Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 283 S. |
ISBN: | 9783866530119 3866530110 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021793869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070112 | ||
007 | t | ||
008 | 061103s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0321 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981652638 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866530119 |c Pb. : EUR 34.80 |9 978-3-86653-011-9 | ||
020 | |a 3866530110 |c Pb. : EUR 34.80 |9 3-86653-011-0 | ||
024 | 3 | |a 9783866530119 | |
035 | |a (OCoLC)162403328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021793869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.730482 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5440 |0 (DE-625)140642: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liepe, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs |c von Andreas Liepe |
264 | 1 | |a Jena |b JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Copyright |x Performing rights | |
650 | 4 | |a Copyright |x Performing rights |z United States | |
650 | 4 | |a Copyright |x Sound recordings |z Germany | |
650 | 4 | |a Copyright |x Sound recordings |z United States | |
650 | 4 | |a Digital audio broadcasting |z Germany | |
650 | 4 | |a Digital audio broadcasting |z United States | |
650 | 4 | |a Fair use (Copyright) |z Germany | |
650 | 4 | |a Fair use (Copyright) |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Vervielfältigung |0 (DE-588)4188109-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatgebrauch |0 (DE-588)4472376-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Audio-CD |0 (DE-588)4346365-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Audio-CD |0 (DE-588)4346365-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vervielfältigung |0 (DE-588)4188109-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatgebrauch |0 (DE-588)4472376-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs |v 3 |w (DE-604)BV021501062 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135706102071296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 25
1. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in Deutschland nach der Urheberrechtsnovelle 2003 31
2. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in Deutschland
nach der Urheberrechtsnovelle 2003 109
3. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in den USA 145
4. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in den USA 193
5. Teil: Rechtsvergleich 223
6. Teil: Ausblick 243
7. Teil: Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 259
Literaturverzeichnis 265
Stichwortverzeichnis 281
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 25
I. Hintergrund 25
II. Thema der Arbeit 27
III. Gang der Untersuchung 28
1. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in Deutschland nach der Urheberrechtsnovelle 2003 31
Erstes Kapitel: Entwicklung des deutschen Urheberrechts und der
Vervielfältigung zum privaten Gebrauch 31
I. Die Entwicklung des deutschen Urheberrechts 31
II. Die Entwicklung der privaten Vervielfältigung in
Deutschland 33
Zweites Kapitel: Vorgaben der Informationsrichtlinie und Frage
der unmittelbaren Anwendung der Richtlinie mangels
fristgerechter Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber 36
I. Entwicklung und Grundlagen der Informationsrichtlinie 36
II. Vorgaben in Bezug auf das Vervielfältigungsrecht 39
III. Vorgaben in Bezug auf die private Vervielfältigung 40
1. Beliebige Träger 40
2. Natürliche Person zum privaten Gebrauch 41
3. Weder direkter noch indirekter kommerzieller Zweck 41
4. Gerechter Ausgleich 42
5. Drei-Stufen-Test 44
IV. Vorgaben in Bezug auf den Schutz technischer Maßnahmen.... 44
1. Definition der technischen Maßnahmen 45
2. Rechtlicher Schutz technischer Maßnahmen 47
a) Verbot der Umgehung technischer Maßnahmen 47
b) Schutz gegenüber Vorbereitungshandlungen 47
3. Technische Maßnahmen und Vervielfältigung zum eigenen
Gebrauch 48
a) Überblick 48
b) Schutz vor technischen Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 4
der Informationsrichtlinie 49
V. Unmittelbare Anwendung der Informationsrichtlinie 51
1. Keine fristgerechte Umsetzung 52
2. Inhaltliche Unbedingtheit 52
a) Art. 5 Abs. 2 lit. b) und Art. 6 Abs. 4 der
Informationsrichtlinie 52
b) Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 der Informationsrichtlinie 53
12 Inhaltsverzeichnis
Drittes Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen des
Urheberrechts als Teil des geistigen Eigentums 56
I. Die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG 56
II. Die Inhalts- und Schrankenregelung des Art. 14 Abs. 1 Satz 2
und Abs. 2 GG 57
Viertes Kapitel: Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch in
Deutschland nach der Umsetzung der Informationsrichtlinie 59
I. Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens hinsichtlich der
Urheberrechtsnovelle 2003 59
II. Geschützte Werkarten 60
III. Die Verwertungsrechte des Urhebers gem. § 15 UrhG 60
1. Wesen, Zweck und Grundgedanke der Verwertungsrechte 60
2. Inhalt der Verwertungsrechte 62
3. Schranken der Verwertungsrechte 63
IV. Das Vervielfältigungsrecht gem. § 16 UrhG 65
V. Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch nach der
Urheberrechtsnovelle 2003 67
1. Die Schrankenbestimmung des § 53 Abs. 1 UrhG 67
a) Privater Gebrauch 68
b) Einzelne Vervielfältigungsstücke 68
c) Beliebige Träger 71
d) Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage 71
aa) Vorlage 72
bb) Herstellen 73
cc) Rechtswidrigkeit 74
dd) Offensichtlichkeit 74
e) Vervielfältigung durch Dritte 77
2. Der Vergütungsanspruch des § 54 UrhG 78
a) Rechtsnatur 79
b) Inhalt und Höhe des Vergütungsanspruchs gem. § 54
UrhG 80
c) Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner 83
d) Das Prinzip der kollektiven Wahrnehmung 84
Fünftes Kapitel: Die Umsetzung der Informationsrichtlinie
hinsichtlich des Schutzes technischer Maßnahmen 85
I. Definition der technischen Maßnahme gem. § 95a Abs. 2
UrhG 85
1. Schutz urheberrechtlicher Befugnisse 86
2. Technologien, Vorrichtungen und Bestandteile 86
3. Zweckbestimmung technischer Maßnahmen 86
Inhaltsverzeichnis 13
4. Wirksamkeit technischer Maßnahmen 87
5. Verhältnis zum Zugangskontrolldiensteschutz-Gesetz
(ZKDSG) 90
II. Umgehungsverbot gem. § 95a Abs. 1 UrhG 92
1. Die Umgehungshandlung 92
2. Umgehungsabsicht oder Fahrlässigkeit 92
III. Verbot von Vorbereitungshandlungen gem. § 95a Abs. 3
UrhG 94
IV. Die Durchsetzung der Schrankenbestimmungen nach § 95b
UrhG 97
1. Verpflichtung der Rechteinhaber gem. § 95b Abs. 1 UrhG 98
a) Anwendungsbereich 98
b) Begünstigter 98
c) Rechtmäßiger Zugang zum Werk oder Schutzgegenstand.. 99
d) Der Schrankenkatalog des § 95b Abs. 1 S. 1 UrhG 99
e) Zurverfiigungstellen notwendiger Mittel 100
2. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Verpflichtung aus §
95b Abs. 1 S. 1 UrhG 101
3. Würdigung der §§ 95a und b UrhG 103
V. Folgen eines Verstoßes gegen § 95a UrhG 104
1. Strafrechtliche Folgen 104
2. Ordnungsrechtliche Folgen 105
3. Zivilrechtliche Folgen 106
2. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in Deutschland
nach der Urheberrechtsnovelle 2003 109
Sechstes Kapitel: Rechtslage de lege lata 109
I. Urheberrechtlicher Schutz für Audio-CDs 109
II. Privater Gebrauch 110
III. Einzelne Vervielfältigungsstücke 113
IV. Beliebiger Träger 113
V. Herkunft der Vorlage 113
VI. Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage 114
1. Offline verfügbare Vorlagen 114
2. Online verfügbare Vorlagen 116
VII. Vervielfältigung durch Dritte 119
Siebentes Kapitel: Kein Anspruch auf die (digitale) Privatkopie
sowie verfassungsrechtliche Bedenken bezüglich § 95a UrhG.... 122
I. Kein Recht auf Privatkopien 123
II. Verfassungsrechtliche Aspekte 126
14 Inhaltsverzeichnis
Achtes Kapitel: Problem des Kopierschutzes auf Audio-CDs und
dessen Umgehung sowie hiermit verbundene
Problemstellungen 129
I. Funktionsweise der zurzeit bei Audio-CDs eingesetzten
Kopierschutzmechanismen 129
1. Datenformat einer Audio-CD 129
2. Funktionsweise der gängigsten Kopierschutzverfahren von
Audio-CDs 130
II. Verbot der Umgehung des Kopierschutzes gem. § 95a UrhG... 132
III. Unklare Sachverhalte im Zusammenhang mit der Umgehung
von Kopierschutzmaßnahmen auf Audio-CDs 133
1. CD-ROM-Laufwerk liest kopiergeschützte Audio-CD 133
a) Wirksamkeit des Kopierschutzes 134
b) Von Umgehungsabsicht getragene Umgehung 134
2. Kopiergeschützte Audio-CDs können unter anderen
Betriebssystemen kopiert werden 135
3. Deaktivierung der Autorun -Funktion von Microsoft
Windows 136
4. Betriebssystem Windows als Umgehungstool i.S.d. § 95a
Abs. 3 UrhG? 139
5. Analoge Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs 140
6. 1:1 Kopie ( Klon ) einer kopiergeschützten Audio-CD 142
3. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in den USA 145
Neuntes Kapitel: Die Entwicklung des US-amerikanischen
Urheberrechts 145
I. Von der Anfangszeit über die Zeit der Kolonialstaaten bis zur
Constitutional Copyright Clause 145
II. Der Copyright Act von 1976 147
III. Weitere bedeutende Gesetzgebungstätigkeiten 148
Zehntes Kapitel: Die private Vervielfältigung nach dem Copyright
Act von 1976 149
I. Entstehung und Anforderungen des Copyright und die
geschützten Werkgegenstände 149
1. Einheitliches Schutzsystem 149
2. Materielle Anforderungen für die Entstehung des Copyright 149
(l)Originality 150
(2)Fixation 150
3. Geschützte Werkarten 152
Inhaltsverzeichnis 15
II. Inhalt des Copyright - Die Verwertungsrechte des Urhebers
(exclusive rights) 152
1. Überblick 152
2. Die Verwertungsrechte im Einzelnen 154
a) Das Vervielfältigungsrecht, § 106 (1) Copyright Act 154
b) Das Bearbeitungsrecht, § 106 (2) Copyright Act 154
c) Das Verbreitungsrecht, § 106 (3) Copyright Act 154
d) Das Aufführungsrecht, § 106 (4) Copyright Act 155
e) Das Ausstellungsrecht, § 106 (5) Copyright Act 156
f) Das Aufführungsrecht in Bezug auf die digitale
Übermittlung von Tonaufhahmen, § 106 (6) Copyright
Act 156
III. Schrankenbestimmungen nach dem Copyright Act und dem
Audio Home Recording Act 156
1. Überblick über die Schrankenbestimmungen des US-
amerikanischen Urheberrechts 157
2. Die fair use-Doktrin 159
a) Einführung 159
b) Geschichtliche Entwicklung der fair use-Doktrin 160
c) Die fair use-Doktrin gem. § 107 Copyright Act von 1976 161
aa) Erster Faktor: The purpose and character of the use. 163
bb) Zweiter Faktor: The nature of the copyrighted work 164
cc) Dritter Faktor: The amount and substantiality of the
portion used 165
dd) Der vierte Faktor: The effect of the use upon the
potential market for or value of, the copyrighted
work 166
3. Der Audio Home Recording Act 167
a) Entstehungsgeschichte 168
b) Die Vorschriften des AHRA 170
aa) Pflicht zu Implementierung des SCMS gem. § 1002
Copyright Act 170
bb) Geräte- und Leermedienabgabe gem. §§ 1003 bis
1007 Copyright Act 171
cc) Klageverbot gem. § 1008 Copyright Act 172
Elftes Kapitel: Der Schutz technischer Maßnahmen im US-
amerikanischen Urheberrecht 177
I. Der Schutz technischer Maßnahmen durch den DMCA 177
1. Einführung 177
2. Die Vorschriften zum Schutz technischer Maßnahmen 178
16 Inhaltsverzeichnis
a) Das Umgehungsverbot gem. § 1201(a)(l)(A) Copyright
Act 178
b) Das Verbot von Vorbereitungshandlungen 180
aa) § 1201(a)(2) Copyright Act 180
bb) § 1201(b)(l) Copyright Act 181
c) Kein Umgehungsverbot in Bezug auf copy control
devices 182
d) Schrankenbestimmungen 184
aa) Ausdrückliche Schrankenbestimmungen des
DMCA 184
bb) Anwendbarkeit von allgemeinen Schranken 185
(1) Spannungsverhältnis von fair use und DMCA 185
(2) Free Speech 190
3. Folgen eines Verstoßes gegen § 1201 Copyright Act 191
4. Der Schutz technischer Maßnahmen durch den AHRA 192
4. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in den USA 193
Zwölftes Kapitel: Rechtslage de lege lata 193
I. Urheberrechtlicher Schutz für Audio-CDs 193
II. Haftungsbefreiung durch den AHRA 195
1. Personal Computer 195
2. CD- und DVD-Brenner 197
3. MP3-Player 198
III. Die fair use-Doktrin 199
1. Der Betamax-Fall (time-shifting) 200
2. Der Rio-Fall (space-shifting) 202
3. Subsumtion unter die vier Faktoren des § 107 Copyright
Act203
a) Erster Faktor: Purpose and Character of the Use 204
aa) Transformative Use 204
bb) Non-commercial Use 205
b) Zweiter Faktor: The Nature of the Copyrighted Work 206
c) Dritter Faktor: The Portion Used 207
d) Vierter Faktor: Effect of Use on Market 208
4. Gesetzesmaterialien des Copyright Act von 1976 209
5. Legislative History des AHRA 211
6. Zusammenfassung und eigene Stellungnahme 213
Dreizehntes Kapitel: Kein Anspruch auf die (digitale) Privatkopie... 216
I. Durchsetzbarer Anspruch aufgrund von fair use? 216
1. Fall: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs ist kein
fair use 216
Inhaltsverzeichnis 17
2. Fall: Die private Vervielfältigung von Audio CDs ist
fair use 217
II. Durchsetzbarer Anspruch aufgrund von § 1008 AHRA 219
Vierzehntes Kapitel: Die Umgehung technischer Maßnahmen von
Audio-CDs 220
5. Teil: Rechtsvergleich 223
Fünfzehntes Kapitel: Vergleich der Rechtsordnungen hinsichtlich
der privaten Vervielfältigung im Generellen sowie in Bezug auf
Audio-CDs 223
I. Geschichtliche Entwicklung und verfassungsrechtliche
Verankerung 223
II. Geschützte Werkarten sowie Voraussetzungen für deren
Schutzfähigkeit 225
III. Die Verwertungsrechte des Urhebers 226
IV. Schranken- und Ausnahmebestimmungen in Bezug auf die
private Vervielfältigung 228
1. Grundsätze 228
2. Anwendung auf die private Vervielfältigung von Audio-
CDs 230
a) Einschlägige Schrankenbestimmungen 230
b) Einzelheiten der inhaltlichen Ausgestaltung der privaten
Vervielfältigung von Audio-CDs 231
aa) Art der Vervielfältigungstechnik und der
Trägermedien 231
bb) Herkunft der Vorlage 231
cc) Rechtmäßigkeit der Vorlage 232
dd) Zweckbestimmung der Vervielfältigung 233
ee) Anzahl der zulässigen Vervielfältigungsstücke 234
ff) Vervielfältigungen durch Dritte 234
V. Anspruch auf die Privatkopie 235
VI. Vergütungsregelungen 235
Sechzehntes Kapitel: Vergleich der Rechtsordnungen hinsichtlich
des Schutzes technischer Maßnahmen 237
I. Schutzobjekt und verbotene Handlungen 237
II. Schrankenbestimmungen 240
III. Sanktionen 242
6. Teil: Ausblick 243
Siebzehntes Kapitel: In Deutschland 243
I. Überblick über die wesentlichen Neuregelungen des
Referentenentwurfs 243
18 Inhaltsverzeichnis
1. Die Privatkopie 244
2. Das Pauschalvergütungssystem als Ausgleich flir die
Privatkopie 247
II. Eigene Stellungnahme 250
Achtzehntes Kapitel: In den USA 253
I. Gesetzesinitiativen zur Stärkung technischer Maßnahmen 253
1. Consumer Broadband and Digital Television Promotion
Act253
2. Peer to Peer Piracy Prevention Act 254
II. Gesetzesinitiativen zum Schutz vor technischen Maßnahmen.. 255
1. Digital Media Consumers Rights Act 255
2. Benefit Authors without Limiting Advancement or Net
Consumer Expectations (BALANCE) Act of 2003 256
7. Teil: Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 259
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 25
1. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in Deutschland nach der Urheberrechtsnovelle 2003 31
2. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in Deutschland
nach der Urheberrechtsnovelle 2003 109
3. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in den USA 145
4. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in den USA 193
5. Teil: Rechtsvergleich 223
6. Teil: Ausblick 243
7. Teil: Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 259
Literaturverzeichnis 265
Stichwortverzeichnis 281
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 25
I. Hintergrund 25
II. Thema der Arbeit 27
III. Gang der Untersuchung 28
1. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in Deutschland nach der Urheberrechtsnovelle 2003 31
Erstes Kapitel: Entwicklung des deutschen Urheberrechts und der
Vervielfältigung zum privaten Gebrauch 31
I. Die Entwicklung des deutschen Urheberrechts 31
II. Die Entwicklung der privaten Vervielfältigung in
Deutschland 33
Zweites Kapitel: Vorgaben der Informationsrichtlinie und Frage
der unmittelbaren Anwendung der Richtlinie mangels
fristgerechter Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber 36
I. Entwicklung und Grundlagen der Informationsrichtlinie 36
II. Vorgaben in Bezug auf das Vervielfältigungsrecht 39
III. Vorgaben in Bezug auf die private Vervielfältigung 40
1. Beliebige Träger 40
2. Natürliche Person zum privaten Gebrauch 41
3. Weder direkter noch indirekter kommerzieller Zweck 41
4. Gerechter Ausgleich 42
5. Drei-Stufen-Test 44
IV. Vorgaben in Bezug auf den Schutz technischer Maßnahmen. 44
1. Definition der technischen Maßnahmen 45
2. Rechtlicher Schutz technischer Maßnahmen 47
a) Verbot der Umgehung technischer Maßnahmen 47
b) Schutz gegenüber Vorbereitungshandlungen 47
3. Technische Maßnahmen und Vervielfältigung zum eigenen
Gebrauch 48
a) Überblick 48
b) Schutz vor technischen Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 4
der Informationsrichtlinie 49
V. Unmittelbare Anwendung der Informationsrichtlinie 51
1. Keine fristgerechte Umsetzung 52
2. Inhaltliche Unbedingtheit 52
a) Art. 5 Abs. 2 lit. b) und Art. 6 Abs. 4 der
Informationsrichtlinie 52
b) Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 der Informationsrichtlinie 53
12 Inhaltsverzeichnis
Drittes Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen des
Urheberrechts als Teil des geistigen Eigentums 56
I. Die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG 56
II. Die Inhalts- und Schrankenregelung des Art. 14 Abs. 1 Satz 2
und Abs. 2 GG 57
Viertes Kapitel: Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch in
Deutschland nach der Umsetzung der Informationsrichtlinie 59
I. Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens hinsichtlich der
Urheberrechtsnovelle 2003 59
II. Geschützte Werkarten 60
III. Die Verwertungsrechte des Urhebers gem. § 15 UrhG 60
1. Wesen, Zweck und Grundgedanke der Verwertungsrechte 60
2. Inhalt der Verwertungsrechte 62
3. Schranken der Verwertungsrechte 63
IV. Das Vervielfältigungsrecht gem. § 16 UrhG 65
V. Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch nach der
Urheberrechtsnovelle 2003 67
1. Die Schrankenbestimmung des § 53 Abs. 1 UrhG 67
a) Privater Gebrauch 68
b) Einzelne Vervielfältigungsstücke 68
c) Beliebige Träger 71
d) Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage 71
aa) Vorlage 72
bb) Herstellen 73
cc) Rechtswidrigkeit 74
dd) Offensichtlichkeit 74
e) Vervielfältigung durch Dritte 77
2. Der Vergütungsanspruch des § 54 UrhG 78
a) Rechtsnatur 79
b) Inhalt und Höhe des Vergütungsanspruchs gem. § 54
UrhG 80
c) Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner 83
d) Das Prinzip der kollektiven Wahrnehmung 84
Fünftes Kapitel: Die Umsetzung der Informationsrichtlinie
hinsichtlich des Schutzes technischer Maßnahmen 85
I. Definition der technischen Maßnahme gem. § 95a Abs. 2
UrhG 85
1. Schutz urheberrechtlicher Befugnisse 86
2. Technologien, Vorrichtungen und Bestandteile 86
3. Zweckbestimmung technischer Maßnahmen 86
Inhaltsverzeichnis 13
4. Wirksamkeit technischer Maßnahmen 87
5. Verhältnis zum Zugangskontrolldiensteschutz-Gesetz
(ZKDSG) 90
II. Umgehungsverbot gem. § 95a Abs. 1 UrhG 92
1. Die Umgehungshandlung 92
2. Umgehungsabsicht oder Fahrlässigkeit 92
III. Verbot von Vorbereitungshandlungen gem. § 95a Abs. 3
UrhG 94
IV. Die Durchsetzung der Schrankenbestimmungen nach § 95b
UrhG 97
1. Verpflichtung der Rechteinhaber gem. § 95b Abs. 1 UrhG 98
a) Anwendungsbereich 98
b) Begünstigter 98
c) Rechtmäßiger Zugang zum Werk oder Schutzgegenstand. 99
d) Der Schrankenkatalog des § 95b Abs. 1 S. 1 UrhG 99
e) Zurverfiigungstellen notwendiger Mittel 100
2. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Verpflichtung aus §
95b Abs. 1 S. 1 UrhG 101
3. Würdigung der §§ 95a und b UrhG 103
V. Folgen eines Verstoßes gegen § 95a UrhG 104
1. Strafrechtliche Folgen 104
2. Ordnungsrechtliche Folgen 105
3. Zivilrechtliche Folgen 106
2. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in Deutschland
nach der Urheberrechtsnovelle 2003 109
Sechstes Kapitel: Rechtslage de lege lata 109
I. Urheberrechtlicher Schutz für Audio-CDs 109
II. Privater Gebrauch 110
III. Einzelne Vervielfältigungsstücke 113
IV. Beliebiger Träger 113
V. Herkunft der Vorlage 113
VI. Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage 114
1. Offline verfügbare Vorlagen 114
2. Online verfügbare Vorlagen 116
VII. Vervielfältigung durch Dritte 119
Siebentes Kapitel: Kein Anspruch auf die (digitale) Privatkopie
sowie verfassungsrechtliche Bedenken bezüglich § 95a UrhG. 122
I. Kein Recht auf Privatkopien 123
II. Verfassungsrechtliche Aspekte 126
14 Inhaltsverzeichnis
Achtes Kapitel: Problem des Kopierschutzes auf Audio-CDs und
dessen Umgehung sowie hiermit verbundene
Problemstellungen 129
I. Funktionsweise der zurzeit bei Audio-CDs eingesetzten
Kopierschutzmechanismen 129
1. Datenformat einer Audio-CD 129
2. Funktionsweise der gängigsten Kopierschutzverfahren von
Audio-CDs 130
II. Verbot der Umgehung des Kopierschutzes gem. § 95a UrhG. 132
III. Unklare Sachverhalte im Zusammenhang mit der Umgehung
von Kopierschutzmaßnahmen auf Audio-CDs 133
1. CD-ROM-Laufwerk liest kopiergeschützte Audio-CD 133
a) Wirksamkeit des Kopierschutzes 134
b) Von "Umgehungsabsicht" getragene Umgehung 134
2. Kopiergeschützte Audio-CDs können unter anderen
Betriebssystemen kopiert werden 135
3. Deaktivierung der "Autorun"-Funktion von Microsoft
Windows 136
4. Betriebssystem Windows als Umgehungstool i.S.d. § 95a
Abs. 3 UrhG? 139
5. Analoge Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs 140
6. 1:1 Kopie ("Klon") einer kopiergeschützten Audio-CD 142
3. Teil: Die private Vervielfältigung und der Schutz technischer
Maßnahmen in den USA 145
Neuntes Kapitel: Die Entwicklung des US-amerikanischen
Urheberrechts 145
I. Von der Anfangszeit über die Zeit der Kolonialstaaten bis zur
Constitutional Copyright Clause 145
II. Der Copyright Act von 1976 147
III. Weitere bedeutende Gesetzgebungstätigkeiten 148
Zehntes Kapitel: Die private Vervielfältigung nach dem Copyright
Act von 1976 149
I. Entstehung und Anforderungen des Copyright und die
geschützten Werkgegenstände 149
1. Einheitliches Schutzsystem 149
2. Materielle Anforderungen für die Entstehung des Copyright 149
(l)Originality 150
(2)Fixation 150
3. Geschützte Werkarten 152
Inhaltsverzeichnis 15
II. Inhalt des Copyright - Die Verwertungsrechte des Urhebers
(exclusive rights) 152
1. Überblick 152
2. Die Verwertungsrechte im Einzelnen 154
a) Das Vervielfältigungsrecht, § 106 (1) Copyright Act 154
b) Das Bearbeitungsrecht, § 106 (2) Copyright Act 154
c) Das Verbreitungsrecht, § 106 (3) Copyright Act 154
d) Das Aufführungsrecht, § 106 (4) Copyright Act 155
e) Das Ausstellungsrecht, § 106 (5) Copyright Act 156
f) Das Aufführungsrecht in Bezug auf die digitale
Übermittlung von Tonaufhahmen, § 106 (6) Copyright
Act 156
III. Schrankenbestimmungen nach dem Copyright Act und dem
Audio Home Recording Act 156
1. Überblick über die Schrankenbestimmungen des US-
amerikanischen Urheberrechts 157
2. Die fair use-Doktrin 159
a) Einführung 159
b) Geschichtliche Entwicklung der fair use-Doktrin 160
c) Die fair use-Doktrin gem. § 107 Copyright Act von 1976 161
aa) Erster Faktor: The purpose and character of the use. 163
bb) Zweiter Faktor: The nature of the copyrighted work 164
cc) Dritter Faktor: The amount and substantiality of the
portion used 165
dd) Der vierte Faktor: The effect of the use upon the
potential market for or value of, the copyrighted
work 166
3. Der Audio Home Recording Act 167
a) Entstehungsgeschichte 168
b) Die Vorschriften des AHRA 170
aa) Pflicht zu Implementierung des SCMS gem. § 1002
Copyright Act 170
bb) Geräte- und Leermedienabgabe gem. §§ 1003 bis
1007 Copyright Act 171
cc) Klageverbot gem. § 1008 Copyright Act 172
Elftes Kapitel: Der Schutz technischer Maßnahmen im US-
amerikanischen Urheberrecht 177
I. Der Schutz technischer Maßnahmen durch den DMCA 177
1. Einführung 177
2. Die Vorschriften zum Schutz technischer Maßnahmen 178
16 Inhaltsverzeichnis
a) Das Umgehungsverbot gem. § 1201(a)(l)(A) Copyright
Act 178
b) Das Verbot von Vorbereitungshandlungen 180
aa) § 1201(a)(2) Copyright Act 180
bb) § 1201(b)(l) Copyright Act 181
c) Kein Umgehungsverbot in Bezug auf copy control
devices 182
d) Schrankenbestimmungen 184
aa) Ausdrückliche Schrankenbestimmungen des
DMCA 184
bb) Anwendbarkeit von allgemeinen Schranken 185
(1) Spannungsverhältnis von fair use und DMCA 185
(2) Free Speech 190
3. Folgen eines Verstoßes gegen § 1201 Copyright Act 191
4. Der Schutz technischer Maßnahmen durch den AHRA 192
4. Teil: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs in den USA 193
Zwölftes Kapitel: Rechtslage de lege lata 193
I. Urheberrechtlicher Schutz für Audio-CDs 193
II. Haftungsbefreiung durch den AHRA 195
1. Personal Computer 195
2. CD- und DVD-Brenner 197
3. MP3-Player 198
III. Die fair use-Doktrin 199
1. Der Betamax-Fall (time-shifting) 200
2. Der Rio-Fall (space-shifting) 202
3. Subsumtion unter die vier Faktoren des § 107 Copyright
Act203
a) Erster Faktor: Purpose and Character of the Use 204
aa) Transformative Use 204
bb) Non-commercial Use 205
b) Zweiter Faktor: The Nature of the Copyrighted Work 206
c) Dritter Faktor: The Portion Used 207
d) Vierter Faktor: Effect of Use on Market 208
4. Gesetzesmaterialien des Copyright Act von 1976 209
5. Legislative History des AHRA 211
6. Zusammenfassung und eigene Stellungnahme 213
Dreizehntes Kapitel: Kein Anspruch auf die (digitale) Privatkopie. 216
I. Durchsetzbarer Anspruch aufgrund von fair use? 216
1. Fall: Die private Vervielfältigung von Audio-CDs ist kein
fair use 216
Inhaltsverzeichnis 17
2. Fall: Die private Vervielfältigung von Audio CDs ist
fair use 217
II. Durchsetzbarer Anspruch aufgrund von § 1008 AHRA 219
Vierzehntes Kapitel: Die Umgehung technischer Maßnahmen von
Audio-CDs 220
5. Teil: Rechtsvergleich 223
Fünfzehntes Kapitel: Vergleich der Rechtsordnungen hinsichtlich
der privaten Vervielfältigung im Generellen sowie in Bezug auf
Audio-CDs 223
I. Geschichtliche Entwicklung und verfassungsrechtliche
Verankerung 223
II. Geschützte Werkarten sowie Voraussetzungen für deren
Schutzfähigkeit 225
III. Die Verwertungsrechte des Urhebers 226
IV. Schranken- und Ausnahmebestimmungen in Bezug auf die
private Vervielfältigung 228
1. Grundsätze 228
2. Anwendung auf die private Vervielfältigung von Audio-
CDs 230
a) Einschlägige Schrankenbestimmungen 230
b) Einzelheiten der inhaltlichen Ausgestaltung der privaten
Vervielfältigung von Audio-CDs 231
aa) Art der Vervielfältigungstechnik und der
Trägermedien 231
bb) Herkunft der Vorlage 231
cc) Rechtmäßigkeit der Vorlage 232
dd) Zweckbestimmung der Vervielfältigung 233
ee) Anzahl der zulässigen Vervielfältigungsstücke 234
ff) Vervielfältigungen durch Dritte 234
V. Anspruch auf die Privatkopie 235
VI. Vergütungsregelungen 235
Sechzehntes Kapitel: Vergleich der Rechtsordnungen hinsichtlich
des Schutzes technischer Maßnahmen 237
I. Schutzobjekt und verbotene Handlungen 237
II. Schrankenbestimmungen 240
III. Sanktionen 242
6. Teil: Ausblick 243
Siebzehntes Kapitel: In Deutschland 243
I. Überblick über die wesentlichen Neuregelungen des
Referentenentwurfs 243
18 Inhaltsverzeichnis
1. Die Privatkopie 244
2. Das Pauschalvergütungssystem als Ausgleich flir die
Privatkopie 247
II. Eigene Stellungnahme 250
Achtzehntes Kapitel: In den USA 253
I. Gesetzesinitiativen zur Stärkung technischer Maßnahmen 253
1. Consumer Broadband and Digital Television Promotion
Act253
2. Peer to Peer Piracy Prevention Act 254
II. Gesetzesinitiativen zum Schutz vor technischen Maßnahmen. 255
1. Digital Media Consumers' Rights Act 255
2. Benefit Authors without Limiting Advancement or Net
Consumer Expectations (BALANCE) Act of 2003 256
7. Teil: Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liepe, Andreas |
author_facet | Liepe, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Liepe, Andreas |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021793869 |
classification_rvk | PU 1547 PU 5440 |
ctrlnum | (OCoLC)162403328 (DE-599)BVBBV021793869 |
dewey-full | 346.730482 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.730482 346.430482 |
dewey-search | 346.730482 346.430482 |
dewey-sort | 3346.730482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03095nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021793869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061103s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0321</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981652638</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866530119</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-86653-011-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866530110</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-86653-011-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866530119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162403328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021793869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.730482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5440</subfield><subfield code="0">(DE-625)140642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liepe, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs</subfield><subfield code="c">von Andreas Liepe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Performing rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Performing rights</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Sound recordings</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Sound recordings</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital audio broadcasting</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital audio broadcasting</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fair use (Copyright)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fair use (Copyright)</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vervielfältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188109-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472376-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Audio-CD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346365-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Audio-CD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346365-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vervielfältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188109-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472376-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021501062</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021793869 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866530119 3866530110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006469 |
oclc_num | 162403328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 283 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs |
spelling | Liepe, Andreas Verfasser aut Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs von Andreas Liepe Jena JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. 2006 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs 3 Zugl.: Jena, Univ., Diss. Copyright Performing rights Copyright Performing rights United States Copyright Sound recordings Germany Copyright Sound recordings United States Digital audio broadcasting Germany Digital audio broadcasting United States Fair use (Copyright) Germany Fair use (Copyright) United States Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 gnd rswk-swf Audio-CD (DE-588)4346365-4 gnd rswk-swf Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Audio-CD (DE-588)4346365-4 s Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 s Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs 3 (DE-604)BV021501062 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liepe, Andreas Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs Copyright Performing rights Copyright Performing rights United States Copyright Sound recordings Germany Copyright Sound recordings United States Digital audio broadcasting Germany Digital audio broadcasting United States Fair use (Copyright) Germany Fair use (Copyright) United States Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 gnd Audio-CD (DE-588)4346365-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188109-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4472376-3 (DE-588)4346365-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs |
title_auth | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs |
title_exact_search | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs |
title_exact_search_txtP | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs |
title_full | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs von Andreas Liepe |
title_fullStr | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs von Andreas Liepe |
title_full_unstemmed | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs von Andreas Liepe |
title_short | Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im deutschen und US-amerikanischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs |
title_sort | die vervielfaltigung zum privaten gebrauch im deutschen und us amerikanischen urheberrecht unter besonderer berucksichtigung der privaten vervielfaltigung kopiergeschutzter audio cds |
topic | Copyright Performing rights Copyright Performing rights United States Copyright Sound recordings Germany Copyright Sound recordings United States Digital audio broadcasting Germany Digital audio broadcasting United States Fair use (Copyright) Germany Fair use (Copyright) United States Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 gnd Audio-CD (DE-588)4346365-4 gnd |
topic_facet | Copyright Performing rights Copyright Performing rights United States Copyright Sound recordings Germany Copyright Sound recordings United States Digital audio broadcasting Germany Digital audio broadcasting United States Fair use (Copyright) Germany Fair use (Copyright) United States Vervielfältigung Urheberrecht Privatgebrauch Audio-CD Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021501062 |
work_keys_str_mv | AT liepeandreas dievervielfaltigungzumprivatengebrauchimdeutschenundusamerikanischenurheberrechtunterbesondererberucksichtigungderprivatenvervielfaltigungkopiergeschutzteraudiocds |