Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb: mit 5 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XVII, 490 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540343202 9783540343202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021775982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100301 | ||
007 | t | ||
008 | 061020s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979562732 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540343202 |c Gb. : ca. EUR 69.95, ca. sfr 115.50 |9 3-540-34320-2 | ||
020 | |a 9783540343202 |9 978-3-540-34320-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180913210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021775982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-525 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 338.47624 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 3800 |0 (DE-625)156399: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3810 |0 (DE-625)156400: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3800 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 080f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hofstadler, Christian |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)128425970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb |b mit 5 Tabellen |c Christian Hofstadler |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVII, 490 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauablauf |0 (DE-588)4264182-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauablauf |0 (DE-588)4264182-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803222&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988835 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 3810 H713st 1000/ZI 3810 H713 |
DE-BY-FWS_katkey | 291361 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100984215 083101049668 083101049657 083101049679 |
_version_ | 1806174694768902144 |
adam_text | CHRISTIA
N HOFSTADLER
BAUABLAUFPLANUNG
UND LOGISTIK
IM BAUBETRIEB
MIT 175 ABBILDUNGEN UN
D 5 TABELLEN
^
J SPRINGE
R
INHALTSVERZEICHNIS
I INHALTSVERZEICHNIS I
1 EINLEITUNG 1
1.1 EINFUEHRUNG 1
1.2 ZIEL 4
1.3 AUFBAU 7
1.4 GLIEDERUNG 10
2 GRUNDLAGEN FUER BAUABLAUFPLANUNG UND LOGISTIK 13
2.1 BAUBETRIEBLICHE GRUNDLAGEN 14
2.1.1 PRODUKTIONSFAKTOREN 14
2.1.2 FERTIGUNGSTECHNISCHE MERKMALE BEIM EINSATZ VON BAUVERFAHREN. . 15
2.2 PRODUKTIVITAET 16
2.2.1 MESSGROESSEN FUER DIE PRODUKTIVITAET 17
2.2.1.1 LEISTUNGSWERTE 18
2.2.1.2 AUFWANDSWERTE 19
2.2.2 ZUSAMMENSETZUNG DER GESAMTPRODUKTIVITAET 21
2.2.3 ARBEITSPRODUKTIVITAET 22
2.2.3.1 ARBEITSPRODUKTIVITAET BEZOGEN AUF DIE ARBEITSKRAFT 24
2.2.3.2 ARBEITSPRODUKTIVITAET BEZOGEN AUF DEN AUFWANDSWERT 29
2.2.3.3 RATIONALISIERUNGSPOTENZIAL DER PRODUKTIVITAET 30
2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 32
2.3 AUFGABEN DER ARBEITSVORBEREITUNG 32
2.3.1 DILEMMA DER ARBEITSVORBEREITUNG 37
2.3.2 LOESUNGSANSAETZE FUER DIESES DILEMMA 38
2.4 GRUNDLAGEN ZUR BAUABLAUFPLANUNG UND LOGISTIK 39
2.4.1 GRUNDLAGEN ZUR BAUABLAUFPLANUNG 39
VIII I INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2 GRUNDLAGEN ZUR LOGISTIK 41
2.4.2.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK 42
2.4.2.2 PRODUKTIONSLOGISTIK 44
2.4.2.3 ENTSORGUNGSLOGISTIK 46
2.4.3 GROB- UND FEINPLANUNG DES BAUABLAUFS UND DER LOGISTIK 47
2.5 GROBPLANUNG 48
2.5.1 PROJEKTUNTERLAGEN 51
2.5.2 PROJEKTSTRUKTURIERUNG 52
2.5.2.1 STRUKTURIERUNG FUER DIE PROJEKTENTWICKLUNG UND
PROJEKTPLANUNG 52
2.5.2.2 STRUKTURIERUNG FUER DIE ANGEBOTSBEARBEITUNG,
ARBEITSVORBEREITUNG UND BAUAUSFUEHRUNG 53
2.5.3 MENGENERRNITTLUNG 53
2.5.4 GROBE VERFAHRENSWAHL 54
2.5.5 KENNZAHLEN 54
2.5.6 GESAMT-AUFWANDS- UND LEISTUNGSWERTE 55
2.5.7 RESSOURCENEINSATZ 56
2.5.7.1 ANZAHL AN ARBEITSKRAEFTEN 56
2.5.7.2 ANZAHL AN GERAETEN 65
2.5.8 ARBEITSZEIT 66
2.5.9 DAUER 67
2.5.10 LOGISTIK 67
2.6 FEINPLANUNG 67
2.6.1 PROJEKTUNTERLAGEN 69
2.6.1.1 SCHALPLAENE 69
2.6.1.2 BEWEHRUNGSPLAENE 69
2.6.1.3 PLANVORLAUF 70
2.6.2 PROJEKTSTRUKTURIERUNG 70
2.6.3 EINTEILUNG IN ABLAUFABSCHNITTE 71
2.6.4 MENGENERMITTLUNG 73
2.6.5 VERFAHRENSWAHL 73
2.6.5.1 KALKULATORISCHER VERFAHRENSVERGLEICH 74
2.6.5.2 DIFFERENZIERTER VERFAHRENSVERGLEICH 74
2.6.6 FERTIGUNGSABSCHNITTE 75
2.6.6.1 UNTERTEILUNG DER HORIZONTALEN BAUTEILE IN
FERTIGUNGSABSCHNITTE 76
2.6.6.2 ANORDNUNG DER ARBEITSFUGEN 77
2.6.6.3 ANORDNUNGSDIAGRAMME ZU DEN ARBEITSFUGEN 80
2.6.6.4 BEISPIEL ZUR ANWENDUNG DER DIAGRAMME FUER
EINE FUNDAMENTPLATTE 83
I INHALTSVERZEICHNIS IX
2.6.6.5 BEISPIEL - AUSWIRKUNGEN AUF DIE HERSTELLKOSTEN 86
2.6.6.6 ZUSAMMENFASSUNG 87
2.6.7 FERTIGUNGSABLAUF 88
2.6.7.1 FLIESSFERTIGUNG 89
2.6.7.2 TAKTFERTIGUNG 90
2.6.8 AUFWANDS- UND LEISTUNGSWERTE . 91
2.6.9 RESSOURCENEINSATZ 91
2.6.10 ARBEITSZEIT 93
2.6.11 DAUER EINES VORGANGS 94
2.6.12 ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 94
2.6.12.1 ABHAENGIGKEITEN. 94
2.6.12.2ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SCHALEN
UND BEWEHREN 96
2.6.13 GESAMTDAUER 100
2.6.14 LOGISTIK 102
2.6.15 BAUSTELLENEINRICHTUNG 103
2.6.16 SOLL/IST-VERGLEICH 103
KENNZAHLEN FUER BAUBETRIEB UND LOGISTIK . 105
3.1 GRUNDLAGEN ZU KENNZAHLEN 106
3.2 KENNZAHLEN FUER DIE LEISTUNG VON GERAETEN 107
3.3 KENNZAHLEN FUER ARBEITSINTENSIVE TAETIGKEITEN 108
3.3.1 LEISTUNG BEI STAHLBETONARBEITEN 108
3.3.2 GESAMT-AUFWANDSWERT FUER STAHLBETONARBEITEN 109
3.3.3 MITTLERE AUFWANDSWERTE FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 110
3.3.3.1 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE SCHALARBEITEN 110
3.3.3.2 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE BEWEHRUNGSARBEITEN 111
3.3.3.3 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE BETONARBEITEN 111
3.3.4 SPEZIFISCHE AUFWANDSWERTE BEZOGEN AUF BAUTEILE 112
3.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DEN GESAMT-AUFWANDSWERT 112
3.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 114
3.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 117
3.4.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 119
3.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 119
3.5 KENNZAHLEN FUER DIE MENGENERMITTLUNG 120
3.5.1 BAUSTOFFGRAD 121
3.5.2 SCHALUNGSGRAD 121
3.5.2.1 GRUNDLAGEN FUER DEN SCHALUNGSGRAD 122
3.5.2.2 SCHALUNGSGRAD FUER VERTIKALE BAUTEILE 122
3.5.2.3 SCHALUNGSGRAD FUER HORIZONTALE BAUTEILE 131
I INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2.4 SCHALUNGSGRAD: VERGLEICHENDE DARSTELLUNG 138
3.5.2.5 BERECHNUNG DES SCHALUNGSGRADES FUER ZWEI
BAUWERKE AUS STAHLBETON 140
3.5.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 142
3.5.3 BEWEHRUNGSGRAD 145
3.5.3.1 GRUNDLAGEN FUER DEN BEWEHRUNGSGRAD 145
3.5.3.2 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE -
AUSWAHLDIAGRAMM FUER FUNDAMENTE 147
3.5.3.3 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE -
AUSWAHLDIAGRAMM FUER STUETZEN 149
3.5.3.4 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE
AUSWAT^LDIAGRAMM FUER WAENDE 150
3.5.3.5 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE -
AUSWAHLDIAGRAMM FUER DECKEN 152
3.5.3.6 ZUSAMMENFASSUNG - BEWEHRUNGSGRAD 153
3.5.4 SCHALUNGSVERHAELTNISGRAD, BEWEHRUNGSVERHAELTNISGRAD
UND BETONVERHAELTNISGRAD 153
3.5.4.1 SCHALUNGSVERHAELTNISGRAD 154
3.5.4.2 BEWEHRUNGSVERHAELTNISGRAD 154
3.5.4.3 BETONVERHAELTNISGRAD 155
3.6 KENNZAHLEN ZUR ERMITTLUNG DER ANZAHL DER KRANE 155
3.6.1 GRUNDLAGEN 156
3.6.1.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE KRANAUSWAHL
UND DIE ANZAHL DER KRANE 157
3.6.1.2 EINFLUSS DER KRANGROESSE AUF DIE STUNDENANSAETZE 158
3.6.2 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE 158
3.6.3 KENNZAHLENMETHODE 159
3.6.3.1 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS DER
ARBEITSKRAEFTEANZAHL 159
3.6.3.2 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS DEM
BRUTTORAUMINHALT 163
3.6.3.3 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS DEM
BAUSTOFFGEWICHT 165
3.6.3.4 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS
KRANBELEGUNGSWERTEN 165
3.6.4 LEISTUNGSABSCHAETZUNG UEBER DAS KRANSPIEL 172
3.6.5 KRANBEMESSUNG UEBER WARTESCHLANGENMODELLE 173
3.6.6 ERMITTLUNG DER KRANANZAHL UEBER DIE GRUNDRISSFLAECHE
DES BAUWERKS UND DEN KRANRADIUS 174
3.6.7 ZUSAMMENFASSUNG - ERMITTLUNG DER ANZAHL DER KRANE 175
3.7 LAGERHALTUNG VON BAUSTOFFEN 176
3.7.1 GRUNDLAGEN ZUR VORRATSBERECHNUNG 176
INHALTSVERZEICHNIS XI
3.7.1.1 DURCHSATZ (PRODUKTIONSMENGE) 176
3.7.1.2 MINIMALER VORRAT (SICHERHEITSBESTAND) 177
3.7.1.3 BESCHAFFUNGSVORRAT 177
3.7.1.4 ERFORDERLICHER VORRAT 178
3.7.1.5 EFFEKTIVER VORRAT 178
3.7.1.6 MAXIMALER VORRAT. .
: 178
3.7.1.7 BESTELLINTERVALL 179
3.7.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER LAGERHALTUNG DER BEWEHRUNG 179
3.7.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 180
3.7.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 181
3.7.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 183
3.7.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE LAGERHALTUNG VON ZEMENT 184
3.7.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 184
3.7.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 186
3.7.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 188
3.7.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE LAGERHALTUNG VON ZIEGELN 188
3.7.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 189
3.7.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 190
3.7.4.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 192
3.8 VORHALTEMENGE FUER DIE SCHALUNG 193
3.8.1 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI FLIESSFERTIGUNG - DECKEN 193
3.8.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE VORHALTEMENGE
AN SCHALUNG FLIESSFERTIGUNG 197
3.8.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 198
3.8.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 199
3.8.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 201
3.8.3 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI TAKTFERTIGUNG - DECKEN 202
3.8.4 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI FLIESSFERTIGUNG
FUER DECKEN - FRUEHAUSSCHALEN 203
3.8.4.1 FRUEHAUSSCHALEN - SCHALUNG 203
3.8.4.2 FRUEHAUSSCHALEN - RUESTUNG 203
3.8.5 ZUSAMMENFASSUNG - VORHALTEMENGE 207
RICHTWERTE FUER BAUABLAUFPLANUNG UND LOGISTIK 209
4.1 RICHTWERTE ZUR ERMITTLUNG DES ARBEITSAUFWANDES 209
4.1.1 NOMOGRAMM FUER DIE ERMITTLUNG DER GROBZEITWERTE
FUER DEN ROHBAU NACH SOMMER 210
4.1.2 BEISPIEL ZUR ANWENDUNG DES DIAGRAMMS NACH SOMMER 212
4.1.2.1 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS FUER DIE
BAUABLAUFPLANUNG DER ROHBAUARBEITEN 212
4.1.2.2 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 214
XII I INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3 ZEITANSAETZE FUER ROHBAUARBEITEN 214
4.2 RICHTWERTE FUER DIE MENGENERMITTLUNG 216
4.2.1 BAUSTOFFVERHAELTNISGRAD 216
4.2.2 SCHALUNGSGRAD 216
4.2.3 BEWEHRUNGSGRAD 216
BAUABLAUFPLANUNG IM BAUBETRIEB - GROBPLANUNG FUER YYBAUWERK-ROHBAU 217
5.1 GROBPLANUNG FUER ROHBAUARBEITEN IN EBENE 1 217
5.1.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER ROHBAUARBEITEN 218
5.1.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 219
5.1.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 222
5.2 GROBPLANUNG FUER ERDAFBEITEN IN EBENE 2 224
5.3 GROBPLANUNG FUER STAEHLBETONARBEITEN IN EBENE 2 225
5.3.1 INTERAKTIORISDIAGRAMM FUER STAHLBETONARBEITEN 226
5.3.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 227
5.3.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 229
5.4 GROBPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN - LEISTUNGSABSTIMMUNG IN EBENE 2
.231
5.4.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE LEISTUNGSABSTIMMUNG
BEI STAHLBETONARBEITEN 232
5.4.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 232
5.4.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 234
5.4.4 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 236
5.5 GROBPLANUNG FUER MAUERWERKSARBEITEN IN EBENE 2 237
5.5.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER MAUERWERKSARBEITEN -
MAUERWERKSFLAECHE 237
5.5.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 238
5.5.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 240
5.5.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER MAUERWERKSARBEITEN -
MAUERWERKSMENGE 243
BAUABLAUFPLANUNG IM BAUBETRIEB - FEINPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN 247
6.1 FEINPLANUNG DES FERTIGUNGSABLAUFS FUER STAHLBETONARBEITEN IN EBENE 3
.
. 248
6.1.1 GRUNDLAGEN ZUR FERTIGUNGSABLAUFPLANUNG 248
6.1.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE BAUABLAUFPLANUNG
DER STAHLBETONARBEITEN 249
6.1.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 250
6.1.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 251
6.1.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 254
6.2 FEINPLANUNG DER SCHALARBEITEN IN EBENE 3 254
6.2.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN 255
6.2.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 257
I INHALTSVERZEICHNIS XIII
6.2.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 259
6.2.1.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 261
6.2.2 KATEGORIEN FUER DEN ARBEITSAUFWAND DER
SCHALARBEITEN FUER VERSCHIEDENE BAUWERKSTYPEN 261
6.2.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 263
6.2.2.2 BAUBETRIEBLICHER VERGLEICH ANHAND DER VIER
BAUWERKSKATEGORIEN 264
6.3 FEINPLANUNG DER SCHALARBEITEN IN EBENE 4 267
6.3.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN -
EBENE 4: FUNDAMENTPLATTEN 267
6.3.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 268
6.3.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAEMMS 269
6.3.1.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 271
6.3.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN - EBENE 4: STUETZEN 272
6.3.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 272
6.3.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 273
6.3.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 275
6.3.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN - EBENE 4: WAENDE 276
6.3.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 276
6.3.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 278
6.3.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 279
6.3.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN - EBENE 4: DECKEN 280
6.3.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 281
6.3.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 283
6.4 FEINPLANUNG DER BEWEHRUNGSARBEITEN IN EBENE 3 287
6.4.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE BEWEHRUNGSARBEITEN 289
6.4.1.1 FORMEL ZUR BERECHNUNG DES AUFWANDSWERTES
FUER DIE BEWEHRUNGSARBEITEN 289
6.4.1.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 290
6.4.1.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 293
6.4.1.4 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 294
6.5 FEINPLANUNG DER BEWEHRUNGSARBEITEN IN EBENE 4 296
6.5.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN -
EBENE 4: FUNDAMENTPLATTEN 296
6.5.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 296
6.5.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 299
6.5.1.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 301
6.5.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN - EBENE 4: STUETZEN 301
6.5.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 302
6.5.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 304
XIV I INHALTSVERZEICHNIS
6.5.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 306
6.5.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN - EBENE 4: WAENDE 307
6.5.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 307
6.5.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 310
6.5.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 311
6.5.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN - EBENE 4: DECKEN 312
6.5.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 313
6.5.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 315
6.5.4.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 317
6.6 FEINPLANUNG DER BETONIERARBEITEN IN EBENE 4 318
6.6.1 EINFLUSS DER STEIGGESCHWINDIGKEIT AUF DEN
BETONEINBAU - FRISCHBETONDRUCK AUF LOTRECHTE SCHALUNGEN 319
6.6.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BETONARBEITEN - EBENE 4: WAENDE 320
6.6.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 320
6.6.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 321
6.6.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 323
6.6.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BETONARBEITEN - EBENE 4: STUETZEN ...
. 324
6.6.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 325
6.6.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 326
6.6.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 328
6.7 FEINPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN - EINARBEITUNG BEI SCHALARBEITEN.
. . 328
6.7.1 GRUNDLAGEN 330
6.7.2 BERECHNUNG DER SCHALUNGSLEISTUNG 331
6.7.3 BERECHNUNG DER VORGANGSDAUER 333
6.7.4 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG BEI
SCHALARBEITEN 333
6.7.5 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG
IN DEN AUFWANDSWERTEN 336
6.7.5.1 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DEN AUFWANDSWERTEN
FUER DIE ARBEITSVORBEREITUNG UND DIE BAUAUSFUEHRUNG 336
6.7.5.2 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DEN
AUFWANDSWERTEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG 337
6.7.6 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DER
LEISTUNGSBERECHNUNG FUER DIE SCHALARBEITEN 339
6.7.7 KONSEQUENZEN AUS DER NICHTBERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG . 341
6.7.7.1 FOLGEN FUER DIE ANGEBOTSKALKULATION 341
6.7.7.2 FOLGEN FUER DIE ARBEITSVORBEREITUNG BZW. BAUAUSFUEHRUNG
(VORGANGSDAUER) 341
6.7.8 ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG UND
AUFRECHTERHALTUNG EINER KONSTANTEN SCHALUNGSLEISTUNG 343
6.7.8.1 KONSTANTE SCHALUNGSLEISTUNG - KAPAZITIVE ANPASSUNG .
. 343
I INHALTSVERZEICHNIS XV
6.7.8.2 BEISPIEL FUER EINE KAPAZITIVE ANPASSUNG 344
6.7.8.3 KONSTANTE SCHALUNGSLEISTUNG -
ARBEITSZEITLICHE ANPASSUNG 345
6.7.8.4 BERECHNUNG DER LEISTUNGSVERLUSTE 346
6.7.8.5 BEISPIEL FUER EINE ARBEITSZEITLICHE ANPASSUNG 348
6.7.9 ZUSAMMENFASSUNG 349
LOGISTIK IM BAUBETRIEB - GROBPLANUNG FUER BAUWERK-ROHBAU 353
7.1 GROBPLANUNG FUER DIE ROHBAUARBEITEN IN EBENE 1 353
7.1.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER DIE ROHBAUARBEITEN 354
7.1.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE ROHBAUARBEITEN 355
7.1.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 356
7.1.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 358
7.1.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 360
7.2 GROBPLANUNG FUER ERDARBEITEN IN EBENE 2 361
7.2.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER
DIE ERDARBEITEN 362
7.2.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER ERDARBEITEN 365
7.2.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 366
7.2.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 368
7.2.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 370
7.3 GROBPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN IN EBENE 2 370
7.3.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 371
7.3.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER STAHLBETONARBEITEN 372
7.3.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 373
7.3.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 374
7.3.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 376
7.4 GROBPLANUNG DER MAUERWERKSARBEITEN IN EBENE 2 377
7.4.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER DIE MAUERWERKSARBEITEN ..
. 377
7.4.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER MAUERWERKSARBEITEN 378
7.4.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 378
7.4.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 380
7.4.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 382
LOGISTIK IM BAUBETRIEB - FEINPLANUNG FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 383
8.1 FEINPLANUNG FUER DIE SCHALUNG IN EBENE 3 383
8.1.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK DER SCHALARBEITEN 384
8.1.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE SCHALUNG 385
8.1.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 386
8.1.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 388
8.1.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 390
XVI I INHALTSVERZEICHNIS
8.2 FEINPLANUNG FUER DIE BEWEHRUNG IN EBENE 3 391
8.2.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK DER BEWEHRUNGSARBEITEN 391
8.2.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE BEWEHRUNG 392
8.2.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 393
8.2.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 395
8.2.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 397
8.3 FEINPLANUNG FUER DEN BETON IN EBENE 3 398
8.3.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK DER BETONARBEITEN 399
8.3.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DEN BETON 400
8.3.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 401
8.3.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 403
8.3.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 405
8.4 FEINPLANUNG FUER DEN BETONEINBAU MITTELS KRANKUEBEL IN EBENE 4 405
8.4.1 GRUNDLAGEN ZUM BETONEINBAU MITTELS KRANKUEBEL 406
8.4.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DEN BETONEINBAU MITTELS KRANKUEBEL . .
. 407
8.4.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 408
8.4.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 409
8.4.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 411
9 WAHRSCHEINLICHKEITSUEBERLEGUNGEN - BERECHNUNG DER DAUER 413
9.1 ANWENDUNG IN DER GROBPLANUNG DER STAHLBETONARBEITEN 413
9.1.1 KONVENTIONELLE BERECHNUNG DER DAUER FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 414
9.1.1.1 BERECHNUNG DER DAUER 415
9.1.1.2 BEISPIEL ZUR KONVENTIONELLEN BERECHNUNG DER DAUER ...
. 416
9.1.2 VORGANGSWEISE BEI BERUECKSICHTIGUNG DER
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 418
9.1.2.1 GRUNDLAGEN 419
9.1.2.2 MONTE-CARLO-SIMULATION 420
9.1.3 BERECHNUNG DER DAUER UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON
WAHRSCHEINLICHKEITSUEBERLEGUNGEN 421
9.1.3.1 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG FUER DEN
GESAMT-AUFWANDSWERT 421
9.1.3.2 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG FUER DIE LEISTUNG 423
9.1.3.3 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG FUER DIE DAUER 425
9.2 ZUSAMMENFASSUNG 428
10 REGELKREIS FUER DIE PLANUNG UND STEUERUNG DES BAUABLAUFS 431
10.1 ANWENDUNG BEI DEN STAHLBETONARBEITEN 431
10.1.1 REGELKREIS - ALLGEMEIN 432
10.1.2 REGELKREIS - ANWENDUNG BEI STAHLBETONARBEITEN 434
10.2 ZUSAMMENFASSUNG 439
I INHALTSVERZEICHNI
S XVI
I
II LITERATURVERZEICHNI
S 44
1
11.1 BUECHE
R 44
1
11.2 FACHBEITRAEG
E 44
5
11.3 DIPLOMARBEITE
N 44
8
11.4 DISSERTATIONE
N 44
8
11.5 NORME
N 44
9
11.6 INTERNE
T 45
0
11.7 SKRIPTE
N UN
D STUDIENUNTERLAGE
N 45
0
11.8 VORTRAEG
E 45
0
11.9 SONSTIG
E 45
1
IM BEGRIFF
E . . .. 45
3
111.1 BAUABLAU
F ... 45
3
111.2 BAUABLAUFPLANUNG
. . . ...- 45
3
111.3 BAUZEITPLANUN
G 45
3
111.4 BAUBETRIE
B 45
4
111.5 ERSTARRUNGSZEI
T 45
4
111.6 FRISCHBETONDRUC
K 45
5
111.7 KENNZAH
L 45
5
111.8 LOGISTI
K 45
5
111.8.1 MILITAERISC
H 45
5
111.8.2 WIRTSCHAFTLIC
H 45
6
111.9 PRODUKTIVITAE
T 45
7
ILL.IOSENSITIVITAETSANALYS
E 45
7
111.11 SCHALUN
G 45
8
111.12 STEIGGESCHWINDIGKEI
T 45
8
LLL.13TERMINPLA
N 45
9
IV ABKUERZUNGSVERZEICHNI
S 46
1
V ABBILDUNGSVERZEICHNI
S 47
3
V
I SACHVERZEICHNI
S 48
7
|
adam_txt |
CHRISTIA
N HOFSTADLER
BAUABLAUFPLANUNG
UND LOGISTIK
IM BAUBETRIEB
MIT 175 ABBILDUNGEN UN
D 5 TABELLEN
^
J SPRINGE
R
INHALTSVERZEICHNIS
I INHALTSVERZEICHNIS I
1 EINLEITUNG 1
1.1 EINFUEHRUNG 1
1.2 ZIEL 4
1.3 AUFBAU 7
1.4 GLIEDERUNG 10
2 GRUNDLAGEN FUER BAUABLAUFPLANUNG UND LOGISTIK 13
2.1 BAUBETRIEBLICHE GRUNDLAGEN 14
2.1.1 PRODUKTIONSFAKTOREN 14
2.1.2 FERTIGUNGSTECHNISCHE MERKMALE BEIM EINSATZ VON BAUVERFAHREN. . 15
2.2 PRODUKTIVITAET 16
2.2.1 MESSGROESSEN FUER DIE PRODUKTIVITAET 17
2.2.1.1 LEISTUNGSWERTE 18
2.2.1.2 AUFWANDSWERTE 19
2.2.2 ZUSAMMENSETZUNG DER GESAMTPRODUKTIVITAET 21
2.2.3 ARBEITSPRODUKTIVITAET 22
2.2.3.1 ARBEITSPRODUKTIVITAET BEZOGEN AUF DIE ARBEITSKRAFT 24
2.2.3.2 ARBEITSPRODUKTIVITAET BEZOGEN AUF DEN AUFWANDSWERT 29
2.2.3.3 RATIONALISIERUNGSPOTENZIAL DER PRODUKTIVITAET 30
2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 32
2.3 AUFGABEN DER ARBEITSVORBEREITUNG 32
2.3.1 DILEMMA DER ARBEITSVORBEREITUNG 37
2.3.2 LOESUNGSANSAETZE FUER DIESES DILEMMA 38
2.4 GRUNDLAGEN ZUR BAUABLAUFPLANUNG UND LOGISTIK 39
2.4.1 GRUNDLAGEN ZUR BAUABLAUFPLANUNG 39
VIII I INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2 GRUNDLAGEN ZUR LOGISTIK 41
2.4.2.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK 42
2.4.2.2 PRODUKTIONSLOGISTIK 44
2.4.2.3 ENTSORGUNGSLOGISTIK 46
2.4.3 GROB- UND FEINPLANUNG DES BAUABLAUFS UND DER LOGISTIK 47
2.5 GROBPLANUNG 48
2.5.1 PROJEKTUNTERLAGEN 51
' 2.5.2 PROJEKTSTRUKTURIERUNG 52
2.5.2.1 STRUKTURIERUNG FUER DIE PROJEKTENTWICKLUNG UND
PROJEKTPLANUNG 52
2.5.2.2 STRUKTURIERUNG FUER DIE ANGEBOTSBEARBEITUNG,
ARBEITSVORBEREITUNG UND BAUAUSFUEHRUNG 53
2.5.3 MENGENERRNITTLUNG 53
2.5.4 GROBE VERFAHRENSWAHL 54
2.5.5 KENNZAHLEN 54
2.5.6 GESAMT-AUFWANDS- UND LEISTUNGSWERTE 55
2.5.7 RESSOURCENEINSATZ 56
2.5.7.1 ANZAHL AN ARBEITSKRAEFTEN 56
2.5.7.2 ANZAHL AN GERAETEN 65
2.5.8 ARBEITSZEIT 66
2.5.9 DAUER 67
2.5.10 LOGISTIK 67
2.6 FEINPLANUNG 67
2.6.1 PROJEKTUNTERLAGEN 69
2.6.1.1 SCHALPLAENE 69
2.6.1.2 BEWEHRUNGSPLAENE 69
2.6.1.3 PLANVORLAUF 70
2.6.2 PROJEKTSTRUKTURIERUNG 70
2.6.3 EINTEILUNG IN ABLAUFABSCHNITTE 71
2.6.4 MENGENERMITTLUNG 73
2.6.5 VERFAHRENSWAHL 73
2.6.5.1 KALKULATORISCHER VERFAHRENSVERGLEICH 74
2.6.5.2 DIFFERENZIERTER VERFAHRENSVERGLEICH 74
2.6.6 FERTIGUNGSABSCHNITTE 75
2.6.6.1 UNTERTEILUNG DER HORIZONTALEN BAUTEILE IN
FERTIGUNGSABSCHNITTE 76
2.6.6.2 ANORDNUNG DER ARBEITSFUGEN 77
2.6.6.3 ANORDNUNGSDIAGRAMME ZU DEN ARBEITSFUGEN 80
2.6.6.4 BEISPIEL ZUR ANWENDUNG DER DIAGRAMME FUER
EINE FUNDAMENTPLATTE 83
I INHALTSVERZEICHNIS IX
2.6.6.5 BEISPIEL - AUSWIRKUNGEN AUF DIE HERSTELLKOSTEN 86
2.6.6.6 ZUSAMMENFASSUNG 87
2.6.7 FERTIGUNGSABLAUF 88
2.6.7.1 FLIESSFERTIGUNG 89
2.6.7.2 TAKTFERTIGUNG 90
2.6.8 AUFWANDS- UND LEISTUNGSWERTE . 91
2.6.9 RESSOURCENEINSATZ 91
2.6.10 ARBEITSZEIT 93
2.6.11 DAUER EINES VORGANGS 94
2.6.12 ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 94
2.6.12.1 ABHAENGIGKEITEN. 94
2.6.12.2ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SCHALEN
UND BEWEHREN 96
2.6.13 GESAMTDAUER 100
2.6.14 LOGISTIK 102
2.6.15 BAUSTELLENEINRICHTUNG 103
2.6.16 SOLL/IST-VERGLEICH 103
KENNZAHLEN FUER BAUBETRIEB UND LOGISTIK . 105
3.1 GRUNDLAGEN ZU KENNZAHLEN 106
3.2 KENNZAHLEN FUER DIE LEISTUNG VON GERAETEN 107
3.3 KENNZAHLEN FUER ARBEITSINTENSIVE TAETIGKEITEN 108
3.3.1 LEISTUNG BEI STAHLBETONARBEITEN 108
3.3.2 GESAMT-AUFWANDSWERT FUER STAHLBETONARBEITEN 109
3.3.3 MITTLERE AUFWANDSWERTE FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 110
3.3.3.1 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE SCHALARBEITEN 110
3.3.3.2 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE BEWEHRUNGSARBEITEN 111
3.3.3.3 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE BETONARBEITEN 111
3.3.4 SPEZIFISCHE AUFWANDSWERTE BEZOGEN AUF BAUTEILE 112
3.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DEN GESAMT-AUFWANDSWERT 112
3.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 114
3.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 117
3.4.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 119
3.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 119
3.5 KENNZAHLEN FUER DIE MENGENERMITTLUNG 120
3.5.1 BAUSTOFFGRAD 121
3.5.2 SCHALUNGSGRAD 121
3.5.2.1 GRUNDLAGEN FUER DEN SCHALUNGSGRAD 122
3.5.2.2 SCHALUNGSGRAD FUER VERTIKALE BAUTEILE 122
3.5.2.3 SCHALUNGSGRAD FUER HORIZONTALE BAUTEILE 131
I INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2.4 SCHALUNGSGRAD: VERGLEICHENDE DARSTELLUNG 138
3.5.2.5 BERECHNUNG DES SCHALUNGSGRADES FUER ZWEI
BAUWERKE AUS STAHLBETON 140
3.5.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 142
3.5.3 BEWEHRUNGSGRAD 145
3.5.3.1 GRUNDLAGEN FUER DEN BEWEHRUNGSGRAD 145
3.5.3.2 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE -
AUSWAHLDIAGRAMM FUER FUNDAMENTE 147
3.5.3.3 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE -
AUSWAHLDIAGRAMM FUER STUETZEN 149
3.5.3.4 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE
AUSWAT^LDIAGRAMM FUER WAENDE 150
3.5.3.5 BESTIMMUNG DER BEWEHRUNGSMENGE -
AUSWAHLDIAGRAMM FUER DECKEN 152
3.5.3.6 ZUSAMMENFASSUNG - BEWEHRUNGSGRAD 153
3.5.4 SCHALUNGSVERHAELTNISGRAD, BEWEHRUNGSVERHAELTNISGRAD
UND BETONVERHAELTNISGRAD 153
3.5.4.1 SCHALUNGSVERHAELTNISGRAD 154
3.5.4.2 BEWEHRUNGSVERHAELTNISGRAD 154
3.5.4.3 BETONVERHAELTNISGRAD 155
3.6 KENNZAHLEN ZUR ERMITTLUNG DER ANZAHL DER KRANE 155
3.6.1 GRUNDLAGEN 156
3.6.1.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE KRANAUSWAHL
UND DIE ANZAHL DER KRANE 157
3.6.1.2 EINFLUSS DER KRANGROESSE AUF DIE STUNDENANSAETZE 158
3.6.2 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE 158
3.6.3 KENNZAHLENMETHODE 159
3.6.3.1 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS DER
ARBEITSKRAEFTEANZAHL 159
3.6.3.2 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS DEM
BRUTTORAUMINHALT 163
3.6.3.3 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS DEM
BAUSTOFFGEWICHT 165
3.6.3.4 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER KRANE AUS
KRANBELEGUNGSWERTEN 165
3.6.4 LEISTUNGSABSCHAETZUNG UEBER DAS KRANSPIEL 172
3.6.5 KRANBEMESSUNG UEBER WARTESCHLANGENMODELLE 173
3.6.6 ERMITTLUNG DER KRANANZAHL UEBER DIE GRUNDRISSFLAECHE
DES BAUWERKS UND DEN KRANRADIUS 174
3.6.7 ZUSAMMENFASSUNG - ERMITTLUNG DER ANZAHL DER KRANE 175
3.7 LAGERHALTUNG VON BAUSTOFFEN 176
3.7.1 GRUNDLAGEN ZUR VORRATSBERECHNUNG 176
INHALTSVERZEICHNIS XI
3.7.1.1 DURCHSATZ (PRODUKTIONSMENGE) 176
3.7.1.2 MINIMALER VORRAT (SICHERHEITSBESTAND) 177
3.7.1.3 BESCHAFFUNGSVORRAT 177
3.7.1.4 ERFORDERLICHER VORRAT 178
3.7.1.5 EFFEKTIVER VORRAT 178
3.7.1.6 MAXIMALER VORRAT. .
: 178
3.7.1.7 BESTELLINTERVALL 179
3.7.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER LAGERHALTUNG DER BEWEHRUNG 179
3.7.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 180
3.7.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 181
3.7.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 183
3.7.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE LAGERHALTUNG VON ZEMENT 184
3.7.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 184
3.7.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 186
3.7.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 188
3.7.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE LAGERHALTUNG VON ZIEGELN 188
3.7.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 189
3.7.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 190
3.7.4.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 192
3.8 VORHALTEMENGE FUER DIE SCHALUNG 193
3.8.1 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI FLIESSFERTIGUNG - DECKEN 193
3.8.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE VORHALTEMENGE
AN SCHALUNG FLIESSFERTIGUNG 197
3.8.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 198
3.8.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 199
3.8.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 201
3.8.3 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI TAKTFERTIGUNG - DECKEN 202
3.8.4 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI FLIESSFERTIGUNG
FUER DECKEN - FRUEHAUSSCHALEN 203
3.8.4.1 FRUEHAUSSCHALEN - SCHALUNG 203
3.8.4.2 FRUEHAUSSCHALEN - RUESTUNG 203
3.8.5 ZUSAMMENFASSUNG - VORHALTEMENGE 207
RICHTWERTE FUER BAUABLAUFPLANUNG UND LOGISTIK 209
4.1 RICHTWERTE ZUR ERMITTLUNG DES ARBEITSAUFWANDES 209
4.1.1 NOMOGRAMM FUER DIE ERMITTLUNG DER GROBZEITWERTE
FUER DEN ROHBAU NACH SOMMER 210
4.1.2 BEISPIEL ZUR ANWENDUNG DES DIAGRAMMS NACH SOMMER 212
4.1.2.1 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS FUER DIE
BAUABLAUFPLANUNG DER ROHBAUARBEITEN 212
4.1.2.2 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 214
XII I INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3 ZEITANSAETZE FUER ROHBAUARBEITEN 214
4.2 RICHTWERTE FUER DIE MENGENERMITTLUNG 216
4.2.1 BAUSTOFFVERHAELTNISGRAD 216
4.2.2 SCHALUNGSGRAD 216
4.2.3 BEWEHRUNGSGRAD 216
BAUABLAUFPLANUNG IM BAUBETRIEB - GROBPLANUNG FUER YYBAUWERK-ROHBAU" 217
5.1 GROBPLANUNG FUER ROHBAUARBEITEN IN EBENE 1 217
5.1.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER ROHBAUARBEITEN 218
5.1.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 219
5.1.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 222
5.2 GROBPLANUNG FUER ERDAFBEITEN IN EBENE 2 224
5.3 GROBPLANUNG FUER STAEHLBETONARBEITEN IN EBENE 2 225
5.3.1 INTERAKTIORISDIAGRAMM FUER STAHLBETONARBEITEN 226
5.3.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 227
5.3.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 229
5.4 GROBPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN - LEISTUNGSABSTIMMUNG IN EBENE 2
.231
5.4.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE LEISTUNGSABSTIMMUNG
BEI STAHLBETONARBEITEN 232
5.4.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 232
5.4.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 234
5.4.4 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 236
5.5 GROBPLANUNG FUER MAUERWERKSARBEITEN IN EBENE 2 237
5.5.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER MAUERWERKSARBEITEN -
MAUERWERKSFLAECHE 237
5.5.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 238
5.5.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 240
5.5.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER MAUERWERKSARBEITEN -
MAUERWERKSMENGE 243
BAUABLAUFPLANUNG IM BAUBETRIEB - FEINPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN 247
6.1 FEINPLANUNG DES FERTIGUNGSABLAUFS FUER STAHLBETONARBEITEN IN EBENE 3
.
. 248
6.1.1 GRUNDLAGEN ZUR FERTIGUNGSABLAUFPLANUNG 248
6.1.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE BAUABLAUFPLANUNG
DER STAHLBETONARBEITEN 249
6.1.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 250
6.1.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 251
6.1.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 254
6.2 FEINPLANUNG DER SCHALARBEITEN IN EBENE 3 254
6.2.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN 255
6.2.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 257
I INHALTSVERZEICHNIS XIII
6.2.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 259
6.2.1.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 261
6.2.2 KATEGORIEN FUER DEN ARBEITSAUFWAND DER
SCHALARBEITEN FUER VERSCHIEDENE BAUWERKSTYPEN 261
6.2.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 263
6.2.2.2 BAUBETRIEBLICHER VERGLEICH ANHAND DER VIER
BAUWERKSKATEGORIEN 264
6.3 FEINPLANUNG DER SCHALARBEITEN IN EBENE 4 267
6.3.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN -
EBENE 4: FUNDAMENTPLATTEN 267
6.3.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 268
6.3.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAEMMS 269
6.3.1.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 271
6.3.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN - EBENE 4: STUETZEN 272
6.3.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 272
6.3.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 273
6.3.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 275
6.3.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN - EBENE 4: WAENDE 276
6.3.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 276
6.3.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 278
6.3.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 279
6.3.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER SCHALARBEITEN - EBENE 4: DECKEN 280
6.3.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 281
6.3.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 283
6.4 FEINPLANUNG DER BEWEHRUNGSARBEITEN IN EBENE 3 287
6.4.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE BEWEHRUNGSARBEITEN 289
6.4.1.1 FORMEL ZUR BERECHNUNG DES AUFWANDSWERTES
FUER DIE BEWEHRUNGSARBEITEN 289
6.4.1.2 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 290
6.4.1.3 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 293
6.4.1.4 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 294
6.5 FEINPLANUNG DER BEWEHRUNGSARBEITEN IN EBENE 4 296
6.5.1 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN -
EBENE 4: FUNDAMENTPLATTEN 296
6.5.1.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 296
6.5.1.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 299
6.5.1.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 301
6.5.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN - EBENE 4: STUETZEN 301
6.5.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 302
6.5.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 304
XIV I INHALTSVERZEICHNIS
6.5.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 306
6.5.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN - EBENE 4: WAENDE 307
6.5.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 307
6.5.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 310
6.5.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 311
6.5.4 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BEWEHRUNGSARBEITEN - EBENE 4: DECKEN 312
6.5.4.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 313
6.5.4.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 315
6.5.4.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 317
6.6 FEINPLANUNG DER BETONIERARBEITEN IN EBENE 4 318
6.6.1 EINFLUSS DER STEIGGESCHWINDIGKEIT AUF DEN
BETONEINBAU - FRISCHBETONDRUCK AUF LOTRECHTE SCHALUNGEN 319
6.6.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BETONARBEITEN - EBENE 4: WAENDE 320
6.6.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 320
6.6.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 321
6.6.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 323
6.6.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER BETONARBEITEN - EBENE 4: STUETZEN .
. 324
6.6.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 325
6.6.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 326
6.6.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 328
6.7 FEINPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN - EINARBEITUNG BEI SCHALARBEITEN.
. . 328
6.7.1 GRUNDLAGEN 330
6.7.2 BERECHNUNG DER SCHALUNGSLEISTUNG 331
6.7.3 BERECHNUNG DER VORGANGSDAUER 333
6.7.4 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG BEI
SCHALARBEITEN 333
6.7.5 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG
IN DEN AUFWANDSWERTEN 336
6.7.5.1 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DEN AUFWANDSWERTEN
FUER DIE ARBEITSVORBEREITUNG UND DIE BAUAUSFUEHRUNG 336
6.7.5.2 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DEN
AUFWANDSWERTEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG 337
6.7.6 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DER
LEISTUNGSBERECHNUNG FUER DIE SCHALARBEITEN 339
6.7.7 KONSEQUENZEN AUS DER NICHTBERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG . 341
6.7.7.1 FOLGEN FUER DIE ANGEBOTSKALKULATION 341
6.7.7.2 FOLGEN FUER DIE ARBEITSVORBEREITUNG BZW. BAUAUSFUEHRUNG
(VORGANGSDAUER) 341
6.7.8 ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG UND
AUFRECHTERHALTUNG EINER KONSTANTEN SCHALUNGSLEISTUNG 343
6.7.8.1 KONSTANTE SCHALUNGSLEISTUNG - KAPAZITIVE ANPASSUNG .
. 343
I INHALTSVERZEICHNIS XV
6.7.8.2 BEISPIEL FUER EINE KAPAZITIVE ANPASSUNG 344
6.7.8.3 KONSTANTE SCHALUNGSLEISTUNG -
ARBEITSZEITLICHE ANPASSUNG 345
6.7.8.4 BERECHNUNG DER LEISTUNGSVERLUSTE 346
6.7.8.5 BEISPIEL FUER EINE ARBEITSZEITLICHE ANPASSUNG 348
6.7.9 ZUSAMMENFASSUNG 349
LOGISTIK IM BAUBETRIEB - GROBPLANUNG FUER BAUWERK-ROHBAU 353
7.1 GROBPLANUNG FUER DIE ROHBAUARBEITEN IN EBENE 1 353
7.1.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER DIE ROHBAUARBEITEN 354
7.1.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE ROHBAUARBEITEN 355
7.1.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 356
7.1.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 358
7.1.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 360
7.2 GROBPLANUNG FUER ERDARBEITEN IN EBENE 2 361
7.2.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER
DIE ERDARBEITEN 362
7.2.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER ERDARBEITEN 365
7.2.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 366
7.2.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 368
7.2.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 370
7.3 GROBPLANUNG FUER STAHLBETONARBEITEN IN EBENE 2 370
7.3.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 371
7.3.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER STAHLBETONARBEITEN 372
7.3.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 373
7.3.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 374
7.3.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 376
7.4 GROBPLANUNG DER MAUERWERKSARBEITEN IN EBENE 2 377
7.4.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK FUER DIE MAUERWERKSARBEITEN .
. 377
7.4.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER MAUERWERKSARBEITEN 378
7.4.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 378
7.4.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 380
7.4.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 382
LOGISTIK IM BAUBETRIEB - FEINPLANUNG FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 383
8.1 FEINPLANUNG FUER DIE SCHALUNG IN EBENE 3 383
8.1.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK DER SCHALARBEITEN 384
8.1.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE SCHALUNG 385
8.1.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 386
8.1.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 388
8.1.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 390
XVI I INHALTSVERZEICHNIS
8.2 FEINPLANUNG FUER DIE BEWEHRUNG IN EBENE 3 391
8.2.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK DER BEWEHRUNGSARBEITEN 391
8.2.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE BEWEHRUNG 392
8.2.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 393
8.2.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 395
8.2.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 397
8.3 FEINPLANUNG FUER DEN BETON IN EBENE 3 398
8.3.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTLOGISTIK DER BETONARBEITEN 399
8.3.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DEN BETON 400
8.3.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 401
8.3.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 403
8.3.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 405
8.4 FEINPLANUNG FUER DEN BETONEINBAU MITTELS KRANKUEBEL IN EBENE 4 405
8.4.1 GRUNDLAGEN ZUM BETONEINBAU MITTELS KRANKUEBEL 406
8.4.2 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DEN BETONEINBAU MITTELS KRANKUEBEL . .
. 407
8.4.2.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 408
8.4.2.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 409
8.4.2.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 411
9 WAHRSCHEINLICHKEITSUEBERLEGUNGEN - BERECHNUNG DER DAUER 413
9.1 ANWENDUNG IN DER GROBPLANUNG DER STAHLBETONARBEITEN 413
9.1.1 KONVENTIONELLE BERECHNUNG DER DAUER FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 414
9.1.1.1 BERECHNUNG DER DAUER 415
9.1.1.2 BEISPIEL ZUR KONVENTIONELLEN BERECHNUNG DER DAUER .
. 416
9.1.2 VORGANGSWEISE BEI BERUECKSICHTIGUNG DER
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 418
9.1.2.1 GRUNDLAGEN 419
9.1.2.2 MONTE-CARLO-SIMULATION 420
9.1.3 BERECHNUNG DER DAUER UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON
WAHRSCHEINLICHKEITSUEBERLEGUNGEN 421
9.1.3.1 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG FUER DEN
GESAMT-AUFWANDSWERT 421
9.1.3.2 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG FUER DIE LEISTUNG 423
9.1.3.3 WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG FUER DIE DAUER 425
9.2 ZUSAMMENFASSUNG 428
10 REGELKREIS FUER DIE PLANUNG UND STEUERUNG DES BAUABLAUFS 431
10.1 ANWENDUNG BEI DEN STAHLBETONARBEITEN 431
10.1.1 REGELKREIS - ALLGEMEIN 432
10.1.2 REGELKREIS - ANWENDUNG BEI STAHLBETONARBEITEN 434
10.2 ZUSAMMENFASSUNG 439
I INHALTSVERZEICHNI
S XVI
I
II LITERATURVERZEICHNI
S 44
1
11.1 BUECHE
R 44
1
11.2 FACHBEITRAEG
E 44
5
11.3 DIPLOMARBEITE
N 44
8
11.4 DISSERTATIONE
N 44
8
11.5 NORME
N 44
9
11.6 INTERNE
T 45
0
11.7 SKRIPTE
N UN
D STUDIENUNTERLAGE
N 45
0
11.8 VORTRAEG
E 45
0
11.9 SONSTIG
E 45
1
IM BEGRIFF
E . . . 45
3
111.1 BAUABLAU
F ." 45
3
111.2 BAUABLAUFPLANUNG
. . . .- 45
3
111.3 BAUZEITPLANUN
G 45
3
111.4 BAUBETRIE
B 45
4
111.5 ERSTARRUNGSZEI
T 45
4
111.6 FRISCHBETONDRUC
K 45
5
111.7 KENNZAH
L 45
5
111.8 LOGISTI
K 45
5
111.8.1 MILITAERISC
H 45
5
111.8.2 WIRTSCHAFTLIC
H 45
6
111.9 PRODUKTIVITAE
T 45
7
ILL.IOSENSITIVITAETSANALYS
E 45
7
111.11 SCHALUN
G 45
8
111.12 STEIGGESCHWINDIGKEI
T 45
8
LLL.13TERMINPLA
N 45
9
IV ABKUERZUNGSVERZEICHNI
S 46
1
V ABBILDUNGSVERZEICHNI
S 47
3
V
I SACHVERZEICHNI
S 48
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofstadler, Christian 1967- |
author_GND | (DE-588)128425970 |
author_facet | Hofstadler, Christian 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hofstadler, Christian 1967- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021775982 |
classification_rvk | ZI 3800 ZI 3810 |
classification_tum | BAU 080f |
ctrlnum | (OCoLC)180913210 (DE-599)BVBBV021775982 |
dewey-full | 338.47624 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.47624 |
dewey-search | 338.47624 |
dewey-sort | 3338.47624 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02106nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021775982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061020s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979562732</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540343202</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.95, ca. sfr 115.50</subfield><subfield code="9">3-540-34320-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540343202</subfield><subfield code="9">978-3-540-34320-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180913210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021775982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47624</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156399:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3810</subfield><subfield code="0">(DE-625)156400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofstadler, Christian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128425970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb</subfield><subfield code="b">mit 5 Tabellen</subfield><subfield code="c">Christian Hofstadler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 490 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauablauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264182-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauablauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264182-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803222&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988835</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021775982 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:05Z |
indexdate | 2024-08-01T10:53:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3540343202 9783540343202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988835 |
oclc_num | 180913210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-Aug4 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-526 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-B768 |
owner_facet | DE-1050 DE-Aug4 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-526 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-B768 |
physical | XVII, 490 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Hofstadler, Christian 1967- Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Bauablauf (DE-588)4264182-2 gnd Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246866-8 (DE-588)4004704-0 (DE-588)4264182-2 (DE-588)4122751-7 |
title | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen |
title_auth | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen |
title_exact_search | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen |
title_full | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen Christian Hofstadler |
title_fullStr | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen Christian Hofstadler |
title_full_unstemmed | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb mit 5 Tabellen Christian Hofstadler |
title_short | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb |
title_sort | bauablaufplanung und logistik im baubetrieb mit 5 tabellen |
title_sub | mit 5 Tabellen |
topic | Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Bauablauf (DE-588)4264182-2 gnd Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd |
topic_facet | Logistikplanung Baubetrieb Bauablauf Ablaufplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803222&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofstadlerchristian bauablaufplanungundlogistikimbaubetriebmit5tabellen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 3810 H713 1000 ZI 3810 H713st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |