Begründen im Gespräch: eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2006
|
Schriftenreihe: | Reihe Germanistische Linguistik
267 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 377 S. |
ISBN: | 348431267X 9783484312678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021758124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210928 | ||
007 | t | ||
008 | 061009s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 348431267X |9 3-484-31267-X | ||
020 | |a 9783484312678 |9 978-3-484-31267-8 | ||
035 | |a (OCoLC)72437056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021758124 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3074.8 | |
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7372 |0 (DE-625)38551:13545 |2 rvk | ||
084 | |a GC 7377 |0 (DE-625)38551:13550 |2 rvk | ||
084 | |a GC 7381 |0 (DE-625)38551:13554 |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gohl, Christine |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1053246560 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begründen im Gespräch |b eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch |c Christine Gohl |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2006 | |
300 | |a X, 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v 267 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 7 | |a Argumentatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a German language |x Grammar | |
650 | 4 | |a German language |x Spoken German | |
650 | 0 | 7 | |a Konversationsanalyse |0 (DE-588)4114283-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kausalität |0 (DE-588)4030102-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mündliche Kommunikation |0 (DE-588)4138539-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gespräch |0 (DE-588)4020713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gespräch |0 (DE-588)4020713-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mündliche Kommunikation |0 (DE-588)4138539-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kausalität |0 (DE-588)4030102-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Konversationsanalyse |0 (DE-588)4114283-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v 267 |w (DE-604)BV000000461 |9 267 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080291350413312 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einleitung 1
2 Kausalität und Sprache: Ein problematisches Verhältnis 5
2.1 Kausales und Begründendes im Diskurs 5
2.2 Semasiologische und onomasiologische Perspektiven 16
3 Begründen als sprachliche Handlung 20
3.1 Das Problem: Die Kategorie der (sprachlichen) Handlung . . 20
3.2 Die kommunikative Minimaleinheit der
Grammatik der deutschen Sprache 24
3.3 Der Begriff der sozialen Handlung
in der verstehenden Soziologie 27
3.4 Ethnomethodologische und konversationsanalytische Ansätze 33
3.4.1 Handlung und Sinngebung in der Ethnomethodologie 33
3.4.2 Begründungen als accounts 36
EXKURS: Accounts und accountability :
Das account -Konzept der Ethnomethodologie 38
3.4.3 Practices und actions : Die Korrelationen
von sprachlichen Mitteln und Handlungen 40
3.5 Das Handlungskonzept von Ehlich und Rehbein 44
3.5.1 Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsmuster 44
3.5.2 Das Handlungsmuster des Begründens 47
3.6 Zusammenfassung: Mögliche Charakteristika
der Handlung Begründen 48
4 Praktiken des Begründens im Gespräch 53
4.1 Theoretische und methodische Ausrichtung 53
4.1.1 Sprache als Sprache des Gebrauchs 53
4.1.2 Datengrundlage und Transkription 63
4.2 Rezipientenseitiges Einfordern von Begründungen 68
4.2.1 Einleitung 68
4.2.2 Varianten der dreigliedrigen Struktur
Einfordem einer Begründung 73
4.2.3 Einfordern von Begründungen
nach unterschiedlichen Handlungen 87
4.2.4 Monologische Varianten 98
4.2.5 Zusammenfassung 105
VIII j
4.3 Asyndetische Konstruktionen 107 '
4.3.1 Einleitung 107 j
4.3.2 Die Signalisierung von Kohäsion !
in asyndetischen Konstruktionen 108 j
4.3.3 Das Problem der Unmarkiertheit der Begründung . . 111 j
4.3.4 Die Produktion von Begründungen :
nach bestimmten Handlungen 114 j
4.3.5 Die Art der Handlung als eine [
Interpretationsressource 126
4.4 Kausale Konjunktionen: weil und denn 128 !
4.4.1 Einleitung 128 j
4.4.2 Strukturelle Varianten: '
Satzstellung, Verbstellung, Intonation 129 ;
4.4.3 Inhaltliche, handlungsbezogene und
funktionale Varianten: Begründete Handlung,
Ebene der kausalen Anbindung, j
Thema-Rhema-Organisation 152 ;
4.4.4 Zur Korrelation von Struktur und Funktion 162
4.5 Die Konjunktion wenn 171
4.5.1 Begründende weww-Konstruktionen als eine
Verwendungsweise faktischer Konditionale 171
4.5.2 Faktische Konditionale in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 172
4.5.3 Formen und Funktionen begründender
we««-Konstruktionen 175
4.5.4 Zur Korrelation von Struktur und Funktion 190
4.6 Finale Konjunktionen und Konstruktionen:
damit, um.zu und dass 192
4.6.1 Finalität und Kausalität in Grammatiken '.
und in der Forschungsliteratur 192
4.6.2 Formen und Funktionen begründender
Finalkonstruktionen 196 :
4.6.3 Zusammenfassung 216 :
4.7 Begründende cte-Konstruktionen 218
4.7.1 Begründende c/oss-Konstruktionen in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 218
4.7.2 Strukturelle und funktionale Besonderheiten
begründender dow-Konstruktionen 219
4.7.3 Zusammenfassung 226
4.8 Retrospektive Markierung durch kausale
Verweiswörter und Phrasen: deswegen, deshalb,
darum, dadurch, aus diesem Grund etc 227
4.8.1 Einleitung 227
IX
4.8.2 Konjunktionale und retrospektive Signalisierung
begründender Beziehungen —
einige strukturelle Unterschiede 229
4.8.3 Funktionen retrospektiv markierender Praktiken . . . 236
4.8.4 (Fast) gleichzeitige Signalisierung retrospektiver
und prospektiver Begründung 247
4.8.5 Zusammenfassung 254
4.9 Konsekutive Konjunktionen und Konstruktionen:
so dass, so.dass und dass 255
4.9.1 Konsekutive Konstruktionen:
Eine Praktik des Begründens? 255
4.9.2 Formen und Funktionen
konsekutiver Konstruktionen 258
4.9.3 Konsekutivität in asyndetischen Konstruktionen? . . . 266
4.9.4 Zusammenfassung 272
4.10 Präpositionen: durch, wegen, von, mit, aus,
aufgrund, vor lauter und bei 274
4.10.1 Die kausale Verwendungsweise
verschiedener Präpositionen in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 274
4.10.2 Zum Handlungscharakter präpositional markierter
Kausalkonstruktionen 279
4.10.3 Weitere strukturelle und funktionale Aspekte
begründender Präpositionalphrasen 287
4.10.4 Zusammenfassung 296
4.11 Die Konnektive nämlich und sonst 298
4.11.1 Nämlich und sonst in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 298
4.11.2 Strukturelle und funktionale Besonderheiten
von Begründungen mit nämlich und sonst 301
4.11.3 Zusammenfassung 316
4.12 Resümee der Analyse:
Beschränkungen und Möglichkeiten
bei der Verwendung der unterschiedlichen
Begründungspraktiken 318
4.12.1 Einige strukturelle Charakteristika
von Begründungen 319
4.12.2 Handlungsbezogene Faktoren 320
4.12.3 Strukturelle Faktoren 323
4.12.4 Inhaltliche und semantische Faktoren 326
4.12.5 Weitere, kontextspezifische Beschränkungen 328
4.12.6 Diskursorganisatorische Faktoren 329
4.12.7 Abschließende Bemerkung 331
i
X |
5 Praktiken des Begründens in Grammatik und Lexikon 332 !
5.1 Multifunktionalität und Kontextabhängigkeit j
als problematische Faktoren bei der grammatischen ;
und lexikalischen Beschreibung 333 i
5.2 Eine Perspektive: Bedeutungskonstitution
als kontextgebundener Prozess 336
5.3 Einige Überlegungen zur Repräsentation der Bedeutung
von Konnektoren, Präpositionen und Konstruktionen !
in Grammatik und Lexikon 346 j
5.4 Fazit 358
6 Zusammenfassung 360
Literatur 363
I |
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung 1
2 Kausalität und Sprache: Ein problematisches Verhältnis 5
2.1 Kausales und Begründendes im Diskurs 5
2.2 Semasiologische und onomasiologische Perspektiven 16
3 Begründen als sprachliche Handlung 20
3.1 Das Problem: Die Kategorie der (sprachlichen) Handlung . . 20
3.2 Die kommunikative Minimaleinheit der
Grammatik der deutschen Sprache 24
3.3 Der Begriff der sozialen Handlung
in der verstehenden Soziologie 27
3.4 Ethnomethodologische und konversationsanalytische Ansätze 33
3.4.1 Handlung und Sinngebung in der Ethnomethodologie 33
3.4.2 Begründungen als accounts 36
EXKURS: Accounts und accountability :
Das account -Konzept der Ethnomethodologie 38
3.4.3 Practices und actions : Die Korrelationen
von sprachlichen Mitteln und Handlungen 40
3.5 Das Handlungskonzept von Ehlich und Rehbein 44
3.5.1 Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsmuster 44
3.5.2 Das Handlungsmuster des Begründens 47
3.6 Zusammenfassung: Mögliche Charakteristika
der Handlung Begründen 48
4 Praktiken des Begründens im Gespräch 53
4.1 Theoretische und methodische Ausrichtung 53
4.1.1 Sprache als Sprache des Gebrauchs 53
4.1.2 Datengrundlage und Transkription 63
4.2 Rezipientenseitiges Einfordern von Begründungen 68
4.2.1 Einleitung 68
4.2.2 Varianten der dreigliedrigen Struktur
Einfordem einer Begründung 73
4.2.3 Einfordern von Begründungen
nach unterschiedlichen Handlungen 87
4.2.4 Monologische Varianten 98
4.2.5 Zusammenfassung 105
VIII j
4.3 Asyndetische Konstruktionen 107 '
4.3.1 Einleitung 107 j
4.3.2 Die Signalisierung von Kohäsion !
in asyndetischen Konstruktionen 108 j
4.3.3 Das Problem der Unmarkiertheit der Begründung . . 111 j
4.3.4 Die Produktion von Begründungen :
nach bestimmten Handlungen 114 j
4.3.5 Die Art der Handlung als eine [
Interpretationsressource 126
4.4 Kausale Konjunktionen: weil und denn 128 !
4.4.1 Einleitung 128 j
4.4.2 Strukturelle Varianten: '
Satzstellung, Verbstellung, Intonation 129 ;
4.4.3 Inhaltliche, handlungsbezogene und
funktionale Varianten: Begründete Handlung,
Ebene der kausalen Anbindung, j
Thema-Rhema-Organisation 152 ;
4.4.4 Zur Korrelation von Struktur und Funktion 162
4.5 Die Konjunktion wenn 171
4.5.1 Begründende weww-Konstruktionen als eine
Verwendungsweise faktischer Konditionale 171
4.5.2 Faktische Konditionale in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 172
4.5.3 Formen und Funktionen begründender
we««-Konstruktionen 175
4.5.4 Zur Korrelation von Struktur und Funktion 190
4.6 Finale Konjunktionen und Konstruktionen:
damit, um.zu und dass 192
4.6.1 Finalität und Kausalität in Grammatiken '.
und in der Forschungsliteratur 192
4.6.2 Formen und Funktionen begründender
Finalkonstruktionen 196 :
4.6.3 Zusammenfassung 216 :
4.7 Begründende cte-Konstruktionen 218
4.7.1 Begründende c/oss-Konstruktionen in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 218
4.7.2 Strukturelle und funktionale Besonderheiten
begründender dow-Konstruktionen 219
4.7.3 Zusammenfassung 226
4.8 Retrospektive Markierung durch kausale
Verweiswörter und Phrasen: deswegen, deshalb,
darum, dadurch, aus diesem Grund etc 227
4.8.1 Einleitung 227
IX
4.8.2 Konjunktionale und retrospektive Signalisierung
begründender Beziehungen —
einige strukturelle Unterschiede 229
4.8.3 Funktionen retrospektiv markierender Praktiken . . . 236
4.8.4 (Fast) gleichzeitige Signalisierung retrospektiver
und prospektiver Begründung 247
4.8.5 Zusammenfassung 254
4.9 Konsekutive Konjunktionen und Konstruktionen:
so dass, so.dass und dass 255
4.9.1 Konsekutive Konstruktionen:
Eine Praktik des Begründens? 255
4.9.2 Formen und Funktionen
konsekutiver Konstruktionen 258
4.9.3 Konsekutivität in asyndetischen Konstruktionen? . . . 266
4.9.4 Zusammenfassung 272
4.10 Präpositionen: durch, wegen, von, mit, aus,
aufgrund, vor lauter und bei 274
4.10.1 Die kausale Verwendungsweise
verschiedener Präpositionen in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 274
4.10.2 Zum Handlungscharakter präpositional markierter
Kausalkonstruktionen 279
4.10.3 Weitere strukturelle und funktionale Aspekte
begründender Präpositionalphrasen 287
4.10.4 Zusammenfassung 296
4.11 Die Konnektive nämlich und sonst 298
4.11.1 Nämlich und sonst in Grammatiken
und in der Forschungsliteratur 298
4.11.2 Strukturelle und funktionale Besonderheiten
von Begründungen mit nämlich und sonst 301
4.11.3 Zusammenfassung 316
4.12 Resümee der Analyse:
Beschränkungen und Möglichkeiten
bei der Verwendung der unterschiedlichen
Begründungspraktiken 318
4.12.1 Einige strukturelle Charakteristika
von Begründungen 319
4.12.2 Handlungsbezogene Faktoren 320
4.12.3 Strukturelle Faktoren 323
4.12.4 Inhaltliche und semantische Faktoren 326
4.12.5 Weitere, kontextspezifische Beschränkungen 328
4.12.6 Diskursorganisatorische Faktoren 329
4.12.7 Abschließende Bemerkung 331
i
X |
5 Praktiken des Begründens in Grammatik und Lexikon 332 !
5.1 Multifunktionalität und Kontextabhängigkeit j
als problematische Faktoren bei der grammatischen ;
und lexikalischen Beschreibung 333 i
5.2 Eine Perspektive: Bedeutungskonstitution
als kontextgebundener Prozess 336
5.3 Einige Überlegungen zur Repräsentation der Bedeutung
von Konnektoren, Präpositionen und Konstruktionen !
in Grammatik und Lexikon 346 j
5.4 Fazit 358
6 Zusammenfassung 360
Literatur 363
I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gohl, Christine 19XX- |
author_GND | (DE-588)1053246560 |
author_facet | Gohl, Christine 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Gohl, Christine 19XX- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021758124 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3074 |
callnumber-raw | PF3074.8 |
callnumber-search | PF3074.8 |
callnumber-sort | PF 43074.8 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 5210 GC 7372 GC 7377 GC 7381 |
ctrlnum | (OCoLC)72437056 (DE-599)BVBBV021758124 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021758124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210928</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061009s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348431267X</subfield><subfield code="9">3-484-31267-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484312678</subfield><subfield code="9">978-3-484-31267-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)72437056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021758124</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3074.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7372</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13545</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7377</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7381</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gohl, Christine</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053246560</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begründen im Gespräch</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch</subfield><subfield code="c">Christine Gohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">267</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Argumentatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Spoken German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mündliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138539-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mündliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138539-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">267</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000461</subfield><subfield code="9">267</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021758124 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:34:13Z |
indexdate | 2024-07-20T06:58:32Z |
institution | BVB |
isbn | 348431267X 9783484312678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014971259 |
oclc_num | 72437056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | X, 377 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Reihe Germanistische Linguistik |
series2 | Reihe Germanistische Linguistik |
spelling | Gohl, Christine 19XX- Verfasser (DE-588)1053246560 aut Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch Christine Gohl Tübingen Niemeyer 2006 X, 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Germanistische Linguistik 267 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 Argumentatie gtt Duits gtt Deutsch Grammatik German language Grammar German language Spoken German Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd rswk-swf Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd rswk-swf Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd rswk-swf Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd rswk-swf Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd rswk-swf Begründung (DE-588)4005252-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 s Gespräch (DE-588)4020713-4 s Begründung (DE-588)4005252-7 s DE-604 Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 s Kausalität (DE-588)4030102-3 s Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 s DE-188 Reihe Germanistische Linguistik 267 (DE-604)BV000000461 267 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gohl, Christine 19XX- Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch Reihe Germanistische Linguistik Argumentatie gtt Duits gtt Deutsch Grammatik German language Grammar German language Spoken German Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd Begründung (DE-588)4005252-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114283-4 (DE-588)4030102-3 (DE-588)4138539-1 (DE-588)4020713-4 (DE-588)4020717-1 (DE-588)4005252-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch |
title_auth | Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch |
title_exact_search | Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch |
title_exact_search_txtP | Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch |
title_full | Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch Christine Gohl |
title_fullStr | Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch Christine Gohl |
title_full_unstemmed | Begründen im Gespräch eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch Christine Gohl |
title_short | Begründen im Gespräch |
title_sort | begrunden im gesprach eine untersuchung sprachlicher praktiken zur realisierung von begrundungen im gesprochenen deutsch |
title_sub | eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch |
topic | Argumentatie gtt Duits gtt Deutsch Grammatik German language Grammar German language Spoken German Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd Begründung (DE-588)4005252-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Argumentatie Duits Deutsch Grammatik German language Grammar German language Spoken German Konversationsanalyse Kausalität Mündliche Kommunikation Gespräch Gesprochene Sprache Begründung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014971259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000461 |
work_keys_str_mv | AT gohlchristine begrundenimgespracheineuntersuchungsprachlicherpraktikenzurrealisierungvonbegrundungenimgesprochenendeutsch |