Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. |
ISBN: | 9783631558195 3631558198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021759801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061211 | ||
007 | t | ||
008 | 061009s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0463 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981168590 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631558195 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 978-3-631-55819-5 | ||
020 | |a 3631558198 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-55819-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631558195 | |
035 | |a (OCoLC)145397300 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021759801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK8094 | |
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3110 |0 (DE-625)136027: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paglotke, Christoph |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)132265265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen |c Christoph Paglotke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v 93 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Necessity (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Self-defense (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Threats |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notstand |0 (DE-588)4042689-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedrohung |0 (DE-588)4144266-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bedrohung |0 (DE-588)4144266-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Notstand |0 (DE-588)4042689-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v 93 |w (DE-604)BV004593986 |9 93 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972892 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135621524979712 |
---|---|
adam_text | ....................................................................................17
Einleitung............................................................................................................21
Gang der Untersuchung....................................................................................25
feil
Notstand bei der Abwehr von Gefahren im Zusammenhang
irozess......................................................................................29
1. Abschnitt: Der Strafprozess als Notstandslage..........................................29
Ä. Die betroffenen Reehtegüter...........................................................................30
I.
II.
Ш.
das Kriterium der Schutzwürdigkeit?..................................................................33
1. Die vom Gesetz gewollte Rechteguteeinbuße..............................................33
2. Die gesetzliche Vorzugsentscheidung zugunsten eines von
mehreren kollidierenden Rechtsgütern.............................................................35
S.Zusammenfassung........................................................................................36
IV.
B. Der Prozess als notstandstaugliche Gefahr.....................................................37
I.
1. Die Gefahr als «Krisenzustand eines geschützten Rechtegute....................38
2. Die mehrfache Verwendung des Gefahrenbegriffs im Strafrecht................39
3. Das Erfordernis einer notstandsspezifischen Auslegung der
Gefahr im Rahmen des § 34 StGB...................................................................40
II.
1. Die statistische Beurteilung der Wahrscheinlichkeiten................................43
2. Die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts
mit Hilfe unbestimmter Begriffe.....................................................................44
Ш.
1. Die Beurteilung des möglichen Schadenseintritts aus der
ex-ante Perspektive...........................................................................................47
2. DerBeurteiiungshorizont..............................................................................48
a) Maßgeblichkeit eines allwissenden Betrachters........................................49
b) Maßgeblichkeit des menschlichen Maximalwissens.................................50
c) Maßgeblichkeit des Urteils einer verständigen Person aus
dem Verkehrskreis des Handelnden...............................................................51
d) Maßgeblichkeit des Urteils eines sachkundigen Betrachters....................53
IV.
1. Die Notwendigkeit einer rechtlichen Beurteilung des drohenden
Schadenseintritts...............................................................................................54
2. Die normative Einschränkung der Gefahr durch das Erfordernis
einer rechtlichen Missbilligung des drohenden Schadens................................57
3. Duldungspflichten.........................................................................................58
a) Der Ausschluss einer notstandstauglichen Gefahr aufgrund
einer rechtlich erstrebten Schädigung des Rechtsguts...................................59
b) Abweichende Auffassungen......................................................................60
aa) Fehlende Notstandstauglichkeit des Rechtsguts....................................61
bb) Duldungspflichten als Abwägungsgesichtspunkte...............................61
cc) Die Unangemessenheit der gefahrabwehrenden Handlung...................62
4. Begrenzte Duldungspflichten.......................................................................64
a) Die Rechtsgutsbeeinträchtigung als hingenommene Folge
gesetzlicher Bestimmungen...........................................................................65
b) Die Jedermannsgefahr................................................................................66
aa) Die Notlagefälle.....................................................................................67
bb) Die Ursache der rechtlichen Hinnahme des drohenden
Schadens bei der Jedermannsgefahr............................................................68
c) Die Sozialnot und der Grundsatz „Geldmangel rechtfertigt nicht ...........70
aa) Der Konzertreise-Fall (BGHSt 12,299)................................................71
bb) Der Mandantengelder-Fall (BGH NJW1976,680)..............................73
cc) Das Heinz-Dilemma..............................................................................75
dd) Zusammenfassung.................................................................................77
5. Gefahrtragungspflichten...............................................................................77
a)
b) Die Konsequenzen aus dem Bestehen einer Gefahrtragungspflicht.........79
aa) Ausschluss der Angemessenheit der Notstandshandlung
aufgrund des Bestehens einer Gefahrtragungspflicht nach der
Konzeption der Großen Strafrechtskommission.........................................79
bb) Das Bestehen einer Gefahrtragungspflicht als Abwägungsfaktor
im Rahmen der Interessenabwägung...........................................................82
cc) Zusammenfassung.................................................................................84
6. Vorverschulden des Gefährdeten bei der Entstehung der Gefahr................85
7. Ergebnis........................................................................................................87
C. Die prozesstypischen Gefahrdungslagen........................................................89
1.
П.
Ш.
IV.
D.Ergebnis.................................................................--------..............................97
2. Abschnitt: Die Beurteilung der Gefahrabwehrhandlung.........................98
A. Die bisher entwickelten Lösungsansätze und ihre Kritik...............................98
I.
Anwendbarkeit des § 34 StGB............................................................................99
1. Ausschluss privater Gefahrenabwehr in formalisierten Verfahren?..........101
2. Der Strafprozess als Gefahrabwehrverfahren?..........:................................103
3. Ergebnis......................................................................................................109
II.
1. »Fundamentale rechtliche Ordnungsprinzipien als entscheidende
Faktoren innerhalb der Interessenabwägung..................................................110
2. Die Gegenargumente.................................................................................. 111
III.
1.
nach der h.M...................................................................................................115
2. Die Reichweite der Angemessenheitsklausel.............................................116
a) Die Sicherstellung nicht relativierbarer Rechtspositionen......................117
aa) Das Blutspende-Beispiel ...................................................................118
bb) Der .Erlanger Schwangerschaftsfair..................................................119
cc) Die Euthanasiefälle (BGH NJW1953,513).......................................120
dd) Der .Fall Daschner (LG Frankfurt NJW 2005,692).........................121
b) Die Angemessenheitsklausel als Auffangvorschrift................................ 123
c)
Verallgemeinerung.......................................................................................125
d) Die Angemessenheitsklausel als Begrenzung der
ЗоШМШївуефЯісппи^
e)
überlegungen................................................................................................128
f) Zusammenfassung....................................................................................129
3. Die Kritik an der Angemessenheitsklausel.................................................130
4. Historische Analyse des § 34 S.2 StGB..................................................... 134
a) Der alte Gegensatz zwischen Abwägungs- und Zwecktheorie................135
b) Die Abkehr vom Prinzip der reinen Rechtsguterabwägung und
die Entwicklung der Interessenabwägung als Korrektiv.............................136
c) Die Bedeutung der Angemessenheitsklausel innerhalb
des Korrektivs..............................................................................................143
d) Die Interessenabwägung als Werteabwägung.........................................146
S.Ergebnis......................................................................................................148
B. Entwicklung einer eigenen Lösung..............................................................149
I.
1. Die unmittelbare Einwirkung auf Prozessbeteiligte...................................151
2. Die Fälschung von Beweismitteln..............................................................153
a) Beweismittel im engeren Sinne...............................................................153
b) Die Einlassung des Angeklagten.............................................................154
c) Ergebnis....................................................................................................157
3. Die Verletzung persönlicher Pflichten, insbesondere der
Geheimnisverrat (§ 203 StGB).......................................................................158
a) Der Schutzzweck des § 203 StGB...........................................................158
b) Rechtmäßige Geheimnisoffenbarungen..................................................160
aa) Offenbarungspflichten.........................................................................160
bb) Offenbarungsrechte.............................................................................161
äaa) Offenbarungsrecht gemäß § 53 StPO?............................................162
bbb) Rechtfertigung aufgrund Wahrnehmung berechtigter
Interessen (§ 193 StPO analog)?.............................................................164
ccc)
a) Offenbarung eines fremden Geheimnisses zu eigenen
Gunsten.................................................................................................167
ß) Offenbarung eines fremden Geheimnisses zu Gunsten
eines Dritten..........................................................................................169
y) Offenbarung des Geheimnisses eines Dritten zu dessen
Gunsten.................................................................................................173
c) Ergebnis....................................................................................................176
4. Die tatbestandliche Erlangung von Beweismitteln, insbesondere
durch Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht.................................177
a) Die Unterscheidung von Erlangungs- und Verwertungshandlung..........178
b) Die Rechtfertigung der Erlangungshandlung..........................................179
aa) Die Bedeutung der prozessualen Verwertbarkeit des
erlangten Beweismittels für die materielle Rechtfertigung
der tatbestandlichen Erlangungshandlung.................................................180
aaa) Das verfassungsrechtliche Verwertungsverbot aufgrund einer
Verletzung des Art.2 Abs.l GG durch die Erlangungshandlung........... 181
bbb) Die Sphärentheorie des Bundesverfassungsgerichts......................183
ccc)
Angeklagten in das Persönlichkeitsrecht Dritter innerhalb
der Rechtsprechung.................................................................................186
ddd) Beweisverwertungsverbote als Beweisbelastungsverbote.............187
bb) Folgerungen für die Rechtfertigung der Erlangungshandlung...........191
c) Die Rechtfertigung der Verwertungshandlung........................................ 192
П.
Ш.
betroffenen Interessen......................................................................................194
1. Die Bedeutung rechtlicher Bewertungen der kollidierenden
Interessen für das Ergebnis der Abwägung....................................................194
2. Die Möglichkeit einer rechtlichen .Vorabentscheidung zugunsten
eines der kollidierenden Interessen.................................................................196
a) Positive rechtliche Abwägungsergebnisse...............................................198
aa) Staatliche Eingriffsbefugnisse.............................................................198
bb) Private Eingriffsbefugnisse.................................................................200
b) Negative rechtliche Abwägungsergebnisse.............................................201
c) Die Wiederaufhahmevorschriften als Ausdruck der rechtlichen
Bewertung eines Interessenkonflikts...........................................................202
C.Ergebnis........................................................................................................207
Teil
Angriffe im Strafprozess.................................................................................211
A. Der Angriff auf den Angeklagten.................................................................211
B. Die Rechtswidrigkeit des Angriffe...............................................................212
I.
Erfolgsunwert....................................................................................................215
П.
Handlungsunwert...............................................................................................217
Ш.
C. Die potentiellen Angreifer............................................................................219
I.
П.
Ш.
D. Die Gegenwärtigkeit des Angriffs................................................................227
E. Die Verteidigungshandlung gem. § 32 StGB...............................................232
I.
1. Einschränkungen des Notwehrrechts gegenüber dem
Sprachrichter?.................................................................................................233
2. Die Unterscheidung zwischen rechtswidrigen Urteilen und
schlichten Fehlurteilen .................................................................................235
II.
F.Ergebnis.........................................................................................................236
Teil
A. Der drohende Prozessverlust als notstandsbegründende Gefahr.................239
I.
П.
Ш.
IV.
Prozesses...........................................................................................................243
V.Ergebnis........................................................................................................244
B. Notwehrfähige Angriffe auf eine Prozesspartei...........................................244
C. Die notwendige Unterscheidung in der Beurteilung der
Gefahrenabwehr nach dem Zeitpunkt der Vornahme der
Abwehrhandlung...............................................................................................248
D. Gefahrenabwehr vor Beginn des Prozesses.................................................249
I.
1. Rechtfertigung aufgrund einer notwehrähnlichen Lage?...........................251
a) Die Dokumentation schädigenden Verhaltens.........................................252
b) Die Schaffung bzw. Verschärfung von Beweismitteln für einen
künftigen Zivilprozess..................................................................................254
c) Einwendungen gegen die notwehrähnliche Lage....................................255
2. Rechtfertigung aufgrund Notstands?..........................................................256
a) Keine Rechtfertigungsmöglichkeit bei alleiniger Betroffenheit
des sog. »schlichten Beweisinteresses.........................................................256
b) Die Interessenabwägimg bei bestehender Notstandslage........................260
c) Die Verwertbarkeit des erlangten Beweismittels als Voraussetzung
für die Geeignetheit der gefahrabwehrenden Handlung..............................262
aa) Einschränkungen des möglichen Verwertungsverbotes......................264
aaa) Unverwertbarkeit nur bei einem Grundrechtseingriff durch
die Erlangungshandlung..........................................................................264
bbb) Unverwertbarkeit nur bei einem Grundrechtseingriff auch
durch die gerichtliche Verwertung des Beweismittels...........................266
ccc)
bb) Die Verwertbarkeitsentscheidung in der Rechtsprechung..................268
cc) Die Verwertbarkeitsentscheidung in der Literatur..............................270
aaa) Die Verbindung von Rechtswidrigkeitsurteil und Verwert¬
barkeitsentscheidung...............................................................................270
bbb) Die Unverwertbarkeit rechtswidrig erlangter
Beweismittel aufgrund der Einheit der Rechtsordnung..........................271
ccc)
Beweise...................................................................................................271
ddd) Die Abwägungslösung....................................................................273
dd) Eigene Stellungnahme.........................................................................273
aaa) Die Ungeeignetheit des materiellen Rechtswidrigkeitsurteils
als Ausgangspunkt für die Verwertbarkeitsentscheidung.......................273
bbb) Die Maßgeblicbkeit einer Abwägungsentscheidung......................275
ccc)
entscheidung zur Bestimmung sowohl der prozessualen Verwertbar¬
keit des erlangten Beweises als auch der materiellen Rechtfertigung
der Erlangungshandlung gem. § 34 StGB..............................................277
ddd) Zusammenfassung..........................................................................278
П.
E. Gefahrenabwehr während des Prozesses......................................................280
I.
П.
tatbestandliche Handlungen..............................................................................283
F.Ergebnis.........................................................................................................286
Zusammenfassung der Untersuchuogsergebnlsse.......................................287
Ausblick............................................................................................................291
Literaturverzeichnis...........................................................................................295
|
adam_txt |
.17
Einleitung.21
Gang der Untersuchung.25
feil
Notstand bei der Abwehr von Gefahren im Zusammenhang
irozess.29
1. Abschnitt: Der Strafprozess als Notstandslage.29
Ä. Die betroffenen Reehtegüter.30
I.
II.
Ш.
das Kriterium der Schutzwürdigkeit?.33
1. Die vom Gesetz gewollte Rechteguteeinbuße.33
2. Die gesetzliche Vorzugsentscheidung zugunsten eines von
mehreren kollidierenden Rechtsgütern.35
S.Zusammenfassung.36
IV.
B. Der Prozess als notstandstaugliche Gefahr.37
I.
1. Die Gefahr als «Krisenzustand' eines geschützten Rechtegute.38
2. Die mehrfache Verwendung des Gefahrenbegriffs im Strafrecht.39
3. Das Erfordernis einer notstandsspezifischen Auslegung der
Gefahr im Rahmen des § 34 StGB.40
II.
1. Die statistische Beurteilung der Wahrscheinlichkeiten.43
2. Die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts
mit Hilfe unbestimmter Begriffe.44
Ш.
1. Die Beurteilung des möglichen Schadenseintritts aus der
ex-ante Perspektive.47
2. DerBeurteiiungshorizont.48
a) Maßgeblichkeit eines allwissenden Betrachters.49
b) Maßgeblichkeit des menschlichen Maximalwissens.50
c) Maßgeblichkeit des Urteils einer verständigen Person aus
dem Verkehrskreis des Handelnden.51
d) Maßgeblichkeit des Urteils eines sachkundigen Betrachters.53
IV.
1. Die Notwendigkeit einer rechtlichen Beurteilung des drohenden
Schadenseintritts.54
2. Die normative Einschränkung der Gefahr durch das Erfordernis
einer rechtlichen Missbilligung des drohenden Schadens.57
3. Duldungspflichten.58
a) Der Ausschluss einer notstandstauglichen Gefahr aufgrund
einer rechtlich erstrebten Schädigung des Rechtsguts.59
b) Abweichende Auffassungen.60
aa) Fehlende Notstandstauglichkeit des Rechtsguts.61
bb) Duldungspflichten als Abwägungsgesichtspunkte.61
cc) Die Unangemessenheit der gefahrabwehrenden Handlung.62
4. Begrenzte Duldungspflichten.64
a) Die Rechtsgutsbeeinträchtigung als hingenommene Folge
gesetzlicher Bestimmungen.65
b) Die Jedermannsgefahr.66
aa) Die Notlagefälle.67
bb) Die Ursache der rechtlichen Hinnahme des drohenden
Schadens bei der Jedermannsgefahr.68
c) Die Sozialnot und der Grundsatz „Geldmangel rechtfertigt nicht".70
aa) Der Konzertreise-Fall (BGHSt 12,299).71
bb) Der Mandantengelder-Fall (BGH NJW1976,680).73
cc) Das Heinz-Dilemma.75
dd) Zusammenfassung.77
5. Gefahrtragungspflichten.77
a)
b) Die Konsequenzen aus dem Bestehen einer Gefahrtragungspflicht.79
aa) Ausschluss der Angemessenheit der Notstandshandlung
aufgrund des Bestehens einer Gefahrtragungspflicht nach der
Konzeption der Großen Strafrechtskommission.79
bb) Das Bestehen einer Gefahrtragungspflicht als Abwägungsfaktor
im Rahmen der Interessenabwägung.82
cc) Zusammenfassung.84
6. Vorverschulden des Gefährdeten bei der Entstehung der Gefahr.85
7. Ergebnis.87
C. Die prozesstypischen Gefahrdungslagen.89
1.
П.
Ш.
IV.
D.Ergebnis.--------.97
2. Abschnitt: Die Beurteilung der Gefahrabwehrhandlung.98
A. Die bisher entwickelten Lösungsansätze und ihre Kritik.98
I.
Anwendbarkeit des § 34 StGB.99
1. Ausschluss privater Gefahrenabwehr in formalisierten Verfahren?.101
2. Der Strafprozess als Gefahrabwehrverfahren?.:.103
3. Ergebnis.109
II.
1. »Fundamentale rechtliche Ordnungsprinzipien' als entscheidende
Faktoren innerhalb der Interessenabwägung.110
2. Die Gegenargumente. 111
III.
1.
nach der h.M.115
2. Die Reichweite der Angemessenheitsklausel.116
a) Die Sicherstellung nicht relativierbarer Rechtspositionen.117
aa) Das Blutspende-Beispiel'.118
bb) Der .Erlanger Schwangerschaftsfair.119
cc) Die Euthanasiefälle (BGH NJW1953,513).120
dd) Der .Fall Daschner' (LG Frankfurt NJW 2005,692).121
b) Die Angemessenheitsklausel als Auffangvorschrift. 123
c)
Verallgemeinerung.125
d) Die Angemessenheitsklausel als Begrenzung der
ЗоШМШївуефЯісппи^
e)
überlegungen.128
f) Zusammenfassung.129
3. Die Kritik an der Angemessenheitsklausel.130
4. Historische Analyse des § 34 S.2 StGB. 134
a) Der alte Gegensatz zwischen Abwägungs- und Zwecktheorie.135
b) Die Abkehr vom Prinzip der reinen Rechtsguterabwägung und
die Entwicklung der Interessenabwägung als Korrektiv.136
c) Die Bedeutung der Angemessenheitsklausel innerhalb
des Korrektivs.143
d) Die Interessenabwägung als Werteabwägung.146
S.Ergebnis.148
B. Entwicklung einer eigenen Lösung.149
I.
1. Die unmittelbare Einwirkung auf Prozessbeteiligte.151
2. Die Fälschung von Beweismitteln.153
a) Beweismittel im engeren Sinne.153
b) Die Einlassung des Angeklagten.154
c) Ergebnis.157
3. Die Verletzung persönlicher Pflichten, insbesondere der
Geheimnisverrat (§ 203 StGB).158
a) Der Schutzzweck des § 203 StGB.158
b) Rechtmäßige Geheimnisoffenbarungen.160
aa) Offenbarungspflichten.160
bb) Offenbarungsrechte.161
äaa) Offenbarungsrecht gemäß § 53 StPO?.162
bbb) Rechtfertigung aufgrund Wahrnehmung berechtigter
Interessen (§ 193 StPO analog)?.164
ccc)
a) Offenbarung eines fremden Geheimnisses zu eigenen
Gunsten.167
ß) Offenbarung eines fremden Geheimnisses zu Gunsten
eines Dritten.169
y) Offenbarung des Geheimnisses eines Dritten zu dessen
Gunsten.173
c) Ergebnis.176
4. Die tatbestandliche Erlangung von Beweismitteln, insbesondere
durch Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht.177
a) Die Unterscheidung von Erlangungs- und Verwertungshandlung.178
b) Die Rechtfertigung der Erlangungshandlung.179
aa) Die Bedeutung der prozessualen Verwertbarkeit des
erlangten Beweismittels für die materielle Rechtfertigung
der tatbestandlichen Erlangungshandlung.180
aaa) Das verfassungsrechtliche Verwertungsverbot aufgrund einer
Verletzung des Art.2 Abs.l GG durch die Erlangungshandlung. 181
bbb) Die Sphärentheorie des Bundesverfassungsgerichts.183
ccc)
Angeklagten in das Persönlichkeitsrecht Dritter innerhalb
der Rechtsprechung.186
ddd) Beweisverwertungsverbote als Beweisbelastungsverbote.187
bb) Folgerungen für die Rechtfertigung der Erlangungshandlung.191
c) Die Rechtfertigung der Verwertungshandlung. 192
П.
Ш.
betroffenen Interessen.194
1. Die Bedeutung rechtlicher Bewertungen der kollidierenden
Interessen für das Ergebnis der Abwägung.194
2. Die Möglichkeit einer rechtlichen .Vorabentscheidung' zugunsten
eines der kollidierenden Interessen.196
a) Positive rechtliche Abwägungsergebnisse.198
aa) Staatliche Eingriffsbefugnisse.198
bb) Private Eingriffsbefugnisse.200
b) Negative rechtliche Abwägungsergebnisse.201
c) Die Wiederaufhahmevorschriften als Ausdruck der rechtlichen
Bewertung eines Interessenkonflikts.202
C.Ergebnis.207
Teil
Angriffe im Strafprozess.211
A. Der Angriff auf den Angeklagten.211
B. Die Rechtswidrigkeit des Angriffe.212
I.
Erfolgsunwert.215
П.
Handlungsunwert.217
Ш.
C. Die potentiellen Angreifer.219
I.
П.
Ш.
D. Die Gegenwärtigkeit des Angriffs.227
E. Die Verteidigungshandlung gem. § 32 StGB.232
I.
1. Einschränkungen des Notwehrrechts gegenüber dem
Sprachrichter?.233
2. Die Unterscheidung zwischen rechtswidrigen Urteilen und
schlichten Fehlurteilen'.235
II.
F.Ergebnis.236
Teil
A. Der drohende Prozessverlust als notstandsbegründende Gefahr.239
I.
П.
Ш.
IV.
Prozesses.243
V.Ergebnis.244
B. Notwehrfähige Angriffe auf eine Prozesspartei.244
C. Die notwendige Unterscheidung in der Beurteilung der
Gefahrenabwehr nach dem Zeitpunkt der Vornahme der
Abwehrhandlung.248
D. Gefahrenabwehr vor Beginn des Prozesses.249
I.
1. Rechtfertigung aufgrund einer notwehrähnlichen Lage?.251
a) Die Dokumentation schädigenden Verhaltens.252
b) Die Schaffung bzw. Verschärfung von Beweismitteln für einen
künftigen Zivilprozess.254
c) Einwendungen gegen die notwehrähnliche Lage.255
2. Rechtfertigung aufgrund Notstands?.256
a) Keine Rechtfertigungsmöglichkeit bei alleiniger Betroffenheit
des sog. »schlichten' Beweisinteresses.256
b) Die Interessenabwägimg bei bestehender Notstandslage.260
c) Die Verwertbarkeit des erlangten Beweismittels als Voraussetzung
für die Geeignetheit der gefahrabwehrenden Handlung.262
aa) Einschränkungen des möglichen Verwertungsverbotes.264
aaa) Unverwertbarkeit nur bei einem Grundrechtseingriff durch
die Erlangungshandlung.264
bbb) Unverwertbarkeit nur bei einem Grundrechtseingriff auch
durch die gerichtliche Verwertung des Beweismittels.266
ccc)
bb) Die Verwertbarkeitsentscheidung in der Rechtsprechung.268
cc) Die Verwertbarkeitsentscheidung in der Literatur.270
aaa) Die Verbindung von Rechtswidrigkeitsurteil und Verwert¬
barkeitsentscheidung.270
bbb) Die Unverwertbarkeit rechtswidrig erlangter
Beweismittel aufgrund der Einheit der Rechtsordnung.271
ccc)
Beweise.271
ddd) Die Abwägungslösung.273
dd) Eigene Stellungnahme.273
aaa) Die Ungeeignetheit des materiellen Rechtswidrigkeitsurteils
als Ausgangspunkt für die Verwertbarkeitsentscheidung.273
bbb) Die Maßgeblicbkeit einer Abwägungsentscheidung.275
ccc)
entscheidung zur Bestimmung sowohl der prozessualen Verwertbar¬
keit des erlangten Beweises als auch der materiellen Rechtfertigung
der Erlangungshandlung gem. § 34 StGB.277
ddd) Zusammenfassung.278
П.
E. Gefahrenabwehr während des Prozesses.280
I.
П.
tatbestandliche Handlungen.283
F.Ergebnis.286
Zusammenfassung der Untersuchuogsergebnlsse.287
Ausblick.291
Literaturverzeichnis.295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Paglotke, Christoph 1977- |
author_GND | (DE-588)132265265 |
author_facet | Paglotke, Christoph 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Paglotke, Christoph 1977- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021759801 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8094 |
callnumber-raw | KK8094 |
callnumber-search | KK8094 |
callnumber-sort | KK 48094 |
classification_rvk | PH 3110 |
ctrlnum | (OCoLC)145397300 (DE-599)BVBBV021759801 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02554nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021759801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061009s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0463</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981168590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631558195</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-55819-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631558198</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55819-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631558195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)145397300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021759801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8094</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paglotke, Christoph</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132265265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen</subfield><subfield code="c">Christoph Paglotke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Necessity (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-defense (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Threats</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042689-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedrohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144266-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bedrohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144266-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Notstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042689-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004593986</subfield><subfield code="9">93</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972892</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021759801 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631558195 3631558198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972892 |
oclc_num | 145397300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | 310 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
spelling | Paglotke, Christoph 1977- Verfasser (DE-588)132265265 aut Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen Christoph Paglotke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht 93 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 Necessity (Law) Germany Self-defense (Law) Germany Threats Germany Criminal provisions Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Notstand (DE-588)4042689-0 gnd rswk-swf Bedrohung (DE-588)4144266-0 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Bedrohung (DE-588)4144266-0 s Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Notstand (DE-588)4042689-0 s Notwehr (DE-588)4136606-2 s DE-604 Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht 93 (DE-604)BV004593986 93 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paglotke, Christoph 1977- Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht Necessity (Law) Germany Self-defense (Law) Germany Threats Germany Criminal provisions Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Notstand (DE-588)4042689-0 gnd Bedrohung (DE-588)4144266-0 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113681-0 (DE-588)4042689-0 (DE-588)4144266-0 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4136606-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen |
title_auth | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen |
title_exact_search | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen |
title_exact_search_txtP | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen |
title_full | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen Christoph Paglotke |
title_fullStr | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen Christoph Paglotke |
title_full_unstemmed | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen Christoph Paglotke |
title_short | Notstand und Notwehr bei Bedrohungen innerhalb von Prozesssituationen |
title_sort | notstand und notwehr bei bedrohungen innerhalb von prozesssituationen |
topic | Necessity (Law) Germany Self-defense (Law) Germany Threats Germany Criminal provisions Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Notstand (DE-588)4042689-0 gnd Bedrohung (DE-588)4144266-0 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd |
topic_facet | Necessity (Law) Germany Self-defense (Law) Germany Threats Germany Criminal provisions Gefahrenabwehr Notstand Bedrohung Zivilprozess Notwehr Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004593986 |
work_keys_str_mv | AT paglotkechristoph notstandundnotwehrbeibedrohungeninnerhalbvonprozesssituationen |