Markt. 165
С
I.
1. Maßnahmen. 166
a) Vereinbarungen. 166
b) Beschlüsse. 168
c) Abgestimmte Verhaltensweisen. 169
2. Wettbewerbsbeschränkung. 170
a) Wirtschaftlicher Wettbewerb als Schutzobjekt des
Art. 81 Abs. 1 EG. 170
b) Wettbewerbsbeeinträchtigung durch die untersuchten Regeln. 171
aa) Allgemeines. 171
bb) Wettbewerbsbeschränkender Zweck. 172
cc) Wettbewerbsbeschränkende Wirkung. 174
c) Spürbarkeit der Beschränkung. 177
3. Zwischenergebnis. 178
П.
1. Tatbestandseinschränkung des Art. 81 Abs. 1 EG. 178
a) Single-Entity
14 Inhaltverzeichnis
b)
c)
2. Freistellung nach Art. 81 Abs. 3 EG. 191
D. Verstoß gegen Art. 82 EG. 194
I.
П.
von Art. 82 EG. 195
1. Marktbeherrschung. 196
a) Begriff. 196
b) Beherrschungsgrad. 197
c) Drittmarktproblematik. 198
2. Missbräuchliche Ausnutzung.200
E. Ergebnis zum Vierten Teil.201
Teil 5
Vereinbarkeit von Beteiligungsbeschränkungen
mit den Grundfreibeiten
A. Problemstellung.203
B. Anwendbarkeit und Wirkung der Grundfreiheiten.204
I.
II.
Ш.
IV.
С
I.
1. Arbeitnehmerfreizügigkeit.208
2. Dienstleistungsfreiheit.209
3. Kapitalverkehrsfreiheit.209
DL Persönlicher und sachlicher Schutzbereich.211
1. Begünstigte.211
Inhaltsverzeichnis 15
2. Niederlassung.211
Ш.
1. Diskriminierungsverbot / Grundsatz der Inländergleichbehandlung.212
2. Allgemeines Beschränkungsverbot.213
a) Allgemein.213
b) Mehrfachbeteiligungen und Beschränkungsverbot.215
3. Tatbestandseinschränkung - Sportregeln als Aufenthaltsmodalität?.216
IV.
1. Gesetzlich geregelte Rechtfertigungsgründe.218
2. Immanente Schranken der Niederlassungsfreiheit.219
3. Anwendbarkeit der bestehenden Rechtfertigungsgründe auf die
Sportverbände.220
a) Problematik.220
b) Die Rechtsprechung des EuGH.221
c) Die Verbandsautonomie als immanente Schranke von
Grundfreiheiten.222
d) Sportspezifische Rechtfertigungsdogmatik.224
aa) Allgemein.224
bb) Vorbehalt der Verbandsordnung.224
cc) Zwingende Gründe des Verbandsinteresses bzw. sachliche
Erwägungen.225
e) Berücksichtigung nicht-wirtschaftlicher und wirtschaftlicher
Interessen der Verbände im Rahmen der sportspezifischen
Rechtfertigungsdogmatik.226
4. Konkrete Anwendung der Schrankensystematik.230
a) Schranke der Art. 45 f. EG.230
b) Rechtfertigung von Beschränkungen aufgrund zwingender Gründe
des Allgemein-bzw. des Verbandsinteresses.231
aa) Zwingende Gründe des Allgemein- bzw. Verbandsinteresses.232
(1) Gesetzliche Regelungen.233
16 Inhaltverzeichnis
(2) Regelungen der Sportorganisationen.233
bb) Verhältnismäßigkeit.234
D. Freier Kapitalverkehr, Art. 56 EG.234
I.
П.
1. Beschränkungsverbot des Art. 56 EG.236
2. Unmittelbare Drittwirkung der Kapitalverkehrsfreiheit.236
3. Eingriffsqualität der untersuchten Regelungen.237
Ш.
1. Schranke des Art. 58 EG.238
2. Rechtfertigung von Beschränkungen aufgrund zwingender Gründe des
Allgemein- bzw. Verbandsinteresses.238
E. Ergebnis zum Fünften Teil.240
Teil 6
Bestimmung der verhältnismäßigen Rcgelungsintcnsität
A. Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen der Untersuchung. 242
B. Das Kriterium der Verhältnismäßigkeit - Allgemeines.243
I.
II.
С
D. Eignung der Regelung zur Zweckerreichung.250
E. Erforderlichkeit einer Regelung.251
I.
П.
1. Das Spannungsfeld zwischen Integrität und Ökonomie.251
2. Schutz der Integrität des Sports.252
3. Schutz wirtschaftlicher Interessen.256
Ш.
1. „Chinese Walls" innerhalb einer Sportorganisation.257
Inhaltsverzeichnis 17
2. Selbstregulierung.260
3. Offenlegungspflichten.261
4. Disziplinarmaßnahmen.263
IV.
F. Angemessenheit der Regelungen.264
I.
П.
1. „Wesentliche Einflussnahmemöglichkeit" als abstrakte
Angemessenheitsschwelle.265
2. Sonderfall
abstrakte Angemessenheitsschwelle.267
Ш.
1. Rückgriff auf das Konzernrecht.269
a) Grundgedanken des Konzemrechts.269
b) Anwendung der konzernrechtlichen Definitionen im Bereich
Multi-Club Shareholding
c)
2. Beteiligungsabhängige Rechte und Sonderrechte in einzelnen
Gesellschaftsformen.275
a) Einführung.275
b) Deutsches Recht.275
aa) Aktiengesellschaft.275
(1) Das Prinzip der Satzungsstrenge.275
(2) Beteiligungsabhängige Rechte.276
(a) Mehrheitsbeteiligungen.276
(b) Minderheitsbeteiligungen.280
(3) Sonderrechte.283
(4) Schlussfolgerungen zur Aktiengesellschaft.285
bb) Kommanditgesellschaft auf Aktien.286
(1) Einführung.286
18 Inhaltverzeichnis
(2) Stellung der Gesellschafter.288
(a) Die Komplementäre.288
(b) Die Kommanditaktionäre.290
(3) Beteiligungsabhängige Rechte.291
(4) Sonderrechte.294
(5) Schlussfolgerungen zur KGaA.295
cc) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.297
(1) Beteiligungsabhängige Rechte.297
(a) Mehrheitsbeteiligungen.297
(b) Minderheitsheteiligungen.298
(2) Sonderrechte.299
(3) Schlussfolgerungen zur GmbH.302
dd) Exkurs: Sonstige wertungsmäßige Anknüpfungspunkte.303
(1) Bilanzrecht.303
(2) Mängelhaftung beim Unternehmenskauf.304
(3) Parallelen zur Behandlung der
Beschränkung des § 26 Abs. 2 S. 2 Rimdfunkstaatsvertrag
(RStV).306
c) Andere europäische Rechtsordnungen.307
aa) England.308
(1) Public Limited Company (PLC).308
(2) Private Limited Company (Ltd.).310
bb) Frankreich.311
(1)
(2)
cc)
d)
Aktiengesellschaft
3. Die Rolle individualvertraglich begründeter Einfiussnahme-
möglichkeiten.319
Inhaltsverzeichnis 19
IV. Zusammenfassende Erörterung.320
V.
1. Verbote von Mehrfachbeteiligungen Dritter.326
2. Verbote von
3. Verbote von satzungsmäßigen Sonderrechten und/oder schuldrechtlich
eingeräumten Machtpositionen.328
Teil 7
Empfehlungen zur Gestaltung einer rechtswirksamen Klausel
in Bezug auf Mehrfachbeteiligungen
A. Allgemeine Erwägungen.330
B. Formulierungsvorschlag.331
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung in 20 Thesen.334
Anhang.338
A. DFB: Satzung (Auszug).338
B. Die Liga-Fußballverband e.V.: Satzung (Auszug).339
C. Die Liga — Fußballverband e.V.: Lizenzierungsordnung (Auszug).340
D. Die Liga — Fußballverband e.
E. UEFA: Reglement der UEFA Champions
(Auszug).343
F. UEFA: Reglement des UEFA-Pokals, Saison 2006/2007 (Auszug).347
G. FIFA: Statuten (Auszug).351
H.
I.
J.
К.
L.
Art. 109 [Gesetz
des Gesetzes 50/1998, Spanien] (Auszug).359
20 Inhaltverzeichnis
M.
vom 15.10.1990, Spanien] - Alte Fassung (Auszug).360
N. Gesetz über die Körperkultur vom 18.01.1996 [Polen] (Auszug).360
O. Deutsche Eishockey Liga Betriebsgesellschaft mbH: Satzung (Auszug).361
P.
Q. Major
R.
Literaturverzeichnis.366
Sachverzeichnis.389 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiler, Simon |
author_facet | Weiler, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Weiler, Simon |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021812008 |
classification_rvk | PD 3180 PS 3380 ZX 6300 |
classification_tum | SPO 560d |
ctrlnum | (OCoLC)79494054 (DE-599)BVBBV021812008 |
discipline | Rechtswissenschaft Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Sport Sportwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021812008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110411</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122837</subfield><subfield code="9">978-3-428-12283-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122836</subfield><subfield code="9">3-428-12283-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79494054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021812008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 560d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiler, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland</subfield><subfield code="c">von Simon Weiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140384-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056433-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportverein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056433-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beteiligungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140384-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012063426</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021812008 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:18Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122837 3428122836 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024283 |
oclc_num | 79494054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Sportrecht |
series2 | Beiträge zum Sportrecht |
spelling | Weiler, Simon Verfasser aut Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland von Simon Weiler Berlin Duncker & Humblot 2006 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Sportrecht 24 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Sportverein (DE-588)4056433-2 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sportverein (DE-588)4056433-2 s Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Berufsfußball (DE-588)4144779-7 s Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 s Europarecht (DE-588)4153206-5 s Beiträge zum Sportrecht 24 (DE-604)BV012063426 24 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiler, Simon Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland Beiträge zum Sportrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Sportverein (DE-588)4056433-2 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140384-8 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4140723-4 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4056433-2 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4144779-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland |
title_auth | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland |
title_exact_search | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland |
title_full | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland von Simon Weiler |
title_fullStr | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland von Simon Weiler |
title_full_unstemmed | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland von Simon Weiler |
title_short | Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften |
title_sort | mehrfachbeteiligungen an sportkapitalgesellschaften verbote von multi club shareholding und deren grenzen aus der sicht europaischen rechts unter besonderer berucksichtigung des profifußballs in deutschland |
title_sub | Verbote von "Multi-Club-Shareholding" und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Sportverein (DE-588)4056433-2 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Beteiligungsrecht Kapitalgesellschaft Unternehmensbeteiligung Europarecht Sportverein Kartellrecht Berufsfußball Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012063426 |
work_keys_str_mv | AT weilersimon mehrfachbeteiligungenansportkapitalgesellschaftenverbotevonmulticlubshareholdingundderengrenzenausdersichteuropaischenrechtsunterbesondererberucksichtigungdesprofifußballsindeutschland |