Risikomanagement und Personal: Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXIV, 358 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835005556 3835005553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021792135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230329 | ||
007 | t | ||
008 | 061102s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0826 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980856930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835005556 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8350-0555-6 | ||
020 | |a 3835005553 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0555-3 | ||
024 | 3 | |a 9783835005556 | |
035 | |a (OCoLC)162438825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021792135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.301 |2 22/ger | |
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Führing, Meik |e Verfasser |0 (DE-588)130156671 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement und Personal |b Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive |c Meik Führing |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 358 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Promotor |0 (DE-588)4515545-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fluktuation |g Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4071286-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmobilität |0 (DE-588)4068809-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsmobilität |0 (DE-588)4068809-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Promotor |0 (DE-588)4515545-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fluktuation |g Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4071286-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015004761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810542752045203456 |
---|---|
adam_text |
Spätestens seit dem KonTraG müssen Aktiengesellschaf¬
ten ein leistungsfähiges Risikomanagementsystem imple¬
mentieren und anwenden. Mit Basel
komanagement darüber hinaus auch für eine Vielzahl
mittelständischer Unternehmen zu einem relevanten
Handlungsfeld, selbst wenn sie durch das KonTraG nicht
direkt dazu verpflichtet sind.
Meik Führing entwickelt ein normatives, theoretisch fun¬
diertes Konzept, das ein ganzheitliches Risikomanage¬
mentsystem auf die zukünftigen wertschaffenden Kern¬
prozesse ausrichtet und Risikomanagement als einen
elementaren Bestandteil einer ressourcenorientierten
Unternehmensführung versteht. Das Personal spielt hier¬
bei eine zentrale Rolle und wird in die Risikomanage¬
mentkonzeption integriert. Die Modelle des Autors bieten
ein anwendungsorientiertes Fundament für ein differen¬
ziertes Risikomanagement insbesondere im Bereich Per¬
sonal und speziell mit Blick auf das Fluktuationsrisiko von
Schlüsselpersonen.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte Personalwirt¬
schaft, Unternehmensführung und Controlling) sowie der
Soziologie und der Arbeitspsychologie. Personalmanager
und Führungskräfte in Unternehmen und Verbänden
erhalten wertvolle Hinweise.
Inhaltsverzeichnis_Xl
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abbiidungsverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Teil A: Einführung.1
1 Ausführungen zur Relevanz des Themas.1
2 Zielsetzung. Vorgehensweise und Begriffsverständnisse der Arbeit.4
3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.10
Teil B: Risikomanagement im Zuge des KonTraG - eine Bestandsaufnahme .17
4 Die rechtlichen Vorgaben als Ausgangspunkte der aktuellen
Risikomanagementdiskussion.18
4.1 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
(KonTraG).18
4.2 Der Deutsche
4.3 Das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG).24
4.4 Weitere risikomanagernentrelevante Gesetze und normative Vorgaben.25
4.4.1 Unternehmensintegrität und Anlegerschutz.25
4.4.2 Anpassung nationalen Bilanzrechts an internationale
Rechnungslegungsstandards.26
4.4.3 Baseler Eigenkapitalakkord
5 Akteure, Funktionen und Institutionen des Risikomanagements.30
5.1 Standards als Deutungsangebote und Gestaltungsleitlinien.30
5.1.1 Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW).31
Risikomanagement und Personal
5.1.2 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR).33
5.1.3 Deutsches Rechnungslegungs Standards
5.2 Arbeitsteilung und Organisation des Risikomanagements im
Unternehmen.35
5.2.1 Vorstand (a): Gesamtverantwortung für ein angemessenes
Risikomanagement.36
5.2.2 Risikomanagementverantwortliche auf operativer Ebene (b):
Durchführung des Risikomanagementprozesses.38
5.2.3 Zentraleinheit Risikomanagement / Controlling (c): Koordination
der Risikomanagementaktivitäten.39
5.2.4 Interne Revision (d): Überprüfung des Überwachungssystems.40
5.2.5 Aufsichtsrat (e): Kontrolle des Vorstands.41
5.2.6 Wirtschaftsprüfer(f): Externe Prüfung des Überwachungssystems42
6 Risikomanagement als dynamische Konstruktion in und durch Theorie und
Praxis.43
7 Risikomanagement und Personal - ein Literaturüberblick.49
7.1 Risiken des Personalbereichs - die Perspektive der internen Revision.50
7.2 Praktikerorientierte Konzeptionen eines Personalrisikomanagements.54
7.3 Ansätze zur theoretischen Fundierung des Risikomanagements.59
8 Zwischenfazit Teil
Teil C: Theoretische Fundierung des Risikomanagements aus
ressourcenorientierter Perspektive._69
9 Gesamtmodell einer ressourcenorientierten Unternehmensführung.69
9.1 Zur Einordnung ressourcenorientierter Ansätze.70
9.2 Ressourcen und Fähigkeiten als Ausgangspunkte.73
9.3 Kriterien zur Bewertung der Stärken und Schwächen von Ressourcen
und Fähigkeiten.80
9.3.1 Ansätze in der Literatur.80
Inhaltsverzeichnis XIII
9.3.2 Differenzierung in Potential- und Realisationsebene und deren
Integration.80
9.3.3 Bedeutung der Humanressourcen im Rahmen einer
ressourcenorientierten Unternehmensführung.82
9.3.4 Wettbewerbssituation eines Unternehmens.84
9.4 Entwicklung einer kernkompetenzenbasierten Strategie und deren
Umsetzung in Kern- und Unterstiitzungsprozesse.85
9.5 Der institutionelle Kontext und dessen Relevanz für eine
ressourcenorientierte Unternehmensführung.85
10 Grundkonzeption eines ressourcenorientierten Risikomanagements.91
10.1 Ressourcenorientierte Risikomanagementpolitik.91
10.1.1 Definition: Ressourcenorientiertes Risikomanagement.92
10.1.2 Risikomanagementpolitische Grundsätze.93
10.1.2.1 Einbettung des Risikomanagementsystems in den
Prozess der ressourcenorientierten
Unternehmensführung.93
10.1.2.2 Konzentration auf die wertschaffenden Kernprozesse,
-leistungen und
10.1.2.3 Differenziertes Risiko-Chancen-Profil zum Schutz der
Kernkompetenzen.95
10.1.2.4 Beachtung des Prinzips der Wirtschaftlichkeit
hinsichtlich von Kosten und Erträgen des
Risikomanagementsystems.95
10.1.3 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.96
10.2 Ressourcenorientierte Risikoeinschätzung.97
10.2.1 Analyse des Fähigkeitenprofils auf der Potential- und
Realisationsebene.98
10.2.1.1 Einflussgrößen auf der Potentialebene.102
10.2.1.2 Einflussgrößen auf der Realisationsebene.104
10.2.2 Identifikation und Bewertung möglicher zukünftiger
Entwicklungen.105
XIV Risikomanagement und Personal
10.2.2.1 Risiken auf der strategischen Ebene.107
10.2.2.2 Risiken auf der operativen Ebene.109
10.2.3 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.113
10.3 Risikohandhabung.116
10.3.1 Risikohandhabung auf der strategischen Ebene.119
10.3.2 Risikohandhabung auf der operativen Ebene.123
10.3.2.1 Beschaffung von Ressourcen und Fähigkeiten.124
10.3.2.2 Erschließung, Transformation, Entwicklung von
Ressourcen und Fähigkeiten.125
10.3.2.3 Absatz der Kernprodukte und -leistungen.125
10.3.3 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.126
10.4 Controlling von Risiken und Risikomanagement.129
10.4.1 Grundkonzeption eines
für das Risikomanagement.130
10.4.2 Interne und externe Berichterstattung über Risiken und
Risikomanagement.133
10.4.3 Kontrolle und Überwachung.137
10.4.4 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.139
10.5 Zusammenfassende Darstellung der besonderen Rolle des Personals im
Rahmen des ressourcenorientierten Risikomanagements.141
10.5.1 Gesamtdarstellung des Risikofeldes Personal.142
10.5.2 Besonderheiten des Personals und Risikomanagement.145
10.5.3 Eigenhandeln des Personals und Informationsasymmetrien als
Problemfelder des Risikomanagements.147
10.5.4 Eigenhandeln des Personals und Informationsasymmetrien als
Chancenfelder des Risikomanagements.150
11 Risikomanagementkultur.154
11.1 Typologisierung verschiedener Risikokulturen.155
11.1.1 Dimensionen der Typologie.156
Inhaltsverzeichnis
11.1.2 Vieridealtypen.159
11.1.2.1 Ressourcenorientierte Risikomanagementkultur.160
11.1.2.2 Bürokratische Ignoranz.160
11.1.2.3 Reaktiver Fatalismus.161
11.1.2.4 Marktorientierte Risikomanagementkultur.161
11.2 Elemente und Ebenen einer ressourcenorientierten-
Risikomanagementkultur.162
11.2.1 Grundprämissen.163
11.2.2 Bekundete Werte.164
11.2.3 Artefakte.166
11.3 Entwicklung und Implementierung einer ressourcenorientierten
Risikomanagementkultur.166
11.3.1 Bestandsaufnahme und Initiierung eines organisationalen
Diskurses.167
11.3.2 Handlungsfelder.171
11.3.3 Motivationale Aspekte - ein blinder Fleck der
Risikomanagementliteratur.172
12 Zwischenfazit Teil
Teil D: Fluktuation von Schlüsselpersonen_.181
13 Das Phänomen Fluktuation in der Literatur und Anforderungen an das hier
verwendete Modell.182
13.1 Einschätzung der Fluktuationsliteratur.182
13.2 Der Fluktuationsbegriff im Rahmen dieser Arbeit.189
13.3 Anforderungen an das hier verwendete Fluktuationsmodell und dessen
Konstraktionsprinzipien.192
14 Entwicklung und Aufbau des in der Arbeit verwendeten Fluktuationsmodells 194
14.1 Einflussgrößen auf Verhalten und Austauschbeziehungen in
Organisationen.195
Risikomanagement und Personal
14.2 Organisationen als Ort des Austausches von materiellen und
immateriellen Leistungen.197
14.3 Wahrnehmung und Bewertung der AustauschbeziehungCen).201
14.4 Fluktuationsneigung und Realisierung der Fluktuation.205
14.5 Konsequenzen für die Wettbewerbssituation.206
15 Bestimmung von Schlüsselpersonen.209
15.1 Schlüsselpersonen und Promotorentypen.209
15.2 Wert und Einzigartigkeit - der Bezug zum ressourcenorientierten
Ansatz.211
15.3 Der Status Schlüsselpersonen als dynamisches Geschehen - die
zeitliche Komponente.213
15.4 Zusammenfassende Darstellung des Modells zur Bestimmung von
Schlüsselpersonen.214
15.5 Transformation des Modells in ein einsatzfähiges Instrument zur
Bestimmung von Schlüsselpersonen.215
15.5.1 Gestaltungsparameter des Instrumentes und Entwicklung
eines Beurteilungsbogens.217
15.5.1.1 Zielsetzung.217
15.5.1.2 Bewertungsgrundlagen.218
15.5.1.3 Konsequenzen.219
15.5.1.4 Verfahrensauswahl.219
15.5.1.5 Grad der Standardisierung.220
15.5.1.6 Skalierung.222
15.5.1.7 Gewichtung der Beurteilungskriterien.224
15.5.1.8 Zuordnung der Verantwortlichkeiten.226
15.5.1.9 Häufigkeit und Frequenz der Beurteilung.228
15.5.1.10 Ablauf der Beurteilung.228
15.5.2 Formblatt zur Bestimmung und Beurteilung von
Schlüsselpersonen.229
Inhaltsverzeichnis_
16 Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen.233
16.1 Risikomanagementpolitische Festlegungen.233
16.1.1 Grundsätzliche Zielsetzung.233
16.1.2 Anwendungs- und Einsatzbereich der Risikomanagement¬
aktivitäten.234
16.1.3 Zuordnung der Verantwortlichkeiten.236
16.2 Einschätzung des Fluktuationsrisikos.237
16.2.1 Konzeption eines Formblatts zur Einschätzung des
Fluktuationsrisikos.238
16.2.1.1 Einschätzung der Fluktuationswahrscheinlichkeit.243
16.2.1.2 Einschätzung der Konsequenzen einer möglichen
Fluktuation.244
16.2.1.3 Bewertung des Handlungsbedarfs.246
16.2.2 Urteilstendenzen und Beurteilungsverzerrungen.246
16.2.3 Lösungsansätze zum Umgang mit den Unzulänglichkeiten des
Beurteilungsverfahrens.250
16.2.3.1 Thematisierung der Möglichkeiten und Grenzen des
Beurteilungsverfahrens.250
16.2.3.2 Schulung von Beurteilungskompetenzen.252
16.3 Handhabung des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen.253
16.3.1 Grundkonzeptionen der Risikomanagementmaßnahmen.254
16.3.2 Kommunikationspolitik.257
16.3.2.1 Personalbeschaffung und -Selektion.258
16.3.2.2 Kommunikation der Unternehmensstrategie und -
struktur
16.3.2.3 Mitarbeitergespräche.261
16.3.3 Gestaltung der Austauschbeziehung.264
16.3.3.1 Entgeltpolitik und-gestaltung.264
16.3.3.2 Personalentwicklung und Karrieremanagement.268
XVIII_Risikomanagement und Personal
16.3.3.3 Gestaltung derFührungs- und Arbeitssituation.275
16.3.3.4 Weitere Optionen der Arbeitsvertragsgestaltung.281
16.3.4 Entwicklung und Implementierung funktionaler Äquivalente.283
16.3.4.1 Aufbau von Flexibilitätsreserven und
Substitutionspotentialen.284
16.3.4.2 Wissensmanagement.286
16.3.4.3 Nachfolgeregelungen, Jobübergabe und
Notfallmanagement.292
16.3.5 Konzeption eines Formblatt zur Handhabung des
Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen.294
17 Zwischenfazit Teil D.297
Teil E: Fazit_.305
18 Zusammenfassung und Bewertung der Arbeit.305
19 Schlussbetrachtung und Ausblick.312
Literaturverzeichnis.315 |
adam_txt |
Spätestens seit dem KonTraG müssen Aktiengesellschaf¬
ten ein leistungsfähiges Risikomanagementsystem imple¬
mentieren und anwenden. Mit Basel
komanagement darüber hinaus auch für eine Vielzahl
mittelständischer Unternehmen zu einem relevanten
Handlungsfeld, selbst wenn sie durch das KonTraG nicht
direkt dazu verpflichtet sind.
Meik Führing entwickelt ein normatives, theoretisch fun¬
diertes Konzept, das ein ganzheitliches Risikomanage¬
mentsystem auf die zukünftigen wertschaffenden Kern¬
prozesse ausrichtet und Risikomanagement als einen
elementaren Bestandteil einer ressourcenorientierten
Unternehmensführung versteht. Das Personal spielt hier¬
bei eine zentrale Rolle und wird in die Risikomanage¬
mentkonzeption integriert. Die Modelle des Autors bieten
ein anwendungsorientiertes Fundament für ein differen¬
ziertes Risikomanagement insbesondere im Bereich Per¬
sonal und speziell mit Blick auf das Fluktuationsrisiko von
Schlüsselpersonen.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte Personalwirt¬
schaft, Unternehmensführung und Controlling) sowie der
Soziologie und der Arbeitspsychologie. Personalmanager
und Führungskräfte in Unternehmen und Verbänden
erhalten wertvolle Hinweise.
Inhaltsverzeichnis_Xl
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abbiidungsverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Teil A: Einführung.1
1 Ausführungen zur Relevanz des Themas.1
2 Zielsetzung. Vorgehensweise und Begriffsverständnisse der Arbeit.4
3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.10
Teil B: Risikomanagement im Zuge des KonTraG - eine Bestandsaufnahme .17
4 Die rechtlichen Vorgaben als Ausgangspunkte der aktuellen
Risikomanagementdiskussion.18
4.1 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
(KonTraG).18
4.2 Der Deutsche
4.3 Das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG).24
4.4 Weitere risikomanagernentrelevante Gesetze und normative Vorgaben.25
4.4.1 Unternehmensintegrität und Anlegerschutz.25
4.4.2 Anpassung nationalen Bilanzrechts an internationale
Rechnungslegungsstandards.26
4.4.3 Baseler Eigenkapitalakkord
5 Akteure, Funktionen und Institutionen des Risikomanagements.30
5.1 Standards als Deutungsangebote und Gestaltungsleitlinien.30
5.1.1 Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW).31
Risikomanagement und Personal
5.1.2 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR).33
5.1.3 Deutsches Rechnungslegungs Standards
5.2 Arbeitsteilung und Organisation des Risikomanagements im
Unternehmen.35
5.2.1 Vorstand (a): Gesamtverantwortung für ein angemessenes
Risikomanagement.36
5.2.2 Risikomanagementverantwortliche auf operativer Ebene (b):
Durchführung des Risikomanagementprozesses.38
5.2.3 Zentraleinheit Risikomanagement / Controlling (c): Koordination
der Risikomanagementaktivitäten.39
5.2.4 Interne Revision (d): Überprüfung des Überwachungssystems.40
5.2.5 Aufsichtsrat (e): Kontrolle des Vorstands.41
5.2.6 Wirtschaftsprüfer(f): Externe Prüfung des Überwachungssystems42
6 Risikomanagement als dynamische Konstruktion in und durch Theorie und
Praxis.43
7 Risikomanagement und Personal - ein Literaturüberblick.49
7.1 Risiken des Personalbereichs - die Perspektive der internen Revision.50
7.2 Praktikerorientierte Konzeptionen eines Personalrisikomanagements.54
7.3 Ansätze zur theoretischen Fundierung des Risikomanagements.59
8 Zwischenfazit Teil
Teil C: Theoretische Fundierung des Risikomanagements aus
ressourcenorientierter Perspektive._69
9 Gesamtmodell einer ressourcenorientierten Unternehmensführung.69
9.1 Zur Einordnung ressourcenorientierter Ansätze.70
9.2 Ressourcen und Fähigkeiten als Ausgangspunkte.73
9.3 Kriterien zur Bewertung der Stärken und Schwächen von Ressourcen
und Fähigkeiten.80
9.3.1 Ansätze in der Literatur.80
Inhaltsverzeichnis XIII
9.3.2 Differenzierung in Potential- und Realisationsebene und deren
Integration.80
9.3.3 Bedeutung der Humanressourcen im Rahmen einer
ressourcenorientierten Unternehmensführung.82
9.3.4 Wettbewerbssituation eines Unternehmens.84
9.4 Entwicklung einer kernkompetenzenbasierten Strategie und deren
Umsetzung in Kern- und Unterstiitzungsprozesse.85
9.5 Der institutionelle Kontext und dessen Relevanz für eine
ressourcenorientierte Unternehmensführung.85
10 Grundkonzeption eines ressourcenorientierten Risikomanagements.91
10.1 Ressourcenorientierte Risikomanagementpolitik.91
10.1.1 Definition: Ressourcenorientiertes Risikomanagement.92
10.1.2 Risikomanagementpolitische Grundsätze.93
10.1.2.1 Einbettung des Risikomanagementsystems in den
Prozess der ressourcenorientierten
Unternehmensführung.93
10.1.2.2 Konzentration auf die wertschaffenden Kernprozesse,
-leistungen und
10.1.2.3 Differenziertes Risiko-Chancen-Profil zum Schutz der
Kernkompetenzen.95
10.1.2.4 Beachtung des Prinzips der Wirtschaftlichkeit
hinsichtlich von Kosten und Erträgen des
Risikomanagementsystems.95
10.1.3 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.96
10.2 Ressourcenorientierte Risikoeinschätzung.97
10.2.1 Analyse des Fähigkeitenprofils auf der Potential- und
Realisationsebene.98
10.2.1.1 Einflussgrößen auf der Potentialebene.102
10.2.1.2 Einflussgrößen auf der Realisationsebene.104
10.2.2 Identifikation und Bewertung möglicher zukünftiger
Entwicklungen.105
XIV Risikomanagement und Personal
10.2.2.1 Risiken auf der strategischen Ebene.107
10.2.2.2 Risiken auf der operativen Ebene.109
10.2.3 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.113
10.3 Risikohandhabung.116
10.3.1 Risikohandhabung auf der strategischen Ebene.119
10.3.2 Risikohandhabung auf der operativen Ebene.123
10.3.2.1 Beschaffung von Ressourcen und Fähigkeiten.124
10.3.2.2 Erschließung, Transformation, Entwicklung von
Ressourcen und Fähigkeiten.125
10.3.2.3 Absatz der Kernprodukte und -leistungen.125
10.3.3 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.126
10.4 Controlling von Risiken und Risikomanagement.129
10.4.1 Grundkonzeption eines
für das Risikomanagement.130
10.4.2 Interne und externe Berichterstattung über Risiken und
Risikomanagement.133
10.4.3 Kontrolle und Überwachung.137
10.4.4 Probleme, Voraussetzungen, Herausforderungen.139
10.5 Zusammenfassende Darstellung der besonderen Rolle des Personals im
Rahmen des ressourcenorientierten Risikomanagements.141
10.5.1 Gesamtdarstellung des Risikofeldes Personal.142
10.5.2 Besonderheiten des Personals und Risikomanagement.145
10.5.3 Eigenhandeln des Personals und Informationsasymmetrien als
Problemfelder des Risikomanagements.147
10.5.4 Eigenhandeln des Personals und Informationsasymmetrien als
Chancenfelder des Risikomanagements.150
11 Risikomanagementkultur.154
11.1 Typologisierung verschiedener Risikokulturen.155
11.1.1 Dimensionen der Typologie.156
Inhaltsverzeichnis
11.1.2 Vieridealtypen.159
11.1.2.1 Ressourcenorientierte Risikomanagementkultur.160
11.1.2.2 Bürokratische Ignoranz.160
11.1.2.3 Reaktiver Fatalismus.161
11.1.2.4 Marktorientierte Risikomanagementkultur.161
11.2 Elemente und Ebenen einer ressourcenorientierten-
Risikomanagementkultur.162
11.2.1 Grundprämissen.163
11.2.2 Bekundete Werte.164
11.2.3 Artefakte.166
11.3 Entwicklung und Implementierung einer ressourcenorientierten
Risikomanagementkultur.166
11.3.1 Bestandsaufnahme und Initiierung eines organisationalen
Diskurses.167
11.3.2 Handlungsfelder.171
11.3.3 Motivationale Aspekte - ein blinder Fleck der
Risikomanagementliteratur.172
12 Zwischenfazit Teil
Teil D: Fluktuation von Schlüsselpersonen_.181
13 Das Phänomen Fluktuation in der Literatur und Anforderungen an das hier
verwendete Modell.182
13.1 Einschätzung der Fluktuationsliteratur.182
13.2 Der Fluktuationsbegriff im Rahmen dieser Arbeit.189
13.3 Anforderungen an das hier verwendete Fluktuationsmodell und dessen
Konstraktionsprinzipien.192
14 Entwicklung und Aufbau des in der Arbeit verwendeten Fluktuationsmodells 194
14.1 Einflussgrößen auf Verhalten und Austauschbeziehungen in
Organisationen.195
Risikomanagement und Personal
14.2 Organisationen als Ort des Austausches von materiellen und
immateriellen Leistungen.197
14.3 Wahrnehmung und Bewertung der AustauschbeziehungCen).201
14.4 Fluktuationsneigung und Realisierung der Fluktuation.205
14.5 Konsequenzen für die Wettbewerbssituation.206
15 Bestimmung von Schlüsselpersonen.209
15.1 Schlüsselpersonen und Promotorentypen.209
15.2 Wert und Einzigartigkeit - der Bezug zum ressourcenorientierten
Ansatz.211
15.3 Der Status Schlüsselpersonen als dynamisches Geschehen - die
zeitliche Komponente.213
15.4 Zusammenfassende Darstellung des Modells zur Bestimmung von
Schlüsselpersonen.214
15.5 Transformation des Modells in ein einsatzfähiges Instrument zur
Bestimmung von Schlüsselpersonen.215
15.5.1 Gestaltungsparameter des Instrumentes und Entwicklung
eines Beurteilungsbogens.217
15.5.1.1 Zielsetzung.217
15.5.1.2 Bewertungsgrundlagen.218
15.5.1.3 Konsequenzen.219
15.5.1.4 Verfahrensauswahl.219
15.5.1.5 Grad der Standardisierung.220
15.5.1.6 Skalierung.222
15.5.1.7 Gewichtung der Beurteilungskriterien.224
15.5.1.8 Zuordnung der Verantwortlichkeiten.226
15.5.1.9 Häufigkeit und Frequenz der Beurteilung.228
15.5.1.10 Ablauf der Beurteilung.228
15.5.2 Formblatt zur Bestimmung und Beurteilung von
Schlüsselpersonen.229
Inhaltsverzeichnis_
16 Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen.233
16.1 Risikomanagementpolitische Festlegungen.233
16.1.1 Grundsätzliche Zielsetzung.233
16.1.2 Anwendungs- und Einsatzbereich der Risikomanagement¬
aktivitäten.234
16.1.3 Zuordnung der Verantwortlichkeiten.236
16.2 Einschätzung des Fluktuationsrisikos.237
16.2.1 Konzeption eines Formblatts zur Einschätzung des
Fluktuationsrisikos.238
16.2.1.1 Einschätzung der Fluktuationswahrscheinlichkeit.243
16.2.1.2 Einschätzung der Konsequenzen einer möglichen
Fluktuation.244
16.2.1.3 Bewertung des Handlungsbedarfs.246
16.2.2 Urteilstendenzen und Beurteilungsverzerrungen.246
16.2.3 Lösungsansätze zum Umgang mit den Unzulänglichkeiten des
Beurteilungsverfahrens.250
16.2.3.1 Thematisierung der Möglichkeiten und Grenzen des
Beurteilungsverfahrens.250
16.2.3.2 Schulung von Beurteilungskompetenzen.252
16.3 Handhabung des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen.253
16.3.1 Grundkonzeptionen der Risikomanagementmaßnahmen.254
16.3.2 Kommunikationspolitik.257
16.3.2.1 Personalbeschaffung und -Selektion.258
16.3.2.2 Kommunikation der Unternehmensstrategie und -
struktur
16.3.2.3 Mitarbeitergespräche.261
16.3.3 Gestaltung der Austauschbeziehung.264
16.3.3.1 Entgeltpolitik und-gestaltung.264
16.3.3.2 Personalentwicklung und Karrieremanagement.268
XVIII_Risikomanagement und Personal
16.3.3.3 Gestaltung derFührungs- und Arbeitssituation.275
16.3.3.4 Weitere Optionen der Arbeitsvertragsgestaltung.281
16.3.4 Entwicklung und Implementierung funktionaler Äquivalente.283
16.3.4.1 Aufbau von Flexibilitätsreserven und
Substitutionspotentialen.284
16.3.4.2 Wissensmanagement.286
16.3.4.3 Nachfolgeregelungen, Jobübergabe und
Notfallmanagement.292
16.3.5 Konzeption eines Formblatt zur Handhabung des
Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen.294
17 Zwischenfazit Teil D.297
Teil E: Fazit_.305
18 Zusammenfassung und Bewertung der Arbeit.305
19 Schlussbetrachtung und Ausblick.312
Literaturverzeichnis.315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Führing, Meik |
author_GND | (DE-588)130156671 |
author_facet | Führing, Meik |
author_role | aut |
author_sort | Führing, Meik |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021792135 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)162438825 (DE-599)BVBBV021792135 |
dewey-full | 658.301 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.301 |
dewey-search | 658.301 |
dewey-sort | 3658.301 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021792135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061102s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0826</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980856930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005556</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0555-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835005553</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0555-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835005556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162438825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021792135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führing, Meik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130156671</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement und Personal</subfield><subfield code="b">Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive</subfield><subfield code="c">Meik Führing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 358 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Promotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515545-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluktuation</subfield><subfield code="g">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071286-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068809-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsmobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068809-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Promotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515545-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fluktuation</subfield><subfield code="g">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071286-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015004761</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021792135 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:53Z |
indexdate | 2024-09-18T14:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835005556 3835005553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015004761 |
oclc_num | 162438825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-1050 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-1050 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 358 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Führing, Meik Verfasser (DE-588)130156671 aut Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive Meik Führing 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXIV, 358 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Auch als Internetausgabe Dissertation Universität Trier 2006 Promotor (DE-588)4515545-8 gnd rswk-swf Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 gnd rswk-swf Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd rswk-swf Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Personalpolitik (DE-588)4045269-4 s Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 s Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 s DE-188 Promotor (DE-588)4515545-8 s Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Führing, Meik Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive Promotor (DE-588)4515545-8 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4515545-8 (DE-588)4431979-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4071286-2 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4068809-4 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive |
title_auth | Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive |
title_exact_search | Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive |
title_exact_search_txtP | Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive |
title_full | Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive Meik Führing |
title_fullStr | Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive Meik Führing |
title_full_unstemmed | Risikomanagement und Personal Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive Meik Führing |
title_short | Risikomanagement und Personal |
title_sort | risikomanagement und personal management des fluktuationsrisikos von schlusselpersonen aus ressourcenorientierter perspektive |
title_sub | Management des Fluktuationsrisikos von Schlüsselpersonen aus ressourcenorientierter Perspektive |
topic | Promotor (DE-588)4515545-8 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Promotor Ressourcenmanagement Unternehmen Fluktuation Betriebswirtschaftslehre Personalpolitik Arbeitsmobilität Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004761&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuhringmeik risikomanagementundpersonalmanagementdesfluktuationsrisikosvonschlusselpersonenausressourcenorientierterperspektive |