Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius und Lucius
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft
81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 314 S. graph. Darst. 23 cm, 480 gr. |
ISBN: | 9783828203655 3828203655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021804651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070312 | ||
007 | t | ||
008 | 061110s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A47,0553 |2 dnb | ||
020 | |a 9783828203655 |c kart. : EUR 38.00, sfr 62.00 |9 978-3-8282-0365-5 | ||
020 | |a 3828203655 |c kart. : EUR 38.00, sfr 62.00 |9 3-8282-0365-5 | ||
024 | 3 | |a 9783828203655 | |
035 | |a (OCoLC)180951019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021804651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD5779 | |
082 | 0 | |a 331.120943 |2 22 | |
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dietz, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive |c von Martin Dietz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius und Lucius |c 2006 | |
300 | |a XVI, 314 S. |b graph. Darst. |c 23 cm, 480 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v 81 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Labor market |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Economic conditions | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v 81 |w (DE-604)BV011297857 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015017069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403469639974912 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abbildungen.
Tabellen.XVI
1. Einstieg und Problemstellung.1
1.1. Empirischer Befund.3
1.2. Der Arbeitsmarkt als Teil eines komplexen und dynamischen
Gesamtsystems.:.7
1.3. Theoretische Abgrenzung.9
1.4. Eingrenzung der Problemstellung.19
1.5. Weitere Vorgehensweise.20
2. Ein institutionenökonomischer Ansatz.24
2.1. Aspekte der Unsicherheit.24
2.2. Menschenbild - Theorie und (experimentelle) Realität.27
2.2.1. Ergebnisse der experimentellen Ökonomik.28
2.2.1.1. Altruismus (Unbedingte Kooperation).30
2.2.1.2. Reziprozität (Bedingte Kooperation).31
2.2.1.3. Strategische Reziprozität und Geschenkaustausch.33
2.2.1.4. Kollektivgutexperimente.35
2.2.1.5. Sanktionsbereitschaft durch Dritte.38
2.2.1.6. Theoretische Erklärungen.39
2.2.1.7. Implikationen und Schlußfolgerungen.40
2.2.2. Extrinsische und intrinsische Motivation.
2.2.3. Fazit.43
2.3. Institutionen: Einordnung und Wirkungen.44
2.3.1. Formale und informelle Institutionen.46
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
.1. Formale Institutionen.47
.2. Privat-organisierte Sanktionierung.47
.3. Gesellschaftlich sanktionierte informelle Institutionen.47
.4. Internalisierte Normen.49
.5. Sozialkapital.50
.6. Fazit: Institutionen und ökonomische Entscheidungen.51
2.3.2. Vertikale Einordnung von Institutionen.52
2.3.3. Effizienz-
2.3.3.1. Reine Koordinationsspiele (Konventionen).56
2.3.3.2. Von der Koordination zur ,Lösung' von
Verteilungskonflikten.57
2.3.3.3. Gesellschaftliche Dilemmata.58
2.3.3.4. Gesellschaftliche Lernprozesse.59
2.3.3.5. Institutionen und
2.3.3.6. Fazit.60
2.3.4. Das Zusammenwirken von Institutionen.61
2.3.4.1.
2.3.4.2. Substituierbarkeit.63
2.3.4.3. Gegenläufigkeit.63
2.3.4.4. Fazit.64
2.3.5. Institutionelles Beharrungsvermögen und institutioneller Wandel.64
2.3.5.1.
Beschränkungen.66
2.3.5.2. Die Rolle institutionellen Wettbewerbs.67
2.4. Fazit.68
3. Die besondere Bedeutung des Gutes Arbeit.70
3.1. Die Eigenschaften des Gutes Arbeit und der Arbeitsmarkt.70
3.1.1. Arbeit als Einkommensquelle.71
3.1.2. Arbeit als Statusquelle.71
3.1.3. Der Konsumgutaspekt der Arbeit.72
3.1.4. Wertewandel und Arbeit.72
3.1.5. Fazit.73
3.2. Markt und Preis: Ökonomische Theorie
3.2.1. Die Akzeptanz des Preises als Koordinationsmechanismus.76
3.2.2. Schlußfolgerungen für die Arbeitsmarktanalyse.79
4. Der Markt für Arbeit.80
4.1. Einordnung des Arbeitsmarktes in die Markttypen nach Kerr.80
4.2. Markt und Macht auf dem Arbeitsmarkt.82
4.2.1. Arbeit zur Zeit der Industrialisierung.83
4.2.2. Strukturwandel und Prosperität.85
4.2.3. Strukturwandel und Arbeitslosigkeit im Übergang zur
Dienstleistungs-und Wissensgesellschaft.87
4.2.4. Beurteilung des Wandels der Arbeitswelt.88
4.3. Eigenschaften des Gutes Arbeit und das Koordinationsproblem.89
4.4. Schlußfolgerungen.91
5. Die Ausgestaltung der Arbeitsbeziehungen und die Auswirkungen auf den
Arbeitsmarkt.94
5.1. Das Arbeitsverhältnis als Prinzipal-Agenten-Beziehung.96
5.1.1. Die Theorie impliziter Verträge.98
5.1.2.
Arbeitsverträgen.99
5.1.3. Die Prinzipal-Agenten-Beziehung bei unvollständigen
Arbeitsverträgen.99
5.2. Die Arbeitsbeziehung als relationaler Vertrag.101
5.2.1. Regelmechanismen und ihre Wirkung.106
5.2.1.1. Kontrolle und Vertrauen.106
5.2.1.2. Untemehmenskultur.107
5.2.1.3. Identifikation mit dem Unternehmen.108
5.2.1.4. Fazit.109
5.2.2. Extrinsische und intrinsische Arbeitsmotivation.110
5.2.2.1. Verdrängungseffekt.111
5.2.2.2. Fazit.112
5.2.3. Duale Arbeitsmarkttheorie.113
5.2.4. Fazit.114
5.3. Heterogenität der Arbeit und Fluktuationskosten.117
5.3.1. Fluktuationskosten in der Insider-Outsider-Theorie.118
5.3.1.1. Produktionsbezogene Fluktuationskosten.119
5.3.1.2. Rentenbezogene Fluktuationskosten.121
5.3.1.3. Stützung der rentenbezogenen Strategien durch
gesellschaftliche Normen.122
5.3.2. Fluktuationskosten in der Effizienzlohntheorie.124
5.3.3. Fluktuationskosten, Ungewißheit und Arbeitsmarktdynamik.124
5.3.4. Fluktuationskosten und Lohndifferentiale.125
5.3.5. Fluktuationskosten und wirtschaftliche Schwankungen.127
5.3.6. Allgemeine Einordnung und Kritik.128
5.4. Die Motivationsftmktion des Lohnsatzes im Rahmen der ELT.129
5.4.1. Vermeidung von Bummelei
5.4.1.1. Senioritätslöhne.135
5.4.1.2. Teamproduktion.137
5.4.1.3. Leistungslöhne.138
5.4.1.4. Alternative Anreizmechanismen zur Verhinderung von
Bummelei.140
5.4.1.5. Fazit.142
5.4.2. Lohngerechtigkeit, Arbeitsbeziehungen und Arbeitslosigkeit.142
5.4.2.1. Das effizienzlohntheoretische Grundmodell bei positiver
Lohn-Leistungs-Beziehung.144
5.4.2.2. Der Gleichgewichtslohn als Referenzpunkt -
experimentelle Evidenz.148
( 1 ) Unvollständige Verträge - Anreize zum
Geschenkaustausch.150
(2) Kontrollmechanismen in unvollständigen
Arbeitsverträgen.153
(3) Explizite Anreizmechanismen in unvollständigen
Arbeitsverträgen.154
(4) Die Einführung einer dritten Stufe - beidseitige
Reziprozität.155
(5) Motivation und Arbeitsmarktlage - Wirkungen auf
die Lohnhöhe.156
(6) Wiederholte Interaktionen.158
(a) Reputation.158
(b) Kommunikation und persönliche Beziehungen. 159
(7) Die Vorteilhaftigkeit unvollständiger Verträge.160
(8) Fazit.162
5.4.2.3. Die Fair-wage-effort-Hypothese.163
(1) Der Lohnvergleich mit anderen Arbeitnehmern.164
(a) Equity-Theorie.165
(b) Die gerechte Lohnstruktur, Lohndifferentiale
und Arbeitslosigkeit.168
(2) Der Unternehmensgewinn als Referenzpunkt.169
(3) Fazit.171
5.4.3. Zum Erklärungsgehalt der Effizienzlohntheorie.172
5.5. Lohnrigiditäten als Folge von Gerechtigkeitsüberlegungen.173
5.6. Effizienzlohnansätze und Insider-Outsider-Theorie.179
5.7. Arbeitslosigkeit als Konsequenz moderner Arbeitsbeziehungen.179
6. Organisationen und Institutionen auf dem Arbeitsmarkt: die
Rahmenbedingungen.182
6.1. Gewerkschaften: Funktionen und Ziele.184
6.1.1. Fragen der Lohngerechtigkeit.185
6.1.2. Das gewerkschaftliche Monopolmodell.187
6.2. Insider-Outsider-Theorie auf kollektiver Ebene.190
6.2.1. Kollektiwerhandlungsansatz, Lohnbildung und Arbeitslosigkeit.190
6.2.2.
6.2.3. Beurteilung.194
6.3. Tarifsystem.196
6.3.1. Arbeitgeberverbände.198
6.3.2. Die Durchdringung des Arbeitsmarktes durch die
Tarifvertragsparteien.199
6.3.3. Das Right-to-Manage-Modell.199
6.3.4. Beurteilung.201
6.4. Fazit.204
7. Wechselwirkungen zwischen zentraler und dezentraler Ebene.205
7.1. Zentrale
7.1.1. Zentralisierungsgrad von Lohnverhandlungen und
Arbeitsmarktergebnis.206
7.1.2. Lohnverhandlungen bei heterogenen Unternehmen.210
7.1.3. Tarifentlohnung und Effektiventlohnung.212
7.1.4. Motivationseffekte und zentrale Lohnverhandlungen.213
7.1.4.1. Mindestlöhne als Referenzpunkte.213
7.1.4.2. Ein zweistufiges Modell unter Berücksichtigung der
positiven Lohn-Leistungs-Beziehung.216
7.1.5. Schlußfolgerungen.220
7.2. Mitbestimmung.222
7.3. Der Bestandsschutz von Arbeitsplätzen.226
7.3.1. Allgemeine Effekte der Arbeitsplatzsicherheit.227
7.3.2. Ökonomische Wirkungen des Kündigungsschutzes.228
7.3.3. Privater Kündigungsschutz?.230
7.3.4. Fazit.231
7.4. Lohnersatzleistungen.233
7.4.1. Die Eigendynamik von Sozialleistungen.234
7.4.2. Fazit und wirtschaftspolitische Implikationen.236
7.5. Institutionelle Arbeitskosten und Unternehmensverhalten.238
7.6. Fazit.240
8. Aktiver Wettbewerb durch Arbeitslose?.242
8.1. Gruppenproblematik.242
8.2. Individuelle Lohnkonkurrenz.245
8.2.1. Stigmatisierung, Selbstwertgefühl und Arbeitslosigkeit.246
8.2.2. Humankapitalentwertung.248
8.2.3. Aus der Rahmenordnung entstehende Restriktionen.249
8.2.4. Aus der Arbeitsbeziehung entstehende Restriktionen.250
8.2.5. Gesellschaftliche Normen gegen Lohnunterbietung.252
8.3. Fazit.255
9. Schlußbetrachtung und wirtschaftspolitische Implikationen.257
9.1. Resümee.257
9.2. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerangen.263
9.2.1. Stärkung der dezentralen Ordnung.264
9.2.2. Konkrete Ansatzpunkte zur Reform des Arbeitsmarktes.268
9.2.2.1. Die relative Schwächung der Insider-Macht.268
9.2.2.2. Bestandsschutz und Arbeitsmarktdynamik.269
9.2.2.3. Gewinnbeteiligungssysteme.270
9.2.2.4. Zweigliedrige Systeme.272
9.2.2.5. Lohnersatzleistungen.273
9.2.2.6. Die Wiedereingliederung von (Langzeit-) Arbeitslosen:
Lohnsubventionen und aktive Arbeitsmarktpolitik.274
9.3. Die Aussichten für institutionellen Wandel.276
9.3.1. Polit-ökonomische Analyse der Arbeitslosigkeit.276
9.3.2. Komplementaritäten.280
9.3.3. Direkte Demokratie.281
9.4. Fazit.283
Literatur.287
Die hohe Arbeitslosigkeit ist gegenwärtig eines
der größten politischen und sozialen Probleme.
Ihre Ursachen sind in der institutionellen
Gestaltung des Arbeitsmarktes zu suchen.
Welche institutionellen Regeln bestimmen das
Verhalten der Akteure auf dem Arbeitsmarkt?
Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit
anhand der formalen Regeln auf zentraler Ebene
(Staat, Interessengruppen) und der informellen
Regeln auf dezentraler Ebene (Arbeitgeber,
Arbeitnehmer) untersucht. Der Verfasser analy¬
siert die Wechselwirkungen zwischen beiden
Regelebenen sowie das Zusammenspiel zwi¬
schen informellen und formalen Institutionen
und findet auf diese Weise Erklärungen für die
Existenz unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Aus dieser
Analyse leiten sich Empfehlungen für die Aus¬
gestaltung der Regelmechanismen auf beiden
Ebenen ab. |
adam_txt |
Inhalt
Abbildungen.
Tabellen.XVI
1. Einstieg und Problemstellung.1
1.1. Empirischer Befund.3
1.2. Der Arbeitsmarkt als Teil eines komplexen und dynamischen
Gesamtsystems.:.7
1.3. Theoretische Abgrenzung.9
1.4. Eingrenzung der Problemstellung.19
1.5. Weitere Vorgehensweise.20
2. Ein institutionenökonomischer Ansatz.24
2.1. Aspekte der Unsicherheit.24
2.2. Menschenbild - Theorie und (experimentelle) Realität.27
2.2.1. Ergebnisse der experimentellen Ökonomik.28
2.2.1.1. Altruismus (Unbedingte Kooperation).30
2.2.1.2. Reziprozität (Bedingte Kooperation).31
2.2.1.3. Strategische Reziprozität und Geschenkaustausch.33
2.2.1.4. Kollektivgutexperimente.35
2.2.1.5. Sanktionsbereitschaft durch Dritte.38
2.2.1.6. Theoretische Erklärungen.39
2.2.1.7. Implikationen und Schlußfolgerungen.40
2.2.2. Extrinsische und intrinsische Motivation.
2.2.3. Fazit.43
2.3. Institutionen: Einordnung und Wirkungen.44
2.3.1. Formale und informelle Institutionen.46
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
2.3.
.1. Formale Institutionen.47
.2. Privat-organisierte Sanktionierung.47
.3. Gesellschaftlich sanktionierte informelle Institutionen.47
.4. Internalisierte Normen.49
.5. Sozialkapital.50
.6. Fazit: Institutionen und ökonomische Entscheidungen.51
2.3.2. Vertikale Einordnung von Institutionen.52
2.3.3. Effizienz-
2.3.3.1. Reine Koordinationsspiele (Konventionen).56
2.3.3.2. Von der Koordination zur ,Lösung' von
Verteilungskonflikten.57
2.3.3.3. Gesellschaftliche Dilemmata.58
2.3.3.4. Gesellschaftliche Lernprozesse.59
2.3.3.5. Institutionen und
2.3.3.6. Fazit.60
2.3.4. Das Zusammenwirken von Institutionen.61
2.3.4.1.
2.3.4.2. Substituierbarkeit.63
2.3.4.3. Gegenläufigkeit.63
2.3.4.4. Fazit.64
2.3.5. Institutionelles Beharrungsvermögen und institutioneller Wandel.64
2.3.5.1.
Beschränkungen.66
2.3.5.2. Die Rolle institutionellen Wettbewerbs.67
2.4. Fazit.68
3. Die besondere Bedeutung des Gutes Arbeit.70
3.1. Die Eigenschaften des Gutes Arbeit und der Arbeitsmarkt.70
3.1.1. Arbeit als Einkommensquelle.71
3.1.2. Arbeit als Statusquelle.71
3.1.3. Der Konsumgutaspekt der Arbeit.72
3.1.4. Wertewandel und Arbeit.72
3.1.5. Fazit.73
3.2. Markt und Preis: Ökonomische Theorie
3.2.1. Die Akzeptanz des Preises als Koordinationsmechanismus.76
3.2.2. Schlußfolgerungen für die Arbeitsmarktanalyse.79
4. Der Markt für Arbeit.80
4.1. Einordnung des Arbeitsmarktes in die Markttypen nach Kerr.80
4.2. Markt und Macht auf dem Arbeitsmarkt.82
4.2.1. Arbeit zur Zeit der Industrialisierung.83
4.2.2. Strukturwandel und Prosperität.85
4.2.3. Strukturwandel und Arbeitslosigkeit im Übergang zur
Dienstleistungs-und Wissensgesellschaft.87
4.2.4. Beurteilung des Wandels der Arbeitswelt.88
4.3. Eigenschaften des Gutes Arbeit und das Koordinationsproblem.89
4.4. Schlußfolgerungen.91
5. Die Ausgestaltung der Arbeitsbeziehungen und die Auswirkungen auf den
Arbeitsmarkt.94
5.1. Das Arbeitsverhältnis als Prinzipal-Agenten-Beziehung.96
5.1.1. Die Theorie impliziter Verträge.98
5.1.2.
Arbeitsverträgen.99
5.1.3. Die Prinzipal-Agenten-Beziehung bei unvollständigen
Arbeitsverträgen.99
5.2. Die Arbeitsbeziehung als relationaler Vertrag.101
5.2.1. Regelmechanismen und ihre Wirkung.106
5.2.1.1. Kontrolle und Vertrauen.106
5.2.1.2. Untemehmenskultur.107
5.2.1.3. Identifikation mit dem Unternehmen.108
5.2.1.4. Fazit.109
5.2.2. Extrinsische und intrinsische Arbeitsmotivation.110
5.2.2.1. Verdrängungseffekt.111
5.2.2.2. Fazit.112
5.2.3. Duale Arbeitsmarkttheorie.113
5.2.4. Fazit.114
5.3. Heterogenität der Arbeit und Fluktuationskosten.117
5.3.1. Fluktuationskosten in der Insider-Outsider-Theorie.118
5.3.1.1. Produktionsbezogene Fluktuationskosten.119
5.3.1.2. Rentenbezogene Fluktuationskosten.121
5.3.1.3. Stützung der rentenbezogenen Strategien durch
gesellschaftliche Normen.122
5.3.2. Fluktuationskosten in der Effizienzlohntheorie.124
5.3.3. Fluktuationskosten, Ungewißheit und Arbeitsmarktdynamik.124
5.3.4. Fluktuationskosten und Lohndifferentiale.125
5.3.5. Fluktuationskosten und wirtschaftliche Schwankungen.127
5.3.6. Allgemeine Einordnung und Kritik.128
5.4. Die Motivationsftmktion des Lohnsatzes im Rahmen der ELT.129
5.4.1. Vermeidung von Bummelei
5.4.1.1. Senioritätslöhne.135
5.4.1.2. Teamproduktion.137
5.4.1.3. Leistungslöhne.138
5.4.1.4. Alternative Anreizmechanismen zur Verhinderung von
Bummelei.140
5.4.1.5. Fazit.142
5.4.2. Lohngerechtigkeit, Arbeitsbeziehungen und Arbeitslosigkeit.142
5.4.2.1. Das effizienzlohntheoretische Grundmodell bei positiver
Lohn-Leistungs-Beziehung.144
5.4.2.2. Der Gleichgewichtslohn als Referenzpunkt -
experimentelle Evidenz.148
( 1 ) Unvollständige Verträge - Anreize zum
Geschenkaustausch.150
(2) Kontrollmechanismen in unvollständigen
Arbeitsverträgen.153
(3) Explizite Anreizmechanismen in unvollständigen
Arbeitsverträgen.154
(4) Die Einführung einer dritten Stufe - beidseitige
Reziprozität.155
(5) Motivation und Arbeitsmarktlage - Wirkungen auf
die Lohnhöhe.156
(6) Wiederholte Interaktionen.158
(a) Reputation.158
(b) Kommunikation und persönliche Beziehungen. 159
(7) Die Vorteilhaftigkeit unvollständiger Verträge.160
(8) Fazit.162
5.4.2.3. Die Fair-wage-effort-Hypothese.163
(1) Der Lohnvergleich mit anderen Arbeitnehmern.164
(a) Equity-Theorie.165
(b) Die gerechte Lohnstruktur, Lohndifferentiale
und Arbeitslosigkeit.168
(2) Der Unternehmensgewinn als Referenzpunkt.169
(3) Fazit.171
5.4.3. Zum Erklärungsgehalt der Effizienzlohntheorie.172
5.5. Lohnrigiditäten als Folge von Gerechtigkeitsüberlegungen.173
5.6. Effizienzlohnansätze und Insider-Outsider-Theorie.179
5.7. Arbeitslosigkeit als Konsequenz moderner Arbeitsbeziehungen.179
6. Organisationen und Institutionen auf dem Arbeitsmarkt: die
Rahmenbedingungen.182
6.1. Gewerkschaften: Funktionen und Ziele.184
6.1.1. Fragen der Lohngerechtigkeit.185
6.1.2. Das gewerkschaftliche Monopolmodell.187
6.2. Insider-Outsider-Theorie auf kollektiver Ebene.190
6.2.1. Kollektiwerhandlungsansatz, Lohnbildung und Arbeitslosigkeit.190
6.2.2.
6.2.3. Beurteilung.194
6.3. Tarifsystem.196
6.3.1. Arbeitgeberverbände.198
6.3.2. Die Durchdringung des Arbeitsmarktes durch die
Tarifvertragsparteien.199
6.3.3. Das Right-to-Manage-Modell.199
6.3.4. Beurteilung.201
6.4. Fazit.204
7. Wechselwirkungen zwischen zentraler und dezentraler Ebene.205
7.1. Zentrale
7.1.1. Zentralisierungsgrad von Lohnverhandlungen und
Arbeitsmarktergebnis.206
7.1.2. Lohnverhandlungen bei heterogenen Unternehmen.210
7.1.3. Tarifentlohnung und Effektiventlohnung.212
7.1.4. Motivationseffekte und zentrale Lohnverhandlungen.213
7.1.4.1. Mindestlöhne als Referenzpunkte.213
7.1.4.2. Ein zweistufiges Modell unter Berücksichtigung der
positiven Lohn-Leistungs-Beziehung.216
7.1.5. Schlußfolgerungen.220
7.2. Mitbestimmung.222
7.3. Der Bestandsschutz von Arbeitsplätzen.226
7.3.1. Allgemeine Effekte der Arbeitsplatzsicherheit.227
7.3.2. Ökonomische Wirkungen des Kündigungsschutzes.228
7.3.3. Privater Kündigungsschutz?.230
7.3.4. Fazit.231
7.4. Lohnersatzleistungen.233
7.4.1. Die Eigendynamik von Sozialleistungen.234
7.4.2. Fazit und wirtschaftspolitische Implikationen.236
7.5. Institutionelle Arbeitskosten und Unternehmensverhalten.238
7.6. Fazit.240
8. Aktiver Wettbewerb durch Arbeitslose?.242
8.1. Gruppenproblematik.242
8.2. Individuelle Lohnkonkurrenz.245
8.2.1. Stigmatisierung, Selbstwertgefühl und Arbeitslosigkeit.246
8.2.2. Humankapitalentwertung.248
8.2.3. Aus der Rahmenordnung entstehende Restriktionen.249
8.2.4. Aus der Arbeitsbeziehung entstehende Restriktionen.250
8.2.5. Gesellschaftliche Normen gegen Lohnunterbietung.252
8.3. Fazit.255
9. Schlußbetrachtung und wirtschaftspolitische Implikationen.257
9.1. Resümee.257
9.2. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerangen.263
9.2.1. Stärkung der dezentralen Ordnung.264
9.2.2. Konkrete Ansatzpunkte zur Reform des Arbeitsmarktes.268
9.2.2.1. Die relative Schwächung der Insider-Macht.268
9.2.2.2. Bestandsschutz und Arbeitsmarktdynamik.269
9.2.2.3. Gewinnbeteiligungssysteme.270
9.2.2.4. Zweigliedrige Systeme.272
9.2.2.5. Lohnersatzleistungen.273
9.2.2.6. Die Wiedereingliederung von (Langzeit-) Arbeitslosen:
Lohnsubventionen und aktive Arbeitsmarktpolitik.274
9.3. Die Aussichten für institutionellen Wandel.276
9.3.1. Polit-ökonomische Analyse der Arbeitslosigkeit.276
9.3.2. Komplementaritäten.280
9.3.3. Direkte Demokratie.281
9.4. Fazit.283
Literatur.287
Die hohe Arbeitslosigkeit ist gegenwärtig eines
der größten politischen und sozialen Probleme.
Ihre Ursachen sind in der institutionellen
Gestaltung des Arbeitsmarktes zu suchen.
Welche institutionellen Regeln bestimmen das
Verhalten der Akteure auf dem Arbeitsmarkt?
Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit
anhand der formalen Regeln auf zentraler Ebene
(Staat, Interessengruppen) und der informellen
Regeln auf dezentraler Ebene (Arbeitgeber,
Arbeitnehmer) untersucht. Der Verfasser analy¬
siert die Wechselwirkungen zwischen beiden
Regelebenen sowie das Zusammenspiel zwi¬
schen informellen und formalen Institutionen
und findet auf diese Weise Erklärungen für die
Existenz unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Aus dieser
Analyse leiten sich Empfehlungen für die Aus¬
gestaltung der Regelmechanismen auf beiden
Ebenen ab. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietz, Martin |
author_facet | Dietz, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Dietz, Martin |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021804651 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5779 |
callnumber-raw | HD5779 |
callnumber-search | HD5779 |
callnumber-sort | HD 45779 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QV 200 |
ctrlnum | (OCoLC)180951019 (DE-599)BVBBV021804651 |
dewey-full | 331.120943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.120943 |
dewey-search | 331.120943 |
dewey-sort | 3331.120943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021804651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070312</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061110s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A47,0553</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828203655</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00, sfr 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-8282-0365-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828203655</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00, sfr 62.00</subfield><subfield code="9">3-8282-0365-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828203655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180951019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021804651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5779</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.120943</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive</subfield><subfield code="c">von Martin Dietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius und Lucius</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 314 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm, 480 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor market</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011297857</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015017069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Economic conditions Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Economic conditions |
id | DE-604.BV021804651 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:56Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828203655 3828203655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015017069 |
oclc_num | 180951019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | XVI, 314 S. graph. Darst. 23 cm, 480 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lucius und Lucius |
record_format | marc |
series | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
series2 | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
spelling | Dietz, Martin Verfasser aut Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive von Martin Dietz Stuttgart Lucius und Lucius 2006 XVI, 314 S. graph. Darst. 23 cm, 480 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 81 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 Wirtschaft Labor market Germany Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Deutschland Germany Economic conditions Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 81 (DE-604)BV011297857 81 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Dietz, Martin Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Wirtschaft Labor market Germany Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002733-8 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive |
title_auth | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive |
title_exact_search | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive |
title_full | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive von Martin Dietz |
title_fullStr | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive von Martin Dietz |
title_full_unstemmed | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive von Martin Dietz |
title_short | Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive |
title_sort | der arbeitsmarkt in institutionentheoretischer perspektive |
topic | Wirtschaft Labor market Germany Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Labor market Germany Arbeitsmarkt Institutionenökonomie Deutschland Germany Economic conditions Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015017069&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011297857 |
work_keys_str_mv | AT dietzmartin derarbeitsmarktininstitutionentheoretischerperspektive |