Sachenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 533 S. |
ISBN: | 9783540374039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021748301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210414 | ||
007 | t | ||
008 | 060928s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540374039 |9 978-3-540-37403-9 | ||
035 | |a (OCoLC)160070006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021748301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
084 | |a JUR 070f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wieling, Hans Josef |d 1935-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)107274809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachenrecht |c Hans Josef Wieling |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 533 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-37404-6 |w (DE-604)BV022456858 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 4. Auflage |d 2001 |z 3-540-41272-7 |w (DE-604)BV013568723 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 6. Auflage |d 2020 |z 978-3-662-61797-7 |w (DE-604)BV046996538 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014961550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135603939311616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ........................................ XXI
Literaturverzeichnis...........................................XXIII
1. Materialien zum BGB ...............................XXIII
2. Lehrbücher zum Sachenrecht..........................XXIII
3. Fallsammlungen und Repetitorien......................XXIV
4. Kommentare.......................................XXIV
5. Sonstige Literatur................................... XXV
Teil 1: Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts
§ 1. Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts .................... 3
I.
Einleitung.............................................. 3
1. System des Sachenrechts................................ 3
2. Anwendbarkeit des 1. und 2. Buches....................... 3
3. Objekte des Sachenrechts ............................... 4
II.
Dingliche Rechte ........................................ 5
1. Wesen des dinglichen Rechts............................. 5
2. Arten der dinglichen Rechte ............................. 6
3. Prinzipien der dinglichen Rechte.......................... 8
III.
Dingliche Rechtsgeschäfte................................. 9
1. Die Einigung als Rechtsgeschäft.......................... 9
2. Tradition und Eintragung................................11
3. Prinzipien des dinglichen Rechtsgeschäfts ..................12
4. Verfügungsverbote.....................................15
Teil 2: Sachen
§ 2. Sachen.....................................................21
I.
Begriff der Sache ........................................21
1. Körperlichkeit und Beherrschbarkeit.......................21
2. Strukturen der Sachen ..................................21
II.
Arten der Sachen ........................................24
1.
Res
extra commercium .................................24
2. Menschliche Körper....................................24
3. Öffentliche Sachen.....................................26
4.
Res sacrae
............................................27
Inhaltsverzeichnis
III.
Bestandteile............................................27
1. Begriff des Bestandteils.................................27
2. Begriff des wesentlichen Bestandteils......................28
3. Wesentliche Bestandteile nach § 93 .......................29
4. Wesentliche Bestandteile nach § 94
I
......................31
5. Wesentliche Bestandteile nach § 94
II
.....................32
6. Scheinbestandteile nach § 95 ............................32
7. Unwesentliche Bestandteile .............................35
IV.
Zubehör ...............................................35
1. Zweckbestimmung des Zubehörs .........................36
2. Räumliches Verhältnis und Verkehrsanschauung.............36
3. Ende der Zubehöreigenschaft ............................37
4. Rechtsfolgen der Zubehöreigenschaft......................37
V.
Früchte und Nutzungen ...................................38
1. Früchte..............................................38
2. Nutzungen...........................................39
Teil 3: Besitz an Sachen
3. Einleitung in das Recht des Besitzes............................43
I.
Begriff und Aufgaben des Besitzes..........................43
II.
Wesen des Besitzes und Grund des Besitzschutzes..............45
í
4. Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust......................49
I.
Unmittelbarer Besitz; Besitzobjekte .........................49
1. Unmittelbarer Besitz...................................49
2. Besitzobjekte, Teil- und Mitbesitz ........................51
3. Eigenbesitz ..........................................52
II.
Erwerb des unmittelbaren Besitzes ..........................53
1. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 1 ..........................53
2. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 2 ..........................54
III.
Verlust des unmittelbaren Besitzes ..........................55
IV.
Besitzdiener und Stellvertreter im Besitz .....................56
1. Besitzdiener..........................................56
2. Stellvertretung im Besitz................................58
V.
Erbenbesitz.............................................59
J
5. Schutz des unmittelbaren Besitzes .............................63
I.
Einführung.............................................63
II.
Verbotene Eigenmacht....................................63
1. Voraussetzungen der verbotenen Eigenmacht ...............63
2. Besitzentziehung, Besitzstörung und fehlerhafter Besitz.......64
III.
Gewaltrechte ...........................................65
1. Besitzwehr...........................................65
2. Besitzkehr............. ...............66
Inhaltsverzeichnis
IV.
Besitzschutzansprüche................................... 67
1. Anspruch wegen Besitzentziehung, § 861.................. 67
2. Anspruch wegen Besitzstörung, § 862..................... 68
3. Einwendungen gegen die Ansprüche aus §§861, 862 ........ 70
4. Schutz des Mitbesitzes................................. 72
5. Anspruch aus § 867................................... 72
6. Sonstige Besitzschutzansprüche ......................... 73
§ 6. Mittelbarer Besitz.......................................... 75
I.
Geschichte und Wesen des mittelbaren Besitzes............... 75
1. Entstehung des mittelbaren Besitzes ...................... 75
2. Wesen des mittelbaren Besitzes.......................... 75
II.
Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes.................... 76
1. Besitzmittlungsverhältnis und Herausgabeanspruch.......... 76
2. Unmittelbarer Besitz und Besitzwille ..................... 76
3. Mehrstufiger mittelbarer Besitz.......................... 77
III.
Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes.................. 77
1. Erwerb des mittelbaren Besitzes ......................... 77
2. Übertragung des mittelbaren Besitzes..................... 78
3. Verlust des mittelbaren Besitzes ......................... 79
IV.
Schutz des mittelbaren Besitzes............................ 81
1. Gewaltrechte des mittelbaren Besitzers.................... 81
2. Besitzschutzanspruch aus § 869.......................... 81
§ 7. Rechtsbesitz an Dienstbarkeiten .............................. 83
Teil 4: Eigentum an beweglichen Sachen
§ 8. Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten .............................. 87
I.
Garantie und Bindung des Eigentums ....................... 87
II.
Begriff und Beschränkung des Eigenrums.................... 90
HI. Eigentümermehrheit..................................... 92
1. Gesamthandseigentum................................. 92
2. Bruchteilseigentum ................................... 92
§ 9. Eigentumserwerb vom Berechtigten ........................... 95
I.
Erwerb durch Einigung und Übergabe, § 929, 1 ............... 95
1. Einigung............................................ 95
2. Übergabe ........................................... 96
II.
Brevi
manu traditio, § 929, 2.............................. 98
III.
Erwerb durch Besitzkonstitut, § 930 ........................ 99
IV.
Eigentumserwerb nach § 931.............................. 101
1. Besitzabtretung ...................................... 101
2. Besitzanweisung ..................................... 102
3. Forderungsabtretung .................................. 102
4. Übereignung besitzloser Sachen ......................... 103
XI
Inhaltsverzeichnis
V.
Erwerb des Miteigentums ................................103
VI.
Berechtigung des Veräußerers.............................104
VII.
Vertretung im Eigentumserwerb...........................105
1. Unmittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung...........105
2. Unmittelbare Stellvertretung beim Erwerb.................105
3. Mittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung .............106
4. Mittelbare Stellvertretung beim Erwerb ...................106
5. „Geschäft für den, den es angeht ........................108
VIII. Geheißerwerb..........................................109
IX.
Übereignung von Wertpapieren und Wertrechten..............111
1. Wertpapiere.........................................111
2. Wertpapiere im Depot.................................112
3. Sammelurkunden.....................................113
4. Wertrechte..........................................113
X.
Traditionspapiere.......................................114
XI.
Übereignung von Schiffen................................115
10. Erwerb vom Nichtberechtigten...............................117
I.
Allgemeine Voraussetzungen .............................117
1. Verkehrsgeschäft.....................................117
2. Bewegliche Sachen...................................118
II.
Guter Glaube ..........................................119
1. Gegenstand und Umfang des guten Glaubens...............119
2. Kausalität des Rechtsscheins............................121
3. Zeitpunkt des guten Glaubens und Beweislast..............121
III.
Gutgläubiger Erwerb nach §§ 932-934......................122
1. Erwerb nach §§ 929, 1; 932
I
1..........................122
2. Erwerb nach §§ 929, 2; 932
I
2..........................122
3. Erwerb nach §§ 930, 933...............................123
4. Erwerb nach §§ 931, 934...............................123
5. Erwerb des Miteigentums..............................125
6. Geheißerwerb .......................................126
7. Wertpapiere und Wertrechte............................127
8. Übereignung von Schiffen..............................128
IV.
Abhanden gekommene Sachen ............................128
1. Abhandenkommen....................................128
2. Gutgläubiger Erwerb abhanden gekommener Sachen ........130
V.
Folgen des gutgläubigen Erwerbs ..........................131
1. Ausgleichsfragen.....................................131
2. Rückerwerb.........................................132
VI.
Gutgläubig lastenfreier Erwerb............................132
XII
Inhaltsverzeichnis
11. Originärer Eigentumserwerb.................................135
I.
Ersetzung..............................................135
1. Voraussetzungen der Ersitzung..........................135
2. Folgen der Ersitzung ..................................136
3. Außerordentliche Ersitzung.............................137
II.
Verbindung, Vermischung, Verarbeitung ....................139
1. Verbindung mit einem Grundstück, § 946..................139
2. Verbindung beweglicher Sachen, § 947 ...................139
3. Vermengung und Vermischung..........................140
4. Verarbeitung ........................................141
5. Ausgleichsansprüche..................................144
III.
Erzeugnisse und Bestandteile..............................146
1. Erwerb durch den Eigentümer, § 953 .....................146
2. Erwerb durch dinglich Berechtigte, § 954..................147
3. Erwerb des gutgläubigen Besitzers, § 955..................147
4. Erwerb aufgrund einer Erwerbsgestattung, § 956............148
5. Gutgläubiger Erwerb aufgrund einer Gestattung, § 957 .......151
IV.
Okkupation und Dereliktion...............................152
1. Aneignung, Okkupation................................152
2. Dereliktion..........................................153
3. Wilde Tiere .........................................154
4. Bienen .............................................154
V.
Fund.................................................155
1. Verlieren und Finden..................................155
2. Pflichten des Finders ..................................157
3. Rechte des Finders....................................158
4. Behörden- und Verkehrsfund............................159
VI.
Schatzfund ............................................160
1. Schatz..............................................160
2. Entdecken des Schatzes................................160
3. Besitzergreifung......................................161
4. Rechtsfolgen ........................................162
5. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen ....................162
12. Schutz des Eigentums .......................................163
I.
Herausgabeanspruch, § 985 ...............................163
1. Voraussetzungen der Vindikation.........................163
2. Inhalt der Vindikation .................................164
3. Ausschluß der Vindikation .............................165
4. Rechtsnachfolge......................................169
II.
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis............................170
III.
Schadensersatz.........................................172
1. Anwendbarkeit der §§ 989-992..........................172
2. Haftung nach Rechtshängigkeit, § 989 ....................173
3. Haftung des Bösgläubigen, § 990 ........................173
XIII
Inhaltsverzeichnis
4. Haftung des Fremdbesitzers ............................174
5. Deliktische Haftung...................................176
6. Konkurrenzen .......................................177
IV.
Nutzungen ............................................178
1. Anwendbarkeit der §§ 987-993 .........................178
2. Haftung nach Rechtshängigkeit und Bösgläubigkeit .........178
3. Haftung des unentgeltlichen Besitzers ....................179
4. Haftung des Fremdbesitzers ............................180
5. Haftung des deliktischen Besitzers.......................180
6. Haftung wegen Übermaßfrüchten........................180
7. Verhältnis zu den §§ 953 ff. ............................181
8. Konkurrenzen .......................................181
V.
Verwendungen.........................................182
1. Anwendbarkeit der §§ 994 ff............................182
2. Begriff und Arten der Verwendung.......................184
3. Ansprüche des gutgläubigen unverklagten Besitzers .........186
4. Ansprüche des bösgläubigen oder verklagten Besitzers.......187
5. Konkurrenzen .......................................187
6. Gläubiger und Schuldner des Anspruchs ..................188
7. Durchsetzung des Verwendungsersatzanspruchs ............189
8. Wegnahme- und Aneignungsrecht .......................192
VI.
Verfolgungsanspruch....................................194
VII.
Deliktischer Eigentumsschutz .............................194
VIII. Eigentumsvermutung....................................195
1. Vermutung..........................................195
2. Widerlegung........................................196
IX.
Schutz des Ersitzungsbesitzes .............................197
1. Entstehung des § 1007.................................197
2. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 ..................198
3. Erwerb und Übertragung des Ersitzungsbesitzes ............199
4. Verlust des Ersitzungsbesitzes ..........................199
5. Rechtsstellung des Ersitzungsbesitzers....................200
6. Schutz des Ersitzungsbesitzes...........................200
7. Konkurrenzen .......................................201
Teil 5: Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen
§ 13. Verdinglichte Rechte .......................................205
I.
Historische Grundlagen und Aufbau des § 1007...............205
II.
Erwerb und Verlust des verdinglichten Rechts................206
III.
Inhalt und Schutz des verdinglichten Rechts..................207
§ 14. Nießbrauch ...............................................209
I.
Nießbrauch an beweglichen Sachen ........................209
1. Begriff des Nießbrauchs ...............................209
2. Entstehung, Übertragung und Ende des Nießbrauchs.........211
XIV
Inhaltsverzeichnis
II.
Nießbrauch am gesamten Vermögen, §§ 1085 ff. ..............211
III.
Nießbrauch am Unternehmen..............................213
§ 15. Pfandrecht ................................................215
I.
Arten des Pfandrechts....................................215
II.
Forderung.............................................216
III.
Begründung des Pfandrechts ..............................216
1. Erwerb vom Berechtigten ..............................217
2. Erwerb vom Nichtberechtigten ..........................217
IV.
Rang der Rechte........................................218
V.
Inhalt des Pfandrechts....................................219
1. Schutz des Pfandrechts ................................219
2. Schuldrechtlicher Verpfändungsvertrag ...................219
3. Voraussetzungen der Pfandverwertung....................220
4. Privater Pfandverkauf .................................222
5. Sonstige Pfandverwertung..............................224
VI.
Übertragung, Belastung und Untergang des Pfandrechts.........225
1. Übertragung und Belastung des Pfandrechts................225
2. Untergang des Pfandrechts .............................226
VII.
Mehrheit von Rechten ...................................227
VIII. Gesetzliche Pfandrechte..................................229
IX.
Pfändungspfandrecht ....................................230
§ 16. Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten .......................233
I.
Nießbrauch an Rechten...................................233
1. Entstehung des Nießbrauchs an Rechten...................233
2. Inhalt des Nießbrauchs an Rechten .......................233
3. Erlöschen des Nießbrauchs an Rechten....................234
4. Nießbrauch an Forderungen.............................234
5. Nießbrauch an Wertpapieren............................235
II.
Pfandrecht an Rechten ...................................235
1. Belastbare Rechte.....................................235
2. Entstehung des Pfandrechts.............................236
3. Inhalt des Pfandrechts .................................237
4. Pfandrecht an Forderungen .............................238
5. Pfandrecht an Wertpapieren.............................239
§ 17. Anwartschaft des Vorbehaltskäufers ..........................241
I.
Entstehung der Anwartschaft..............................241
1. Kaufvertrag .........................................242
2. Übereignung.........................................242
II.
Inhalt des Anwartschaftsrechts.............................244
1. Stellung des Verkäufers................................244
2. Stellung des Käufers ..................................245
III.
Verfügungen über die Anwartschaft; Pfändung................246
1. Übertragung der Anwartschaft...........................247
XV
Inhaltsverzeichnis
2. Pfändung der Anwartschaft.............................250
IV.
Erlöschen der Anwartschaft...............................250
V.
Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts.....................252
1. Verlängerter Eigentumsvorbehalt........................252
2. Erweiterter Eigentumsvorbehalt .........................253
18. Sicherungseigentum ........................................255
1. Zulässigkeit.........................................255
2. Dogmatische Einordnung ..............................256
3. Bestellung des Sicherungseigentums .....................257
4. Rechtsstellung der Beteiligten...........................260
5. Verwertung des Sicherungsgutes ........................262
6. Verlängerte und erweiterte Sicherungsübereignung..........262
Teil 6: Allgemeiner Teil des Grundstücksrechts
19. Formelles Grundbuchrecht..................................267
I.
Grundbuch............................................267
1. Grundbuchamt.......................................267
2. Grundstück und Buchungsgegenstände....................267
3. Einrichtung des Grundbuchs............................269
II.
Grundbuchverfahren ....................................272
1. Antrag .............................................272
2. Bewilligung des Betroffenen............................274
3. Nachweis der Auflassung ..............................274
4. Voreintragung des Betroffenen..........................275
5. Eintragung..........................................276
§ 20. Materielles Liegenschaftsrecht ...............................279
I.
Verfügungen über Grundstücke und Grundstücksrechte.........279
1. Betroffene Geschäfte nach § 873
I
.......................279
2. Einigung nach § 873
I
.................................280
3. Eintragung in das Grundbuch...........................283
4. Einseitige Begründung von Grundstücksrechten ............286
5. Beendigung und Änderung von Grundstücksrechten.........286
6. Verbindung und Teilung von Grundstücken................288
II.
Unrichtigkeit des Grundbuchs und Schutz des guten Glaubens ... 290
1. Unrichtigkeit des Grundbuchs und seine Berichtigung........290
2. Richtigkeitsvermutung des § 891 ........................293
3. Gutgläubiger Erwerb nach §§ 892, 893....................294
4. Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs .........300
III.
Ersitzung und Verjährung der Grundstücksrechte..............304
1. Tabularersitzung .....................................304
2. Verjährung und lastenfreier Erwerb ......................305
XVI
Inhaltsverzeichnis
§ 21. Rang der Grundstücksrechte.................................307
I.
Rangverhältnis .........................................307
1. Bedeutung des Ranges.................................307
2. Gesetzliche Rangordnung ..............................308
3. Vertragliche Rangordnung..............................314
II.
Rangänderung..........................................315
III.
Rangvorbehalt..........................................318
1. Entstehung und Ausübung des Rangvorbehalts..............318
2. Zwischenrechte ......................................319
3. Beendigung des Rangvorbehalts.........................320
IV.
Ende des Ranges........................................320
§ 22. Vormerkung...............................................323
I.
Bedeutung und Rechtsnatur der Vormerkung .................323
1. Bedeutung der Vormerkung.............................323
2. Rechtsnatur der Vormerkung............................324
II.
Gesicherter Ansprach....................................325
III.
Entstehung und Übertragung der Vormerkung ................329
1. Entstehung der Vormerkung ............................329
2. Übertragung der Vormerkung ...........................331
IV.
Wirkung der Vormerkung ................................333
L S
icherungsWirkung der Vormerkung......................333
2. Wirkung der gutgläubig erworbenen Vormerkung ...........337
V.
Aufhebung und Erlöschen der Vormerkung...................339
Teil 7: Grundeigentum
§ 23. Grundeigentum ............................................343
I.
Inhalt und Schranken des Grundeigentums ...................343
1. Privatrechtliche Schranken .............................343
2. Öffentlich-rechtliche Schranken .........................343
II.
Nachbarrecht...........................................344
1. Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis ...................344
2. Überbau ............................................345
3. Notweg.............................................348
4. Immissionen.........................................349
5. Grenzprobleme.......................................356
6. Nachbarrecht der Länder...............................359
III.
Erwerb und Verlust des Grundeigentums.....................360
1. Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Grundeigentums...........360
2. Ersitzung des Grundeigentums ..........................361
3. Dereliktion und Okkupation von Grundstücken .............363
IV.
Schutz des Grundeigentums...............................363
1. Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung, § 1004.........363
2. Öffentlich-rechtliche Abwehransprüche...................376
3. Anspruch auf Schadensersatz ...........................377
XVII
Inhaltsverzeichnis
Teil 8: Grundeigentumsähnliche Rechte
§ 24. Erbbaurecht, Wohnungseigentum und Bergwerkseigentum.......381
I.
Erbbaurecht ...........................................382
1. Begründung des Erbbaurechts...........................382
2. Inhalt des Erbbaurechts................................382
3. Übertragung, Belastung und Inhaltsänderung des Erbbaurechts . 383
4. Erlöschen des Erbbaurechts.............................384
II.
Wohnungseigentum.....................................385
1. Entstehung des Wohnungseigentums .....................385
2. Inhalt des Wohnungseigentums..........................386
III.
Bergwerkseigentum.....................................387
Teil 9: Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken
§ 25. Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken ................391
I.
Grunddienstbarkeiten....................................391
1. Bestellung der Grunddienstbarkeit .......................392
2. Inhalt der Grunddienstbarkeit...........................393
3. Schutz der Grunddienstbarkeit ..........................395
4. Beendigung der Grunddienstbarkeit......................396
II.
Persönliche Dienstbarkeiten und Nießbrauch .................396
III.
Wohnrecht und Dauerwohnrecht...........................397
IV.
Reallasten.............................................397
1. Bestellung der Reallast ................................398
2. Inhalt der Reallast....................................398
V.
Vorkaufsrecht..........................................399
Teil 10: Grundpfandrechte
§ 26. Bedeutung, Regeln und Arten der Grundpfandrechte ............405
I.
Gemeinsame Regeln für Grundpfandrechte...................406
1. Verwertungsrecht ....................................406
2. Arten der Tilgung....................................407
3. Hypotheken- und Grundschuldbrief......................408
4. Sicherheit der Grundpfandrechte.........................409
II.
Unterschiede zwischen Hypothek und Grundschuld............410
1. Hypothek...........................................410
2. Grundschuld ........................................411
III.
Eigentümergrundpfandrecht ..............................412
§ 27. Hypothek.................................................415
I.
Bestellung der Hypothek.................................415
1. Objekte der Hypothek.................................415
2. Forderung ..........................................415
3. Dinglicher Bestellungsvertrag...........................417
4. Gutgläubiger Erwerb der Hypothek ......................420
XVIII
Inhaltsverzeichnis
II.
Übertragung, Belastung und Inhaltsänderung der Hypothek......420
1. Form der Abtretung...................................421
2. Belastung der Hypothek................................422
3. Inhaltsänderung der Hypothek...........................422
4. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten ...............423
III.
Geltendmachen der Hypothek .............................427
1. Legitimation des Gläubigers ............................427
2. Einreden gegen die Hypothekenforderung .................429
IV.
Gesetzlicher Übergang der Hypothek .......................431
V.
Zinsen und Nebenleistungen ..............................433
§ 28. Haftungsobjekte der Hypothek ...............................435
I.
Grundstück............................................435
II.
Bestandteile, Erzeugnisse und Zubehör......................435
1. Begründung der Haftung...............................435
2. Enthärtung von Bestandteilen und Zubehör ................437
3. Haftung nach Beschlagnahme...........................438
III.
Haftung von Forderungen.................................440
3. Miet- und Pachtzinsforderungen .........................440
2. Wiederkehrende Leistungen und Versicherungsforderungen .. . 442
§ 29. Inhalt der Hypothek ........................................445
I.
Schutz der Hypothek ....................................445
II.
Gesetzliches Schuldverhältnis .............................446
III.
Verwertung der Hypothek ................................447
1. Fälligkeit der Hypothek................................447
2. Arten der Verwertung .................................448
3. Zwangsversteigerung..................................449
4. Zwangsverwaltung....................................450
§ 30. Erlöschen der Hypothek.....................................45
í
1.
Umwandlung in ein Eigentümergrundpfandrecht............451
2. Untergang der Hypothek...............................452
3. Löschungsvormerkung.................................452
4. Gesetzlicher Löschungsanspruch.........................453
§ 31. Besondere Arten der Hypothek...............................457
I.
Sicherungshypothek.....................................457
1.
Gesetzliche Regelung der Sicherungshypothek..............457
2. Höchstbetragshypothek................................458
3. Wertpapierhypothek...................................459
II.
Gesamthypothek........................................460
1. Entstehung der Gesamthypothek.........................460
2. Haftung aus der Gesamthypothek ........................461
3. Befriedigung des Gläubigers............................461
XIX
Inhaltsverzeichnis
í
32. Grundschuld ..............................................465
I.
Begriff und Bedeutung der Grundschuld.....................465
II.
Entstehung der Grundschuld ..............................466
1. Bestellung der Grandschuld ............................466
2. Umwandlung einer Hypothek...........................467
III.
Übertragung der Grundschuld.............................467
1. Form der Abtretung...................................467
2. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten...............468
3. Gesetzlicher Übergang der Grundschuld ..................469
IV.
Haftungsobjekte und Verwertung der Grundschuld ............469
V.
Erlöschen der Grundschuld...............................470
§ 33. Arten der Grandschuld .....................................473
I.
Inhabergrundschuld.....................................473
II.
Rentenschuld..........................................473
III.
Eigentümergrundschuld..................................473
1. Entstehung der Eigentümergrundschuld...................473
2. Übertragung der Eigentümergrundschuld..................474
3. Verwertung der Eigentümergrundschuld ..................475
4. Erlöschen der Eigentümergrundschuld....................476
IV.
Sicherungsgrundschuld ..................................476
1. Sicherungsabrede.....................................477
2. Tilgung und Verwertung der Grundschuld.................477
3. Übertragung der Sicherungsgrundschuld ..................480
4. Abtretung des Rückübertragungsanspruchs ................481
Anhang: Muster eines Grundbuchblattes aus der Grundbuchverfügung .. 483
Gesetzesverzeichnis.............................................497
Sachverzeichnis .............................. .....515
XX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XXI
Literaturverzeichnis.XXIII
1. Materialien zum BGB .XXIII
2. Lehrbücher zum Sachenrecht.XXIII
3. Fallsammlungen und Repetitorien.XXIV
4. Kommentare.XXIV
5. Sonstige Literatur. XXV
Teil 1: Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts
§ 1. Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts . 3
I.
Einleitung. 3
1. System des Sachenrechts. 3
2. Anwendbarkeit des 1. und 2. Buches. 3
3. Objekte des Sachenrechts . 4
II.
Dingliche Rechte . 5
1. Wesen des dinglichen Rechts. 5
2. Arten der dinglichen Rechte . 6
3. Prinzipien der dinglichen Rechte. 8
III.
Dingliche Rechtsgeschäfte. 9
1. Die Einigung als Rechtsgeschäft. 9
2. Tradition und Eintragung.11
3. Prinzipien des dinglichen Rechtsgeschäfts .12
4. Verfügungsverbote.15
Teil 2: Sachen
§ 2. Sachen.21
I.
Begriff der Sache .21
1. Körperlichkeit und Beherrschbarkeit.21
2. Strukturen der Sachen .21
II.
Arten der Sachen .24
1.
Res
extra commercium .24
2. Menschliche Körper.24
3. Öffentliche Sachen.26
4.
Res sacrae
.27
Inhaltsverzeichnis
III.
Bestandteile.27
1. Begriff des Bestandteils.27
2. Begriff des wesentlichen Bestandteils.28
3. Wesentliche Bestandteile nach § 93 .29
4. Wesentliche Bestandteile nach § 94
I
.31
5. Wesentliche Bestandteile nach § 94
II
.32
6. Scheinbestandteile nach § 95 .32
7. Unwesentliche Bestandteile .35
IV.
Zubehör .35
1. Zweckbestimmung des Zubehörs .36
2. Räumliches Verhältnis und Verkehrsanschauung.36
3. Ende der Zubehöreigenschaft .37
4. Rechtsfolgen der Zubehöreigenschaft.37
V.
Früchte und Nutzungen .38
1. Früchte.38
2. Nutzungen.39
Teil 3: Besitz an Sachen
3. Einleitung in das Recht des Besitzes.43
I.
Begriff und Aufgaben des Besitzes.43
II.
Wesen des Besitzes und Grund des Besitzschutzes.45
í
4. Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust.49
I.
Unmittelbarer Besitz; Besitzobjekte .49
1. Unmittelbarer Besitz.49
2. Besitzobjekte, Teil- und Mitbesitz .51
3. Eigenbesitz .52
II.
Erwerb des unmittelbaren Besitzes .53
1. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 1 .53
2. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 2 .54
III.
Verlust des unmittelbaren Besitzes .55
IV.
Besitzdiener und Stellvertreter im Besitz .56
1. Besitzdiener.56
2. Stellvertretung im Besitz.58
V.
Erbenbesitz.59
J
5. Schutz des unmittelbaren Besitzes .63
I.
Einführung.63
II.
Verbotene Eigenmacht.63
1. Voraussetzungen der verbotenen Eigenmacht .63
2. Besitzentziehung, Besitzstörung und fehlerhafter Besitz.64
III.
Gewaltrechte .65
1. Besitzwehr.65
2. Besitzkehr. .66
Inhaltsverzeichnis
IV.
Besitzschutzansprüche. 67
1. Anspruch wegen Besitzentziehung, § 861. 67
2. Anspruch wegen Besitzstörung, § 862. 68
3. Einwendungen gegen die Ansprüche aus §§861, 862 . 70
4. Schutz des Mitbesitzes. 72
5. Anspruch aus § 867. 72
6. Sonstige Besitzschutzansprüche . 73
§ 6. Mittelbarer Besitz. 75
I.
Geschichte und Wesen des mittelbaren Besitzes. 75
1. Entstehung des mittelbaren Besitzes . 75
2. Wesen des mittelbaren Besitzes. 75
II.
Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes. 76
1. Besitzmittlungsverhältnis und Herausgabeanspruch. 76
2. Unmittelbarer Besitz und Besitzwille . 76
3. Mehrstufiger mittelbarer Besitz. 77
III.
Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes. 77
1. Erwerb des mittelbaren Besitzes . 77
2. Übertragung des mittelbaren Besitzes. 78
3. Verlust des mittelbaren Besitzes . 79
IV.
Schutz des mittelbaren Besitzes. 81
1. Gewaltrechte des mittelbaren Besitzers. 81
2. Besitzschutzanspruch aus § 869. 81
§ 7. Rechtsbesitz an Dienstbarkeiten . 83
Teil 4: Eigentum an beweglichen Sachen
§ 8. Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten . 87
I.
Garantie und Bindung des Eigentums . 87
II.
Begriff und Beschränkung des Eigenrums. 90
HI. Eigentümermehrheit. 92
1. Gesamthandseigentum. 92
2. Bruchteilseigentum . 92
§ 9. Eigentumserwerb vom Berechtigten . 95
I.
Erwerb durch Einigung und Übergabe, § 929, 1 . 95
1. Einigung. 95
2. Übergabe . 96
II.
Brevi
manu traditio, § 929, 2. 98
III.
Erwerb durch Besitzkonstitut, § 930 . 99
IV.
Eigentumserwerb nach § 931. 101
1. Besitzabtretung . 101
2. Besitzanweisung . 102
3. Forderungsabtretung . 102
4. Übereignung besitzloser Sachen . 103
XI
Inhaltsverzeichnis
V.
Erwerb des Miteigentums .103
VI.
Berechtigung des Veräußerers.104
VII.
Vertretung im Eigentumserwerb.105
1. Unmittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung.105
2. Unmittelbare Stellvertretung beim Erwerb.105
3. Mittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung .106
4. Mittelbare Stellvertretung beim Erwerb .106
5. „Geschäft für den, den es angeht".108
VIII. Geheißerwerb.109
IX.
Übereignung von Wertpapieren und Wertrechten.111
1. Wertpapiere.111
2. Wertpapiere im Depot.112
3. Sammelurkunden.113
4. Wertrechte.113
X.
Traditionspapiere.114
XI.
Übereignung von Schiffen.115
10. Erwerb vom Nichtberechtigten.117
I.
Allgemeine Voraussetzungen .117
1. Verkehrsgeschäft.117
2. Bewegliche Sachen.118
II.
Guter Glaube .119
1. Gegenstand und Umfang des guten Glaubens.119
2. Kausalität des Rechtsscheins.121
3. Zeitpunkt des guten Glaubens und Beweislast.121
III.
Gutgläubiger Erwerb nach §§ 932-934.122
1. Erwerb nach §§ 929, 1; 932
I
1.122
2. Erwerb nach §§ 929, 2; 932
I
2.122
3. Erwerb nach §§ 930, 933.123
4. Erwerb nach §§ 931, 934.123
5. Erwerb des Miteigentums.125
6. Geheißerwerb .126
7. Wertpapiere und Wertrechte.127
8. Übereignung von Schiffen.128
IV.
Abhanden gekommene Sachen .128
1. Abhandenkommen.128
2. Gutgläubiger Erwerb abhanden gekommener Sachen .130
V.
Folgen des gutgläubigen Erwerbs .131
1. Ausgleichsfragen.131
2. Rückerwerb.132
VI.
Gutgläubig lastenfreier Erwerb.132
XII
Inhaltsverzeichnis
11. Originärer Eigentumserwerb.135
I.
Ersetzung.135
1. Voraussetzungen der Ersitzung.135
2. Folgen der Ersitzung .136
3. Außerordentliche Ersitzung.137
II.
Verbindung, Vermischung, Verarbeitung .139
1. Verbindung mit einem Grundstück, § 946.139
2. Verbindung beweglicher Sachen, § 947 .139
3. Vermengung und Vermischung.140
4. Verarbeitung .141
5. Ausgleichsansprüche.144
III.
Erzeugnisse und Bestandteile.146
1. Erwerb durch den Eigentümer, § 953 .146
2. Erwerb durch dinglich Berechtigte, § 954.147
3. Erwerb des gutgläubigen Besitzers, § 955.147
4. Erwerb aufgrund einer Erwerbsgestattung, § 956.148
5. Gutgläubiger Erwerb aufgrund einer Gestattung, § 957 .151
IV.
Okkupation und Dereliktion.152
1. Aneignung, Okkupation.152
2. Dereliktion.153
3. Wilde Tiere .154
4. Bienen .154
V.
Fund.155
1. Verlieren und Finden.155
2. Pflichten des Finders .157
3. Rechte des Finders.158
4. Behörden- und Verkehrsfund.159
VI.
Schatzfund .160
1. Schatz.160
2. Entdecken des Schatzes.160
3. Besitzergreifung.161
4. Rechtsfolgen .162
5. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen .162
12. Schutz des Eigentums .163
I.
Herausgabeanspruch, § 985 .163
1. Voraussetzungen der Vindikation.163
2. Inhalt der Vindikation .164
3. Ausschluß der Vindikation .165
4. Rechtsnachfolge.169
II.
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.170
III.
Schadensersatz.172
1. Anwendbarkeit der §§ 989-992.172
2. Haftung nach Rechtshängigkeit, § 989 .173
3. Haftung des Bösgläubigen, § 990 .173
XIII
Inhaltsverzeichnis
4. Haftung des Fremdbesitzers .174
5. Deliktische Haftung.176
6. Konkurrenzen .177
IV.
Nutzungen .178
1. Anwendbarkeit der §§ 987-993 .178
2. Haftung nach Rechtshängigkeit und Bösgläubigkeit .178
3. Haftung des unentgeltlichen Besitzers .179
4. Haftung des Fremdbesitzers .180
5. Haftung des deliktischen Besitzers.180
6. Haftung wegen Übermaßfrüchten.180
7. Verhältnis zu den §§ 953 ff. .181
8. Konkurrenzen .181
V.
Verwendungen.182
1. Anwendbarkeit der §§ 994 ff.182
2. Begriff und Arten der Verwendung.184
3. Ansprüche des gutgläubigen unverklagten Besitzers .186
4. Ansprüche des bösgläubigen oder verklagten Besitzers.187
5. Konkurrenzen .187
6. Gläubiger und Schuldner des Anspruchs .188
7. Durchsetzung des Verwendungsersatzanspruchs .189
8. Wegnahme- und Aneignungsrecht .192
VI.
Verfolgungsanspruch.194
VII.
Deliktischer Eigentumsschutz .194
VIII. Eigentumsvermutung.195
1. Vermutung.195
2. Widerlegung.196
IX.
Schutz des Ersitzungsbesitzes .197
1. Entstehung des § 1007.197
2. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 .198
3. Erwerb und Übertragung des Ersitzungsbesitzes .199
4. Verlust des Ersitzungsbesitzes .199
5. Rechtsstellung des Ersitzungsbesitzers.200
6. Schutz des Ersitzungsbesitzes.200
7. Konkurrenzen .201
Teil 5: Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen
§ 13. Verdinglichte Rechte .205
I.
Historische Grundlagen und Aufbau des § 1007.205
II.
Erwerb und Verlust des verdinglichten Rechts.206
III.
Inhalt und Schutz des verdinglichten Rechts.207
§ 14. Nießbrauch .209
I.
Nießbrauch an beweglichen Sachen .209
1. Begriff des Nießbrauchs .209
2. Entstehung, Übertragung und Ende des Nießbrauchs.211
XIV
Inhaltsverzeichnis
II.
Nießbrauch am gesamten Vermögen, §§ 1085 ff. .211
III.
Nießbrauch am Unternehmen.213
§ 15. Pfandrecht .215
I.
Arten des Pfandrechts.215
II.
Forderung.216
III.
Begründung des Pfandrechts .216
1. Erwerb vom Berechtigten .217
2. Erwerb vom Nichtberechtigten .217
IV.
Rang der Rechte.218
V.
Inhalt des Pfandrechts.219
1. Schutz des Pfandrechts .219
2. Schuldrechtlicher Verpfändungsvertrag .219
3. Voraussetzungen der Pfandverwertung.220
4. Privater Pfandverkauf .222
5. Sonstige Pfandverwertung.224
VI.
Übertragung, Belastung und Untergang des Pfandrechts.225
1. Übertragung und Belastung des Pfandrechts.225
2. Untergang des Pfandrechts .226
VII.
Mehrheit von Rechten .227
VIII. Gesetzliche Pfandrechte.229
IX.
Pfändungspfandrecht .230
§ 16. Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten .233
I.
Nießbrauch an Rechten.233
1. Entstehung des Nießbrauchs an Rechten.233
2. Inhalt des Nießbrauchs an Rechten .233
3. Erlöschen des Nießbrauchs an Rechten.234
4. Nießbrauch an Forderungen.234
5. Nießbrauch an Wertpapieren.235
II.
Pfandrecht an Rechten .235
1. Belastbare Rechte.235
2. Entstehung des Pfandrechts.236
3. Inhalt des Pfandrechts .237
4. Pfandrecht an Forderungen .238
5. Pfandrecht an Wertpapieren.239
§ 17. Anwartschaft des Vorbehaltskäufers .241
I.
Entstehung der Anwartschaft.241
1. Kaufvertrag .242
2. Übereignung.242
II.
Inhalt des Anwartschaftsrechts.244
1. Stellung des Verkäufers.244
2. Stellung des Käufers .245
III.
Verfügungen über die Anwartschaft; Pfändung.246
1. Übertragung der Anwartschaft.247
XV
Inhaltsverzeichnis
2. Pfändung der Anwartschaft.250
IV.
Erlöschen der Anwartschaft.250
V.
Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts.252
1. Verlängerter Eigentumsvorbehalt.252
2. Erweiterter Eigentumsvorbehalt .253
18. Sicherungseigentum .255
1. Zulässigkeit.255
2. Dogmatische Einordnung .256
3. Bestellung des Sicherungseigentums .257
4. Rechtsstellung der Beteiligten.260
5. Verwertung des Sicherungsgutes .262
6. Verlängerte und erweiterte Sicherungsübereignung.262
Teil 6: Allgemeiner Teil des Grundstücksrechts
\ 19. Formelles Grundbuchrecht.267
I.
Grundbuch.267
1. Grundbuchamt.267
2. Grundstück und Buchungsgegenstände.267
3. Einrichtung des Grundbuchs.269
II.
Grundbuchverfahren .272
1. Antrag .272
2. Bewilligung des Betroffenen.274
3. Nachweis der Auflassung .274
4. Voreintragung des Betroffenen.275
5. Eintragung.276
§ 20. Materielles Liegenschaftsrecht .279
I.
Verfügungen über Grundstücke und Grundstücksrechte.279
1. Betroffene Geschäfte nach § 873
I
.279
2. Einigung nach § 873
I
.280
3. Eintragung in das Grundbuch.283
4. Einseitige Begründung von Grundstücksrechten .286
5. Beendigung und Änderung von Grundstücksrechten.286
6. Verbindung und Teilung von Grundstücken.288
II.
Unrichtigkeit des Grundbuchs und Schutz des guten Glaubens . 290
1. Unrichtigkeit des Grundbuchs und seine Berichtigung.290
2. Richtigkeitsvermutung des § 891 .293
3. Gutgläubiger Erwerb nach §§ 892, 893.294
4. Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs .300
III.
Ersitzung und Verjährung der Grundstücksrechte.304
1. Tabularersitzung .304
2. Verjährung und lastenfreier Erwerb .305
XVI
Inhaltsverzeichnis
§ 21. Rang der Grundstücksrechte.307
I.
Rangverhältnis .307
1. Bedeutung des Ranges.307
2. Gesetzliche Rangordnung .308
3. Vertragliche Rangordnung.314
II.
Rangänderung.315
III.
Rangvorbehalt.318
1. Entstehung und Ausübung des Rangvorbehalts.318
2. Zwischenrechte .319
3. Beendigung des Rangvorbehalts.320
IV.
Ende des Ranges.320
§ 22. Vormerkung.323
I.
Bedeutung und Rechtsnatur der Vormerkung .323
1. Bedeutung der Vormerkung.323
2. Rechtsnatur der Vormerkung.324
II.
Gesicherter Ansprach.325
III.
Entstehung und Übertragung der Vormerkung .329
1. Entstehung der Vormerkung .329
2. Übertragung der Vormerkung .331
IV.
Wirkung der Vormerkung .333
L S
icherungsWirkung der Vormerkung.333
2. Wirkung der gutgläubig erworbenen Vormerkung .337
V.
Aufhebung und Erlöschen der Vormerkung.339
Teil 7: Grundeigentum
§ 23. Grundeigentum .343
I.
Inhalt und Schranken des Grundeigentums .343
1. Privatrechtliche Schranken .343
2. Öffentlich-rechtliche Schranken .343
II.
Nachbarrecht.344
1. Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis .344
2. Überbau .345
3. Notweg.348
4. Immissionen.349
5. Grenzprobleme.356
6. Nachbarrecht der Länder.359
III.
Erwerb und Verlust des Grundeigentums.360
1. Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Grundeigentums.360
2. Ersitzung des Grundeigentums .361
3. Dereliktion und Okkupation von Grundstücken .363
IV.
Schutz des Grundeigentums.363
1. Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung, § 1004.363
2. Öffentlich-rechtliche Abwehransprüche.376
3. Anspruch auf Schadensersatz .377
XVII
Inhaltsverzeichnis
Teil 8: Grundeigentumsähnliche Rechte
§ 24. Erbbaurecht, Wohnungseigentum und Bergwerkseigentum.381
I.
Erbbaurecht .382
1. Begründung des Erbbaurechts.382
2. Inhalt des Erbbaurechts.382
3. Übertragung, Belastung und Inhaltsänderung des Erbbaurechts . 383
4. Erlöschen des Erbbaurechts.384
II.
Wohnungseigentum.385
1. Entstehung des Wohnungseigentums .385
2. Inhalt des Wohnungseigentums.386
III.
Bergwerkseigentum.387
Teil 9: Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken
§ 25. Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken .391
I.
Grunddienstbarkeiten.391
1. Bestellung der Grunddienstbarkeit .392
2. Inhalt der Grunddienstbarkeit.393
3. Schutz der Grunddienstbarkeit .395
4. Beendigung der Grunddienstbarkeit.396
II.
Persönliche Dienstbarkeiten und Nießbrauch .396
III.
Wohnrecht und Dauerwohnrecht.397
IV.
Reallasten.397
1. Bestellung der Reallast .398
2. Inhalt der Reallast.398
V.
Vorkaufsrecht.399
Teil 10: Grundpfandrechte
§ 26. Bedeutung, Regeln und Arten der Grundpfandrechte .405
I.
Gemeinsame Regeln für Grundpfandrechte.406
1. Verwertungsrecht .406
2. Arten der Tilgung.407
3. Hypotheken- und Grundschuldbrief.408
4. Sicherheit der Grundpfandrechte.409
II.
Unterschiede zwischen Hypothek und Grundschuld.410
1. Hypothek.410
2. Grundschuld .411
III.
Eigentümergrundpfandrecht .412
§ 27. Hypothek.415
I.
Bestellung der Hypothek.415
1. Objekte der Hypothek.415
2. Forderung .415
3. Dinglicher Bestellungsvertrag.417
4. Gutgläubiger Erwerb der Hypothek .420
XVIII
Inhaltsverzeichnis
II.
Übertragung, Belastung und Inhaltsänderung der Hypothek.420
1. Form der Abtretung.421
2. Belastung der Hypothek.422
3. Inhaltsänderung der Hypothek.422
4. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten .423
III.
Geltendmachen der Hypothek .427
1. Legitimation des Gläubigers .427
2. Einreden gegen die Hypothekenforderung .429
IV.
Gesetzlicher Übergang der Hypothek .431
V.
Zinsen und Nebenleistungen .433
§ 28. Haftungsobjekte der Hypothek .435
I.
Grundstück.435
II.
Bestandteile, Erzeugnisse und Zubehör.435
1. Begründung der Haftung.435
2. Enthärtung von Bestandteilen und Zubehör .437
3. Haftung nach Beschlagnahme.438
III.
Haftung von Forderungen.440
3. Miet- und Pachtzinsforderungen .440
2. Wiederkehrende Leistungen und Versicherungsforderungen . . 442
§ 29. Inhalt der Hypothek .445
I.
Schutz der Hypothek .445
II.
Gesetzliches Schuldverhältnis .446
III.
Verwertung der Hypothek .447
1. Fälligkeit der Hypothek.447
2. Arten der Verwertung .448
3. Zwangsversteigerung.449
4. Zwangsverwaltung.450
§ 30. Erlöschen der Hypothek.45
í
1.
Umwandlung in ein Eigentümergrundpfandrecht.451
2. Untergang der Hypothek.452
3. Löschungsvormerkung.452
4. Gesetzlicher Löschungsanspruch.453
§ 31. Besondere Arten der Hypothek.457
I.
Sicherungshypothek.457
1.
Gesetzliche Regelung der Sicherungshypothek.457
2. Höchstbetragshypothek.458
3. Wertpapierhypothek.459
II.
Gesamthypothek.460
1. Entstehung der Gesamthypothek.460
2. Haftung aus der Gesamthypothek .461
3. Befriedigung des Gläubigers.461
XIX
Inhaltsverzeichnis
í
32. Grundschuld .465
I.
Begriff und Bedeutung der Grundschuld.465
II.
Entstehung der Grundschuld .466
1. Bestellung der Grandschuld .466
2. Umwandlung einer Hypothek.467
III.
Übertragung der Grundschuld.467
1. Form der Abtretung.467
2. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten.468
3. Gesetzlicher Übergang der Grundschuld .469
IV.
Haftungsobjekte und Verwertung der Grundschuld .469
V.
Erlöschen der Grundschuld.470
§ 33. Arten der Grandschuld .473
I.
Inhabergrundschuld.473
II.
Rentenschuld.473
III.
Eigentümergrundschuld.473
1. Entstehung der Eigentümergrundschuld.473
2. Übertragung der Eigentümergrundschuld.474
3. Verwertung der Eigentümergrundschuld .475
4. Erlöschen der Eigentümergrundschuld.476
IV.
Sicherungsgrundschuld .476
1. Sicherungsabrede.477
2. Tilgung und Verwertung der Grundschuld.477
3. Übertragung der Sicherungsgrundschuld .480
4. Abtretung des Rückübertragungsanspruchs .481
Anhang: Muster eines Grundbuchblattes aus der Grundbuchverfügung . 483
Gesetzesverzeichnis.497
Sachverzeichnis . .515
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wieling, Hans Josef 1935-2018 |
author_GND | (DE-588)107274809 |
author_facet | Wieling, Hans Josef 1935-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Wieling, Hans Josef 1935-2018 |
author_variant | h j w hj hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021748301 |
classification_rvk | PD 6206 |
classification_tum | JUR 070f |
ctrlnum | (OCoLC)160070006 (DE-599)BVBBV021748301 |
dewey-full | 346.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304 |
dewey-search | 346.4304 |
dewey-sort | 3346.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01846nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021748301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060928s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540374039</subfield><subfield code="9">978-3-540-37403-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160070006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021748301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 070f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieling, Hans Josef</subfield><subfield code="d">1935-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107274809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="c">Hans Josef Wieling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 533 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-37404-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022456858</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-540-41272-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013568723</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-662-61797-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046996538</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014961550</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021748301 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:31:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540374039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014961550 |
oclc_num | 160070006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-859 DE-12 DE-1049 DE-573 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-859 DE-12 DE-1049 DE-573 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVI, 533 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Wieling, Hans Josef 1935-2018 Verfasser (DE-588)107274809 aut Sachenrecht Hans Josef Wieling 5., überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2007 XXVI, 533 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-37404-6 (DE-604)BV022456858 Überarbeitung von 4. Auflage 2001 3-540-41272-7 (DE-604)BV013568723 Überarbeitet als 6. Auflage 2020 978-3-662-61797-7 (DE-604)BV046996538 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wieling, Hans Josef 1935-2018 Sachenrecht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Sachenrecht |
title_auth | Sachenrecht |
title_exact_search | Sachenrecht |
title_exact_search_txtP | Sachenrecht |
title_full | Sachenrecht Hans Josef Wieling |
title_fullStr | Sachenrecht Hans Josef Wieling |
title_full_unstemmed | Sachenrecht Hans Josef Wieling |
title_short | Sachenrecht |
title_sort | sachenrecht |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014961550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wielinghansjosef sachenrecht |