Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
198 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 338 S. |
ISBN: | 9783428121601 3428121600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021781530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110921 | ||
007 | t| | ||
008 | 061025s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428121601 |9 978-3-428-12160-1 | ||
020 | |a 3428121600 |9 3-428-12160-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180040614 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021781530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE6467 | |
082 | 0 | |a 346.06626 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maier, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten |c von Stefanie Maier |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 338 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 198 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obliegenheit |0 (DE-588)4172321-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Obliegenheit |0 (DE-588)4172321-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 198 |w (DE-604)BV021463122 |9 198 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135498487693312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
;.
Einführung 21
A. Neues Übernahmerecht in Deutschland und Europa. 21
B. Ziel der Arbeit. 23
С
2. Teil
Regulierungsbedarf bei Übernahmeangeboten 26
A. Definition
I.
П.
B. Erfordernis einer neutralen Position des Gesetzgebers. 29
I.
II.
III.
angeboten . 34
IV.
C. Analyse der Gefahren für die Beteiligten. 36
I.
1. Allokative Effizienz des Kapital- und des Unternehmenskontroll-
marktes. 37
2. Störung der allokativen Effizienz durch Übernahmeangebote. 38
a) Das Gefangenendilemma der Aktionäre der Zielgesellschaft. 38
b) Informationsasymmetrien. 41
c) Konzemierung der Zielgesellschaft zum halben Preis. 43
3. Zusammenfassung. 44
II.
1. Anlegervertrauen als institutionelle Funktionsbedingung. 44
2. Störung der institutionellen Funktionsfähigkeit durch Übernahme¬
angebote . 45
Ш.
IV.
V.
8 Inhaltsverzeichnis
D. Umsetzung des Regelungsbedarfs. 49
I.
1. Informationspflichten. 49
2. Verfahrensrechtliche Pflichten. 50
3. Gleichbehandlungspflichten. 51
II.
3. Teil
Die Regelung von Übernahmeangeboten im deutschen Recht 54
A. Regelungsversuche von Übernahmeangeboten in der Vergangenheit. 54
I.
1. Die Leitsätze. 54
2. Der Übernahmekodex. 56
a) Entwicklung und Inhalte. 56
b) Gründe für das Scheitern der freiwilligen Selbstkontrolle. 59
II.
pflichten des Bieters. 61
1.
BGB. 61
2. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht. 63
3. Vormitgliedschaftliche Treuebindung. 64
4. Kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten gemäß Deliktsrecht. 67
5. Zusammenfassung. 69
Ш.
B. Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz. 70
I.
II.
1. Der Kontrollbegriff. 72
2. Berücksichtigung mit dem Bieter zusammenwirkender Dritter. 74
a) Gemeinsam handelnde Personen. 74
b) Zurechnungstatbestände. 74
3. Allgemeine Grandsätze. 76
ІП.
1. Aufgaben der BAFin. 79
2. Sanktionen. . 80
Inhaltsverzeichnis 9
4. Teil
Das britische Vorbild und die europäische Übernahmerichtlinie 82
A. Regelung von Übernahmeangeboten in Großbritannien. 83
I.
1. Selbstregulierung der Londoner City. 83
2. Der
3. Regelungsziele und Inhalte des City Codes. 87
a) General
b)
II.
1. Die
2. Der
3. Der
4. Der
5. Der
III.
Regelungen des City Codes. 94
B. Die Regelung von Übernahmeangeboten auf europäischer Ebene. 96
I.
1. Der Pennington-Entwurf. 96
2. 1989/1990 - Detaillierte Richtlinienvorschläge. 97
3. Der Richtlinienvorschlag 1990. 99
4. 1996/1997 - Der Vorschlag einer Rahmenrichtlinie. 100
5. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates vom 19.06.2000. 101
6. Der Richtlinienvorschlag 2002. 103
II.
1. Ziele und Inhalte der Übernahmerichtlinie. 104
2. Umsetzungsbedarf. 106
a) Anwendungsbereich und Kollisionsrecht. 106
b) Neutralitätspflicht des Managements. 107
c) Der Angebotspreis. 107
d) Ausschluss- und Andienungsrecht. 108
3. Zusammenfassung. 108
10 Inhaltsverzeichnis
5. Teil
Die Bieterpflichten
A.
I.
1.
2. Die Angebotsunterlage.
a) Funktion. 111
b) Formales. 113
c) Inhalte. 113
3. Mängel der deutschen Rechtslage. 116
a) Strohmanngeschäfte. 116
b) Angaben über die Vermögensverhältnisse des Bieters. 116
c) Gewinnerwartungen. 119
4. Rechtsfolgen bei mangelhafter Angebotsabgabe. 122
a) Untersagung des Angebots. 122
b) Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB. 123
c) Haftung für die Angebotsunterlage. 125
aa) Haftungsvoraussetzungen. 125
bb) Aktualisierungspflicht. 127
II.
1. Gefahr. 129
2.
frist . 130
a) Laufende Wasserstandsmeldungen. 130
b) Verhältnis zu § 21 WpHG. 131
c) Keine zwingenden Wasserstandsmeldungen nach dem City Code 133
d) Europäische Vorgaben. 135
3. Kritik an der deutschen Rechtslage. 136
B. Verfahrensrechtliche Pflichten. 138
I.
1. Gefahren. 138
2. Festlegung eines gesetzlichen Zeitrahmens für Übernahmeverfahren 139
a) Beginn des Angebotsverfahrens und Veröffentlichung der Ange¬
botsunterlage. 139
b) Festlegung einer Mindest- und Höchstfrist. 141
c) Verlängerungstatbestände. 143
aa) Änderung des Angebots. 143
(1) Änderung der Angebotsfrist durch den Bieter. 144
(2) Zweiwöchige Annahmefristverlängerung bei Angebots¬
änderung gem. § 21
bb) Konkurrierende Angebote. 148
Inhaltsverzeichnis 11
(1) Synchronisierung von Erstangebot und Konkurrenzange¬
bot . 148
(2) Zusammenfassung. 151
d) Weitere Annahmefrist. 152
II.
1. Unverbindliche Angebotsabgabe. 153
a) Probleme bei der Abgabe unverbindlicher Übernahmeangebote . 153
b) Lösungsmöglichkeiten. 154
aa) Verbot einer invitatio ad offerendum. 154
bb) Verbot des Rücktritts- und Widerrufsvorbehalts. 155
cc) Verbot rein subjektiver Bedingungen. 156
c) Diskussion einzelner Regelungen. 157
aa) Vom Bieter ausschließlich selbst herbeigeführter Bedingungs¬
eintritt . 157
bb) Ausschluss des Finanzierungsvorbehalts. 159
cc) Bedingung der Zustimmung der Gesellschafterversammlung. 160
(1) Veröffentlichung der Angebotsabsicht ohne Zustimmung
der Gesellschafterversammlung. 160
(2) Zustimmung der Gesellschafterversammlung zur Kapi¬
talerhöhung . 161
(3) Umgehungsmöglichkeit der Bindungswirkung des Über¬
nahmeangebots . 162
(4) Zustimmungsbedingung nur in gesetzlich zwingenden
Fällen. 164
dd) Bedingung zu unterlassender Abwehrmaßnahmen der Ziel¬
gesellschaft . 165
ее)
ff)
2. Obligatorische Mindesterwerbsschwellen. 169
a) Problem der Zulässigkeit unbedingter Übernahmeangebote. 169
aa) Wirkungslosigkeit der Zaunkönigregel. 171
bb) Annahmefristverlängerung zu Nutzen des Bieters. 173
cc) Fehlende Entscheidungsmacht der Aktionäre bezüglich des
Kontrollwechsels. 174
dd) Zusammenfassung. 175
b) Lösungen. 176
aa) Das britische Lösungsmodell: Unzulässigkeit eines Betei¬
ligungserwerbs unterhalb von 50%. 176
bb) Alternative Lösungsversuche für das deutsche Recht. 178
(1)
(2) Obligatorische Mindesterwerbsschwelle von 30%. 179
(3) Effektive
erwerbsschwelle . 183
12 Inhaltsverzeichnis
с)
aa)
bb) Vorteile des hier unterbreiteten Vorschlags. 190
III.
holte oder missbräuchliche Übernahmeangebote. 192
1. Gefahr. 192
2. Lösungen. 193
a) Beratungspflichten. 193
aa) Funktion. 193
bb) Diskussion. 195
b) Untersagung von offensichtlich missbräuchlichen Übernahme¬
angeboten. 198
c) Sperrfrist für die Abgabe eines erneuten Übernahmeangebots---- 199
aa) § 26
bb) Kritik und Verbesserungsvorschläge. 200
(1) Erneutes Angebot durch mit dem Bieter zusammenwir¬
kende Dritte. 200
(2) Grundsätzliche Sperrfrist bei Scheitern des Übemahme-
vorhabens. 202
(a) Konsequenzen einer obligatorischen Mindester-
werbsschwelle. 202
(b) Konsequenzen sonstiger Scheiterungsgründe. 203
(3) Sperrfrist bei Absichtsveröffentlichung und unterbliebe¬
ner Angebotsabgabe. 204
(4) Die Ausnahmeregel im Fall des Pflichtangebots.205
С
I.
chung der Angebotsabsicht. 207
1. Gefahren. 207
a) Kaufmotive des Bieters. 207
b) Ungleichbehandlung der Aktionäre. 208
aa) Benachteiligung der Aktionäre, die vor Absichtsveröffent¬
lichung veräußerten. 208
bb) Benachteiligung der Angebotsadressaten. 209
(1) Anschleich-Taktik. 209
(2) Dawn-raid-Stiategie. 210
c) Insidergeschäfte, Gerüchte, Spekulationen. 211
d) Zusammenfassung. 212
2. Lösungsansätze. 213
a) Die deutsche Lösung: Pflicht zur unverzüglichen Veröffent¬
lichung der Angebotsabsicht. 213
b) Das britische Lösungsmodell. 215
Inhaltsverzeichnis 1
aa)
ter Beteiligungen. 216
bb) Verlangsamung des rapiden Beteiligungsaufbaus. 217
cc) Pre-bid-announcements. 219
dd) Geheimhaltungspflicht. 221
ее)
modell. 222
3. Bewertung. 223
a) Stärkere Beschränkung der unternehmerischen Handlungsfreiheit
des Bieters im deutschen Recht. 223
aa) Unterschiedliche Reichweite der Beschränkung nach dem
WpÜG und dem City Code. 223
bb) Strikte Gleichbehandlung der Aktionäre als Rechtfertigungs¬
grund. 225
(1) Die insiderrechtliche Wertung.225
(a) Bedeutung der insiderrechtlichen Wertung.225
(b) Prüfung des Insiderhandelsverbots für den Bieter . 227
(2) Zulässigkeit einer abweichenden Wertung des Übernah¬
merechts .229
(a) Übernahmespezifische Gefahrenlage. 229
(b) Schaffung von Investitionsanreizen am Kapital¬
markt .231
cc) Beseitigung der Gefahr des heimlichen Beteiligungsaufbaus
als Rechtfertigungsgrund.232
dd) Beseitigung von Informationsmissbrauch und Intransparenz
als Rechtfertigungsgrund.233
ее)
b) Durchsetzungsprobleme bei § 10
tiven Ausrichtung am Tatbestandsmerkmal der Bieterentschei¬
dung . 235
aa) Das ursprüngliche Konzept des deutschen Gesetzgebers.235
bb) Verzögerungsanreize des Bieters bei Entscheidungsver¬
öffentlichung.236
cc) Verzögerungsmöglichkeiten des Bieters auf Grund des sub¬
jektiven Tatbestandsmerkmals der Entscheidung.238
(1) Enge Auslegung des Merkmals der „Entscheidung".238
(2) Leugnen der Entscheidungsfindung.239
(3) Bewertung.240
dd) Schutzlücken infolge des Konzepts des § 10
c) Ergebnis.242
4. Korrekturbedarf des WpÜG - Anregungen durch das britische Mo¬
dell.243
14 Inhaltsverzeichnis
a)
lichungspflichten und der Insiderregeln zur Beseitigung der
Schutzlücken. 243
aa) § 21 WpHG. 243
bb) § 15 WpHG. 245
(1) Veröffentlichungspflicht der Angebotsabsicht gem. § 15
WpHG. 245
(2) Defizite des § 15 WpHG. 248
b) Übernahmerechtliche Vorveröffentlichungspflicht.250
c) Übernahmerechtliche Veröffentlichungspflicht. 251
d) Geheimhaltungspflicht. 252
e) Verschärfung der Meldepflichten. 254
f) Verlangsamung. 256
5. Ergebnis. 256
II.
1. Gefahren. 257
a) Ungleichbehandlung der Aktionäre. 257
b) Erhöhter Verkaufsdruck je nach Ausgestaltung des Teilangebots . 258
2. Lösungsmöglichkeiten. 259
a) Repartierangspflichten bei Erwerbsangeboten. 259
b) Verbot von Teilangeboten im Rahmen von Übernahmeangeboten 259
c) Die britische Lösung. 260
3. Diskussion. 262
a) Gründe für die Zulassung von Teilangeboten. 262
aa) Ermöglichung wünschenswerter Transaktionen. 262
bb) Aufrechterhaltung von Börsennotierungen. 264
cc) Adäquater Schutz des verbleibenden Teils durch deutsches
Konzernrecht. 264
b) Gründe für das Verbot von Teilangeboten. 265
aa) Positive Selektionswirkung. 265
bb) Schutz der Autonomie des Kapitalanlegers.266
cc) Vollumfängliche Partizipation an der Kontrollprämie. 267
dd) Gleichbehandlung der Aktionäre. 267
c) Diskussion der britischen Lösung. 268
d) Europarechtliche Vorgaben. 269
e) Zusammenfassung. 270
4. Unstimmigkeiten im WpÜG. 270
a) Ausnahmetatbestände. 270
b) Beschränkung der Vollangebotspflicht auf Aktien. 271
ІП.
1. Gefahr - Die Ungleichbehandlung der Angebotsadressaten. 272
2. Lösung. 275
a) Vorgaben zur Höhe der Gegenleistung. 275
Inhaltsverzeichnis 15
aa) Mindestpreis. 275
bb) Nachbesserungspflichten. 277
(1) Parallelerwerbe. 277
(2) Nacherwerbe. 278
b) Vorgaben zur Art der Gegenleistung. 279
aa) Zulässigkeit von Tauschangeboten. 279
bb) Verpflichtung zum Barangebot. 280
3. Diskussion. 281
a) Strikte Gleichbehandlungspflicht im Rahmen freiwilliger Über¬
nahmeangebote . 281
aa) Mindestpreisregel beim Pflichtangebot. 281
bb) Überreglementierung bei freiwilligen Angeboten. 282
cc) Geschwächte Verhandlungsposition der Adressaten eines
freiwilligen Übernahmeangebots. 284
dd) Beurteilung der Angemessenheit des Angebotspreises zur
freien Disposition der Aktionäre. 285
(1) Problemstellung.285
(2) Individuelle Aktionärsentscheidung. 286
(a) Konditionendiktat der Minderheit. 286
(b) Akzeptables Spekulationsrisiko des Kapitalmarkt¬
teilnehmers. 288
(3) Entscheidung durch die Mehrheit der außenstehenden
Aktionäre. 289
(a) Funktionsweise. 289
(b) Konditionendiktat der Mehrheit. 291
(c) Abwägung. 291
ее)
b) Fragen zum Tauschangebot. 295
aa) Liquidität der angebotenen Aktien. 295
bb) Aktien abhängiger Unternehmen als Gegenleistung. 297
c) Verteilung der Kontrollprämie. 299
aa) Deutsche, britische und europäische Regelung. 299
bb) Die Kontrollprämie als Ausdruck einer besonderen öko¬
nomischen Mehrleistung. 300
cc) Anteiliges Anrecht aller Aktionäre am Kontrollbonus.302
dd) Diskussion. 303
(1) Kontrollmacht kein isolierter Vermögens wert der Gesell¬
schaft. 303
(a) Missbrauch der Kontrollmacht.304
(b) Kompensation der Nachteile der außenstehenden
Aktionäre.305
(c) Prämienteilhabe als Mittel des präventiven Konzern¬
schutzes.306
16 Inhaltsverzeichnis
(2) Abwägung. 307
(a)
angebotspflicht . 307
(b) Prämienpartizipation aller Aktionäre als maßgeb¬
liches Hindernis für Unternehmensübernahmen.308
(c) Ergebnis. 311
ее)
6. Teil
Ergebnisse 314
Literaturverzeichnis. 317
Sachverzeichnis. 335 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
;.
Einführung 21
A. Neues Übernahmerecht in Deutschland und Europa. 21
B. Ziel der Arbeit. 23
С
2. Teil
Regulierungsbedarf bei Übernahmeangeboten 26
A. Definition
I.
П.
B. Erfordernis einer neutralen Position des Gesetzgebers. 29
I.
II.
III.
angeboten . 34
IV.
C. Analyse der Gefahren für die Beteiligten. 36
I.
1. Allokative Effizienz des Kapital- und des Unternehmenskontroll-
marktes. 37
2. Störung der allokativen Effizienz durch Übernahmeangebote. 38
a) Das Gefangenendilemma der Aktionäre der Zielgesellschaft. 38
b) Informationsasymmetrien. 41
c) Konzemierung der Zielgesellschaft zum halben Preis. 43
3. Zusammenfassung. 44
II.
1. Anlegervertrauen als institutionelle Funktionsbedingung. 44
2. Störung der institutionellen Funktionsfähigkeit durch Übernahme¬
angebote . 45
Ш.
IV.
V.
8 Inhaltsverzeichnis
D. Umsetzung des Regelungsbedarfs. 49
I.
1. Informationspflichten. 49
2. Verfahrensrechtliche Pflichten. 50
3. Gleichbehandlungspflichten. 51
II.
3. Teil
Die Regelung von Übernahmeangeboten im deutschen Recht 54
A. Regelungsversuche von Übernahmeangeboten in der Vergangenheit. 54
I.
1. Die Leitsätze. 54
2. Der Übernahmekodex. 56
a) Entwicklung und Inhalte. 56
b) Gründe für das Scheitern der freiwilligen Selbstkontrolle. 59
II.
pflichten des Bieters. 61
1.
BGB. 61
2. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht. 63
3. Vormitgliedschaftliche Treuebindung. 64
4. Kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten gemäß Deliktsrecht. 67
5. Zusammenfassung. 69
Ш.
B. Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz. 70
I.
II.
1. Der Kontrollbegriff. 72
2. Berücksichtigung mit dem Bieter zusammenwirkender Dritter. 74
a) Gemeinsam handelnde Personen. 74
b) Zurechnungstatbestände. 74
3. Allgemeine Grandsätze. 76
ІП.
1. Aufgaben der BAFin. 79
2. Sanktionen. . 80
Inhaltsverzeichnis 9
4. Teil
Das britische Vorbild und die europäische Übernahmerichtlinie 82
A. Regelung von Übernahmeangeboten in Großbritannien. 83
I.
1. Selbstregulierung der Londoner City. 83
2. Der
3. Regelungsziele und Inhalte des City Codes. 87
a) General
b)
II.
1. Die
2. Der
3. Der
4. Der
5. Der
III.
Regelungen des City Codes. 94
B. Die Regelung von Übernahmeangeboten auf europäischer Ebene. 96
I.
1. Der Pennington-Entwurf. 96
2. 1989/1990 - Detaillierte Richtlinienvorschläge. 97
3. Der Richtlinienvorschlag 1990. 99
4. 1996/1997 - Der Vorschlag einer Rahmenrichtlinie. 100
5. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates vom 19.06.2000. 101
6. Der Richtlinienvorschlag 2002. 103
II.
1. Ziele und Inhalte der Übernahmerichtlinie. 104
2. Umsetzungsbedarf. 106
a) Anwendungsbereich und Kollisionsrecht. 106
b) Neutralitätspflicht des Managements. 107
c) Der Angebotspreis. 107
d) Ausschluss- und Andienungsrecht. 108
3. Zusammenfassung. 108
10 Inhaltsverzeichnis
5. Teil
Die Bieterpflichten
A.
I.
1.
2. Die Angebotsunterlage.
a) Funktion. 111
b) Formales. 113
c) Inhalte. 113
3. Mängel der deutschen Rechtslage. 116
a) Strohmanngeschäfte. 116
b) Angaben über die Vermögensverhältnisse des Bieters. 116
c) Gewinnerwartungen. 119
4. Rechtsfolgen bei mangelhafter Angebotsabgabe. 122
a) Untersagung des Angebots. 122
b) Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB. 123
c) Haftung für die Angebotsunterlage. 125
aa) Haftungsvoraussetzungen. 125
bb) Aktualisierungspflicht. 127
II.
1. Gefahr. 129
2.
frist . 130
a) Laufende Wasserstandsmeldungen. 130
b) Verhältnis zu § 21 WpHG. 131
c) Keine zwingenden Wasserstandsmeldungen nach dem City Code 133
d) Europäische Vorgaben. 135
3. Kritik an der deutschen Rechtslage. 136
B. Verfahrensrechtliche Pflichten. 138
I.
1. Gefahren. 138
2. Festlegung eines gesetzlichen Zeitrahmens für Übernahmeverfahren 139
a) Beginn des Angebotsverfahrens und Veröffentlichung der Ange¬
botsunterlage. 139
b) Festlegung einer Mindest- und Höchstfrist. 141
c) Verlängerungstatbestände. 143
aa) Änderung des Angebots. 143
(1) Änderung der Angebotsfrist durch den Bieter. 144
(2) Zweiwöchige Annahmefristverlängerung bei Angebots¬
änderung gem. § 21
bb) Konkurrierende Angebote. 148
Inhaltsverzeichnis 11
(1) Synchronisierung von Erstangebot und Konkurrenzange¬
bot . 148
(2) Zusammenfassung. 151
d) Weitere Annahmefrist. 152
II.
1. Unverbindliche Angebotsabgabe. 153
a) Probleme bei der Abgabe unverbindlicher Übernahmeangebote . 153
b) Lösungsmöglichkeiten. 154
aa) Verbot einer invitatio ad offerendum. 154
bb) Verbot des Rücktritts- und Widerrufsvorbehalts. 155
cc) Verbot rein subjektiver Bedingungen. 156
c) Diskussion einzelner Regelungen. 157
aa) Vom Bieter ausschließlich selbst herbeigeführter Bedingungs¬
eintritt . 157
bb) Ausschluss des Finanzierungsvorbehalts. 159
cc) Bedingung der Zustimmung der Gesellschafterversammlung. 160
(1) Veröffentlichung der Angebotsabsicht ohne Zustimmung
der Gesellschafterversammlung. 160
(2) Zustimmung der Gesellschafterversammlung zur Kapi¬
talerhöhung . 161
(3) Umgehungsmöglichkeit der Bindungswirkung des Über¬
nahmeangebots . 162
(4) Zustimmungsbedingung nur in gesetzlich zwingenden
Fällen. 164
dd) Bedingung zu unterlassender Abwehrmaßnahmen der Ziel¬
gesellschaft . 165
ее)
ff)
2. Obligatorische Mindesterwerbsschwellen. 169
a) Problem der Zulässigkeit unbedingter Übernahmeangebote. 169
aa) Wirkungslosigkeit der Zaunkönigregel. 171
bb) Annahmefristverlängerung zu Nutzen des Bieters. 173
cc) Fehlende Entscheidungsmacht der Aktionäre bezüglich des
Kontrollwechsels. 174
dd) Zusammenfassung. 175
b) Lösungen. 176
aa) Das britische Lösungsmodell: Unzulässigkeit eines Betei¬
ligungserwerbs unterhalb von 50%. 176
bb) Alternative Lösungsversuche für das deutsche Recht. 178
(1)
(2) Obligatorische Mindesterwerbsschwelle von 30%. 179
(3) Effektive
erwerbsschwelle . 183
12 Inhaltsverzeichnis
с)
aa)
bb) Vorteile des hier unterbreiteten Vorschlags. 190
III.
holte oder missbräuchliche Übernahmeangebote. 192
1. Gefahr. 192
2. Lösungen. 193
a) Beratungspflichten. 193
aa) Funktion. 193
bb) Diskussion. 195
b) Untersagung von offensichtlich missbräuchlichen Übernahme¬
angeboten. 198
c) Sperrfrist für die Abgabe eines erneuten Übernahmeangebots---- 199
aa) § 26
bb) Kritik und Verbesserungsvorschläge. 200
(1) Erneutes Angebot durch mit dem Bieter zusammenwir¬
kende Dritte. 200
(2) Grundsätzliche Sperrfrist bei Scheitern des Übemahme-
vorhabens. 202
(a) Konsequenzen einer obligatorischen Mindester-
werbsschwelle. 202
(b) Konsequenzen sonstiger Scheiterungsgründe. 203
(3) Sperrfrist bei Absichtsveröffentlichung und unterbliebe¬
ner Angebotsabgabe. 204
(4) Die Ausnahmeregel im Fall des Pflichtangebots.205
С
I.
chung der Angebotsabsicht. 207
1. Gefahren. 207
a) Kaufmotive des Bieters. 207
b) Ungleichbehandlung der Aktionäre. 208
aa) Benachteiligung der Aktionäre, die vor Absichtsveröffent¬
lichung veräußerten. 208
bb) Benachteiligung der Angebotsadressaten. 209
(1) Anschleich-Taktik. 209
(2) Dawn-raid-Stiategie. 210
c) Insidergeschäfte, Gerüchte, Spekulationen. 211
d) Zusammenfassung. 212
2. Lösungsansätze. 213
a) Die deutsche Lösung: Pflicht zur unverzüglichen Veröffent¬
lichung der Angebotsabsicht. 213
b) Das britische Lösungsmodell. 215
Inhaltsverzeichnis 1
aa)
ter Beteiligungen. 216
bb) Verlangsamung des rapiden Beteiligungsaufbaus. 217
cc) Pre-bid-announcements. 219
dd) Geheimhaltungspflicht. 221
ее)
modell. 222
3. Bewertung. 223
a) Stärkere Beschränkung der unternehmerischen Handlungsfreiheit
des Bieters im deutschen Recht. 223
aa) Unterschiedliche Reichweite der Beschränkung nach dem
WpÜG und dem City Code. 223
bb) Strikte Gleichbehandlung der Aktionäre als Rechtfertigungs¬
grund. 225
(1) Die insiderrechtliche Wertung.225
(a) Bedeutung der insiderrechtlichen Wertung.225
(b) Prüfung des Insiderhandelsverbots für den Bieter . 227
(2) Zulässigkeit einer abweichenden Wertung des Übernah¬
merechts .229
(a) Übernahmespezifische Gefahrenlage. 229
(b) Schaffung von Investitionsanreizen am Kapital¬
markt .231
cc) Beseitigung der Gefahr des heimlichen Beteiligungsaufbaus
als Rechtfertigungsgrund.232
dd) Beseitigung von Informationsmissbrauch und Intransparenz
als Rechtfertigungsgrund.233
ее)
b) Durchsetzungsprobleme bei § 10
tiven Ausrichtung am Tatbestandsmerkmal der Bieterentschei¬
dung . 235
aa) Das ursprüngliche Konzept des deutschen Gesetzgebers.235
bb) Verzögerungsanreize des Bieters bei Entscheidungsver¬
öffentlichung.236
cc) Verzögerungsmöglichkeiten des Bieters auf Grund des sub¬
jektiven Tatbestandsmerkmals der Entscheidung.238
(1) Enge Auslegung des Merkmals der „Entscheidung".238
(2) Leugnen der Entscheidungsfindung.239
(3) Bewertung.240
dd) Schutzlücken infolge des Konzepts des § 10
c) Ergebnis.242
4. Korrekturbedarf des WpÜG - Anregungen durch das britische Mo¬
dell.243
14 Inhaltsverzeichnis
a)
lichungspflichten und der Insiderregeln zur Beseitigung der
Schutzlücken. 243
aa) § 21 WpHG. 243
bb) § 15 WpHG. 245
(1) Veröffentlichungspflicht der Angebotsabsicht gem. § 15
WpHG. 245
(2) Defizite des § 15 WpHG. 248
b) Übernahmerechtliche Vorveröffentlichungspflicht.250
c) Übernahmerechtliche Veröffentlichungspflicht. 251
d) Geheimhaltungspflicht. 252
e) Verschärfung der Meldepflichten. 254
f) Verlangsamung. 256
5. Ergebnis. 256
II.
1. Gefahren. 257
a) Ungleichbehandlung der Aktionäre. 257
b) Erhöhter Verkaufsdruck je nach Ausgestaltung des Teilangebots . 258
2. Lösungsmöglichkeiten. 259
a) Repartierangspflichten bei Erwerbsangeboten. 259
b) Verbot von Teilangeboten im Rahmen von Übernahmeangeboten 259
c) Die britische Lösung. 260
3. Diskussion. 262
a) Gründe für die Zulassung von Teilangeboten. 262
aa) Ermöglichung wünschenswerter Transaktionen. 262
bb) Aufrechterhaltung von Börsennotierungen. 264
cc) Adäquater Schutz des verbleibenden Teils durch deutsches
Konzernrecht. 264
b) Gründe für das Verbot von Teilangeboten. 265
aa) Positive Selektionswirkung. 265
bb) Schutz der Autonomie des Kapitalanlegers.266
cc) Vollumfängliche Partizipation an der Kontrollprämie. 267
dd) Gleichbehandlung der Aktionäre. 267
c) Diskussion der britischen Lösung. 268
d) Europarechtliche Vorgaben. 269
e) Zusammenfassung. 270
4. Unstimmigkeiten im WpÜG. 270
a) Ausnahmetatbestände. 270
b) Beschränkung der Vollangebotspflicht auf Aktien. 271
ІП.
1. Gefahr - Die Ungleichbehandlung der Angebotsadressaten. 272
2. Lösung. 275
a) Vorgaben zur Höhe der Gegenleistung. 275
Inhaltsverzeichnis 15
aa) Mindestpreis. 275
bb) Nachbesserungspflichten. 277
(1) Parallelerwerbe. 277
(2) Nacherwerbe. 278
b) Vorgaben zur Art der Gegenleistung. 279
aa) Zulässigkeit von Tauschangeboten. 279
bb) Verpflichtung zum Barangebot. 280
3. Diskussion. 281
a) Strikte Gleichbehandlungspflicht im Rahmen freiwilliger Über¬
nahmeangebote . 281
aa) Mindestpreisregel beim Pflichtangebot. 281
bb) Überreglementierung bei freiwilligen Angeboten. 282
cc) Geschwächte Verhandlungsposition der Adressaten eines
freiwilligen Übernahmeangebots. 284
dd) Beurteilung der Angemessenheit des Angebotspreises zur
freien Disposition der Aktionäre. 285
(1) Problemstellung.285
(2) Individuelle Aktionärsentscheidung. 286
(a) Konditionendiktat der Minderheit. 286
(b) Akzeptables Spekulationsrisiko des Kapitalmarkt¬
teilnehmers. 288
(3) Entscheidung durch die Mehrheit der außenstehenden
Aktionäre. 289
(a) Funktionsweise. 289
(b) Konditionendiktat der Mehrheit. 291
(c) Abwägung. 291
ее)
b) Fragen zum Tauschangebot. 295
aa) Liquidität der angebotenen Aktien. 295
bb) Aktien abhängiger Unternehmen als Gegenleistung. 297
c) Verteilung der Kontrollprämie. 299
aa) Deutsche, britische und europäische Regelung. 299
bb) Die Kontrollprämie als Ausdruck einer besonderen öko¬
nomischen Mehrleistung. 300
cc) Anteiliges Anrecht aller Aktionäre am Kontrollbonus.302
dd) Diskussion. 303
(1) Kontrollmacht kein isolierter Vermögens wert der Gesell¬
schaft. 303
(a) Missbrauch der Kontrollmacht.304
(b) Kompensation der Nachteile der außenstehenden
Aktionäre.305
(c) Prämienteilhabe als Mittel des präventiven Konzern¬
schutzes.306
16 Inhaltsverzeichnis
(2) Abwägung. 307
(a)
angebotspflicht . 307
(b) Prämienpartizipation aller Aktionäre als maßgeb¬
liches Hindernis für Unternehmensübernahmen.308
(c) Ergebnis. 311
ее)
6. Teil
Ergebnisse 314
Literaturverzeichnis. 317
Sachverzeichnis. 335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maier, Stefanie |
author_facet | Maier, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Stefanie |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021781530 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6467 |
callnumber-raw | KJE6467 |
callnumber-search | KJE6467 |
callnumber-sort | KJE 46467 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)180040614 (DE-599)BVBBV021781530 |
dewey-full | 346.06626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.06626 |
dewey-search | 346.06626 |
dewey-sort | 3346.06626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021781530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110921</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428121601</subfield><subfield code="9">978-3-428-12160-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428121600</subfield><subfield code="9">3-428-12160-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180040614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021781530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6467</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.06626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten</subfield><subfield code="c">von Stefanie Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">198</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obliegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172321-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Obliegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172321-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">198</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">198</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994298</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Großbritannien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Großbritannien |
id | DE-604.BV021781530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:41:44Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428121601 3428121600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994298 |
oclc_num | 180040614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 338 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Maier, Stefanie Verfasser aut Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten von Stefanie Maier Berlin Duncker & Humblot 2006 338 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht 198 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005/2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Great Britain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd rswk-swf Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Großbritannien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 s Obliegenheit (DE-588)4172321-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriften zum Wirtschaftsrecht 198 (DE-604)BV021463122 198 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Stefanie Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten Schriften zum Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Great Britain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4172321-1 (DE-588)4186613-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten |
title_auth | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten |
title_exact_search | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten |
title_exact_search_txtP | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten |
title_full | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten von Stefanie Maier |
title_fullStr | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten von Stefanie Maier |
title_full_unstemmed | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten von Stefanie Maier |
title_short | Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten |
title_sort | die pflichten des bieters bei freiwilligen ubernahmeangeboten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Great Britain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation Great Britain Rechtsvergleich Obliegenheit Übernahmeangebot Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT maierstefanie diepflichtendesbietersbeifreiwilligenubernahmeangeboten |