Übergewicht und Psyche: Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zur medizinischen Psychologie
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 166 S. graph. Darst. 21 cm, 221 gr. |
ISBN: | 9783830025887 3830025882 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021800721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061129 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0079 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A46,1086 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980677459 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830025887 |c kart. : EUR 38.00 |9 978-3-8300-2588-7 | ||
020 | |a 3830025882 |c kart. : EUR 38.00 |9 3-8300-2588-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830025887 | |
035 | |a (OCoLC)180940218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021800721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a OEK 120d |2 stub | ||
084 | |a OEK 240d |2 stub | ||
084 | |a PSY 755d |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friedli, Johanna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übergewicht und Psyche |b Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet |c Johanna Friedli |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a 166 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 221 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur medizinischen Psychologie |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Friedli, Johanna: Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas | ||
650 | 0 | 7 | |a Fettsucht |0 (DE-588)4016953-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fettsucht |0 (DE-588)4016953-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur medizinischen Psychologie |v 18 |w (DE-604)BV014128303 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2588-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015013235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015013235 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135716095000576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 13
1. Theoretische Grundlagen zu Adipositas 15
1.1. Einführung und allgemeiner Überblick 15
1.2. Diagnostische Methoden 16
1.3. Epidemiologie und Soziodemographische Befunde 18
1.3.1. Epidemiologie 18
1.3.2. Geschlechtsverteilung 19
1.3.3. Altersverteilung 19
1.3.4. Sozioökonomische Faktoren 19
1.3.5. Psychosoziale Aspekte der Adipositas 20
1.4. Ätiologie und Pathogenese 20
1.4.1. Genetische Ursachen 21
1.4.2. Das Bilanzprinzip 22
1.4.3. Dimensionen des Essverhaltens 23
1.4.4. Körperliche Aktivität 24
1.4.5. Psychologische Aspekte 24
1.4.5.1. Persönlichkeitsstruktur 26
1.4.5.2. Essverhalten und Stress 26
1.4.5.3. Kognitive Regelung des Essverhaltens 26
1.4.5.4. Gezügeltes Essverhalten und Stress 27
1.4.5.5. Motivationale Determinanten des Essverhaltens 29
1.4.5.6. Adipositas und Selbstkonzept 29
1.4.6. Adipositas als psychosozialer Risikofaktor 30
1.4.7. Adipositas als medizinischer Risikofaktor 31
1.4.7.1. Stoffwechselkrankheiten 32
1.4.7.2. Organerkrankungen 33
1.4.7.3. Atmungsstörungen 33
1.4.7.4. Gynäkologische Erkrankungen 33
1.4.7.5. Erkrankungen des Bewegungsapparates 33
1.4.7.6. Karzinomrisiko 34
1.4.8. Ätiologie des Fettverteilungsmusters 34
1.5. Therapie der Adipositas 34
1.5.1. Therapiemotivation 34
1.5.2. Therapiemethoden 35
7
1.5.2.1. Diätetische Massnahmen 35
1.5.2.2. Pharmakotherapie 36
1.5.2.3. Formula-Diäten 37
1.5.2.4. Chirurgische Therapie 37
1.5.2.5. Multimodale Therapie 38
1.5.2.6. Der allgemein anerkannte Therapiestandard 39
1.5.2.7. Verhaltens- und Psychotherapie 40
1.5.3. Therapieerfolg 42
1.5.3.1. Therapieerfolgskriterien 42
1.5.3.2. Langfristiger Therapieerfolg 44
1.5.4. Indikation zur Therapie 45
1.6. Prävention 46
2. Theoretische Grundlagen zur Konsistenztheorie 49
2.1. Einführung und allgemeiner Überblick 49
2.1.1. Motivationale Ziele 50
2.1.1.1. Intentionale bzw. Annäherungs-Schemata und ihre
Bedeutung für psychische Störungen 52
2.1.1.2. Vermeidungsschemata und ihre Bedeutung für
psychische Störungen 53
2.1.1.3. Konfliktschemata und ihre Bedeutung für
psychische Störungen 54
2.2. Das Konsistenzprinzip und seine funktionale Bedeutung
im psychischen Geschehen 54
2.3. Die funktionale Rolle der Inkongruenz im psychischen
Geschehen 55
2.4. Psychotherapeutische Interventionen nach dem
Konsistenzprinzip 57
3. Fragestellung / Hypothesen 63
3.1. Überblick über die Fragestellungen zum
Behandlungserfolg bei Adipositas 63
3.2. Hypothesen / Fragestellungen 63
3.2.1. Fragestellungen 63
3.2.2. Hypothesen 64
4. Ablauf der Studie 65
4.1. Erläuterungen 65
4.1.1. Stichprobe 65
4.1.2. Messinstrumente 65
8
4.1.2.1. FAMOS 65
4.1.2.2. K-INK 71
4.1.2.3. RES (FER-S) 73
4.1.2.4. GK 74
4.1.2.5. BSI 75
4.1.3. Statistische Auswertung 78
5. Stichprobenbeschreibung 79
5.1. Gruppeneinteilung 79
5.2. Soziodemographische Daten 80
5.3. Gewichtsparameter 81
5.4. Binge-Eating Disorder BED 83
6. Ergebnisse und Interpretation 85
6.1. Motivationale Schemata 85
6.1.1. Hypothese:Erfolgreiche unterscheiden sich in ihren
Motivationalen Schemata von Rückfallern 85
6.1.1.1. Subgruppe ES : RS über dem maximal akzeptierten
Gewicht und Vergleich mit der Gruppe 88
6.1.1.2. Vergleich mit Normstichprobe 91
6.1.1.3. Vergleich mit Patientenstichprobe 93
6.1.1.4. Geschlechtsunterschiede 94
6.2. Inkongruenz 95
6.2.1. Hypothese: Erfolgreiche haben ein geringeres
Inkongruenzniveau als Rückfaller 95
6.2.1.1. Subgruppe ES : RS 97
6.2.1.2. Vergleich E : R und Subgruppe ES : RS 98
6.2.2. Vergleich mit Normstichprobe 100
6.2.3. Vergleich mit Patientenstichprobe 102
6.2.4. Geschlechtsunterschiede 104
6.3. Ressourcen 105
6.3.1. Hypothese: Erfolgreiche haben höhere Ressourcen 105
6.3.1.1. Subgruppe ES : RS über dem maximal akzeptierten
Gewicht und Vergleich mit der Stichprobe 106
6.3.2. Geschlechtsunterschiede 108
6.4. GK 108
6.4.1. Hypothese: Erfolgreiche haben eine höhere allgemeine
Selbstwirksamkeitserwartung 108
6.4.1.1. Subgruppe: ES : RS und Vergleich mit der Gruppe 109
9
6.4.1.2. Vergleich Subgruppe ES : RS mit der Stichprobe 109
6.4.2. Geschlechtsunterschiede 110
6.5. BSI 111
6.5.1. Vergleich Erfolg : Rückfall 111
6.5.1.1. Vergleich Subgruppe ES : RS 112
6.5.1.2. Vergleich mit Normstichprobe 114
6.5.2. Vergleich mit Patientenstichprobe 115
6.5.3. Geschlechtsunterschiede 116
6.6. Zusammengefasste Effektstärken 117
6.7. Logistische Regression 119
7. Diskussion 123
7.1. Diskussion der Ergebnisse 123
7.1.1. Was haben die Erfolgreichen, was die Rückfaller nicht
haben? Was zeichnet sie aus? 123
7.1.2. Die Ergebnisse im theoretischen Zusammenhang 125
7.2. Schlussbetrachtung und Ausblick 132
8. Literaturverzeichnis 135
9. Abbildungsverzeichnis 147
10. Anhang 149
10.1 Manuale 149
FAMOS 150
K-INK-R 153
RES 154
BSI 162
GK 166
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 13
1. Theoretische Grundlagen zu Adipositas 15
1.1. Einführung und allgemeiner Überblick 15
1.2. Diagnostische Methoden 16
1.3. Epidemiologie und Soziodemographische Befunde 18
1.3.1. Epidemiologie 18
1.3.2. Geschlechtsverteilung 19
1.3.3. Altersverteilung 19
1.3.4. Sozioökonomische Faktoren 19
1.3.5. Psychosoziale Aspekte der Adipositas 20
1.4. Ätiologie und Pathogenese 20
1.4.1. Genetische Ursachen 21
1.4.2. Das Bilanzprinzip 22
1.4.3. Dimensionen des Essverhaltens 23
1.4.4. Körperliche Aktivität 24
1.4.5. Psychologische Aspekte 24
1.4.5.1. Persönlichkeitsstruktur 26
1.4.5.2. Essverhalten und Stress 26
1.4.5.3. Kognitive Regelung des Essverhaltens 26
1.4.5.4. Gezügeltes Essverhalten und Stress 27
1.4.5.5. Motivationale Determinanten des Essverhaltens 29
1.4.5.6. Adipositas und Selbstkonzept 29
1.4.6. Adipositas als psychosozialer Risikofaktor 30
1.4.7. Adipositas als medizinischer Risikofaktor 31
1.4.7.1. Stoffwechselkrankheiten 32
1.4.7.2. Organerkrankungen 33
1.4.7.3. Atmungsstörungen 33
1.4.7.4. Gynäkologische Erkrankungen 33
1.4.7.5. Erkrankungen des Bewegungsapparates 33
1.4.7.6. Karzinomrisiko 34
1.4.8. Ätiologie des Fettverteilungsmusters 34
1.5. Therapie der Adipositas 34
1.5.1. Therapiemotivation 34
1.5.2. Therapiemethoden 35
7
1.5.2.1. Diätetische Massnahmen 35
1.5.2.2. Pharmakotherapie 36
1.5.2.3. Formula-Diäten 37
1.5.2.4. Chirurgische Therapie 37
1.5.2.5. Multimodale Therapie 38
1.5.2.6. Der allgemein anerkannte Therapiestandard 39
1.5.2.7. Verhaltens- und Psychotherapie 40
1.5.3. Therapieerfolg 42
1.5.3.1. Therapieerfolgskriterien 42
1.5.3.2. Langfristiger Therapieerfolg 44
1.5.4. Indikation zur Therapie 45
1.6. Prävention 46
2. Theoretische Grundlagen zur Konsistenztheorie 49
2.1. Einführung und allgemeiner Überblick 49
2.1.1. Motivationale Ziele 50
2.1.1.1. Intentionale bzw. Annäherungs-Schemata und ihre
Bedeutung für psychische Störungen 52
2.1.1.2. Vermeidungsschemata und ihre Bedeutung für
psychische Störungen 53
2.1.1.3. Konfliktschemata und ihre Bedeutung für
psychische Störungen 54
2.2. Das Konsistenzprinzip und seine funktionale Bedeutung
im psychischen Geschehen 54
2.3. Die funktionale Rolle der Inkongruenz im psychischen
Geschehen 55
2.4. Psychotherapeutische Interventionen nach dem
Konsistenzprinzip 57
3. Fragestellung / Hypothesen 63
3.1. Überblick über die Fragestellungen zum
Behandlungserfolg bei Adipositas 63
3.2. Hypothesen / Fragestellungen 63
3.2.1. Fragestellungen 63
3.2.2. Hypothesen 64
4. Ablauf der Studie 65
4.1. Erläuterungen 65
4.1.1. Stichprobe 65
4.1.2. Messinstrumente 65
8
4.1.2.1. FAMOS 65
4.1.2.2. K-INK 71
4.1.2.3. RES (FER-S) 73
4.1.2.4. GK 74
4.1.2.5. BSI 75
4.1.3. Statistische Auswertung 78
5. Stichprobenbeschreibung 79
5.1. Gruppeneinteilung 79
5.2. Soziodemographische Daten 80
5.3. Gewichtsparameter 81
5.4. Binge-Eating Disorder BED 83
6. Ergebnisse und Interpretation 85
6.1. Motivationale Schemata 85
6.1.1. Hypothese:Erfolgreiche unterscheiden sich in ihren
Motivationalen Schemata von Rückfallern 85
6.1.1.1. Subgruppe ES : RS über dem maximal akzeptierten
Gewicht und Vergleich mit der Gruppe 88
6.1.1.2. Vergleich mit Normstichprobe 91
6.1.1.3. Vergleich mit Patientenstichprobe 93
6.1.1.4. Geschlechtsunterschiede 94
6.2. Inkongruenz 95
6.2.1. Hypothese: Erfolgreiche haben ein geringeres
Inkongruenzniveau als Rückfaller 95
6.2.1.1. Subgruppe ES : RS 97
6.2.1.2. Vergleich E : R und Subgruppe ES : RS 98
6.2.2. Vergleich mit Normstichprobe 100
6.2.3. Vergleich mit Patientenstichprobe 102
6.2.4. Geschlechtsunterschiede 104
6.3. Ressourcen 105
6.3.1. Hypothese: Erfolgreiche haben höhere Ressourcen 105
6.3.1.1. Subgruppe ES : RS über dem maximal akzeptierten
Gewicht und Vergleich mit der Stichprobe 106
6.3.2. Geschlechtsunterschiede 108
6.4. GK 108
6.4.1. Hypothese: Erfolgreiche haben eine höhere allgemeine
Selbstwirksamkeitserwartung 108
6.4.1.1. Subgruppe: ES : RS und Vergleich mit der Gruppe 109
9
6.4.1.2. Vergleich Subgruppe ES : RS mit der Stichprobe 109
6.4.2. Geschlechtsunterschiede 110
6.5. BSI 111
6.5.1. Vergleich Erfolg : Rückfall 111
6.5.1.1. Vergleich Subgruppe ES : RS 112
6.5.1.2. Vergleich mit Normstichprobe 114
6.5.2. Vergleich mit Patientenstichprobe 115
6.5.3. Geschlechtsunterschiede 116
6.6. Zusammengefasste Effektstärken 117
6.7. Logistische Regression 119
7. Diskussion 123
7.1. Diskussion der Ergebnisse 123
7.1.1. Was haben die Erfolgreichen, was die Rückfaller nicht
haben? Was zeichnet sie aus? 123
7.1.2. Die Ergebnisse im theoretischen Zusammenhang 125
7.2. Schlussbetrachtung und Ausblick 132
8. Literaturverzeichnis 135
9. Abbildungsverzeichnis 147
10. Anhang 149
10.1 Manuale 149
FAMOS 150
K-INK-R 153
RES 154
BSI 162
GK 166
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedli, Johanna |
author_facet | Friedli, Johanna |
author_role | aut |
author_sort | Friedli, Johanna |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021800721 |
classification_tum | OEK 120d OEK 240d PSY 755d |
ctrlnum | (OCoLC)180940218 (DE-599)BVBBV021800721 |
discipline | Psychologie Ökotrophologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Ökotrophologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021800721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0079</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A46,1086</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980677459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025887</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2588-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025882</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2588-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180940218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021800721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 120d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 240d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 755d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedli, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übergewicht und Psyche</subfield><subfield code="b">Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet</subfield><subfield code="c">Johanna Friedli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">166 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 221 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur medizinischen Psychologie</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Friedli, Johanna: Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fettsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016953-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fettsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016953-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur medizinischen Psychologie</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014128303</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2588-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015013235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015013235</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021800721 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025887 3830025882 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015013235 |
oclc_num | 180940218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 166 S. graph. Darst. 21 cm, 221 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur medizinischen Psychologie |
series2 | Schriften zur medizinischen Psychologie |
spelling | Friedli, Johanna Verfasser aut Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet Johanna Friedli Hamburg Kovač 2006 166 S. graph. Darst. 21 cm, 221 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur medizinischen Psychologie 18 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Friedli, Johanna: Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas Fettsucht (DE-588)4016953-4 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fettsucht (DE-588)4016953-4 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Schriften zur medizinischen Psychologie 18 (DE-604)BV014128303 18 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2588-2.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015013235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friedli, Johanna Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet Schriften zur medizinischen Psychologie Fettsucht (DE-588)4016953-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016953-4 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet |
title_auth | Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet |
title_exact_search | Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet |
title_exact_search_txtP | Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet |
title_full | Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet Johanna Friedli |
title_fullStr | Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet Johanna Friedli |
title_full_unstemmed | Übergewicht und Psyche Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet Johanna Friedli |
title_short | Übergewicht und Psyche |
title_sort | ubergewicht und psyche inkongruenzniveau und ruckfall bei adipositas konsistenz statt diat oder was erfolgreiche abnehmer unterscheidet |
title_sub | Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas ; Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet |
topic | Fettsucht (DE-588)4016953-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Fettsucht Psychotherapie Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2588-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015013235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014128303 |
work_keys_str_mv | AT friedlijohanna ubergewichtundpsycheinkongruenzniveauundruckfallbeiadipositaskonsistenzstattdiatoderwaserfolgreicheabnehmerunterscheidet |