Strategien zur Bewahrung von Wissen: zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXIII, 349 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783835001336 3835001337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021738435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230503 | ||
007 | t | ||
008 | 060920s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N34,0008 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975834967 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835001336 |9 978-3-8350-0133-6 | ||
020 | |a 3835001337 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0133-7 | ||
024 | 3 | |a 9783835001336 | |
035 | |a (OCoLC)166024182 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021738435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-525 |a DE-739 | ||
084 | |a AK 14000 |0 (DE-625)2510: |2 rvk | ||
084 | |a AK 29000 |0 (DE-625)2596: |2 rvk | ||
084 | |a AK 30300 |0 (DE-625)2605: |2 rvk | ||
084 | |a AK 30400 |0 (DE-625)2606: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Trojan, Jörg |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131933264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategien zur Bewahrung von Wissen |b zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile |c Jörg Trojan |
246 | 1 | 3 | |a Wissensbewahrungsstrategien |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 349 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2005 |g Titel der Dissertation: Wissensbewahrungsstrategien | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951840&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014951840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806684995263135744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort v
Vorwort vii
Management Summary xi
I Gegenstand dieser Forschungsarbeit 1
1 Einführung 3
1.1 Problemstellung: Wissensverluste reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit . 3
1.2 Zielsetzung: Sensibilität gegenüber Wissensverlusten erhöhen und Lösungs¬
ansätze aufzeigen 5
2 Forschungsvorgehen: Status Quo zusammenführen und Lücken schließen 7
II Entwicklung eines theoretischen Rahmens der Betrachtung von
Wissen in der Organisation 11
3 Theoretische Grundbegriffe 15
3.1 Der Organisationsbegriff 16
3.1.1 Organisationstheoretische Ansätze 16
3.1.1.1 Klassische Ansätze 17
3.1.1.2 Verhaltenstheoretische Ansätze 19
3.1.1.3 Entscheidungstheoretische Ansätze 19
3.1.1.4 Systemtheoretische Ansätze 20
3.1.1.5 Ökonomische Ansätze 20
3.1.1.6 Situative Ansätze 21
xiii
3.1.2 Dimensionen der Organisation nach Leavitt 22
3.2 Der Wissensbegriff 27
3.2.1 Wissenstypologie nach Firestone/Mc Elroy 29
3.2.1.1 World 1, World 2 und World 3 Knowledge 29
3.2.1.2 World 1, World 2 und World 3 Objekte 30
3.2.1.3 Subjektivität und Objektivität von Wissen 31
3.2.1.4 Definition des World 2 und World 3 Knowledge 32
3.2.1.5 Implicit, Tacit und Explicit Knowledge 33
3.2.1.6 Implicit, Tacit und Explicit Knowledge bei World 2 und
World 3 Knowledge 36
3.2.1.7 Prädispositionen des World 2 Knowledge 37
3.2.1.8 Wissensklassifizierung 37
3.2.2 Information Space (I-Space) nach Boisot 39
3.2.2.1 Codification 40
3.2.2.2 Abstraction 41
3.2.2.3 Diffusion 42
3.2.2.4 Wissensklassifizierung 43
3.3 Zusammenfassung 44
4 Wissensbasierte Wettbewerbsvorteile einer Organisation 47
4.1 Wissensparadigmen in der Organisation 47
4.2 Knowledge-Based View 49
4.2.1 Theoretische Einordnung des Knowledge-Based View 50
4.2.1.1 Strategisches Management 50
4.2.1.2 Nachhaltigkeitsmanagement 51
4.2.2 Entstehung des Knowledge-Based View 53
4.2.3 Kernkompetenzen nach Hamel/Prahalad 57
4.2.4 Empirische Basis des Knowledge-Based View 59
4.2.4.1 Direkter Zusammenhang zwischen Wissen und Wettbew¬
erbserfolg 60
4.2.4.2 Indirekter Zusammenhang zwischen Wissen und Wettbe¬
werbserfolg über die Strategie 61
4.3 Zusammenfassung 63
xiv
5 Managementkonzepte im Hinblick auf Wissen in der Organisation 65
5.1 Entstehung von Konzepten des Wissensmanagements 65
5.2 Generationenwechsel bei Konzepten des Wissensmanagements 66
5.2.1 1. Generation: Ganzheitliche Ansätze des Wissensmanagements . . 67
5.2.1.1 Wissensspirale nach Nonaka/Takeuchi 68
5.2.1.2 Wissensbausteine nach Probst / Raub / Romhardt . 69
5.2.1.3 Wissensmarkt nach Davenport/Prusak 72
5.2.1.4 Kritik an den ganzheitlichen Ansätzen des Wissensmana¬
gements 73
5.2.1.5 Empirische Basis zu Problemen bei der Umsetzung eines
ganzheitlichen Wissensmanagements 75
5.2.2 2. Generation: Problemorientierte Ansätze des Wissensmanagements 77
5.2.2.1 Knowledge Engineerung Ansatz 78
5.2.2.2 Organisch Diskursiver Ansatz 79
5.2.2.3 Business Integration Ansatz 80
5.2.2.3.1 Business Knowledge Management Modell nach
Bach et al 81
5.2.2.3.2 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanage¬
ment (GPO-WM) nach Heisig 85
5.2.2.3.3 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanage¬
ment (PROMOTE) nach Hinkelmann et al. . 89
5.2.2.3.4 Prozessorientiertes Wissensmanagement (pWM)
nach Remus 93
5.3 Zusammenfassung 96
6 Organisationsgedächtnis 101
6.1 Konzepte des Organisationsgedächtnisses 102
6.1.1 Speichennodell des Organisationsgedächtnisses nach Walsh/Ungson 104
6.1.2 Schichtenmodell der Wissensbasis nach Pautzke 106
6.2 Vorschlag eines Speicher- und Schichtenmodells des Organisationsgedächt¬
nisses 110
6.3 Dynamische Veränderungen des Organisationsgedächtnisses und Forderung
nach einem Management des Organisationsgedächtnisses 112
6.4 Zusammenfassung 113
xv
7 Management des Organisationsgedächtnisses 117
7.1 Trade-Off Entscheidung eines Managements des Organisationsgedächtnis¬
ses zwischen Exploitation und Exploration 117
7.2 Survival und Advancement Strategy nach Krogh 119
7.3 N-Learning und S-Learning nach Boisot 120
7.3.1 Wert von Wissen - ein Paradoxon 121
7.3.2 Auflösung des Wertparadoxons durch Ausbalancierung von Exploi¬
tation und Exploration 124
7.4 People Capability Maturity Model nach Curtis et al 126
7.4.1 Eingrenzung effizienzsteigernder Bestandteile des Organisationsge¬
dächtnisses 127
7.4.2 Reife einer Organisation im Sinne des P-CMM 129
7.4.3 Verbreitung und emprirische Basis des P-CMM 129
7.4.4 Fünf Reifegrade des P-CMM 130
7.4.5 Ableitung von Merkmalen der Organisationsreife aus dem P-CMM . 136
7.4.6 Kritische Auseinandersetzung mit dem P-CMM 138
7.5 Zusammenfassung 139
8 Zusammenfassung: Mangelnde Berücksichtigung von Wissensverlusten 143
III Auseinandersetzung mit dem Verlust und der Bewahrung von
Wissen in der Organisation 147
9 Untersuchung des Verlustes und der Bewahrung von Wissen in der Organisa¬
tion 151
9.1 Annäherung an die Problematik Wissensverlust durch einen Blick in die
Organisationspraxis 152
9.1.1 Fallstudie 1: Debriefing bei der Henkel-Gruppe 153
9.1.1.1 Ausgangslage 153
9.1.1.2 Kodifizierungsprozess 155
9.1.1.2.1 Debriefer und Experten 155
9.1.1.2.2 Kodifizierung und Veröffentlichung 156
9.1.1.2.3 Verteilung und Nutzung 157
9.1.1.3 Unterstützung durch das Management 158
xvi
9.1.1.4 Ausblick bei der Henkel-Gruppe 159
9.1.2 Fallstudie 2: Wissensbücher bei der EADS AG 159
9.1.2.1 Ausgangslage 160
9.1.2.2 Erstellung von Wissensbüchern 160
9.1.2.3 Ausblick bei der EADS AG 161
9.1.3 Fallstudie 3: Abteilungsgedächtnis Investor Relations bei der Deut¬
schen Post World Net 161
9.1.3.1 Ausgangslage 161
9.1.3.2 Abteilungsgedächtnis und Wissensprozess 162
9.1.3.3 Ausblick bei der Deutschen Post World Net 162
9.1.4 Erkenntnisse aus den Fallstudien 163
9.2 Klassifizierung von Wissensverlusten anhand einer Literaturanalyse . 165
9.2.1 Allgemeine Betrachtung von Wissensverlusten 166
9.2.2 Betrachtung von Wissensverlusten im Hinblick auf den internen
Wissensspeicher Menschen 167
9.2.2.1 Wissensverluste ausgelöst durch Pensionierungen 168
9.2.2.2 Wissensverluste ausgelöst durch Mitarbeiterfluktuation . . 169
9.2.2.3 Wissensverluste ausgelöst durch die Beendigung temporä¬
rer Mitarbeiterverhältnisse 170
9.2.2.4 Wissensverluste ausgelöst durch kulturelle Faktoren . 171
9.2.2.5 Wissensverluste ausgelöst durch interne Restrukturierung 171
9.2.3 Betrachtung von Wissensverlusten im Hinblick auf den internen
Wissensspeicher Prozesse 172
9.2.3.1 Wissensverluste im Rahmen organisatorischer Abläufe . . 172
9.2.3.2 Wissensverluste im Rahmen von Projektstrukturen . 174
9.2.4 Betrachtung von Wissensverlusten im Hinblick auf den internen
Wissensspeicher Technologie 175
9.2.5 Zentrale Auslöser für den Verlust von Wissen der internen Wissens¬
speicher 177
9.2.6 Vertiefende Untersuchung von Wissensverlusten anhand der Schich¬
ten des Organisationsgedächtnisses 178
9.2.7 Definition und Klassifizierung von Wissensverlusten im Hinblick auf
die Beabsichtigung und die Vorhersehbarkeit 181
xvii
9.3 Klassifizierung von Maßnahmen der Wissensbewahrung anhand einer Lite¬
raturanalyse 183
9.3.1 Allgemeine Betrachtung der Wissensbewahrung 184
9.3.2 Unterscheidung grundsätzlicher Orientierungen von Maßnahmen
der Wissensbewahrung 185
9.3.2.1 Retention-Management 186
9.3.2.1.1 Reduktion der Mitarbeiterfluktuation 187
9.3.2.1.2 Aufrechterhaltung des Kontaktes zu ehemaligen
Mitarbeitern 187
9.3.2.2 Wissenskommunikation 188
9.3.2.2.1 Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten . . 189
9.3.2.2.2 Aufbau eines Nachfolgers 189
9.3.2.2.3 Communities of Practice 190
9.3.2.3 Organisational Memory Systeme (OMS) 190
9.3.2.3.1 Basistechnologien 193
9.3.2.3.2 Taxonomien 194
9.3.2.3.3 Ontotogien 195
9.3.2.3.4 Semantisches Web 196
9.3.2.4 Case-Writing 199
9.3.2.4.1 Case Based Reasoning (CBR) 199
9.3.2.4.2 FAQ-Centered Organizational Memory 200
9.3.2.4.3 Leitbilder 201
9.3.2.4.4 Storytelling und Learning Histories 201
9.3.2.4.5 Mikroartikel 202
9.3.2.4.6 Debriefing 202
9.3.3 Wirkungsweisen der Wissensbewahrung: Aufbau von Wissensred¬
undanz und Wissensabsicherung 203
9.3.4 Zeitlicher Bezug der Wissensbewahrung: präventiv, akut und retro-
grad 206
9.3.5 Definition und Klassifizierung von Maßnahmen der Wissensbewah-
rung hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und ihres Zeitbezugs im Hin¬
blick auf Wissensverluste 208
9.4 Beschreibung der Kräfte Wissensverlust und Wissensbewahrung anhand
eines Modellvorschlags 211
xviii
9.5 Zusammenfassung 215
10 Empirische Untersuchung: Status Quo Wissensverlust 221
10.1 Durchführung der Untersuchung Status Quo von Wissensverlust und Wis¬
sensbewahrung in Organisationen 221
10.2 Profil der Stichprobe 224
10.3 Detailauswertung durch die Bildung und den Vergleich von Szenarien . . . 227
10.3.1 Auswertungsmethodik Latente Klassen Analyse 228
10.3.2 Auftreten und Reichweite von Wissensverlusten 230
10.3.3 Szenarien und Nutzen der Wissensbewahrung 237
10.3.4 Szenarien der Organisationsreife 244
10.3.5 Zusammenhang zwischen Szenarien der Wissensbewahrung, der Or¬
ganisationsreife und des Nutzens der Wissensbewahrung 247
10.4 Zusammenfassung 250
11 Methodenvorschlag für die Entwicklung von Wissensbewahrungsstrategien 253
11.1 Strategieentwicklung bei wissensbezogenen Diskontinuitäten 254
11.1.1 Wissensbezogene Diskontinuitäten 254
11.1.2 Diskontinuitätenmanagement durch die Entwicklung von Wissens¬
bewahrungsstrategien 255
11.2 Strategische Frühaufklärung durch eine Bedrohungsanalyse im Hinblick auf
Wissensverluste 257
11.2.1 Verarbeitung des Informationsgehaltes schwacher Signale von Wis¬
sensverlusten 257
11.2.2 Operationalisierung der strategischen Frühaufklärung im Hinblick
auf Wissensverluste 260
11.3 Reaktion der Organisation auf die Ergebnisse der strategischen Frühauf¬
klärung mittels Wissensbewahrungsstrategien 261
11.3.1 Anknüpfung der Wissensbewahrung an das Organisationsgedächtnis 262
11.3.1.1 Gestaltung der Wissensbewahrung als Unterstützungspro-
zess 263
11.3.1.2 Anknüpfung des Unterstützungsprozesses Wissensbewah¬
rung an die Wortschöpfung 265
11.3.2 Selektion von Maßnahmen der Wissensbewahrung in Abhängigkeit
von der Organisationsreife 266
xix
11.3.3 Bildung von Wissensbewahrungsstrategien 272
11.4 Zusammenfassung 275
12 Zusammenfassung: Wissensbewahrung integriert in das strategische Mana¬
gement 279
IV Fazit 285
Glossar 295
Anhang A - LCA Wissensverlust 301
Anhang B - LCA Wissensbewahrung 305
Anhang C - LCA Organisationsreife 311
Literaturverzeichnis 317
xx
Abbildungsverzeichnis
2.1 Schaubild Forschungsvorgehen 9
3.1 Grundmodell der pragmatischen Variante des situativen Ansatzes 22
3.2 Gestaltungsdimensionen der Organisation nach Leavitt 24
3.3 Sichtweise von Gestaltungsdimensionen einer Organisation in dieser Arbeit . 26
3.4 Gegenüberstellung von World 2 und World 3 Knowledge 33
3.5 Wissensarten im Überblick 35
3.6 Wissenstypologie in Anlehnung an Firestone und Mc Elroy 38
3.7 Diffusion Curve dargestellt anhand des I-Space 43
4.1 Komponenten der strategischen Wettbewerbsfähigkeit 53
4.2 Entwicklungsstränge der Ansätze des Strategischen Managements 55
4.3 Theoretischer Rahmen I: Zusammenhang zwischen Knowledge-Based View
und wissensbasierten Wettbewerbsvorteilen 64
5.1 Ausprägungen der Wissenstransformation 68
5.2 Wissensspirale 70
5.3 Bausteine des Wissensmanagements 71
5.4 Ansatzpunkte von Konzepten des problemorientierten Wissensmanagements
in der Organisation 78
5.5 Modell des Business Knowledge Managements 83
5.6 Fraunhofer IPK Referenzmodell Wissensmanagement 87
5.7 Zentrale Konzepte im prozessorientierten Wissensmanagement 95
5.8 Theoretischer Rahmen II: Einordnung des problemorientierten Wissensmana¬
gements 98
6.1 Struktur des organisationalen Gedächtnisses 104
6.2 Schichtenmodell der organisatorischen Wissensbasis 107
6.3 Schichten- und Speichermodell der Wissensbasis 110
xxi
6.4 Theoretischer Rahmen III: Einordnung Organisationsgedächtnis sowie des
diesbezüglichen dynamischen Veränderungsprozesses und des Managements . 115
7.1 Maximal- und Minimalwert von Wissen im I-Space: V-max und V-min . 122
7.2 Effizienzsteigerung einer Organisation 126
7.3 Zusammenhang zwischen Mitarbeiterfähigkeiten und zentraler Aufgabener¬
füllung 128
7.4 Die vier Transformationssäulen des P-CMM 131
7.5 Die fünf Reifegrade des P-CMM 132
7.6 Theoretischer Rahmen IV: Erweiterung um das Spannungsfeld zwischen den
Kräften Exploitation und Exploration 141
8.1 Einordnung der Kräfte Loss und Retention in den theoretischen Rahmen die¬
ser Arbeit 145
9.1 Knowledge Flow bei der Henkel-Gruppe 154
9.2 Wissensprozess im Bereich Investor Relations der Deutschen Post World Net 163
9.3 Lokalisierung von Wissensverlusten im Hinblick auf das Organisationsgedächtnis 180
9.4 Klassifizierung von Wissensverlusten im Hinblick auf die Vorhersehbarkeit
und die internen Wissensspeicher 182
9.5 Unterscheidung von Wissensverlustsituationen in einer Organisation 182
9.6 Komponenten eines Organizational Memory Systems 191
9.7 Architektur eines Organizational Memory Systems 192
9.8 Schichtenarchitektur des Semantic Web 197
9.9 Zusammenhang von Maßnahmen der Wissensbewahrung mit dem Organisa¬
tionsgedächtnis 207
9.10 Klassifizierung von Maßnahmen der Wissensbewahrung 210
9.11 Modellvorschlag- Wissensverlust im Zeitverlauf 212
9.12 Selektionsproblematiken bei der Wissensbewahrung 214
9.13 Erweiterung des theoretischen Rahmens mit Erkenntnissen zu Wissensverlust
und Wissensbewahrung 217
10.1 Organisationsgrößen 224
10.2 Maßnahmen und Strömungen in Organisationen 225
10.3 Mitarbeiterfluktuation in Organisationen 226
10.4 Verteilung der hierarchischen Positionen der Untersuchungsteilnehmer . 227
xxii
10.5 Wissensverlustsituationen in Organisationen 231
10.6 Einschätzung der Reichweite von Wissensverlusten innerhalb der Organisation 232
10.7 Einschätzung des Problems Wissensverlust in Organisationen 233
10.8 Anzutreffende Wissensverlustszenarien in den Organisationen 234
10.9 Zusammenhang Wissensverlustszenarien und Unternehmensgröße 236
10.10 Maßnahmen der Organisationen in Bezug auf die Wissensbewahrung 238
10.11 Einschätzung des Nutzens von Maßnahmen zur Wissensbewahrung in Orga¬
nisationen 239
10.12 Anzutreffende Wissensbewahrungsszenarien in den Organisationen 240
10.13 WBKlasse4 und die Henkel-Gruppe 241
10.14 Zusammenhang Nutzeneinschätzung Wissensbewahrung und Szenarien der
Wissensbewahrung 243
10.15 Anzutreffende Organisationsreifeszenarien in den Organisationen 245
10.16 Zusammenhang Szenarien Wissensbewahrung und Szenarien Organisationsreife247
10.17 Zusammenhang Nutzeneinschätzung Wissensbewahrung und Szenarien Orga¬
nisationsreife 248
10.18 Zusammenhänge zwischen der Nutzeneinschätzung Wissensbewahrung, den
Szenarien Wissensbewahrung und den Szenarien Organisationsreife 249
11.1 Informationsgehalt schwacher Signale in Bezug auf Wissensverluste und dar¬
aus abgeleitete Reaktionsmöglichkeiten 259
11.2 Raster Bedrohungsanalyse Wissensverlust 261
11.3 Raster Bedrohungsanalyse Wissensverlust mit Beispiel 262
11.4 Prozess der Wissensbewahrung 264
11.5 Beispielhafte Darstellung eines Mitarbeiterlebenszyklus 265
11.6 Einsatz von Wissensbewahrungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Reifegra¬
den der Organisation 267
11.7 Grundbausteine bei der Formulierung von Wissensbewahrungsstrategien . . . 273
11.8 Theoretisches Gesamtverständnis eines Managements des Organisationsge¬
dächtnisses mit Fokus auf der Retention 276
12.1 Theoretischer Gesamtzusammenhang dieser Forschungsarbeit 282
xxiii |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort v
Vorwort vii
Management Summary xi
I Gegenstand dieser Forschungsarbeit 1
1 Einführung 3
1.1 Problemstellung: Wissensverluste reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit . 3
1.2 Zielsetzung: Sensibilität gegenüber Wissensverlusten erhöhen und Lösungs¬
ansätze aufzeigen 5
2 Forschungsvorgehen: Status Quo zusammenführen und Lücken schließen 7
II Entwicklung eines theoretischen Rahmens der Betrachtung von
Wissen in der Organisation 11
3 Theoretische Grundbegriffe 15
3.1 Der Organisationsbegriff 16
3.1.1 Organisationstheoretische Ansätze 16
3.1.1.1 Klassische Ansätze 17
3.1.1.2 Verhaltenstheoretische Ansätze 19
3.1.1.3 Entscheidungstheoretische Ansätze 19
3.1.1.4 Systemtheoretische Ansätze 20
3.1.1.5 Ökonomische Ansätze 20
3.1.1.6 Situative Ansätze 21
xiii
3.1.2 Dimensionen der Organisation nach Leavitt 22
3.2 Der Wissensbegriff 27
3.2.1 Wissenstypologie nach Firestone/Mc Elroy 29
3.2.1.1 World 1, World 2 und World 3 Knowledge 29
3.2.1.2 World 1, World 2 und World 3 Objekte 30
3.2.1.3 Subjektivität und Objektivität von Wissen 31
3.2.1.4 Definition des World 2 und World 3 Knowledge 32
3.2.1.5 Implicit, Tacit und Explicit Knowledge 33
3.2.1.6 Implicit, Tacit und Explicit Knowledge bei World 2 und
World 3 Knowledge 36
3.2.1.7 Prädispositionen des World 2 Knowledge 37
3.2.1.8 Wissensklassifizierung 37
3.2.2 Information Space (I-Space) nach Boisot 39
3.2.2.1 Codification 40
3.2.2.2 Abstraction 41
3.2.2.3 Diffusion 42
3.2.2.4 Wissensklassifizierung 43
3.3 Zusammenfassung 44
4 Wissensbasierte Wettbewerbsvorteile einer Organisation 47
4.1 Wissensparadigmen in der Organisation 47
4.2 Knowledge-Based View 49
4.2.1 Theoretische Einordnung des Knowledge-Based View 50
4.2.1.1 Strategisches Management 50
4.2.1.2 Nachhaltigkeitsmanagement 51
4.2.2 Entstehung des Knowledge-Based View 53
4.2.3 Kernkompetenzen nach Hamel/Prahalad 57
4.2.4 Empirische Basis des Knowledge-Based View 59
4.2.4.1 Direkter Zusammenhang zwischen Wissen und Wettbew¬
erbserfolg 60
4.2.4.2 Indirekter Zusammenhang zwischen Wissen und Wettbe¬
werbserfolg über die Strategie 61
4.3 Zusammenfassung 63
xiv
5 Managementkonzepte im Hinblick auf Wissen in der Organisation 65
5.1 Entstehung von Konzepten des Wissensmanagements 65
5.2 Generationenwechsel bei Konzepten des Wissensmanagements 66
5.2.1 1. Generation: Ganzheitliche Ansätze des Wissensmanagements . . 67
5.2.1.1 Wissensspirale nach Nonaka/Takeuchi 68
5.2.1.2 Wissensbausteine nach Probst / Raub / Romhardt . 69
5.2.1.3 Wissensmarkt nach Davenport/Prusak 72
5.2.1.4 Kritik an den ganzheitlichen Ansätzen des Wissensmana¬
gements 73
5.2.1.5 Empirische Basis zu Problemen bei der Umsetzung eines
ganzheitlichen Wissensmanagements 75
5.2.2 2. Generation: Problemorientierte Ansätze des Wissensmanagements 77
5.2.2.1 Knowledge Engineerung Ansatz 78
5.2.2.2 Organisch Diskursiver Ansatz 79
5.2.2.3 Business Integration Ansatz 80
5.2.2.3.1 Business Knowledge Management Modell nach
Bach et al 81
5.2.2.3.2 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanage¬
ment (GPO-WM) nach Heisig 85
5.2.2.3.3 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanage¬
ment (PROMOTE) nach Hinkelmann et al. . 89
5.2.2.3.4 Prozessorientiertes Wissensmanagement (pWM)
nach Remus 93
5.3 Zusammenfassung 96
6 Organisationsgedächtnis 101
6.1 Konzepte des Organisationsgedächtnisses 102
6.1.1 Speichennodell des Organisationsgedächtnisses nach Walsh/Ungson 104
6.1.2 Schichtenmodell der Wissensbasis nach Pautzke 106
6.2 Vorschlag eines Speicher- und Schichtenmodells des Organisationsgedächt¬
nisses 110
6.3 Dynamische Veränderungen des Organisationsgedächtnisses und Forderung
nach einem Management des Organisationsgedächtnisses 112
6.4 Zusammenfassung 113
xv
7 Management des Organisationsgedächtnisses 117
7.1 Trade-Off Entscheidung eines Managements des Organisationsgedächtnis¬
ses zwischen Exploitation und Exploration 117
7.2 Survival und Advancement Strategy nach Krogh 119
7.3 N-Learning und S-Learning nach Boisot 120
7.3.1 Wert von Wissen - ein Paradoxon 121
7.3.2 Auflösung des Wertparadoxons durch Ausbalancierung von Exploi¬
tation und Exploration 124
7.4 People Capability Maturity Model nach Curtis et al 126
7.4.1 Eingrenzung effizienzsteigernder Bestandteile des Organisationsge¬
dächtnisses 127
7.4.2 Reife einer Organisation im Sinne des P-CMM 129
7.4.3 Verbreitung und emprirische Basis des P-CMM 129
7.4.4 Fünf Reifegrade des P-CMM 130
7.4.5 Ableitung von Merkmalen der Organisationsreife aus dem P-CMM . 136
7.4.6 Kritische Auseinandersetzung mit dem P-CMM 138
7.5 Zusammenfassung 139
8 Zusammenfassung: Mangelnde Berücksichtigung von Wissensverlusten 143
III Auseinandersetzung mit dem Verlust und der Bewahrung von
Wissen in der Organisation 147
9 Untersuchung des Verlustes und der Bewahrung von Wissen in der Organisa¬
tion 151
9.1 Annäherung an die Problematik Wissensverlust durch einen Blick in die
Organisationspraxis 152
9.1.1 Fallstudie 1: Debriefing bei der Henkel-Gruppe 153
9.1.1.1 Ausgangslage 153
9.1.1.2 Kodifizierungsprozess 155
9.1.1.2.1 Debriefer und Experten 155
9.1.1.2.2 Kodifizierung und Veröffentlichung 156
9.1.1.2.3 Verteilung und Nutzung 157
9.1.1.3 Unterstützung durch das Management 158
xvi
9.1.1.4 Ausblick bei der Henkel-Gruppe 159
9.1.2 Fallstudie 2: Wissensbücher bei der EADS AG 159
9.1.2.1 Ausgangslage 160
9.1.2.2 Erstellung von Wissensbüchern 160
9.1.2.3 Ausblick bei der EADS AG 161
9.1.3 Fallstudie 3: Abteilungsgedächtnis Investor Relations bei der Deut¬
schen Post World Net 161
9.1.3.1 Ausgangslage 161
9.1.3.2 Abteilungsgedächtnis und Wissensprozess 162
9.1.3.3 Ausblick bei der Deutschen Post World Net 162
9.1.4 Erkenntnisse aus den Fallstudien 163
9.2 Klassifizierung von Wissensverlusten anhand einer Literaturanalyse . 165
9.2.1 Allgemeine Betrachtung von Wissensverlusten 166
9.2.2 Betrachtung von Wissensverlusten im Hinblick auf den internen
Wissensspeicher Menschen 167
9.2.2.1 Wissensverluste ausgelöst durch Pensionierungen 168
9.2.2.2 Wissensverluste ausgelöst durch Mitarbeiterfluktuation . . 169
9.2.2.3 Wissensverluste ausgelöst durch die Beendigung temporä¬
rer Mitarbeiterverhältnisse 170
9.2.2.4 Wissensverluste ausgelöst durch kulturelle Faktoren . 171
9.2.2.5 Wissensverluste ausgelöst durch interne Restrukturierung 171
9.2.3 Betrachtung von Wissensverlusten im Hinblick auf den internen
Wissensspeicher Prozesse 172
9.2.3.1 Wissensverluste im Rahmen organisatorischer Abläufe . . 172
9.2.3.2 Wissensverluste im Rahmen von Projektstrukturen . 174
9.2.4 Betrachtung von Wissensverlusten im Hinblick auf den internen
Wissensspeicher Technologie 175
9.2.5 Zentrale Auslöser für den Verlust von Wissen der internen Wissens¬
speicher 177
9.2.6 Vertiefende Untersuchung von Wissensverlusten anhand der Schich¬
ten des Organisationsgedächtnisses 178
9.2.7 Definition und Klassifizierung von Wissensverlusten im Hinblick auf
die Beabsichtigung und die Vorhersehbarkeit 181
xvii
9.3 Klassifizierung von Maßnahmen der Wissensbewahrung anhand einer Lite¬
raturanalyse 183
9.3.1 Allgemeine Betrachtung der Wissensbewahrung 184
9.3.2 Unterscheidung grundsätzlicher Orientierungen von Maßnahmen
der Wissensbewahrung 185
9.3.2.1 Retention-Management 186
9.3.2.1.1 Reduktion der Mitarbeiterfluktuation 187
9.3.2.1.2 Aufrechterhaltung des Kontaktes zu ehemaligen
Mitarbeitern 187
9.3.2.2 Wissenskommunikation 188
9.3.2.2.1 Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten . . 189
9.3.2.2.2 Aufbau eines Nachfolgers 189
9.3.2.2.3 Communities of Practice 190
9.3.2.3 Organisational Memory Systeme (OMS) 190
9.3.2.3.1 Basistechnologien 193
9.3.2.3.2 Taxonomien 194
9.3.2.3.3 Ontotogien 195
9.3.2.3.4 Semantisches Web 196
9.3.2.4 Case-Writing 199
9.3.2.4.1 Case Based Reasoning (CBR) 199
9.3.2.4.2 FAQ-Centered Organizational Memory 200
9.3.2.4.3 Leitbilder 201
9.3.2.4.4 Storytelling und Learning Histories 201
9.3.2.4.5 Mikroartikel 202
9.3.2.4.6 Debriefing 202
9.3.3 Wirkungsweisen der Wissensbewahrung: Aufbau von Wissensred¬
undanz und Wissensabsicherung 203
9.3.4 Zeitlicher Bezug der Wissensbewahrung: präventiv, akut und retro-
grad 206
9.3.5 Definition und Klassifizierung von Maßnahmen der Wissensbewah-
rung hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und ihres Zeitbezugs im Hin¬
blick auf Wissensverluste 208
9.4 Beschreibung der Kräfte Wissensverlust und Wissensbewahrung anhand
eines Modellvorschlags 211
xviii
9.5 Zusammenfassung 215
10 Empirische Untersuchung: Status Quo Wissensverlust 221
10.1 Durchführung der Untersuchung Status Quo von Wissensverlust und Wis¬
sensbewahrung in Organisationen 221
10.2 Profil der Stichprobe 224
10.3 Detailauswertung durch die Bildung und den Vergleich von Szenarien . . . 227
10.3.1 Auswertungsmethodik Latente Klassen Analyse 228
10.3.2 Auftreten und Reichweite von Wissensverlusten 230
10.3.3 Szenarien und Nutzen der Wissensbewahrung 237
10.3.4 Szenarien der Organisationsreife 244
10.3.5 Zusammenhang zwischen Szenarien der Wissensbewahrung, der Or¬
ganisationsreife und des Nutzens der Wissensbewahrung 247
10.4 Zusammenfassung 250
11 Methodenvorschlag für die Entwicklung von Wissensbewahrungsstrategien 253
11.1 Strategieentwicklung bei wissensbezogenen Diskontinuitäten 254
11.1.1 Wissensbezogene Diskontinuitäten 254
11.1.2 Diskontinuitätenmanagement durch die Entwicklung von Wissens¬
bewahrungsstrategien 255
11.2 Strategische Frühaufklärung durch eine Bedrohungsanalyse im Hinblick auf
Wissensverluste 257
11.2.1 Verarbeitung des Informationsgehaltes schwacher Signale von Wis¬
sensverlusten 257
11.2.2 Operationalisierung der strategischen Frühaufklärung im Hinblick
auf Wissensverluste 260
11.3 Reaktion der Organisation auf die Ergebnisse der strategischen Frühauf¬
klärung mittels Wissensbewahrungsstrategien 261
11.3.1 Anknüpfung der Wissensbewahrung an das Organisationsgedächtnis 262
11.3.1.1 Gestaltung der Wissensbewahrung als Unterstützungspro-
zess 263
11.3.1.2 Anknüpfung des Unterstützungsprozesses Wissensbewah¬
rung an die Wortschöpfung 265
11.3.2 Selektion von Maßnahmen der Wissensbewahrung in Abhängigkeit
von der Organisationsreife 266
xix
11.3.3 Bildung von Wissensbewahrungsstrategien 272
11.4 Zusammenfassung 275
12 Zusammenfassung: Wissensbewahrung integriert in das strategische Mana¬
gement 279
IV Fazit 285
Glossar 295
Anhang A - LCA Wissensverlust 301
Anhang B - LCA Wissensbewahrung 305
Anhang C - LCA Organisationsreife 311
Literaturverzeichnis 317
xx
Abbildungsverzeichnis
2.1 Schaubild Forschungsvorgehen 9
3.1 Grundmodell der pragmatischen Variante des situativen Ansatzes 22
3.2 Gestaltungsdimensionen der Organisation nach Leavitt 24
3.3 Sichtweise von Gestaltungsdimensionen einer Organisation in dieser Arbeit . 26
3.4 Gegenüberstellung von World 2 und World 3 Knowledge 33
3.5 Wissensarten im Überblick 35
3.6 Wissenstypologie in Anlehnung an Firestone und Mc Elroy 38
3.7 Diffusion Curve dargestellt anhand des I-Space 43
4.1 Komponenten der strategischen Wettbewerbsfähigkeit 53
4.2 Entwicklungsstränge der Ansätze des Strategischen Managements 55
4.3 Theoretischer Rahmen I: Zusammenhang zwischen Knowledge-Based View
und wissensbasierten Wettbewerbsvorteilen 64
5.1 Ausprägungen der Wissenstransformation 68
5.2 Wissensspirale 70
5.3 Bausteine des Wissensmanagements 71
5.4 Ansatzpunkte von Konzepten des problemorientierten Wissensmanagements
in der Organisation 78
5.5 Modell des Business Knowledge Managements 83
5.6 Fraunhofer IPK Referenzmodell Wissensmanagement 87
5.7 Zentrale Konzepte im prozessorientierten Wissensmanagement 95
5.8 Theoretischer Rahmen II: Einordnung des problemorientierten Wissensmana¬
gements 98
6.1 Struktur des organisationalen Gedächtnisses 104
6.2 Schichtenmodell der organisatorischen Wissensbasis 107
6.3 Schichten- und Speichermodell der Wissensbasis 110
xxi
6.4 Theoretischer Rahmen III: Einordnung Organisationsgedächtnis sowie des
diesbezüglichen dynamischen Veränderungsprozesses und des Managements . 115
7.1 Maximal- und Minimalwert von Wissen im I-Space: V-max und V-min . 122
7.2 Effizienzsteigerung einer Organisation 126
7.3 Zusammenhang zwischen Mitarbeiterfähigkeiten und zentraler Aufgabener¬
füllung 128
7.4 Die vier Transformationssäulen des P-CMM 131
7.5 Die fünf Reifegrade des P-CMM 132
7.6 Theoretischer Rahmen IV: Erweiterung um das Spannungsfeld zwischen den
Kräften Exploitation und Exploration 141
8.1 Einordnung der Kräfte Loss und Retention in den theoretischen Rahmen die¬
ser Arbeit 145
9.1 Knowledge Flow bei der Henkel-Gruppe 154
9.2 Wissensprozess im Bereich Investor Relations der Deutschen Post World Net 163
9.3 Lokalisierung von Wissensverlusten im Hinblick auf das Organisationsgedächtnis 180
9.4 Klassifizierung von Wissensverlusten im Hinblick auf die Vorhersehbarkeit
und die internen Wissensspeicher 182
9.5 Unterscheidung von Wissensverlustsituationen in einer Organisation 182
9.6 Komponenten eines Organizational Memory Systems 191
9.7 Architektur eines Organizational Memory Systems 192
9.8 Schichtenarchitektur des Semantic Web 197
9.9 Zusammenhang von Maßnahmen der Wissensbewahrung mit dem Organisa¬
tionsgedächtnis 207
9.10 Klassifizierung von Maßnahmen der Wissensbewahrung 210
9.11 Modellvorschlag- Wissensverlust im Zeitverlauf 212
9.12 Selektionsproblematiken bei der Wissensbewahrung 214
9.13 Erweiterung des theoretischen Rahmens mit Erkenntnissen zu Wissensverlust
und Wissensbewahrung 217
10.1 Organisationsgrößen 224
10.2 Maßnahmen und Strömungen in Organisationen 225
10.3 Mitarbeiterfluktuation in Organisationen 226
10.4 Verteilung der hierarchischen Positionen der Untersuchungsteilnehmer . 227
xxii
10.5 Wissensverlustsituationen in Organisationen 231
10.6 Einschätzung der Reichweite von Wissensverlusten innerhalb der Organisation 232
10.7 Einschätzung des Problems Wissensverlust in Organisationen 233
10.8 Anzutreffende Wissensverlustszenarien in den Organisationen 234
10.9 Zusammenhang Wissensverlustszenarien und Unternehmensgröße 236
10.10 Maßnahmen der Organisationen in Bezug auf die Wissensbewahrung 238
10.11 Einschätzung des Nutzens von Maßnahmen zur Wissensbewahrung in Orga¬
nisationen 239
10.12 Anzutreffende Wissensbewahrungsszenarien in den Organisationen 240
10.13 WBKlasse4 und die Henkel-Gruppe 241
10.14 Zusammenhang Nutzeneinschätzung Wissensbewahrung und Szenarien der
Wissensbewahrung 243
10.15 Anzutreffende Organisationsreifeszenarien in den Organisationen 245
10.16 Zusammenhang Szenarien Wissensbewahrung und Szenarien Organisationsreife247
10.17 Zusammenhang Nutzeneinschätzung Wissensbewahrung und Szenarien Orga¬
nisationsreife 248
10.18 Zusammenhänge zwischen der Nutzeneinschätzung Wissensbewahrung, den
Szenarien Wissensbewahrung und den Szenarien Organisationsreife 249
11.1 Informationsgehalt schwacher Signale in Bezug auf Wissensverluste und dar¬
aus abgeleitete Reaktionsmöglichkeiten 259
11.2 Raster Bedrohungsanalyse Wissensverlust 261
11.3 Raster Bedrohungsanalyse Wissensverlust mit Beispiel 262
11.4 Prozess der Wissensbewahrung 264
11.5 Beispielhafte Darstellung eines Mitarbeiterlebenszyklus 265
11.6 Einsatz von Wissensbewahrungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Reifegra¬
den der Organisation 267
11.7 Grundbausteine bei der Formulierung von Wissensbewahrungsstrategien . . . 273
11.8 Theoretisches Gesamtverständnis eines Managements des Organisationsge¬
dächtnisses mit Fokus auf der Retention 276
12.1 Theoretischer Gesamtzusammenhang dieser Forschungsarbeit 282
xxiii |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Trojan, Jörg 1972- |
author_GND | (DE-588)131933264 |
author_facet | Trojan, Jörg 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Trojan, Jörg 1972- |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021738435 |
classification_rvk | AK 14000 AK 29000 AK 30300 AK 30400 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)166024182 (DE-599)BVBBV021738435 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021738435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230503</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060920s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N34,0008</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975834967</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835001336</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0133-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835001337</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0133-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835001336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166024182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021738435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 30300</subfield><subfield code="0">(DE-625)2605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 30400</subfield><subfield code="0">(DE-625)2606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trojan, Jörg</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131933264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategien zur Bewahrung von Wissen</subfield><subfield code="b">zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile</subfield><subfield code="c">Jörg Trojan</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissensbewahrungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 349 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="g">Titel der Dissertation: Wissensbewahrungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951840&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014951840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021738435 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:35Z |
indexdate | 2024-08-07T00:04:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835001336 3835001337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014951840 |
oclc_num | 166024182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-945 DE-M382 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-525 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-945 DE-M382 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-525 DE-739 |
physical | XXIII, 349 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Trojan, Jörg 1972- Verfasser (DE-588)131933264 aut Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Jörg Trojan Wissensbewahrungsstrategien 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXIII, 349 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Auch als Internetausgabe Dissertation Universität München 2005 Titel der Dissertation: Wissensbewahrungsstrategien Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951840&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trojan, Jörg 1972- Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile |
title_alt | Wissensbewahrungsstrategien |
title_auth | Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile |
title_exact_search | Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile |
title_exact_search_txtP | Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile |
title_full | Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Jörg Trojan |
title_fullStr | Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Jörg Trojan |
title_full_unstemmed | Strategien zur Bewahrung von Wissen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Jörg Trojan |
title_short | Strategien zur Bewahrung von Wissen |
title_sort | strategien zur bewahrung von wissen zur sicherung nachhaltiger wettbewerbsvorteile |
title_sub | zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
topic_facet | Unternehmen Strategisches Management Wissensmanagement Wettbewerbsvorteil Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951840&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT trojanjorg strategienzurbewahrungvonwissenzursicherungnachhaltigerwettbewerbsvorteile AT trojanjorg wissensbewahrungsstrategien |