Adaptive Referenzmodellierung: methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verlag
[2006]
|
Schriftenreihe: | Advances in information systems and management science
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 266 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3832513175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021803384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230522 | ||
007 | t | ||
008 | 061109s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A43,1215 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A43,1215 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981047556 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832513175 |c Broschur : EUR 40.50 (DE) |9 3-8325-1317-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180055533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021803384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Delfmann, Patrick |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132032228 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adaptive Referenzmodellierung |b methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle |c Patrick Delfmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verlag |c [2006] | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a XVI, 266 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Advances in information systems and management science |v Band 25 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Metamodell |0 (DE-588)4825945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwurfssprache |0 (DE-588)4295335-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarewiederverwendung |0 (DE-588)4225989-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anpassung |0 (DE-588)4128128-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anpassung |0 (DE-588)4128128-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entwurfssprache |0 (DE-588)4295335-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Metamodell |0 (DE-588)4825945-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Softwarewiederverwendung |0 (DE-588)4225989-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Advances in information systems and management science |v Band 25 |w (DE-604)BV017077987 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135719984168960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort I
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Symbolverzeichnis XVII
1 Exposition 1
1.1 Wissenschaftliches Umfeld 1
1.2 Problemstellung 4
1.3 Relevanz des Themas und verwandte Arbeiten 5
1.3.1 Konfigurative Referenzmodellierung 6
1.3.2 Generische Referenzmodellierung 10
1.4 Methodische Defizite existenter Arbeiten 12
1.5 Zielsetzung der Arbeit 15
1.6 Aufbau der Arbeit 18
2 Methodische und modelltheoretische Grundlegung 21
2.1 Wissenschaftstheoretische Positionierung 21
2.2 Forschungsmethodische Positionierung 27
2.3 Begriffliche Grundlagen der Informationssystemgestaltung 30
2.3.1 System 30
2.3.2 Daten, Information und Wissen 32
2.3.3 Informationssystem 36
2.3.4 Informationsmodell 38
2.3.5 Referenzmodell 45
2.3.6 Modellierungssprachen, Modellierungstechniken und
Modellierungsmethoden 48
2.4 Methodische Grundlagen der Referenzmodelladaption 53
2.4.1 Adaptionsparameter 53
2.4.2 Adaptionsqualität 58
VI Inhaltsverzeichnis
3 Konstruktion einer Adaptionsunterstützung für konzeptionelle
Referenzmodellierungssprachen 63
3.1 Überblick 63
3.2 Ordnungsrahmen 64
3.2.1 Modellebenen 65
3.2.2 Mechanismen der konfigurativen Referenzmodelladaption 66
3.2.3 Mechanismen der generischen Referenzmodelladaption 70
3.3 Grundlegende Spezifikationen 71
3.3.1 Grundlegende Spezifikationen der Meta Metamodellebene 71
3.3.2 Grundlegende Spezifikationen der Metamodellebene 74
3.3.3 Modelltyp Entity Relationship Modell 75
3.3.4 Modelltyp Fachbegriffsmodell 77
3.3.5 Modelltyp Organigramm 79
3.3.6 Modelltyp Ereignisgesteuerte Prozesskette 84
3.3.7 Modelltypübergreifende Spezifikationen 93
3.4 Mechanismen der konfigurativen Referenzmodelladaption 94
3.4.1 Überblick 94
3.4.2 Modelltypselektion 98
3.4.3 Elementtypselektion 101
3.4.4 Elementselektion 111
3.4.5 Bezeichnungsvariation 150
3.4.6 Darstellungsvariation 155
3.5 Mechanismen der generischen Referenzmodelladaption 165
3.5.1 Überblick 165
3.5.2 Aggregation 167
3.5.3 Instanziierung 172
3.5.4 Freie Modifikation 178
3.5.5 Analogiebildung 184
3.6 Kombination von konfigurativen und generischen Adaptionsmechanismen.. 188
3.6.1 Kombinierte Anwendung von
konfigurativen Adaptionsmechanismen 189
3.6.2 Kombinierte Anwendung von generischen Adaptionsmechanismen 189
3.6.3 Kombinierte Anwendung von generischen und konfigurativen
Adaptionsmechanismen 191
3.6.4 Anwendung von konfigurativen Adaptionsmechanismen
auf Sprachkonstrukte von anderen konfigurativen
Adaptionsmechanismen 193
3.6.5 Anwendung von generischen Adaptionsmechanismen auf
Sprachkonstrukte von anderen generischen Adaptionsmechanismen .... 196
3.6.6 Anwendung von konfigurativen Adaptionsmechanismen
auf Sprachkonstrukte genetischer Adaptionsmechanismen 197
3.6.7 Unterstützung von konfigurativen Adaptionsmechanismen
durch Sprachkonstrukte generischer Adaptionsmechanismen 205
Inhaltsverzeichnis VII
4 Vorgehensmodell zur Konstruktion und Anwendung
adaptiver Referenzmodelle 207
4.1 Konstruktion von adaptiven Referenzmodellen 207
4.1.1 Konstruktionsphase I: Projektziel definieren 210
4.1.2 Konstruktionsphase II: Referenzmodellierungstechnik definieren 213
4.1.3 Konstruktionsphase III:
Referenzmodellierungstechnik implementieren 214
4.1.4 Konstruktionsphase IV: Referenzmodell erstellen 218
4.1.5 Konstruktionsphase V: Referenzmodell evaluieren 222
4.1.6 Konstruktionsphase VI: Referenzmodell vermarkten 225
4.2 Anwendung von adaptiven Referenzmodellen 229
4.2.1 Anwendungsphase I: Projektziel definieren 230
4.2.2 Anwendungsphase II: Referenzmodell auswählen 232
4.2.3 Anwendungsphase III: Referenzmodell adaptieren 234
5 Ergebnisse und prognostizierter Forschungsbedarf 239
Literaturverzeichnis 243
Anhang 261
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Exemplarische Unternehmensmerkmals und Perspektivenkonfiguration 8
Abb. 1.2: Mehrstufige Anwendung konfigurierbarer Modelle 9
Abb. 1.3: Klassifikation von Referenzmodellierungsansätzen 12
Abb. 1.4: Gestaltungs und methodenorientierte Zielsetzung der Arbeit 17
Abb. 1.5: Aufbau der Arbeit 19
Abb. 2.1: Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen 21
Abb. 2.2: Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit 27
Abb. 2.3: Forschungsmethode 29
Abb. 2.4: System 31
Abb. 2.5: Aspekte eines Systems 31
Abb. 2.6: Zusammenhang und Austausch von Daten, Informationen und Wissen.... 35
Abb. 2.7: Abgrenzung Informations vs. Anwendungssystem 37
Abb. 2.8: Modellkonstruktion 39
Abb. 2.9: Klassifikation von Informationsmodellen 41
Abb. 2.10: Beschreibungsebenen der Informationssystementwicklung 42
Abb. 2.11: Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) 43
Abb. 2.12: Sprachorientierte und prozessorientierte Metaisierung 50
Abb. 2.13: Elemente von Modellierungsmethodiken 52
Abb. 2.14: Morphologischer Kasten zur Charakterisierung von Handelsbetrieben 54
Abb. 2.15: Modellierungszwecke 56
Abb. 2.16: Exemplarische Ausprägungen von Perspektivendimensionen 58
Abb. 2.17: Adaptionsparameter 58
Abb. 3.1: Ordnungsrahmen der Adaptionsunterstützung
für fachkonzeptionelle Referenzmodelle 64
Abb. 3.2: Grundlegendes Konstrukt der Meta Metamodellebene 71
Abb. 3.3: Unterteilung des Gesamtmetamodells in Teilmetamodelle 75
Abb. 3.4: Entity Relationship Metamodell 76
Abb. 3.5: Fachbegriffsmetamodell 78
Abb. 3.6: Exemplarische Darstellungsform der Fachbegriffsmodelle 79
Abb. 3.7: Metamodell der Organigramme 80
Abb. 3.8: Exemplarische Darstellungsform der Organigramme 83
Abb. 3.9: EPK Metamodell 86
Abb. 3.10: Exemplarische Darstellungsform Ereignisgesteuerter Prozessketten 93
Abb. 3.11: Spezifikation von Instanzattributen 94
Abb. 3.12: Konfigurierbare EPK mit vollständigen
annotierten Konfigurationsregeln 96
Abb. 3.13: Meta Metamodellkonstrukte zur Modelltypselektion 98
Abb. 3.14: Exemplarische Auswirkungen der Modelltypselektion
auf die Metamodellebene 99
Abb. 3.15: Exemplarische Elementtypselektion im ERM 102
Abb. 3.16: Exemplarische Elementtypselektion im Fachbegriffsmodell 103
Abb. 3.17: Exemplarische Elementtypselektion im Organigramm 104
Abb. 3.18: Exemplarische Elementtypselektion in der EPK 105
Abb. 3.19: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementtypselektion 106
Abb. 3.20: Exemplarische Auswirkungen der Elementtypselektion
auf die Metamodellebene 108
X Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.21: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute im ERM 112
Abb. 3.22: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute
im Fachbegriffsmodell 114
Abb. 3.23: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute
im Organigramm 116
Abb. 3.24: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute in der EPK... 117
Abb. 3.25: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementselektion
über Eigenschaftsattribute 118
Abb. 3.26: Exemplarische Auswirkungen der Elementselektion
über Eigenschaftsattribute auf die Metamodellebene 119
Abb. 3.27: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme im ERM 121
Abb. 3.28: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme
im Fachbegriffsmodell 122
Abb. 3.29: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme
im Organigramm 123
Abb. 3.30: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme in der EPK... 125
Abb. 3.31: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementselektion über
Konfigurationsterme 126
Abb. 3.32: Metamodellkonstrukte zur Elementselektion über Konfigurationsterme... 127
Abb. 3.33: Kontextfreie Grammatik zur Formulierung von Konfigurationstermen.... 128
Abb. 3.34: Potenzielle semantische Inkonsistenzen im ERM 134
Abb. 3.35: Potenzielle semantische Inkonsistenzen im Fachbegriffsmodell 137
Abb. 3.36: Potenzielle semantische Inkonsistenzen im Organigramm 138
Abb. 3.37: Kaskadierendes Ausblenden durch sukzessives Anwenden von
Syntaxrestriktionen in der EPK 140
Abb. 3.38: Exemplarische Anwendung der Heuristik zur Sicherstellung
der Konsistenz in konfigurierbaren EPKs 144
Abb. 3.39: Nachträglich eingefügte Konfigurationsregeln 146
Abb. 3.40: Exemplarische Bezeichnungsvariation 151
Abb. 3.41: Meta Metamodellkonstrukte zur Bezeichnungsvariation 152
Abb. 3.42: Exemplarische Auswirkungen der Bezeichnungsvariation
auf die Metamodellebene 153
Abb. 3.43: Exemplarische Darstellungsvariation der Symbole im ERM 156
Abb. 3.44: Exemplarische Darstellungsvariation der Symbole in der EPK 156
Abb. 3.45: Exemplarische Darstellungsvariation derTopologie im ERM 157
Abb. 3.46: Exemplarische Darstellungsvariation derTopologie im Organigramm 158
Abb. 3.47: Exemplarische Darstellungsvariation der Topologie in der EPK 159
Abb. 3.48: Exemplarische Darstellungsvariation der Konfigurationsansatzpunkte
in der EPK 160
Abb. 3.49: Meta Metamodellkonstrukte zur Darstellungsvariation 161
Abb. 3.50: Exemplarische Auswirkungen der Darstellungsvariation der Symbole
auf die Metamodellebene 162
Abb. 3.51: Exemplarische Auswirkungen der Darstellungsvariation derTopologie
auf die Metamodellebene 163
Abb. 3.52: Exemplarische Aggregation zweier Prozessmodellkomponenten 168
Abb. 3.53: Aggregation von Komponenten verschiedener Modellierungssichten 168
Abb. 3.54: Meta Metamodellkonstrukte zur Aggregation 169
Abb. 3.55: Metamodellkonstrukte zur Aggregation 170
Abbildungsverzeichnis XI
Abb. 3.56: Exemplarische Instanziierung eines Prozessmodells 172
Abb. 3.57: Meta Metamodellkonstrukte zur Instanziierung 173
Abb. 3.58: Metamodellkonstrukte zur Instanziierung 175
Abb. 3.59: Konkretisierung von instanziierbaren Elementen in der EPK 176
Abb. 3.60: Exemplarische freie Modifikation einer EPK 179
Abb. 3.61: Meta Metamodellkonstrukte zur freien Modifikation 180
Abb. 3.62: Metamodellkonstrukte zur freien Modifikation 181
Abb. 3.63: Semantische Abhängigkeiten zwischen Modellausschnitten 182
Abb. 3.64: Exemplarische Modellkonstruktion durch Analogiebildung 185
Abb. 3.65: Meta Metamodellkonstrukte zur Analogiebildung 186
Abb. 3.66: Metamodellkonstrukte zur Analogiebildung 186
Abb. 3.67: Dokumentation der Analogiebildung 187
Abb. 4.1: Vorgehensmodell zur Konstruktion adaptiver Referenzmodelle 208
Abb. 4.2: Phasenmodell zur Konstruktion adaptiver Referenzmodelle 210
Abb. 4.3: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase 1 211
Abb. 4.4: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase II 214
Abb. 4.5: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase III 215
Abb. 4.6: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase IV 218
Abb. 4.7: Referenzdesign für Ordnungsrahmen 219
Abb. 4.8: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase V 223
Abb. 4.9: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase VI 228
Abb. 4.10: Vorgehensmodell zur Anwendung adaptiver Referenzmodelle 229
Abb. 4.11: Phasenmodell zur Anwendung adaptiver Referenzmodelle 230
Abb. 4.12: Dokumentenstruktur der Anwendungsphase 1 231
Abb. 4.13: Dokumentenstruktur der Anwendungsphase II 232
Abb. 4.14: Mehrstufiger Adaptionsprozess mit methodischer Variation 237
Abb. 4.15: Dokumentenstruktur der Anwendungsphase III 238
Abb. A.l: Exemplarische Elementselektion mittels Hierarchiestufenaggregation
in der EPK 263
Abb. A.2: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementselektion mittels
Hierarchiestufenaggregation 264
Abb. A.3: Exemplarische Auswirkungen der Elementselektion mittels
Hierarchiestufenaggregation auf Metamodellebene 265
Abb. A.4: Hierarchiestufenaggregation 266
Tabellenverzeichnis
Tab. 3.1: Exemplarische Modelltypselektionen 98
Tab. 3.2: Markierung von Modelltypkonstituierenden Elementtypen 109
Tab. 3.3: Maßnahmen zur syntaktischen und semantischen
Konsistenzsicherung im Rahmen der Elementselektion 148
Tab. 3.4: Ablauf der Konfigurationsregelspezifikation
im Rahmen der Elementselektion 148
Tab. 3.5: Möglichkeiten der Kombination
von generischen Adaptionsmechanismen 190
Tab. 3.6: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und Aggregation 191
Tab. 3.7: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und Instanziierung 192
Tab. 3.8: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und freier Modifikation 193
Tab. 3.9: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und Analogiebildung 193
Tab. 3.10: Möglichkeiten der Konfiguration von Konfigurationsmechanismen 194
Tab. A. 1: Bewertungskriterien der Erfüllung der Dimension
„Methodische Unterstützung der konfigurativen Adaption 261
Tab. A.2: Bewertungskriterien der Erfüllung der Dimension
„Methodische Unterstützung der generischen Adaption 262
Tab. A.3: Bewertung des Formalisierungsgrads 263
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort I
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Symbolverzeichnis XVII
1 Exposition 1
1.1 Wissenschaftliches Umfeld 1
1.2 Problemstellung 4
1.3 Relevanz des Themas und verwandte Arbeiten 5
1.3.1 Konfigurative Referenzmodellierung 6
1.3.2 Generische Referenzmodellierung 10
1.4 Methodische Defizite existenter Arbeiten 12
1.5 Zielsetzung der Arbeit 15
1.6 Aufbau der Arbeit 18
2 Methodische und modelltheoretische Grundlegung 21
2.1 Wissenschaftstheoretische Positionierung 21
2.2 Forschungsmethodische Positionierung 27
2.3 Begriffliche Grundlagen der Informationssystemgestaltung 30
2.3.1 System 30
2.3.2 Daten, Information und Wissen 32
2.3.3 Informationssystem 36
2.3.4 Informationsmodell 38
2.3.5 Referenzmodell 45
2.3.6 Modellierungssprachen, Modellierungstechniken und
Modellierungsmethoden 48
2.4 Methodische Grundlagen der Referenzmodelladaption 53
2.4.1 Adaptionsparameter 53
2.4.2 Adaptionsqualität 58
VI Inhaltsverzeichnis
3 Konstruktion einer Adaptionsunterstützung für konzeptionelle
Referenzmodellierungssprachen 63
3.1 Überblick 63
3.2 Ordnungsrahmen 64
3.2.1 Modellebenen 65
3.2.2 Mechanismen der konfigurativen Referenzmodelladaption 66
3.2.3 Mechanismen der generischen Referenzmodelladaption 70
3.3 Grundlegende Spezifikationen 71
3.3.1 Grundlegende Spezifikationen der Meta Metamodellebene 71
3.3.2 Grundlegende Spezifikationen der Metamodellebene 74
3.3.3 Modelltyp Entity Relationship Modell 75
3.3.4 Modelltyp Fachbegriffsmodell 77
3.3.5 Modelltyp Organigramm 79
3.3.6 Modelltyp Ereignisgesteuerte Prozesskette 84
3.3.7 Modelltypübergreifende Spezifikationen 93
3.4 Mechanismen der konfigurativen Referenzmodelladaption 94
3.4.1 Überblick 94
3.4.2 Modelltypselektion 98
3.4.3 Elementtypselektion 101
3.4.4 Elementselektion 111
3.4.5 Bezeichnungsvariation 150
3.4.6 Darstellungsvariation 155
3.5 Mechanismen der generischen Referenzmodelladaption 165
3.5.1 Überblick 165
3.5.2 Aggregation 167
3.5.3 Instanziierung 172
3.5.4 Freie Modifikation 178
3.5.5 Analogiebildung 184
3.6 Kombination von konfigurativen und generischen Adaptionsmechanismen. 188
3.6.1 Kombinierte Anwendung von
konfigurativen Adaptionsmechanismen 189
3.6.2 Kombinierte Anwendung von generischen Adaptionsmechanismen 189
3.6.3 Kombinierte Anwendung von generischen und konfigurativen
Adaptionsmechanismen 191
3.6.4 Anwendung von konfigurativen Adaptionsmechanismen
auf Sprachkonstrukte von anderen konfigurativen
Adaptionsmechanismen 193
3.6.5 Anwendung von generischen Adaptionsmechanismen auf
Sprachkonstrukte von anderen generischen Adaptionsmechanismen . 196
3.6.6 Anwendung von konfigurativen Adaptionsmechanismen
auf Sprachkonstrukte genetischer Adaptionsmechanismen 197
3.6.7 Unterstützung von konfigurativen Adaptionsmechanismen
durch Sprachkonstrukte generischer Adaptionsmechanismen 205
Inhaltsverzeichnis VII
4 Vorgehensmodell zur Konstruktion und Anwendung
adaptiver Referenzmodelle 207
4.1 Konstruktion von adaptiven Referenzmodellen 207
4.1.1 Konstruktionsphase I: Projektziel definieren 210
4.1.2 Konstruktionsphase II: Referenzmodellierungstechnik definieren 213
4.1.3 Konstruktionsphase III:
Referenzmodellierungstechnik implementieren 214
4.1.4 Konstruktionsphase IV: Referenzmodell erstellen 218
4.1.5 Konstruktionsphase V: Referenzmodell evaluieren 222
4.1.6 Konstruktionsphase VI: Referenzmodell vermarkten 225
4.2 Anwendung von adaptiven Referenzmodellen 229
4.2.1 Anwendungsphase I: Projektziel definieren 230
4.2.2 Anwendungsphase II: Referenzmodell auswählen 232
4.2.3 Anwendungsphase III: Referenzmodell adaptieren 234
5 Ergebnisse und prognostizierter Forschungsbedarf 239
Literaturverzeichnis 243
Anhang 261
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Exemplarische Unternehmensmerkmals und Perspektivenkonfiguration 8
Abb. 1.2: Mehrstufige Anwendung konfigurierbarer Modelle 9
Abb. 1.3: Klassifikation von Referenzmodellierungsansätzen 12
Abb. 1.4: Gestaltungs und methodenorientierte Zielsetzung der Arbeit 17
Abb. 1.5: Aufbau der Arbeit 19
Abb. 2.1: Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen 21
Abb. 2.2: Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit 27
Abb. 2.3: Forschungsmethode 29
Abb. 2.4: System 31
Abb. 2.5: Aspekte eines Systems 31
Abb. 2.6: Zusammenhang und Austausch von Daten, Informationen und Wissen. 35
Abb. 2.7: Abgrenzung Informations vs. Anwendungssystem 37
Abb. 2.8: Modellkonstruktion 39
Abb. 2.9: Klassifikation von Informationsmodellen 41
Abb. 2.10: Beschreibungsebenen der Informationssystementwicklung 42
Abb. 2.11: Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) 43
Abb. 2.12: Sprachorientierte und prozessorientierte Metaisierung 50
Abb. 2.13: Elemente von Modellierungsmethodiken 52
Abb. 2.14: Morphologischer Kasten zur Charakterisierung von Handelsbetrieben 54
Abb. 2.15: Modellierungszwecke 56
Abb. 2.16: Exemplarische Ausprägungen von Perspektivendimensionen 58
Abb. 2.17: Adaptionsparameter 58
Abb. 3.1: Ordnungsrahmen der Adaptionsunterstützung
für fachkonzeptionelle Referenzmodelle 64
Abb. 3.2: Grundlegendes Konstrukt der Meta Metamodellebene 71
Abb. 3.3: Unterteilung des Gesamtmetamodells in Teilmetamodelle 75
Abb. 3.4: Entity Relationship Metamodell 76
Abb. 3.5: Fachbegriffsmetamodell 78
Abb. 3.6: Exemplarische Darstellungsform der Fachbegriffsmodelle 79
Abb. 3.7: Metamodell der Organigramme 80
Abb. 3.8: Exemplarische Darstellungsform der Organigramme 83
Abb. 3.9: EPK Metamodell 86
Abb. 3.10: Exemplarische Darstellungsform Ereignisgesteuerter Prozessketten 93
Abb. 3.11: Spezifikation von Instanzattributen 94
Abb. 3.12: Konfigurierbare EPK mit vollständigen
annotierten Konfigurationsregeln 96
Abb. 3.13: Meta Metamodellkonstrukte zur Modelltypselektion 98
Abb. 3.14: Exemplarische Auswirkungen der Modelltypselektion
auf die Metamodellebene 99
Abb. 3.15: Exemplarische Elementtypselektion im ERM 102
Abb. 3.16: Exemplarische Elementtypselektion im Fachbegriffsmodell 103
Abb. 3.17: Exemplarische Elementtypselektion im Organigramm 104
Abb. 3.18: Exemplarische Elementtypselektion in der EPK 105
Abb. 3.19: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementtypselektion 106
Abb. 3.20: Exemplarische Auswirkungen der Elementtypselektion
auf die Metamodellebene 108
X Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.21: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute im ERM 112
Abb. 3.22: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute
im Fachbegriffsmodell 114
Abb. 3.23: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute
im Organigramm 116
Abb. 3.24: Exemplarische Elementselektion über Eigenschaftsattribute in der EPK. 117
Abb. 3.25: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementselektion
über Eigenschaftsattribute 118
Abb. 3.26: Exemplarische Auswirkungen der Elementselektion
über Eigenschaftsattribute auf die Metamodellebene 119
Abb. 3.27: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme im ERM 121
Abb. 3.28: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme
im Fachbegriffsmodell 122
Abb. 3.29: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme
im Organigramm 123
Abb. 3.30: Exemplarische Elementselektion über Konfigurationsterme in der EPK. 125
Abb. 3.31: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementselektion über
Konfigurationsterme 126
Abb. 3.32: Metamodellkonstrukte zur Elementselektion über Konfigurationsterme. 127
Abb. 3.33: Kontextfreie Grammatik zur Formulierung von Konfigurationstermen. 128
Abb. 3.34: Potenzielle semantische Inkonsistenzen im ERM 134
Abb. 3.35: Potenzielle semantische Inkonsistenzen im Fachbegriffsmodell 137
Abb. 3.36: Potenzielle semantische Inkonsistenzen im Organigramm 138
Abb. 3.37: Kaskadierendes Ausblenden durch sukzessives Anwenden von
Syntaxrestriktionen in der EPK 140
Abb. 3.38: Exemplarische Anwendung der Heuristik zur Sicherstellung
der Konsistenz in konfigurierbaren EPKs 144
Abb. 3.39: Nachträglich eingefügte Konfigurationsregeln 146
Abb. 3.40: Exemplarische Bezeichnungsvariation 151
Abb. 3.41: Meta Metamodellkonstrukte zur Bezeichnungsvariation 152
Abb. 3.42: Exemplarische Auswirkungen der Bezeichnungsvariation
auf die Metamodellebene 153
Abb. 3.43: Exemplarische Darstellungsvariation der Symbole im ERM 156
Abb. 3.44: Exemplarische Darstellungsvariation der Symbole in der EPK 156
Abb. 3.45: Exemplarische Darstellungsvariation derTopologie im ERM 157
Abb. 3.46: Exemplarische Darstellungsvariation derTopologie im Organigramm 158
Abb. 3.47: Exemplarische Darstellungsvariation der Topologie in der EPK 159
Abb. 3.48: Exemplarische Darstellungsvariation der Konfigurationsansatzpunkte
in der EPK 160
Abb. 3.49: Meta Metamodellkonstrukte zur Darstellungsvariation 161
Abb. 3.50: Exemplarische Auswirkungen der Darstellungsvariation der Symbole
auf die Metamodellebene 162
Abb. 3.51: Exemplarische Auswirkungen der Darstellungsvariation derTopologie
auf die Metamodellebene 163
Abb. 3.52: Exemplarische Aggregation zweier Prozessmodellkomponenten 168
Abb. 3.53: Aggregation von Komponenten verschiedener Modellierungssichten 168
Abb. 3.54: Meta Metamodellkonstrukte zur Aggregation 169
Abb. 3.55: Metamodellkonstrukte zur Aggregation 170
Abbildungsverzeichnis XI
Abb. 3.56: Exemplarische Instanziierung eines Prozessmodells 172
Abb. 3.57: Meta Metamodellkonstrukte zur Instanziierung 173
Abb. 3.58: Metamodellkonstrukte zur Instanziierung 175
Abb. 3.59: Konkretisierung von instanziierbaren Elementen in der EPK 176
Abb. 3.60: Exemplarische freie Modifikation einer EPK 179
Abb. 3.61: Meta Metamodellkonstrukte zur freien Modifikation 180
Abb. 3.62: Metamodellkonstrukte zur freien Modifikation 181
Abb. 3.63: Semantische Abhängigkeiten zwischen Modellausschnitten 182
Abb. 3.64: Exemplarische Modellkonstruktion durch Analogiebildung 185
Abb. 3.65: Meta Metamodellkonstrukte zur Analogiebildung 186
Abb. 3.66: Metamodellkonstrukte zur Analogiebildung 186
Abb. 3.67: Dokumentation der Analogiebildung 187
Abb. 4.1: Vorgehensmodell zur Konstruktion adaptiver Referenzmodelle 208
Abb. 4.2: Phasenmodell zur Konstruktion adaptiver Referenzmodelle 210
Abb. 4.3: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase 1 211
Abb. 4.4: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase II 214
Abb. 4.5: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase III 215
Abb. 4.6: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase IV 218
Abb. 4.7: Referenzdesign für Ordnungsrahmen 219
Abb. 4.8: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase V 223
Abb. 4.9: Dokumentenstruktur der Konstruktionsphase VI 228
Abb. 4.10: Vorgehensmodell zur Anwendung adaptiver Referenzmodelle 229
Abb. 4.11: Phasenmodell zur Anwendung adaptiver Referenzmodelle 230
Abb. 4.12: Dokumentenstruktur der Anwendungsphase 1 231
Abb. 4.13: Dokumentenstruktur der Anwendungsphase II 232
Abb. 4.14: Mehrstufiger Adaptionsprozess mit methodischer Variation 237
Abb. 4.15: Dokumentenstruktur der Anwendungsphase III 238
Abb. A.l: Exemplarische Elementselektion mittels Hierarchiestufenaggregation
in der EPK 263
Abb. A.2: Meta Metamodellkonstrukte zur Elementselektion mittels
Hierarchiestufenaggregation 264
Abb. A.3: Exemplarische Auswirkungen der Elementselektion mittels
Hierarchiestufenaggregation auf Metamodellebene 265
Abb. A.4: Hierarchiestufenaggregation 266
Tabellenverzeichnis
Tab. 3.1: Exemplarische Modelltypselektionen 98
Tab. 3.2: Markierung von Modelltypkonstituierenden Elementtypen 109
Tab. 3.3: Maßnahmen zur syntaktischen und semantischen
Konsistenzsicherung im Rahmen der Elementselektion 148
Tab. 3.4: Ablauf der Konfigurationsregelspezifikation
im Rahmen der Elementselektion 148
Tab. 3.5: Möglichkeiten der Kombination
von generischen Adaptionsmechanismen 190
Tab. 3.6: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und Aggregation 191
Tab. 3.7: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und Instanziierung 192
Tab. 3.8: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und freier Modifikation 193
Tab. 3.9: Kombinierte Anwendung von Konfiguration und Analogiebildung 193
Tab. 3.10: Möglichkeiten der Konfiguration von Konfigurationsmechanismen 194
Tab. A. 1: Bewertungskriterien der Erfüllung der Dimension
„Methodische Unterstützung der konfigurativen Adaption" 261
Tab. A.2: Bewertungskriterien der Erfüllung der Dimension
„Methodische Unterstützung der generischen Adaption" 262
Tab. A.3: Bewertung des Formalisierungsgrads 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Delfmann, Patrick 1975- |
author_GND | (DE-588)132032228 |
author_facet | Delfmann, Patrick 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Delfmann, Patrick 1975- |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021803384 |
classification_rvk | QP 345 ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)180055533 (DE-599)BVBBV021803384 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02535nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021803384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061109s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A43,1215</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A43,1215</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981047556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832513175</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 40.50 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8325-1317-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180055533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021803384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delfmann, Patrick</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132032228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adaptive Referenzmodellierung</subfield><subfield code="b">methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle</subfield><subfield code="c">Patrick Delfmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verlag</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 266 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Advances in information systems and management science</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metamodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwurfssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295335-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225989-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entwurfssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295335-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Metamodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Softwarewiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225989-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Advances in information systems and management science</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017077987</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021803384 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3832513175 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015831 |
oclc_num | 180055533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-83 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-83 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | XVI, 266 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verlag |
record_format | marc |
series | Advances in information systems and management science |
series2 | Advances in information systems and management science |
spelling | Delfmann, Patrick 1975- Verfasser (DE-588)132032228 aut Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle Patrick Delfmann Berlin Logos-Verlag [2006] © 2006 XVI, 266 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Advances in information systems and management science Band 25 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2006 Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Entwurfssprache (DE-588)4295335-2 gnd rswk-swf Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s Anpassung (DE-588)4128128-7 s Entwurfssprache (DE-588)4295335-2 s Metamodell (DE-588)4825945-7 s Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 s DE-604 Advances in information systems and management science Band 25 (DE-604)BV017077987 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Delfmann, Patrick 1975- Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle Advances in information systems and management science Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Entwurfssprache (DE-588)4295335-2 gnd Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4825945-7 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4295335-2 (DE-588)4225989-7 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4128128-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle |
title_auth | Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle |
title_exact_search | Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle |
title_exact_search_txtP | Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle |
title_full | Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle Patrick Delfmann |
title_fullStr | Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle Patrick Delfmann |
title_full_unstemmed | Adaptive Referenzmodellierung methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle Patrick Delfmann |
title_short | Adaptive Referenzmodellierung |
title_sort | adaptive referenzmodellierung methodische konzepte zur konstruktion und anwendung wiederverwendungsorientierter informationsmodelle |
title_sub | methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle |
topic | Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Entwurfssprache (DE-588)4295335-2 gnd Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd |
topic_facet | Metamodell Betriebliches Informationssystem Entwurfssprache Softwarewiederverwendung Referenzmodell Anpassung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017077987 |
work_keys_str_mv | AT delfmannpatrick adaptivereferenzmodellierungmethodischekonzeptezurkonstruktionundanwendungwiederverwendungsorientierterinformationsmodelle |