Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950: Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 297 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783835060371 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021798444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080103 | ||
007 | t | ||
008 | 061107s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0407 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H10,0287 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979691540 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835060371 |c kart. : EUR 39.90 |9 978-3-8350-6037-1 | ||
020 | |z 3835060376 |c kart. : EUR 39.90 |9 3-8350-6037-6 | ||
024 | 3 | |a 9783835060371 | |
035 | |a (OCoLC)614677291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021798444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a NR 6470 |0 (DE-625)129587: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trittel, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 |b Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR |c Christina Trittel. Mit einem Geleitw. von Everhard Holtmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 297 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialwissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Sachsen-Anhalt |b Landtag |0 (DE-588)2047374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1946-1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Fraktion |2 fes | |
650 | 7 | |a Länderkunde der Landesteile |2 fes | |
650 | 7 | |a Parlamentsgeschichte |2 fes | |
650 | 7 | |a Parteiensystem |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Länderkunde |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsspielraum |0 (DE-588)4127505-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Handeln |0 (DE-588)4128597-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fraktion |0 (DE-588)4018055-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sachsen-Anhalt |2 fes | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sachsen-Anhalt |b Landtag |0 (DE-588)2047374-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fraktion |0 (DE-588)4018055-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politisches Handeln |0 (DE-588)4128597-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Handlungsspielraum |0 (DE-588)4127505-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1946-1950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010991 | ||
259 | |a 11 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135712768917504 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Geleitwort......................................................... ..........................................................
Vorwort.........................................................................................................................
Tabellen-und Abbildungverzeichnis..................................................................... XVII
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................. XXI
0. Einleitung: Landtagsfraktionen von 1946 bis 1950 in Sachsen-
An- !
halt..................................................................................................
0.1. Grundlegende begriffliche Konkretisierungen auf der Basis der Parlamenta¬
rismustheorie................................................................................................... 1
0.1.1. Über den Begriff „Fraktion ............................................................................ 2
0.1.2. Merkmale von Fraktionen................................................................................ 4
0.2. Vorgehen bei der Analyse der Fraktionen unter Einbeziehung des akteur-
zentrierten Institutionalismus.......................................................................... 8
0.3. Kriterien und Hypothesen zur Analyse der Fraktionen.................................... 14
0.3.1. Rahmenbedingungen im internationalen Umfeld und in der Sowjetischen
Besatzungszone (SBZ)................................................................................... 14
0.3.2. Innerparlamentarisches Regelgefüge und Kräfteverhältnisse im Land¬
tag.................................................................................................................... 15
0.3.3. Strukturelle Merkmale der Fraktionen............................................................. 20
0.3.4. Handeln und Handlungsspielräume der Landtagsfraktionen 1946 bis
1950................................................................................................................. 23
0.4. Die Materialauswahl dieser Untersuchung...................................................... 27
0.5. Das Ziel............................................................................................................ 28
1. Die Rahmenbedingungen des Handelns der Fraktionen des 1946
gewählten Landtags.................................................................................... 31
1.1. Internationales Umfeld..................................................................................... 31
1.2. Politisch-administrative Ausgangsbedingungen............................................. 35
XI
1.2.1. Das Parteiensystem.......................................................................................... 35
1.2.2. Blockausschüsse, Verwaltung und Beratende Versammlungen auf der Lan¬
desebene........................................................................................................... 39
1.2.3. Deutsche Zentralverwaltungen und Deutsche Wirtschaftskommission........... 42
1.2.4. Die Landtagswahlen vom 20. Oktober 1946.................................................... 43
2. Das Regelgeftige und die fraktionellen Kräfteverhältnisse im
Landtag Sachsen-Anhalts 1946 -1950.......................................... 49
2.1. Die Verfassung: Schutz und Tilgung klassischer Parlamentsfunktionen........ 49
2.2. Die Geschäftsordnung: pro und contra dem traditionellen Parlamentaris¬
mus................................................................................................................... 52
2.3. Die Allparteienregierung.................................................................................. 53
2.3.1. Verortung und Verfassungsregeln.................................................................... 53
2.3.2. Zusammensetzung und Zustandekommen....................................................... 56
2.3.3. Die erste Erweiterung des Kabinetts von sieben auf neun Ministerien........... 58
2.3.4. Die zweite Erweiterung des Kabinetts von neun auf zehn Ministerien.......... 62
2.4. Das Landtagspräsidium.................................................................................... 63
2.5. Der Landtagspräsident..................................................................................... 64
2.6. Der Ältestenrat................................................................................................. 67
2.7. Die Ständigen Ausschüsse............................................................................... 69
2.8. Die Nicht-Ständigen Ausschüsse..................................................................... 74
2.8.1. Unterausschüsse............................................................................................... 74
2.8.2. Sonderausschüsse............................................................................................. 78
2.8.3. Untersuchungsausschüsse................................................................................ 82
3. Die strukturellen Merkmale der Fraktionen....................................... 89
3.1. Rechtsnormen................................................................................................... 89
3.2. Landtagsfraktionen und Parteien...................................................................... 90
XII
3.3. Binnenstrukturen.............................................................................................. 92
3.4. Geschlechts- und Altersstruktur der Fraktionen.............................................. 96
3.5. Soziale Herkunft der Abgeordneten................................................................. 99
3.6. Politische und parlamentarische Erfahrungen der Abgeordneten.................... 104
3.6.1. Weimarer Erfahrungen..................................................................................... 104
3.6.2. Nachkriegswege bis zur Landtagswahl im Oktober 1946................................ 109
3.6.3. Zusätzliche Engagements während der Mandatszeit....................................... 112
4. Das Handeln der Fraktionen in der Konstituierungsphase
(18.11.1946 und 3.12.1946).................................................................... 7
4.1. Die Handlungssituation in der Konstituierungsphase...................................... 117
4.2. Fluktuation und Mandatsverhältnisse in der Konstituierungsphase................. 118
4.3. Qualitativer Vergleich und Orientierungskonflikte während der Verfas¬
sungsdebatte..................................................................................................... 120
4.3.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich........................................ 120
4.3.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich................ 123
4.4. Lernprozesse und Handlungsspielräume der Fraktionen in der Konstituie¬
rungsphase........................................................................................................ 127
5. Das Handeln der Fraktionen in der Konsolidierungsphase
(4.12.1946 bis 18.6.1947)........................................................................ 129
5.1. Die Handlungssituation in der Konsolidierungsphase..................................... 129
5.2. Fluktuation und Mandatsverhältnisse in der Konsolidierungsphase................ 130
5.3. Quantitativer Vergleich der Anträge und Großen Anfragen in der Konsoli¬
dierungsphase.................................................................................................. 136
5.4. Qualitativer Vergleich des Handelns und der Orientierungskonflikte der
Fraktionen........................................................................................................ 139
5.4.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich........................................ 139
5.4.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich................. 145
XIII
5.4.2.1. Sowjetische Militäradministration und Deutsche Zentralverwaltungen und
das Handeln der Fraktionen............................................................................. 146
5.4.2.2. Verordnungen der Regierung der Provinz Sachsen-Anhalt und das Handeln
der Landtagsfraktionen.................................................................................... 146
5.4.2.3. Verfassung und Geschäftsordnung und fraktionelle Entfaltungsmöglichkei- 147
ten
5.4.2.3.1. Der Ausschuß für Härteausgleich.................................................................... 147
5.4.2.3.2. Strategische Interpretationen von Geschäftsordnungsregeln........................... 149
5.4.2.4. Kritik der Fraktionen an der Mißachtung der Geschäftsordnung.................... 151
5.4.2.4.1. Das Gesetz über die Auflösung der Bezirksverwaltungen in Sachsen- 151
Anhalt..............................................................................................................
5.4.2.4.2. Das Gesetz über Heil-und Erholungskuren..................................................... 153
5.4.2.4.3. Der Gesetzentwurf über die Verteilung von Gartenland an Neubürger........... 154
5.4.2.4.4. Verzicht auf Ausschußverhandlungen und Manipulationsversuche des
Landtagspräsidenten........................................................................................ 154
5.4.2.5. Heterogene Arbeitsstile der Fraktionen.......................................................... 156
5.5. Lernprozesse und Handlungsspielräume der Fraktionen in der Konsolidie¬
rungsphase....................................................................................................... 164
6. Das Handeln der Fraktionen in der Phase der Rivalität
(6.10.1947 bis 28.6.1948)........................................................................ 167
6.1. Die Handlungssituation in der Phase der Rivalität.......................................... 167
6.2. Fluktuation und Mandatsverhältnisse in der Phase der Rivalität..................... 170
6.3. Quantitativer Vergleich der Anträge und Großen Anfragen in der Phase der
Rivalität........................................................................................................... 178
6.4. Qualitativer Vergleich des Handelns und der Orientierungskonflikte der
Fraktionen........................................................................................................ 180
6.4.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich........................................ 180
6.4.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich................. 185
6.4.2.1. Sowjetische Militäradministration Deutschlands (SMAD) und das Handeln
der Fraktionen.................................................................................................. 185
XIV
6.4.2.2,
on
6.4.2.3, Abkehr von den Traditionen des verhandelnden Parlaments.......................... 193
6.4.2.4. Geschäftsordnungsregeln und das Handeln der Fraktionen............................. 196
6.4.2.4.1. Gegen die Mißachtung des Wahlergebnisses................................................... 196
6.4.2.4.2. Gegen Benachteiligung durch den Landtagspräsidenten................................. 198
6.4.2.4.3. Gegen Neuauflage bereits abgelehnter Gesetzesanträge.................................. 199
6.4.2.4.4. Für die Beantwortung Großer und Kleiner Anfragen...................................... 206
6.4.2.5. CDU- und LDP-Fraktion als Opposition......................................................... 208
6.5, Lernprozesse und Handlungsspielräume der Fraktionen in der Phase der
Rivalität........................................................................................................... 213
7. Das Handeln der Fraktionen in der Phase der Resignation und
Agonie (6.10.1948 bis 29.6.1949).......................................................... 215
7.1. Die Handlungssituation in der Phase der Resignation und Agonie................. 215
7.2. Fluktuation und Kräfteverhältnisse in der Phase der Resignation und Ago¬
nie.................................................................................................................... 216
7.3. Quantitativer Vergleich der Anträge und Großen Anfragen in der Phase der
Resignation und Agonie................................................................................... 227
7.4. Qualitativer Vergleich des Handelns und der Orientierungskonflikte der
Fraktionen........................................................................................................ 228
7.4.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich........................................ 228
7.4.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich................. 232
7.4.2.1. Sowjetische Militäradministration und Deutsche Wirtschaftskommission
und der Kompetenzverlust der Fraktionen...................................................... 232
7.4.2.2. Effektloses Einfordern der Verfassungs- und Geschäftsordnungsregeln
durch die Fraktionen von LDP und CDU........................................................ 234
7.5. Lernprozesse der Fraktionen am Ende der Phase der Resignation und Ago¬
nie.................................................................................................................... 238
XV
8. Das Handeln der Fraktionen in der Schlußphase (10.10,1949 bis
2.10.1950)...................................................................................... 241
8.1. Die Handlungssituation in der Schlußphase.................................................... 241
8.2. Fluktuation in der Schlußphase........................................................................ 241
8.3. Quantitativer und qualitativer Vergleich und Lernprozesse der Fraktionen in
der Schlußphase............................................................................................... 255
9. Handeln und Handlungsspielräume der Landtagsfraktionen in 261
Sachsen-Anhalt (1946 bis 1950)...........................................................
9.1. Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale der Fraktionen.......................... 261
9.1.1. Innerparlamentarisches Regelgefüge und Kräfteverhältnisse im Landtag....... 261
9.1.2. Die Binnenorganisation.................................................................................... 265
9.1.3. Demographische, soziale und karrieretypische Merkmale.............................. 266
9.2. Das Handeln der Fraktionen in den einzelnen Phasen der Landtagstätigkeit.. 268
9.2.1. Der quantitative Längsschnittvergleich............................................................ 268
9.2.2. Die typischen Inhalte und Motive.................................................................... 272
9.2.3. Die typischen Erwartungen an den Arbeitsstil sowie charakteristische Werte
und Erfahrungen.............................................................................................. 274
9.2.3.1. Fraktionen und Sowjetische Militäradministration sowie zentrale Instanzen
in der Sowjetischen Besatzungszone............................................................... 275
9.2.3.2. Fraktionen und die Regeln der Verfassung und Geschäftsordnung in Sach¬
sen-Anhalt........................................................................................................ 276
9.3. Orientierungskonfiikte und Handlungsspielräume.......................................... 278
9.4. Die Begriffe „Akteur und „Institution und ihre Verwendung in dieser
Analyse............................................................................................................ 281
9.5. Fraktionen als „Aktionseinheiten im
10. Literaturverzeichnis.................................................................................... 285
11. Quellenverzeichnis..................................................................................... 295
XVI
|
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort.'.
Vorwort.
Tabellen-und Abbildungverzeichnis. XVII
Abkürzungsverzeichnis. XXI
0. Einleitung: Landtagsfraktionen von 1946 bis 1950 in Sachsen-
An- !
halt.
0.1. Grundlegende begriffliche Konkretisierungen auf der Basis der Parlamenta¬
rismustheorie. 1
0.1.1. Über den Begriff „Fraktion". 2
0.1.2. Merkmale von Fraktionen. 4
0.2. Vorgehen bei der Analyse der Fraktionen unter Einbeziehung des akteur-
zentrierten Institutionalismus. 8
0.3. Kriterien und Hypothesen zur Analyse der Fraktionen. 14
0.3.1. Rahmenbedingungen im internationalen Umfeld und in der Sowjetischen
Besatzungszone (SBZ). 14
0.3.2. Innerparlamentarisches Regelgefüge und Kräfteverhältnisse im Land¬
tag. 15
0.3.3. Strukturelle Merkmale der Fraktionen. 20
0.3.4. Handeln und Handlungsspielräume der Landtagsfraktionen 1946 bis
1950. 23
0.4. Die Materialauswahl dieser Untersuchung. 27
0.5. Das Ziel. 28
1. Die Rahmenbedingungen des Handelns der Fraktionen des 1946
gewählten Landtags. 31
1.1. Internationales Umfeld. 31
1.2. Politisch-administrative Ausgangsbedingungen. 35
XI
1.2.1. Das Parteiensystem. 35
1.2.2. Blockausschüsse, Verwaltung und Beratende Versammlungen auf der Lan¬
desebene. 39
1.2.3. Deutsche Zentralverwaltungen und Deutsche Wirtschaftskommission. 42
1.2.4. Die Landtagswahlen vom 20. Oktober 1946. 43
2. Das Regelgeftige und die fraktionellen Kräfteverhältnisse im
Landtag Sachsen-Anhalts 1946 -1950. 49
2.1. Die Verfassung: Schutz und Tilgung klassischer Parlamentsfunktionen. 49
2.2. Die Geschäftsordnung: pro und contra dem traditionellen Parlamentaris¬
mus. 52
2.3. Die Allparteienregierung. 53
2.3.1. Verortung und Verfassungsregeln. 53
2.3.2. Zusammensetzung und Zustandekommen. 56
2.3.3. Die erste Erweiterung des Kabinetts von sieben auf neun Ministerien. 58
2.3.4. Die zweite Erweiterung des Kabinetts von neun auf zehn Ministerien. 62
2.4. Das Landtagspräsidium. 63
2.5. Der Landtagspräsident. 64
2.6. Der Ältestenrat. 67
2.7. Die Ständigen Ausschüsse. 69
2.8. Die Nicht-Ständigen Ausschüsse. 74
2.8.1. Unterausschüsse. 74
2.8.2. Sonderausschüsse. 78
2.8.3. Untersuchungsausschüsse. 82
3. Die strukturellen Merkmale der Fraktionen. 89
3.1. Rechtsnormen. 89
3.2. Landtagsfraktionen und Parteien. 90
XII
3.3. Binnenstrukturen. 92
3.4. Geschlechts- und Altersstruktur der Fraktionen. 96
3.5. Soziale Herkunft der Abgeordneten. 99
3.6. Politische und parlamentarische Erfahrungen der Abgeordneten. 104
3.6.1. Weimarer Erfahrungen. 104
3.6.2. Nachkriegswege bis zur Landtagswahl im Oktober 1946. 109
3.6.3. Zusätzliche Engagements während der Mandatszeit. 112
4. Das Handeln der Fraktionen in der Konstituierungsphase
(18.11.1946 und 3.12.1946). "7
4.1. Die Handlungssituation in der Konstituierungsphase. 117
4.2. Fluktuation und Mandatsverhältnisse in der Konstituierungsphase. 118
4.3. Qualitativer Vergleich und Orientierungskonflikte während der Verfas¬
sungsdebatte. 120
4.3.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich. 120
4.3.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich. 123
4.4. Lernprozesse und Handlungsspielräume der Fraktionen in der Konstituie¬
rungsphase. 127
5. Das Handeln der Fraktionen in der Konsolidierungsphase
(4.12.1946 bis 18.6.1947). 129
5.1. Die Handlungssituation in der Konsolidierungsphase. 129
5.2. Fluktuation und Mandatsverhältnisse in der Konsolidierungsphase. 130
5.3. Quantitativer Vergleich der Anträge und Großen Anfragen in der Konsoli¬
dierungsphase. 136
5.4. Qualitativer Vergleich des Handelns und der Orientierungskonflikte der
Fraktionen. 139
5.4.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich. 139
5.4.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich. 145
XIII
5.4.2.1. Sowjetische Militäradministration und Deutsche Zentralverwaltungen und
das Handeln der Fraktionen. 146
5.4.2.2. Verordnungen der Regierung der Provinz Sachsen-Anhalt und das Handeln
der Landtagsfraktionen. 146
5.4.2.3. Verfassung und Geschäftsordnung und fraktionelle Entfaltungsmöglichkei- 147
ten
5.4.2.3.1. Der Ausschuß für Härteausgleich. 147
5.4.2.3.2. Strategische Interpretationen von Geschäftsordnungsregeln. 149
5.4.2.4. Kritik der Fraktionen an der Mißachtung der Geschäftsordnung. 151
5.4.2.4.1. Das Gesetz über die Auflösung der Bezirksverwaltungen in Sachsen- 151
Anhalt.
5.4.2.4.2. Das Gesetz über Heil-und Erholungskuren. 153
5.4.2.4.3. Der Gesetzentwurf über die Verteilung von Gartenland an Neubürger. 154
5.4.2.4.4. Verzicht auf Ausschußverhandlungen und Manipulationsversuche des
Landtagspräsidenten. 154
5.4.2.5. Heterogene Arbeitsstile der Fraktionen. 156
5.5. Lernprozesse und Handlungsspielräume der Fraktionen in der Konsolidie¬
rungsphase. 164
6. Das Handeln der Fraktionen in der Phase der Rivalität
(6.10.1947 bis 28.6.1948). 167
6.1. Die Handlungssituation in der Phase der Rivalität. 167
6.2. Fluktuation und Mandatsverhältnisse in der Phase der Rivalität. 170
6.3. Quantitativer Vergleich der Anträge und Großen Anfragen in der Phase der
Rivalität. 178
6.4. Qualitativer Vergleich des Handelns und der Orientierungskonflikte der
Fraktionen. 180
6.4.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich. 180
6.4.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich. 185
6.4.2.1. Sowjetische Militäradministration Deutschlands (SMAD) und das Handeln
der Fraktionen. 185
XIV
6.4.2.2,
on
6.4.2.3, Abkehr von den Traditionen des verhandelnden Parlaments. 193
6.4.2.4. Geschäftsordnungsregeln und das Handeln der Fraktionen. 196
6.4.2.4.1. Gegen die Mißachtung des Wahlergebnisses. 196
6.4.2.4.2. Gegen Benachteiligung durch den Landtagspräsidenten. 198
6.4.2.4.3. Gegen Neuauflage bereits abgelehnter Gesetzesanträge. 199
6.4.2.4.4. Für die Beantwortung Großer und Kleiner Anfragen. 206
6.4.2.5. CDU- und LDP-Fraktion als Opposition. 208
6.5, Lernprozesse und Handlungsspielräume der Fraktionen in der Phase der
Rivalität. 213
7. Das Handeln der Fraktionen in der Phase der Resignation und
Agonie (6.10.1948 bis 29.6.1949). 215
7.1. Die Handlungssituation in der Phase der Resignation und Agonie. 215
7.2. Fluktuation und Kräfteverhältnisse in der Phase der Resignation und Ago¬
nie. 216
7.3. Quantitativer Vergleich der Anträge und Großen Anfragen in der Phase der
Resignation und Agonie. 227
7.4. Qualitativer Vergleich des Handelns und der Orientierungskonflikte der
Fraktionen. 228
7.4.1. Motive und Interessen der Fraktionen im Vergleich. 228
7.4.2. Werte, Arbeitsstile und Erfahrungen der Fraktionen im Vergleich. 232
7.4.2.1. Sowjetische Militäradministration und Deutsche Wirtschaftskommission
und der Kompetenzverlust der Fraktionen. 232
7.4.2.2. Effektloses Einfordern der Verfassungs- und Geschäftsordnungsregeln
durch die Fraktionen von LDP und CDU. 234
7.5. Lernprozesse der Fraktionen am Ende der Phase der Resignation und Ago¬
nie. 238
XV
8. Das Handeln der Fraktionen in der Schlußphase (10.10,1949 bis
2.10.1950). 241
8.1. Die Handlungssituation in der Schlußphase. 241
8.2. Fluktuation in der Schlußphase. 241
8.3. Quantitativer und qualitativer Vergleich und Lernprozesse der Fraktionen in
der Schlußphase. 255
9. Handeln und Handlungsspielräume der Landtagsfraktionen in 261
Sachsen-Anhalt (1946 bis 1950).
9.1. Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale der Fraktionen. 261
9.1.1. Innerparlamentarisches Regelgefüge und Kräfteverhältnisse im Landtag. 261
9.1.2. Die Binnenorganisation. 265
9.1.3. Demographische, soziale und karrieretypische Merkmale. 266
9.2. Das Handeln der Fraktionen in den einzelnen Phasen der Landtagstätigkeit. 268
9.2.1. Der quantitative Längsschnittvergleich. 268
9.2.2. Die typischen Inhalte und Motive. 272
9.2.3. Die typischen Erwartungen an den Arbeitsstil sowie charakteristische Werte
und Erfahrungen. 274
9.2.3.1. Fraktionen und Sowjetische Militäradministration sowie zentrale Instanzen
in der Sowjetischen Besatzungszone. 275
9.2.3.2. Fraktionen und die Regeln der Verfassung und Geschäftsordnung in Sach¬
sen-Anhalt. 276
9.3. Orientierungskonfiikte und Handlungsspielräume. 278
9.4. Die Begriffe „Akteur" und „Institution" und ihre Verwendung in dieser
Analyse. 281
9.5. Fraktionen als „Aktionseinheiten" im
10. Literaturverzeichnis. 285
11. Quellenverzeichnis. 295
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Trittel, Christina |
author_facet | Trittel, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Trittel, Christina |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021798444 |
classification_rvk | NR 6470 |
ctrlnum | (OCoLC)614677291 (DE-599)BVBBV021798444 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1946-1950 gnd |
era_facet | Geschichte 1946-1950 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02701nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021798444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061107s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H10,0287</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979691540</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835060371</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-6037-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3835060376</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-8350-6037-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835060371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614677291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021798444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)129587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trittel, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950</subfield><subfield code="b">Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR</subfield><subfield code="c">Christina Trittel. Mit einem Geleitw. von Everhard Holtmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 297 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="b">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2047374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1946-1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Länderkunde der Landesteile</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsgeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Länderkunde</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsspielraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127505-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128597-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018055-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="b">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2047374-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018055-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politisches Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Handlungsspielraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127505-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1946-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010991</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Sachsen-Anhalt fes |
geographic_facet | Sachsen-Anhalt |
id | DE-604.BV021798444 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835060371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010991 |
oclc_num | 614677291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-188 DE-Bo133 |
physical | XXIII, 297 S. graph. Darst. 21 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Sozialwissenschaft |
spelling | Trittel, Christina Verfasser aut Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR Christina Trittel. Mit einem Geleitw. von Everhard Holtmann 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXIII, 297 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialwissenschaft Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005 Sachsen-Anhalt Landtag (DE-588)2047374-6 gnd rswk-swf Geschichte 1946-1950 gnd rswk-swf Fraktion fes Länderkunde der Landesteile fes Parlamentsgeschichte fes Parteiensystem fes Politische Länderkunde fes Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 gnd rswk-swf Politisches Handeln (DE-588)4128597-9 gnd rswk-swf Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd rswk-swf Sachsen-Anhalt fes (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sachsen-Anhalt Landtag (DE-588)2047374-6 b Fraktion (DE-588)4018055-4 s Politisches Handeln (DE-588)4128597-9 s Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 s Geschichte 1946-1950 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | Trittel, Christina Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR Sachsen-Anhalt Landtag (DE-588)2047374-6 gnd Fraktion fes Länderkunde der Landesteile fes Parlamentsgeschichte fes Parteiensystem fes Politische Länderkunde fes Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 gnd Politisches Handeln (DE-588)4128597-9 gnd Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2047374-6 (DE-588)4127505-6 (DE-588)4128597-9 (DE-588)4018055-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR |
title_auth | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR |
title_exact_search | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR |
title_exact_search_txtP | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR |
title_full | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR Christina Trittel. Mit einem Geleitw. von Everhard Holtmann |
title_fullStr | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR Christina Trittel. Mit einem Geleitw. von Everhard Holtmann |
title_full_unstemmed | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR Christina Trittel. Mit einem Geleitw. von Everhard Holtmann |
title_short | Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950 |
title_sort | die landtagsfraktionen in sachsen anhalt von 1946 bis 1950 analyse des landespolitischen handelns und der handlungsspielraume kollektiver akteure in der werdenden ddr |
title_sub | Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielräume kollektiver Akteure in der werdenden DDR |
topic | Sachsen-Anhalt Landtag (DE-588)2047374-6 gnd Fraktion fes Länderkunde der Landesteile fes Parlamentsgeschichte fes Parteiensystem fes Politische Länderkunde fes Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 gnd Politisches Handeln (DE-588)4128597-9 gnd Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd |
topic_facet | Sachsen-Anhalt Landtag Fraktion Länderkunde der Landesteile Parlamentsgeschichte Parteiensystem Politische Länderkunde Handlungsspielraum Politisches Handeln Sachsen-Anhalt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT trittelchristina dielandtagsfraktioneninsachsenanhaltvon1946bis1950analysedeslandespolitischenhandelnsundderhandlungsspielraumekollektiverakteureinderwerdendenddr |