Legalitätsprinzip und Normgeltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 314 S. |
ISBN: | 9783161490798 3161490797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021789533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070205 | ||
007 | t | ||
008 | 061031s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0362 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981169171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161490798 |c Ln. : ca. EUR 85.00 |9 978-3-16-149079-8 | ||
020 | |a 3161490797 |c Ln. : ca. EUR 85.00 |9 3-16-149079-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161490798 | |
035 | |a (OCoLC)79447491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021789533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK942 | |
082 | 0 | |a 345.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Deiters, Mark |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121717003 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Legalitätsprinzip und Normgeltung |c Mark Deiters |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XV, 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 4 | |a Criminal justice, Administration of |z Germany | |
650 | 4 | |a Due process of law |z Germany | |
650 | 4 | |a Rule of law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Legalitätsprinzip |0 (DE-588)4125491-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Legalitätsprinzip |0 (DE-588)4125491-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002205 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135699385942016 |
---|---|
adam_text | Das strafprozessuale Legalitäts¬
prinzip hat im letzten Jahrhundert
weitreichende gesetzliche Einschrän¬
kungen erfahren. Mark Deiters zeigt,
dass
tionalität des Strafrechts gefährdet.
Das Bemühen um Verdachtsklärung -
so die zentrale These des Buches -
ist auch dann zur Bestätigung der
Normgeltung erforderlich, wenn die
Zufügung der Strafe im Fall der Ver¬
dachtsbestätigung entbehrlich ist.
Diese Überlegung rechtfertigt das
Legalitätsprinzip nicht nur unab¬
hängig vom überholten Strafzweck
vergeltender Gerechtigkeit; sie er¬
laubt zugleich eine realistischere
und damit praxistaugliche Deutung
seines Inhaltes. Diese Deutung kon-
turiert der Autor für das deutsche
Recht anhand eines detaillierten
Gesetzgebungsvorschlags. Darüber
hinaus legt er dar, welche Erkennt¬
nisse sich für die Idee einer künftigen
europäischen Staatsanwaltschaft er¬
geben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.........................................
Teil 1: Erläuterung des Themas - Begriff des
Legalitätsprinzips.................................
Kapitel 1: Das Legalitätsprinzip im Kontext des deutschen
Strafverfahrensrechts................................. 3
A. Zentrale These .................................. 3
B. Reichweite und Eingrenzung des Themas ................. 7
I.
1. Entwicklungslinien - Nicht behandelte Vorschriften...... 7
2. Allgemeine Opportunitätsregeln .................. 9
3. Opportunitätsregeln bei Auslandsbezug.............. 10
II.
1. Missverständnisse............................ 12
2. Notwendigkeit gesetzlicher Konturierung ............ 15
3. Sonderproblem der Urteilsabsprache................ 17
C. Zusammenfassung................................ 19
Kapitel 2: Das Legalitätsprinzip im Kontext europäischer
Strafrechtsentwicklung ............................... 20
A. Entwicklungslinien ............................... 20
B. Das Legalitätsprinzip im Kontext der Europäisierung des deutschen
Strafverfahrensrechts .............................. 21
C. Das Legalitätsprinzip im Kontext europäischer Strafverfolgung .... 23
I.
II.
D. Zusammenfassung................................ 26
X
Teil 2: Rechtfertigung und Reichweite des Legalitätsprinzips . . 27
Kapitel 3: Legalitätsprinzip und Strafzweck................... 29
A. Vorüberlegungen................................. 29
I.
II.
1. Klassische Varianten der
2. Moderne Varianten der
3. Genugtuung des Opfers als relativer Strafzweck......... 36
III.
B. Strafprozessuale Legalität und Opportunität im Kontext materieller
Strafzwecke.................................... 40
I.
II.
Steuerung der Strafverfolgung...................... 44
1. Differierender Rechtfertigungsanspruch relativer
Strafzwecke ............................... 44
2. Abschreckung der Allgemeinheit.................. 46
3. Abschreckung des Täters....................... 49
a) Konzeption des Marburger Programms............... 49
b) Sachverhalt spezialpräventiver Strafnotwendigkeit und die
Möglichkeit seiner hypothetischen Beurteilung........... 51
4. Genugtuung des Opfers........................ 56
5. Zusammenfassung ........................... 57
Kapitel 4: Legalitätsprinzip und Zweck des Strafrechts............ 59
A. Aufgabe des Strafrechts............................. 59
I.
II.
1. Rechtsgüterschutz ........................... 62
2. Formalisierte Sozialkontrolle .................... 64
3. Bestätigung gesellschaftlicher Identität............... 66
4. Zusammenfassung, Folgerungen .................. 70
B. Begründung des Legalitätsprinzips...................... 72
I.
Normanerkennung ............................ 72
II.
III.
C. Zusammenfassung................................ 78
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5: Immanente Grenzen des Legalitätsprinzips ............ 80
A. Legalitätsprinzip und gesellschaftsübergreifender Geltungsanspruch
des Strafrechts .................................. 80
I.
II.
Strafrechtsanwendung?.......................... 86
B. Gesellschaftsexterne Strafrechtsanwendung ................ 87
I.
II.
1. Stellvertretende Strafrechtspflege .................. 88
2. Staatsschutzprinzip........................... 90
3. Individualschutzprinzip........................ 92
4. Weltrechtsprinzip............................ 94
III.
C. Gesellschaftsinterne Strafrechtsanwendung ................ 97
I.
II.
1. Extensive Deutung des Tatortbegriffs ............... 100
2. Flaggenprinzip ............................. 103
III.
1. Vom Tatortrecht unabhängige Ausprägungen des aktiven
Personalitätsprinzips.......................... 105
a) Verstoß gegen fundamentale Moralvorstellungen ......... 106
b) Betroffenheit inländischer Rechtsgüter ............... 108
2. Vom Tatortrecht abhängige Ausprägungen des aktiven
Personalitätsprinzips ......................... 108
D. Zusammenfassung................................ 111
Teil 3: Inhalt des Legalitätsprinzips .................... 113
Kapitel 6: Begriff des Anfangsverdachts ..................... 115
A. Der Anfangsverdacht als relativer Begriff.................. 115
I.
II.
Anfangsverdachts ............................. 117
1. Strafrechtstheoretischer Bezugsrahmen .............. 117
2. Kriterium der Deliktsschwere .................... 118
3. Kriterium der Aufklärungswahrscheinlichkeit.......... 120
B. Konkretisierung der Intensität des Anfangsverdachts .......... 120
I.
II.
XII Inhaltsverzeichnis
III.
IV.
1. Maßgebliche Verdachtsgrade..................... 129
2. Maßstab der Deliktsschwere..................... 131
3. Ergebnis ................................. 135
V.
Anfangsverdachts ............................. 135
C. Zusammenfassung................................ 139
Kapitel 7: Umfang der staatsanwaltschaftlichen
Sachverhaltserforschungspflicht.......................... 142
A. Problematik - Gegenwärtige Lösungsstrategien.............. 142
B. Kritik der gegenwärtigen Prämissen..................... 148
I.
Sachverhaltserforschung ......................... 148
II.
1. Entsprechende Anwendung des §24411.............. 150
2. Externe Beschränkungen des Umfangs der
Sachverhaltserforschungspflicht................... 155
3. Fazit.................................... 157
C. Verdachtsproportionale Sachverhaltserforschung............. 158
I.
II.
D. Zusammenfassung................................ 163
Kapitel 8: Begriff des genügenden Anlasses zur Erhebung der
öffentlichen Klage .................................. 165
A. Verhältnis zum Begriff des hinreichenden Tatverdachts......... 165
I.
Verurteilung................................. 166
II.
Täterschaft.................................. 169
III.
B. Struktur der Entscheidung........................... 172
I.
Verurteilungswahrscheinlichkeit .................... 172
II.
III.
1. Ergebnis unmittelbarer Beweiserhebung ............. 173
2. Reproduzierbarkeit der Beweise .................. 175
IV.
Inhaltsverzeichnis XIII
C.
I.
II.
III.
D. Exkurs: Abgrenzung zum dringenden Tatverdacht............ 191
E. Zusammenfassung................................ 193
Kapitel 9: Reformüberlegungen .......................... 195
A. Grundlinien.................................... 195
I.
II.
Anklagezwanges .............................. 198
B. Reformvorschläge im Einzelnen ....................... 199
I.
1. §152 StPO-Entwurf.......................... 199
a) Gesetzesformulierung......................... 199
b) Erläuterungen zu Absatz 2 Satz 1 .................. 200
c) Erläuterungen zu Absatz 2 Satz 2 und 3............... 201
d) Erläuterungen zu Absatz 3...................... 201
e) Erläuterungen zu Absatz 4...................... 202
2. §§160,169a StPO-Entwurf...................... 203
II.
1. Öffentliche Klage............................ 205
2. Strafbefehl ................................ 205
a) Vorüberlegungen ........................... 205
b) Gesetzesformulierungen ....................... 206
c) Erläuterungen zu 5 60 StGB-Entwurf................ 207
d) Erläuterungen zu §407 StPO-Entwurf ............... 208
e) Erläuterungen zu §§312, 410 StPO-Entwurf............ 210
III.
Strafrechtsanwendung........................... 211
IV.
1. Ermittlungserzwingung........................ 212
2. Begrenzung ............................... 215
V.
C. Zusammenfassung................................ 219
I.
II.
XIV
Teil 4: Legalitätsprinzip und europäische Strafverfolgung .... 225
Kapitel 10: Zuständigkeit und Befugnisse einer künftigen europäischen
Staatsanwaltschaft .................................. 227
A. Das Grünbuch „Europäische Staatsanwaltschaft im Lichte des
Verfassungsentwurfs .............................. 227
I.
II.
Anerkennung................................ 232
III.
B. Kritik der Idee einer europäischen Staatsanwaltschaft.......... 235
I.
1. Notwendigkeit einer
2. Reichweite der demokratischen Legitimität............ 240
3. Europäisches Straf recht zum Schutz spezifischer
Gemeinschaftsinteressen?....................... 244
4. Zwischenergebnis............................ 245
II.
1. Nationale oder europäische Strafverfolgung?........... 247
2. Gegenseitige Anerkennung als Grundbedingung europäischer
Strafverfolgung ............................. 249
a) Bedeutung im Kontext europäischer Strafverfolgung ....... 250
b) Genehmigung von Sachverhaltserforschungseingriffen ...... 251
c) Zulassung von Beweismitteln .................... 253
(i.) „Freier Beweisverkehr oder gegenseitige Anerkennung der
Rechtmäßigkeit von Beweiserhebungen............ 253
(ii.) Konsequenzen einer gegenseitigen Anerkennung der
Rechtmäßigkeit der Beweiserhebungen ............ 254
(1.) Selbständige Beweisverbote und
Unmittelbarkeitsprinzip.................. 254
(2.) Unselbständige Beweisverwertungsverbote ....... 256
(3.) Zwischenergebnis ..................... 259
(iii.)
Anerkennung der Rechtmäßigkeit von Beweiserhebungen . 260
3. Wahl des Anklageortes ........................ 265
C. Zusammenfassung................................ 268
Kapitel 11 : Steuerung europäischer Strafverfolgung.............. 270
A. Mögliche Modelle ................................ 270
B. Institutionelle Rahmenbedingungen einer künftigen europäischen
Staatsanwaltschaft................................ 273
I.
II.
III.
Inhaltsverzeichnis
C.
I.
II.
1. Vermeidung politischer Einflussnahme .............. 280
2. Mittelbare Wahrung der Interessen des Verletzten ....... 282
III.
Strafverfahrensrecht............................ 284
D. Strafbewehrung der Legalitätsverpflichmng ................ 288
E. Zusammenfassung................................ 289
Verzeichnis der Literatur .............................. 291
Sichwortverzeichnis ................................. 305
|
adam_txt |
Das strafprozessuale Legalitäts¬
prinzip hat im letzten Jahrhundert
weitreichende gesetzliche Einschrän¬
kungen erfahren. Mark Deiters zeigt,
dass
tionalität des Strafrechts gefährdet.
Das Bemühen um Verdachtsklärung -
so die zentrale These des Buches -
ist auch dann zur Bestätigung der
Normgeltung erforderlich, wenn die
Zufügung der Strafe im Fall der Ver¬
dachtsbestätigung entbehrlich ist.
Diese Überlegung rechtfertigt das
Legalitätsprinzip nicht nur unab¬
hängig vom überholten Strafzweck
vergeltender Gerechtigkeit; sie er¬
laubt zugleich eine realistischere
und damit praxistaugliche Deutung
seines Inhaltes. Diese Deutung kon-
turiert der Autor für das deutsche
Recht anhand eines detaillierten
Gesetzgebungsvorschlags. Darüber
hinaus legt er dar, welche Erkennt¬
nisse sich für die Idee einer künftigen
europäischen Staatsanwaltschaft er¬
geben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Teil 1: Erläuterung des Themas - Begriff des
Legalitätsprinzips.
Kapitel 1: Das Legalitätsprinzip im Kontext des deutschen
Strafverfahrensrechts. 3
A. Zentrale These . 3
B. Reichweite und Eingrenzung des Themas . 7
I.
1. Entwicklungslinien - Nicht behandelte Vorschriften. 7
2. Allgemeine Opportunitätsregeln . 9
3. Opportunitätsregeln bei Auslandsbezug. 10
II.
1. Missverständnisse. 12
2. Notwendigkeit gesetzlicher Konturierung . 15
3. Sonderproblem der Urteilsabsprache. 17
C. Zusammenfassung. 19
Kapitel 2: Das Legalitätsprinzip im Kontext europäischer
Strafrechtsentwicklung . 20
A. Entwicklungslinien . 20
B. Das Legalitätsprinzip im Kontext der Europäisierung des deutschen
Strafverfahrensrechts . 21
C. Das Legalitätsprinzip im Kontext europäischer Strafverfolgung . 23
I.
II.
D. Zusammenfassung. 26
X
Teil 2: Rechtfertigung und Reichweite des Legalitätsprinzips . . 27
Kapitel 3: Legalitätsprinzip und Strafzweck. 29
A. Vorüberlegungen. 29
I.
II.
1. Klassische Varianten der
2. Moderne Varianten der
3. Genugtuung des Opfers als relativer Strafzweck. 36
III.
B. Strafprozessuale Legalität und Opportunität im Kontext materieller
Strafzwecke. 40
I.
II.
Steuerung der Strafverfolgung. 44
1. Differierender Rechtfertigungsanspruch relativer
Strafzwecke . 44
2. Abschreckung der Allgemeinheit. 46
3. Abschreckung des Täters. 49
a) Konzeption des Marburger Programms. 49
b) Sachverhalt spezialpräventiver Strafnotwendigkeit und die
Möglichkeit seiner hypothetischen Beurteilung. 51
4. Genugtuung des Opfers. 56
5. Zusammenfassung . 57
Kapitel 4: Legalitätsprinzip und Zweck des Strafrechts. 59
A. Aufgabe des Strafrechts. 59
I.
II.
1. Rechtsgüterschutz . 62
2. Formalisierte Sozialkontrolle . 64
3. Bestätigung gesellschaftlicher Identität. 66
4. Zusammenfassung, Folgerungen . 70
B. Begründung des Legalitätsprinzips. 72
I.
Normanerkennung . 72
II.
III.
C. Zusammenfassung. 78
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5: Immanente Grenzen des Legalitätsprinzips . 80
A. Legalitätsprinzip und gesellschaftsübergreifender Geltungsanspruch
des Strafrechts . 80
I.
II.
Strafrechtsanwendung?. 86
B. Gesellschaftsexterne Strafrechtsanwendung . 87
I.
II.
1. Stellvertretende Strafrechtspflege . 88
2. Staatsschutzprinzip. 90
3. Individualschutzprinzip. 92
4. Weltrechtsprinzip. 94
III.
C. Gesellschaftsinterne Strafrechtsanwendung . 97
I.
II.
1. Extensive Deutung des Tatortbegriffs . 100
2. Flaggenprinzip . 103
III.
1. Vom Tatortrecht unabhängige Ausprägungen des aktiven
Personalitätsprinzips. 105
a) Verstoß gegen fundamentale Moralvorstellungen . 106
b) Betroffenheit inländischer Rechtsgüter . 108
2. Vom Tatortrecht abhängige Ausprägungen des aktiven
Personalitätsprinzips . 108
D. Zusammenfassung. 111
Teil 3: Inhalt des Legalitätsprinzips . 113
Kapitel 6: Begriff des Anfangsverdachts . 115
A. Der Anfangsverdacht als relativer Begriff. 115
I.
II.
Anfangsverdachts . 117
1. Strafrechtstheoretischer Bezugsrahmen . 117
2. Kriterium der Deliktsschwere . 118
3. Kriterium der Aufklärungswahrscheinlichkeit. 120
B. Konkretisierung der Intensität des Anfangsverdachts . 120
I.
II.
XII Inhaltsverzeichnis
III.
IV.
1. Maßgebliche Verdachtsgrade. 129
2. Maßstab der Deliktsschwere. 131
3. Ergebnis . 135
V.
Anfangsverdachts . 135
C. Zusammenfassung. 139
Kapitel 7: Umfang der staatsanwaltschaftlichen
Sachverhaltserforschungspflicht. 142
A. Problematik - Gegenwärtige Lösungsstrategien. 142
B. Kritik der gegenwärtigen Prämissen. 148
I.
Sachverhaltserforschung . 148
II.
1. Entsprechende Anwendung des §24411. 150
2. Externe Beschränkungen des Umfangs der
Sachverhaltserforschungspflicht. 155
3. Fazit. 157
C. Verdachtsproportionale Sachverhaltserforschung. 158
I.
II.
D. Zusammenfassung. 163
Kapitel 8: Begriff des genügenden Anlasses zur Erhebung der
öffentlichen Klage . 165
A. Verhältnis zum Begriff des hinreichenden Tatverdachts. 165
I.
Verurteilung. 166
II.
Täterschaft. 169
III.
B. Struktur der Entscheidung. 172
I.
Verurteilungswahrscheinlichkeit . 172
II.
III.
1. Ergebnis unmittelbarer Beweiserhebung . 173
2. Reproduzierbarkeit der Beweise . 175
IV.
Inhaltsverzeichnis XIII
C.
I.
II.
III.
D. Exkurs: Abgrenzung zum dringenden Tatverdacht. 191
E. Zusammenfassung. 193
Kapitel 9: Reformüberlegungen . 195
A. Grundlinien. 195
I.
II.
Anklagezwanges . 198
B. Reformvorschläge im Einzelnen . 199
I.
1. §152 StPO-Entwurf. 199
a) Gesetzesformulierung. 199
b) Erläuterungen zu Absatz 2 Satz 1 . 200
c) Erläuterungen zu Absatz 2 Satz 2 und 3. 201
d) Erläuterungen zu Absatz 3. 201
e) Erläuterungen zu Absatz 4. 202
2. §§160,169a StPO-Entwurf. 203
II.
1. Öffentliche Klage. 205
2. Strafbefehl . 205
a) Vorüberlegungen . 205
b) Gesetzesformulierungen . 206
c) Erläuterungen zu 5 60 StGB-Entwurf. 207
d) Erläuterungen zu §407 StPO-Entwurf . 208
e) Erläuterungen zu §§312, 410 StPO-Entwurf. 210
III.
Strafrechtsanwendung. 211
IV.
1. Ermittlungserzwingung. 212
2. Begrenzung . 215
V.
C. Zusammenfassung. 219
I.
II.
XIV
Teil 4: Legalitätsprinzip und europäische Strafverfolgung . 225
Kapitel 10: Zuständigkeit und Befugnisse einer künftigen europäischen
Staatsanwaltschaft . 227
A. Das Grünbuch „Europäische Staatsanwaltschaft" im Lichte des
Verfassungsentwurfs . 227
I.
II.
Anerkennung. 232
III.
B. Kritik der Idee einer europäischen Staatsanwaltschaft. 235
I.
1. Notwendigkeit einer
2. Reichweite der demokratischen Legitimität. 240
3. Europäisches Straf recht zum Schutz spezifischer
Gemeinschaftsinteressen?. 244
4. Zwischenergebnis. 245
II.
1. Nationale oder europäische Strafverfolgung?. 247
2. Gegenseitige Anerkennung als Grundbedingung europäischer
Strafverfolgung . 249
a) Bedeutung im Kontext europäischer Strafverfolgung . 250
b) Genehmigung von Sachverhaltserforschungseingriffen . 251
c) Zulassung von Beweismitteln . 253
(i.) „Freier Beweisverkehr" oder gegenseitige Anerkennung der
Rechtmäßigkeit von Beweiserhebungen. 253
(ii.) Konsequenzen einer gegenseitigen Anerkennung der
Rechtmäßigkeit der Beweiserhebungen . 254
(1.) Selbständige Beweisverbote und
Unmittelbarkeitsprinzip. 254
(2.) Unselbständige Beweisverwertungsverbote . 256
(3.) Zwischenergebnis . 259
(iii.)
Anerkennung der Rechtmäßigkeit von Beweiserhebungen . 260
3. Wahl des Anklageortes . 265
C. Zusammenfassung. 268
Kapitel 11 : Steuerung europäischer Strafverfolgung. 270
A. Mögliche Modelle . 270
B. Institutionelle Rahmenbedingungen einer künftigen europäischen
Staatsanwaltschaft. 273
I.
II.
III.
Inhaltsverzeichnis
C.
I.
II.
1. Vermeidung politischer Einflussnahme . 280
2. Mittelbare Wahrung der Interessen des Verletzten . 282
III.
Strafverfahrensrecht. 284
D. Strafbewehrung der Legalitätsverpflichmng . 288
E. Zusammenfassung. 289
Verzeichnis der Literatur . 291
Sichwortverzeichnis . 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Deiters, Mark 1970- |
author_GND | (DE-588)121717003 |
author_facet | Deiters, Mark 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Deiters, Mark 1970- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021789533 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK942 |
callnumber-raw | KK942 |
callnumber-search | KK942 |
callnumber-sort | KK 3942 |
classification_rvk | PH 2720 |
ctrlnum | (OCoLC)79447491 (DE-599)BVBBV021789533 |
dewey-full | 345.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305 |
dewey-search | 345.4305 |
dewey-sort | 3345.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02185nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021789533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061031s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0362</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981169171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161490798</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149079-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161490797</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-16-149079-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161490798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021789533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK942</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deiters, Mark</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121717003</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legalitätsprinzip und Normgeltung</subfield><subfield code="c">Mark Deiters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal justice, Administration of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Due process of law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125491-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Legalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125491-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002205</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021789533 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161490798 3161490797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002205 |
oclc_num | 79447491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 314 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Deiters, Mark 1970- Verfasser (DE-588)121717003 aut Legalitätsprinzip und Normgeltung Mark Deiters Tübingen Mohr Siebeck 2006 XV, 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2005 Criminal justice, Administration of Germany Due process of law Germany Rule of law Germany Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deiters, Mark 1970- Legalitätsprinzip und Normgeltung Criminal justice, Administration of Germany Due process of law Germany Rule of law Germany Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125491-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Legalitätsprinzip und Normgeltung |
title_auth | Legalitätsprinzip und Normgeltung |
title_exact_search | Legalitätsprinzip und Normgeltung |
title_exact_search_txtP | Legalitätsprinzip und Normgeltung |
title_full | Legalitätsprinzip und Normgeltung Mark Deiters |
title_fullStr | Legalitätsprinzip und Normgeltung Mark Deiters |
title_full_unstemmed | Legalitätsprinzip und Normgeltung Mark Deiters |
title_short | Legalitätsprinzip und Normgeltung |
title_sort | legalitatsprinzip und normgeltung |
topic | Criminal justice, Administration of Germany Due process of law Germany Rule of law Germany Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd |
topic_facet | Criminal justice, Administration of Germany Due process of law Germany Rule of law Germany Legalitätsprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002205&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deitersmark legalitatsprinzipundnormgeltung |