DVB - Digitale Fernsehtechnik: Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen
Saved in:
Previous Title: | Digitale Fernsehtechnik |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Edition: | 3. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Auch als Internetausgabe |
Physical Description: | XVIII, 529 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783540434900 9783540692843 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021736002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081211 | ||
007 | t | ||
008 | 060919s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540434900 |9 978-3-540-43490-0 | ||
020 | |a 9783540692843 |9 978-3-540-69284-3 | ||
035 | |a (OCoLC)222339225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021736002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-M472 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-Po75 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 621.38807 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 6380 |0 (DE-625)157558: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reimers, Ulrich |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)110156196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a DVB - Digitale Fernsehtechnik |b Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen |c Ulrich Reimers |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 529 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a DVB |g Rundfunktechnik |0 (DE-588)4421191-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitales Fernsehen |0 (DE-588)4431852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a DVB |g Rundfunktechnik |0 (DE-588)4421191-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitales Fernsehen |0 (DE-588)4431852-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Digitale Fernsehtechnik |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014949443 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804135585167704064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Digitales Fernsehen - ein erster Überblick (Reimers) .... 1
1.1 Begriffsdefinition und Analyse des Einsatzfeldes......... 1
1.2 Entstehungsgeschichte der Empfehlungen für das digitale
Fernsehen....................................... 4
1.2.1 Arbeiten in den Vereinigten Staaten von Amerika......... 6
1.2.2 Arbeiten in Europa................................ 8
1.2.3 Arbeiten in Japan und der Volksrepublik China........... 11
1.3 Zielsetzungen bei der Entwicklung des digitalen Fernsehens . 12
1.4 Datenreduktion als Schlüssel zum Erfolg................ 15
1.5 Mögliche Verbreitungswege für das digitale Fernsehen..... 17
1.6 Standards und Normen in der Welt des
digitalen Fernsehens............................... 20
1.7 Das DVB
Project
heute............................. 21
2 Digitalisierung und Signaldarstellung von Audio-
und Videosignalen (Johansen)...................... 23
2.1 Abtastung und Quantisierung........................ 23
2.2 Digitalisierung von Videosignalen..................... 24
2.2.1 A/D- und D/A-Wandler für Videosignale............... 27
2.2.2 Signaldarstellung für Videosignale.................... 29
2.3 Digitalisierung von Audiosignalen.................... 32
2.3.1 Signaldarstellung für Audiosignale.................... 34
2.3.2 A/D- und D/A-Wandler für Audiosignale............... 34
3 Quellencodierung für Audiosignale nach MPEG
(Fechter)...................................... 41
3.1 Grundlagen der Datenreduktion....................... 42
3.2 Psychoakustische Grundlagen........................ 43
3.2.1 Hörschwelle und Hörfläche.......................... 43
3.2.2 Verdeckung...................................... 45
3.2.2.1 Verdeckung durch stationäre Schalle................... 45
3.2.2.2 Zeitabhängige Verdeckungseffekte.................... 47
3.3 Quellencodierung für Audiosignale durch Ausnutzung
der Verdeckungseigenschaften des Gehörs.............. 49
3.3.1 Grandstruktur des Codierverfahrens nach MPEG......... 50
3.3.2 Codierung nach
Layer
1............................ 55
3.3.3 Codierung nach
Layer
2............................ 57
3.3.4 Codierung nach
Layer
3............................ 59
3.3.5 Decodierung..................................... 60
3.3.6 Die Parameter von MPEG-Audio..................... 61
3.3.7 Die Audiocodierung nach MPEG-2................... 62
3.4 Zusammenfassung................................ 63
4 Quellencodierung für Videosignale nach JPEG
und MPEG (Ricken t, Eden)....................... 67
4.1 Codierung nach JPEG............................. 68
4.1.1 Blockschaltbilder von Encoder und Decoder............ 68
4.1.2 Diskrete Cosinus-Transformation..................... 69
4.1.3 Quantisierung.................................... 72
4.1.4 Redundanzreduktion............................... 74
4.1.5 Besondere Modi.................................. 76
4.1.6 Dateiformat (Austauschformat)...................... 80
4.2 Codierung nach den MPEG-Standards................. 81
4.2.1 Blockschaltbilder Encoder und Decoder................ 83
4.2.2 Bewegungsschätzung.............................. 86
4.2.3 Bild-Umsortierung................................ 89
4.2.4 Datenratenkontrolle............................... 90
4.2.5 Besonderheiten bei MPEG-1........................ 92
4.2.6 Besonderheiten bei MPEG-2........................ 94
4.2.7 H.264.......................................... 102
4.3 Zusammenfassung................................ 111
5 Systemebene und Multiplexbildung nach MPEG-2
(FOELLSCHER, RICKEN f)........................... 115
5.1 Unterschiede zwischen
Program Multiplex
und Transport
Multiplex
............................ 115
5.2 Die Systemebene im ISO/OSI-Schichtenmodell.......... 117
5.3 Ende-zu-Ende Synchronisierung...................... 119
5.4 Service Information............................... 124
5.4.1 PSI/SI-Tabellen und ihre Einfügung
in den MPEG-2 Transport
Stream
..................... 124
5.4.2 Struktur von
Sections
und Tabellen................... 128
5.4.3 Beispiele der Tabellennutzung:
NIT
und SDT........... 132
5.4.3.1 Network Information
Table (NIT)....................
132
5.4.3.2 Service
Description Table (SDT)
..................... 134
6 Verfahren der Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC)
bei der Übertragung von digitalem Fernsehen (Roy) ... 137
6.1 Grundlegende Betrachtungen....................... 137
6.2 Reed-Solomon Codes............................. 141
6.2.1 Einführung in die Arithmetik des Galois-Feldes......... 142
6.2.2 Definition des Reed-Solomon Codes und der
Codierung/Decodierung im Frequenzbereich............ 148
6.2.3 Fehlerkorrektur beim Reed-Solomon Code............. 150
6.2.4 Beispiel einer Codierung und Decodierung
im Frequenzbereich............................... 152
6.2.5 Codierung und Decodierung im Zeitbereich............ 155
6.2.6 Leistungsfähigkeit von Reed-Solomon Codes........... 156
6.3 Faltungscodes................................... 157
6.3.1 Grundbegriffe der Faltungscodes..................... 157
6.3.2 Beispiel einer Faltungscodierung und -decodierung....... 160
6.3.2.1 Aufbau des Beispiel-Encoders....................... 160
6.3.2.2 Zustands- und Netzdiagramm des Beispiel-Encoders...... 160
6.3.2.3 Beispiel einer Codierung
mit folgender (Viterbi)Decodierung................... 162
6.3.3
Hard-
und Softdecision............................ 165
6.3.4 Punktierung von Faltungscodes...................... 167
6.3.5 Leistungsfähigkeit von Faltungscodes................. 168
6.4 Verkettung von Codes............................. 169
6.4.1 Verkettung von Blockcodes......................... 170
6.4.2
Interleaving
..................................... 171
6.4.3 Fehlerkorrekturverfahren für DVB................... 173
6.5 Hinweise zur weiterführenden Literatur................ 175
7 Digitale Modulationsverfahren
(Jaeger)
............. 179
7.1 NRZ-Basisbandsignal............................. 179
7.2 Grundsätze der digitalen Modulation
eines cosinusförmigen Trägersignals.................. 187
7.2.1 Amplitudentastung (2-
ASK)
........................ 189
7.2.2 Frequenzumtastung (2-FSK)........................ 191
7.2.3 Die Phasenumtastung (2-PSK)...................... 192
7.3 Die Quadraturphasenumtastung (QPSK)............... 195
7.4 Höherstufige Amplitudenumtastung
(ASK)
und digitale
Restseitenband-Amplitudenmodulation (RSB-AM)....... 199
7.5 Digitale Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)....... 204
7.6 Orthogonal
Frequency
Division
Multiplex (OFDM)......
211
8
Conditional Access
für das Digitale Fernsehen
(Verse)........................................221
9 Der Satellitenstandard und seine Decodertechnik
(Verse)........................................229
9.1 Grundlagen der Satellitenübertragung..................229
9.1.1 Übertragungsstrecke...............................229
9.1.2 Sendertechnik....................................230
9.1.3 Polarisationsentkopplung...........................232
9.1.4 Energieverwischung...............................233
9.1.5 Empfängertechnik................................234
9.1.6 Kenndaten eines Fernsehsatelliten am Beispiel
des
Astra ID....................................
234
9.2 Anforderungen an den Satellitenstandard...............235
9.3 Encoderseitige Signalverarbeitung....................237
9.3.1 Systemübersicht..................................237
9.3.2 Energieverwischung (Energy
Dispersal Scrambling)......
237
9.3.3 Fehlerschutzcodierung.............................238
9.3.4 Filterung.......................................240
9.3.5 Modulation......................................240
9.4 Decodertechnik..................................242
9.4.1
Demodulator
....................................242
9.4.2 Filterung und Taktrückgewinnung....................243
9.4.3 Viterbi-Decoder..................................243
9.4.4
Sync
Byte
Detector
...............................245
9.4.5 Deinterleaver und RS-Decoder.......................246
9.4.6 Energy
Dispersal Remover..........................
246
9.4.7 Basisband-Schnittstelle............................247
9.5 Leistungsmerkmale des Standards....................247
9.5.1 Ermittlung der Nettodatenraten.......................247
9.5.2 Benötigter Störabstand im Übertragungskanal...........248
9.5.3 Antennendurchmesser.............................249
9.6 Lokale terrestrische Übertragung.....................250
9.7 DVB-S2, die nächste Generation des Satellitenrundfunks. . . 250
10 Der DVB-Kabelstandard und seine Decodertechnik
(Jaeger)
.......................................253
10.1 Kabelfemsehen,
HFC-
und
Breitbandkommunikationsnetze......................253
10.1.1 Intermodulationen................................256
10.1.2 Thermisches Rauschen.............................258
10.1.3 Reflexionen.....................................260
10.2 Nutzeranforderungen an den Kabelstandard............. 261
10.3 Encoderseitige Signalverarbeitung.................... 263
10.3.1 Umsetzung der Bytes auf Symbolwörter............... 264
10.3.2
Différentielle
Codierung der MSBs................... 265
10.3.3 Modulation..................................... 267
10.4 Decodertechnik.................................. 270
10.4.1 Kabeltuner..................................... 270
10.4.2 ZF-Interface.................................... 272
10.4.3 Rückgewinnung des Trägersignales................... 272
10.4.4 Erzeugung des Taktsignals......................... 275
10.4.5
Demodulation
des QAM-Signals..................... 276
10.4.6
Différentielle
Decodierang......................... 279
10.4.7 Umsetzung der Symbolwörter auf Bytes............... 279
10.4.8 Detektion der MPEG-Synchron-Wörter................ 280
10.5 Leistungsmerkmale des Standards.................... 282
10.5.1 Ermittlung der Nutzdatenraten....................... 282
10.5.2 Benötigter Störabstand im Übertragungskanal........... 284
10.6 DVB-Nutzung in Großgemeinschaftsantennen-Anlagen . . . 286
10.7 Lokale terrestrische Übertragung
(MMDS)
............. 288
11 Der Standard zur terrestrischen Ausstrahlung
von DVB-Signalen (LISS, REIMERS, ROY)............. 291
11.1 Grandlagen der terrestrischen Fernsehausstrahlung....... 292
11.2 Nutzeranforderungen an ein System zur terrestrischen
Ausstrahlung von DVB-Signalen..................... 298
11.3 Encoderseitige Signalverarbeitung.................... 300
11.3.1 Innerer Interleaver und Symbolmapping............... 301
11.3.2 Wahl der OFDM-Parameter........................ 304
11.3.3 Gestaltung des Übertragungsrahmens................. 307
11.4 Decodertechnik.................................. 311
11.4.1 Empfängerklassen................................ 313
11.4.2 Ein klassisches Schaltungskonzept................... 315
11.4.2.1 Antenne....................................... 316
11.4.2.2 Tuner......................................... 317
11.4.2.3 ZF-Verarbeitung................................. 319
11.4.2.4 DVB-T-Decoderbaustein........................... 321
11.4.3 Verbesserte Technologien für den DVB-T-Empfang...... 322
11.4.3.1 Antennenvorverstärker für DVB-T................... 322
11.4.3.2 Einchip-Siliziumtuner............................. 324
11.4.3.3 NIM-Technologie................................ 325
11.4.3.4 Antennen-Diversität.............................. 327
11.5 Hierarchische Modulation.......................... 328
11.6 Leistungsmerkmale des Standards....................333
11.6.1 Ermittlung der Nutzdatenraten.......................334
11.6.2 Benötigter Störabstand im Übertragungskanal...........337
11.6.3 Für den mobilen Empfang relevante Leistungsmerkmale ... 340
12 DVB-Datenrundfunk (FOELLSCHER).................345
12.1 Grandlagen des Datenrundfunks......................345
12.2 Data
Piping
.....................................346
12.3 Data Streaming..................................347
12.3.1 Asynchrones Data Streaming........................348
12.3.2 Synchrones Data Streaming.........................348
12.3.3 Synchronisiertes Data Streaming.....................349
12.4 Dater^/Objekt-Karussell............................349
12.4.1 Daten-Karussell..................................350
12.4.2 Objekt-Karussell.................................353
12.5 Multiprotokoll-Einkapselung........................356
12.5.1
IP
über DVB....................................358
12.6 System Software Update...........................361
13 DVB-Lösungen für interaktive Dienste
(Leisse, Piastowski).............................365
13.1 Interaktive Dienste................................365
13.2 Netzunabhängige Protokolle für interaktive Dienste
im DVB-System..................................368
13.2.1 Protokolle zur Datenübertragung.....................368
13.2.2 Systemmodell...................................369
13.2.3 Protokolle der höheren Schichten.....................370
13.3 Netzabhängige Lösungen für
PSTN, ISDN,
DECT, GSM. . . 372
13.3.1 Interaktionskanal über PSTN/ISDN...................372
13.3.2 Interaktionskanal über DECT........................374
13.3.3 Interaktionskanal über GSM.........................375
13.4 Netzabhängige Lösungen für DVB-C, DVB-S
und DVB-T.....................................377
13.4.1 Interaktionskanal für Kabelfernsehsysteme..............377
13.4.1.1 Systemkonzept...................................377
13.4.1.2 Physikalische Schicht und Paketformat.................378
13.4.1.3 MAC-Protokoll..................................381
13.4.1.4 Protokollschnittstellen zu höheren Schichten............383
13.4.1.5
DOCSIS®
- der alternative Kabel-Rückkanal...........383
13.4.2 Interaktionskanal für
LMDS
.........................385
13.4.3 Interaktionskanal für Satelliten-Verteilsysteme...........386
13.4.4 Interaktionskanal für Fernsehsysteme mit Satelliten-
Zentralantenne .................................. 390
13.4.5 Interaktionskanal für Digitales Terrestrisches Fernsehen . . . 392
13.4.5.1 Physikalische Schicht und Paketformat................ 394
13.4.5.2 MAC-Layer-Protokoll............................. 398
14 Die Multimedia Home
Platform
(МНР)
(Klinkenberg, Schiek)........................... 399
14.1 Die Rolle von Software-Plattformen im Empfänger....... 400
14.2 Einige Nicht-MHP-Lösungen....................... 401
14.2.1 ATVEF........................................ 402
14.2.2 Betanova....................................... 403
14.2.3
Liberate
........................................ 403
14.2.4 MediaHighway.................................. 404
14.2.5 MHEG........................................ 404
14.2.6 OpenTV....................................... 407
14.2.7 Migrationskonzepte............................... 407
14.3
МНР
1.0....................................... 408
14.3.1 Java als Basistechnologie.......................... 409
14.3.2 Architekturüberblick.............................. 410
14.3.3 Transportprotokolle............................... 413
14.3.3.1 Protokolle für den Rundfunkkanal.................... 413
14.3.3.2 Protokolle für den Interaktionskanal.................. 414
14.3.4 Applikationsmodell und -signalisierung................ 415
14.3.5 Grafik-Modell................................... 418
14.3.6 Content-Formate................................. 421
14.3.7 Benutzerschnittstelle.............................. 423
14.3.8 Sicherheitsarchitektur............................. 424
14.3.9 Minimale Plattformfähigkeiten...................... 428
14.4
МНР
1.1....................................... 429
14.4.1 Erweiterungen in
МНР
1.1......................... 430
14.5 Weiterentwicklungen des existierenden
МНР
Standards . . . 437
14.6 Die Zukunft von
МНР
............................. 440
14.6.1 Aspekte einer mobilen
МНР
........................ 440
14.7 Die MHP-Testsuite............................... 443
14.8
GEM, die
global ausführbare
МНР
................... 444
14.9 Weitere, auf Java basierende Software-Plattformen....... 446
14.9.1 OSGi.......................................... 447
14.9.2
DAB Java
Spezifikation........................... 448
14.9.3 Mobile Information Device Profile - MIDP............. 449
xviii Inhaltsverzeichnis
15 DVB-H und
IP
Datacast (IPDC)
(Heuck, Kornfeld, May).........................451
15.1 DVB-H........................................451
15.1.1 Die physikalische Schicht........................... 453
15.1.2
Time Slicing
..................................... 453
15.1.3 Handover-Unterstützung........................... 456
15.1.4 MPE-FEC: Zusätzlicher Fehlerschutz für IP-Daten........ 456
15.1.5 Erweiterungen der physikalischen Schicht.............. 459
15.2
IP
Datacast (IPDC)................................ 461
15.2.1 Architektur des DVB-H/IP Datacast-Gesamtsystems......461
15.2.2 Protokollstapel und Kodierangsformate................462
15.2.3 Electronic Service Guide
(ESG)
......................463
15.2.4 Service
Purchase and Protection (SPP)
.................464
15.2.5 Anwendungsbeispiele von
IP
Datacast.................465
15.2.6
IP
Datacast im Hybriden Netz.......................467
16 Messtechnik für das digitale Fernsehen
(Johansen, Ladebusch, Trauberg).................469
16.1 Messtechnik für die Quellensignalverarbeitung
im Basisband.................................... 470
16.1.1 Qualitätsbeurteilung der Videoquellencodierung.......... 470
16.1.2 Überprüfung komprimierter Video- und Audiosignale..... 472
16.1.3 Überprüfung des MPEG-2 Transport
Stream
............ 472
16.1.4 Überprüfung der Decoderfunktionalität................ 479
16.2 Messungen für die digitale Übertragungstechnik.......... 480
16.2.1 Darstellung des Augendiagramms....................481
16.2.2 Messungen an Modulatoren und
Demodulatoren
.........483
16.2.2.1 Messungen an einem QAM-Sender................... 483
16.2.2.2 Messungen an einem QAM-Empfänger................ 484
16.2.2.3 Messungen an einer OFDM-Übertragung............... 485
16.2.3 Messung der Fehlerhäufigkeit........................ 486
16.2.3.1 Direkte Messung der Fehlerhäufigkeit.................486
16.2.3.2 Vergleichsmessung der Fehlerhäufigkeit...............488
Literaturverzeichnis.....................................491
Abkürzungsverzeichnis..................................511
Sachverzeichnis ........................................521
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Digitales Fernsehen - ein erster Überblick (Reimers) . 1
1.1 Begriffsdefinition und Analyse des Einsatzfeldes. 1
1.2 Entstehungsgeschichte der Empfehlungen für das digitale
Fernsehen. 4
1.2.1 Arbeiten in den Vereinigten Staaten von Amerika. 6
1.2.2 Arbeiten in Europa. 8
1.2.3 Arbeiten in Japan und der Volksrepublik China. 11
1.3 Zielsetzungen bei der Entwicklung des digitalen Fernsehens . 12
1.4 Datenreduktion als Schlüssel zum Erfolg. 15
1.5 Mögliche Verbreitungswege für das digitale Fernsehen. 17
1.6 Standards und Normen in der Welt des
digitalen Fernsehens. 20
1.7 Das DVB
Project
heute. 21
2 Digitalisierung und Signaldarstellung von Audio-
und Videosignalen (Johansen). 23
2.1 Abtastung und Quantisierung. 23
2.2 Digitalisierung von Videosignalen. 24
2.2.1 A/D- und D/A-Wandler für Videosignale. 27
2.2.2 Signaldarstellung für Videosignale. 29
2.3 Digitalisierung von Audiosignalen. 32
2.3.1 Signaldarstellung für Audiosignale. 34
2.3.2 A/D- und D/A-Wandler für Audiosignale. 34
3 Quellencodierung für Audiosignale nach MPEG
(Fechter). 41
3.1 Grundlagen der Datenreduktion. 42
3.2 Psychoakustische Grundlagen. 43
3.2.1 Hörschwelle und Hörfläche. 43
3.2.2 Verdeckung. 45
3.2.2.1 Verdeckung durch stationäre Schalle. 45
3.2.2.2 Zeitabhängige Verdeckungseffekte. 47
3.3 Quellencodierung für Audiosignale durch Ausnutzung
der Verdeckungseigenschaften des Gehörs. 49
3.3.1 Grandstruktur des Codierverfahrens nach MPEG. 50
3.3.2 Codierung nach
Layer
1. 55
3.3.3 Codierung nach
Layer
2. 57
3.3.4 Codierung nach
Layer
3. 59
3.3.5 Decodierung. 60
3.3.6 Die Parameter von MPEG-Audio. 61
3.3.7 Die Audiocodierung nach MPEG-2. 62
3.4 Zusammenfassung. 63
4 Quellencodierung für Videosignale nach JPEG
und MPEG (Ricken t, Eden). 67
4.1 Codierung nach JPEG. 68
4.1.1 Blockschaltbilder von Encoder und Decoder. 68
4.1.2 Diskrete Cosinus-Transformation. 69
4.1.3 Quantisierung. 72
4.1.4 Redundanzreduktion. 74
4.1.5 Besondere Modi. 76
4.1.6 Dateiformat (Austauschformat). 80
4.2 Codierung nach den MPEG-Standards. 81
4.2.1 Blockschaltbilder Encoder und Decoder. 83
4.2.2 Bewegungsschätzung. 86
4.2.3 Bild-Umsortierung. 89
4.2.4 Datenratenkontrolle. 90
4.2.5 Besonderheiten bei MPEG-1. 92
4.2.6 Besonderheiten bei MPEG-2. 94
4.2.7 H.264. 102
4.3 Zusammenfassung. 111
5 Systemebene und Multiplexbildung nach MPEG-2
(FOELLSCHER, RICKEN f). 115
5.1 Unterschiede zwischen
Program Multiplex
und Transport
Multiplex
. 115
5.2 Die Systemebene im ISO/OSI-Schichtenmodell. 117
5.3 Ende-zu-Ende Synchronisierung. 119
5.4 Service Information. 124
5.4.1 PSI/SI-Tabellen und ihre Einfügung
in den MPEG-2 Transport
Stream
. 124
5.4.2 Struktur von
Sections
und Tabellen. 128
5.4.3 Beispiele der Tabellennutzung:
NIT
und SDT. 132
5.4.3.1 Network Information
Table (NIT).
132
5.4.3.2 Service
Description Table (SDT)
. 134
6 Verfahren der Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC)
bei der Übertragung von digitalem Fernsehen (Roy) . 137
6.1 Grundlegende Betrachtungen. 137
6.2 Reed-Solomon Codes. 141
6.2.1 Einführung in die Arithmetik des Galois-Feldes. 142
6.2.2 Definition des Reed-Solomon Codes und der
Codierung/Decodierung im Frequenzbereich. 148
6.2.3 Fehlerkorrektur beim Reed-Solomon Code. 150
6.2.4 Beispiel einer Codierung und Decodierung
im Frequenzbereich. 152
6.2.5 Codierung und Decodierung im Zeitbereich. 155
6.2.6 Leistungsfähigkeit von Reed-Solomon Codes. 156
6.3 Faltungscodes. 157
6.3.1 Grundbegriffe der Faltungscodes. 157
6.3.2 Beispiel einer Faltungscodierung und -decodierung. 160
6.3.2.1 Aufbau des Beispiel-Encoders. 160
6.3.2.2 Zustands- und Netzdiagramm des Beispiel-Encoders. 160
6.3.2.3 Beispiel einer Codierung
mit folgender (Viterbi)Decodierung. 162
6.3.3
Hard-
und Softdecision. 165
6.3.4 Punktierung von Faltungscodes. 167
6.3.5 Leistungsfähigkeit von Faltungscodes. 168
6.4 Verkettung von Codes. 169
6.4.1 Verkettung von Blockcodes. 170
6.4.2
Interleaving
. 171
6.4.3 Fehlerkorrekturverfahren für DVB. 173
6.5 Hinweise zur weiterführenden Literatur. 175
7 Digitale Modulationsverfahren
(Jaeger)
. 179
7.1 NRZ-Basisbandsignal. 179
7.2 Grundsätze der digitalen Modulation
eines cosinusförmigen Trägersignals. 187
7.2.1 Amplitudentastung (2-
ASK)
. 189
7.2.2 Frequenzumtastung (2-FSK). 191
7.2.3 Die Phasenumtastung (2-PSK). 192
7.3 Die Quadraturphasenumtastung (QPSK). 195
7.4 Höherstufige Amplitudenumtastung
(ASK)
und digitale
Restseitenband-Amplitudenmodulation (RSB-AM). 199
7.5 Digitale Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM). 204
7.6 Orthogonal
Frequency
Division
Multiplex (OFDM).
211
8
Conditional Access
für das Digitale Fernsehen
(Verse).221
9 Der Satellitenstandard und seine Decodertechnik
(Verse).229
9.1 Grundlagen der Satellitenübertragung.229
9.1.1 Übertragungsstrecke.229
9.1.2 Sendertechnik.230
9.1.3 Polarisationsentkopplung.232
9.1.4 Energieverwischung.233
9.1.5 Empfängertechnik.234
9.1.6 Kenndaten eines Fernsehsatelliten am Beispiel
des
Astra ID.
234
9.2 Anforderungen an den Satellitenstandard.235
9.3 Encoderseitige Signalverarbeitung.237
9.3.1 Systemübersicht.237
9.3.2 Energieverwischung (Energy
Dispersal Scrambling).
237
9.3.3 Fehlerschutzcodierung.238
9.3.4 Filterung.240
9.3.5 Modulation.240
9.4 Decodertechnik.242
9.4.1
Demodulator
.242
9.4.2 Filterung und Taktrückgewinnung.243
9.4.3 Viterbi-Decoder.243
9.4.4
Sync
Byte
Detector
.245
9.4.5 Deinterleaver und RS-Decoder.246
9.4.6 Energy
Dispersal Remover.
246
9.4.7 Basisband-Schnittstelle.247
9.5 Leistungsmerkmale des Standards.247
9.5.1 Ermittlung der Nettodatenraten.247
9.5.2 Benötigter Störabstand im Übertragungskanal.248
9.5.3 Antennendurchmesser.249
9.6 Lokale terrestrische Übertragung.250
9.7 DVB-S2, die nächste Generation des Satellitenrundfunks. . . 250
10 Der DVB-Kabelstandard und seine Decodertechnik
(Jaeger)
.253
10.1 Kabelfemsehen,
HFC-
und
Breitbandkommunikationsnetze.253
10.1.1 Intermodulationen.256
10.1.2 Thermisches Rauschen.258
10.1.3 Reflexionen.260
10.2 Nutzeranforderungen an den Kabelstandard. 261
10.3 Encoderseitige Signalverarbeitung. 263
10.3.1 Umsetzung der Bytes auf Symbolwörter. 264
10.3.2
Différentielle
Codierung der MSBs. 265
10.3.3 Modulation. 267
10.4 Decodertechnik. 270
10.4.1 Kabeltuner. 270
10.4.2 ZF-Interface. 272
10.4.3 Rückgewinnung des Trägersignales. 272
10.4.4 Erzeugung des Taktsignals. 275
10.4.5
Demodulation
des QAM-Signals. 276
10.4.6
Différentielle
Decodierang. 279
10.4.7 Umsetzung der Symbolwörter auf Bytes. 279
10.4.8 Detektion der MPEG-Synchron-Wörter. 280
10.5 Leistungsmerkmale des Standards. 282
10.5.1 Ermittlung der Nutzdatenraten. 282
10.5.2 Benötigter Störabstand im Übertragungskanal. 284
10.6 DVB-Nutzung in Großgemeinschaftsantennen-Anlagen . . . 286
10.7 Lokale terrestrische Übertragung
(MMDS)
. 288
11 Der Standard zur terrestrischen Ausstrahlung
von DVB-Signalen (LISS, REIMERS, ROY). 291
11.1 Grandlagen der terrestrischen Fernsehausstrahlung. 292
11.2 Nutzeranforderungen an ein System zur terrestrischen
Ausstrahlung von DVB-Signalen. 298
11.3 Encoderseitige Signalverarbeitung. 300
11.3.1 Innerer Interleaver und Symbolmapping. 301
11.3.2 Wahl der OFDM-Parameter. 304
11.3.3 Gestaltung des Übertragungsrahmens. 307
11.4 Decodertechnik. 311
11.4.1 Empfängerklassen. 313
11.4.2 Ein klassisches Schaltungskonzept. 315
11.4.2.1 Antenne. 316
11.4.2.2 Tuner. 317
11.4.2.3 ZF-Verarbeitung. 319
11.4.2.4 DVB-T-Decoderbaustein. 321
11.4.3 Verbesserte Technologien für den DVB-T-Empfang. 322
11.4.3.1 Antennenvorverstärker für DVB-T. 322
11.4.3.2 Einchip-Siliziumtuner. 324
11.4.3.3 NIM-Technologie. 325
11.4.3.4 Antennen-Diversität. 327
11.5 Hierarchische Modulation. 328
11.6 Leistungsmerkmale des Standards.333
11.6.1 Ermittlung der Nutzdatenraten.334
11.6.2 Benötigter Störabstand im Übertragungskanal.337
11.6.3 Für den mobilen Empfang relevante Leistungsmerkmale . 340
12 DVB-Datenrundfunk (FOELLSCHER).345
12.1 Grandlagen des Datenrundfunks.345
12.2 Data
Piping
.346
12.3 Data Streaming.347
12.3.1 Asynchrones Data Streaming.348
12.3.2 Synchrones Data Streaming.348
12.3.3 Synchronisiertes Data Streaming.349
12.4 Dater^/Objekt-Karussell.349
12.4.1 Daten-Karussell.350
12.4.2 Objekt-Karussell.353
12.5 Multiprotokoll-Einkapselung.356
12.5.1
IP
über DVB.358
12.6 System Software Update.361
13 DVB-Lösungen für interaktive Dienste
(Leisse, Piastowski).365
13.1 Interaktive Dienste.365
13.2 Netzunabhängige Protokolle für interaktive Dienste
im DVB-System.368
13.2.1 Protokolle zur Datenübertragung.368
13.2.2 Systemmodell.369
13.2.3 Protokolle der höheren Schichten.370
13.3 Netzabhängige Lösungen für
PSTN, ISDN,
DECT, GSM. . . 372
13.3.1 Interaktionskanal über PSTN/ISDN.372
13.3.2 Interaktionskanal über DECT.374
13.3.3 Interaktionskanal über GSM.375
13.4 Netzabhängige Lösungen für DVB-C, DVB-S
und DVB-T.377
13.4.1 Interaktionskanal für Kabelfernsehsysteme.377
13.4.1.1 Systemkonzept.377
13.4.1.2 Physikalische Schicht und Paketformat.378
13.4.1.3 MAC-Protokoll.381
13.4.1.4 Protokollschnittstellen zu höheren Schichten.383
13.4.1.5
DOCSIS®
- der alternative Kabel-Rückkanal.383
13.4.2 Interaktionskanal für
LMDS
.385
13.4.3 Interaktionskanal für Satelliten-Verteilsysteme.386
13.4.4 Interaktionskanal für Fernsehsysteme mit Satelliten-
Zentralantenne . 390
13.4.5 Interaktionskanal für Digitales Terrestrisches Fernsehen . . . 392
13.4.5.1 Physikalische Schicht und Paketformat. 394
13.4.5.2 MAC-Layer-Protokoll. 398
14 Die Multimedia Home
Platform
(МНР)
(Klinkenberg, Schiek). 399
14.1 Die Rolle von Software-Plattformen im Empfänger. 400
14.2 Einige Nicht-MHP-Lösungen. 401
14.2.1 ATVEF. 402
14.2.2 Betanova. 403
14.2.3
Liberate
. 403
14.2.4 MediaHighway. 404
14.2.5 MHEG. 404
14.2.6 OpenTV. 407
14.2.7 Migrationskonzepte. 407
14.3
МНР
1.0. 408
14.3.1 Java als Basistechnologie. 409
14.3.2 Architekturüberblick. 410
14.3.3 Transportprotokolle. 413
14.3.3.1 Protokolle für den Rundfunkkanal. 413
14.3.3.2 Protokolle für den Interaktionskanal. 414
14.3.4 Applikationsmodell und -signalisierung. 415
14.3.5 Grafik-Modell. 418
14.3.6 Content-Formate. 421
14.3.7 Benutzerschnittstelle. 423
14.3.8 Sicherheitsarchitektur. 424
14.3.9 Minimale Plattformfähigkeiten. 428
14.4
МНР
1.1. 429
14.4.1 Erweiterungen in
МНР
1.1. 430
14.5 Weiterentwicklungen des existierenden
МНР
Standards . . . 437
14.6 Die Zukunft von
МНР
. 440
14.6.1 Aspekte einer mobilen
МНР
. 440
14.7 Die MHP-Testsuite. 443
14.8
GEM, die
global ausführbare
МНР
. 444
14.9 Weitere, auf Java basierende Software-Plattformen. 446
14.9.1 OSGi. 447
14.9.2
DAB Java
Spezifikation. 448
14.9.3 Mobile Information Device Profile - MIDP. 449
xviii Inhaltsverzeichnis
15 DVB-H und
IP
Datacast (IPDC)
(Heuck, Kornfeld, May).451
15.1 DVB-H.451
15.1.1 Die physikalische Schicht. 453
15.1.2
Time Slicing
. 453
15.1.3 Handover-Unterstützung. 456
15.1.4 MPE-FEC: Zusätzlicher Fehlerschutz für IP-Daten. 456
15.1.5 Erweiterungen der physikalischen Schicht. 459
15.2
IP
Datacast (IPDC). 461
15.2.1 Architektur des DVB-H/IP Datacast-Gesamtsystems.461
15.2.2 Protokollstapel und Kodierangsformate.462
15.2.3 Electronic Service Guide
(ESG)
.463
15.2.4 Service
Purchase and Protection (SPP)
.464
15.2.5 Anwendungsbeispiele von
IP
Datacast.465
15.2.6
IP
Datacast im Hybriden Netz.467
16 Messtechnik für das digitale Fernsehen
(Johansen, Ladebusch, Trauberg).469
16.1 Messtechnik für die Quellensignalverarbeitung
im Basisband. 470
16.1.1 Qualitätsbeurteilung der Videoquellencodierung. 470
16.1.2 Überprüfung komprimierter Video- und Audiosignale. 472
16.1.3 Überprüfung des MPEG-2 Transport
Stream
. 472
16.1.4 Überprüfung der Decoderfunktionalität. 479
16.2 Messungen für die digitale Übertragungstechnik. 480
16.2.1 Darstellung des Augendiagramms.481
16.2.2 Messungen an Modulatoren und
Demodulatoren
.483
16.2.2.1 Messungen an einem QAM-Sender. 483
16.2.2.2 Messungen an einem QAM-Empfänger. 484
16.2.2.3 Messungen an einer OFDM-Übertragung. 485
16.2.3 Messung der Fehlerhäufigkeit. 486
16.2.3.1 Direkte Messung der Fehlerhäufigkeit.486
16.2.3.2 Vergleichsmessung der Fehlerhäufigkeit.488
Literaturverzeichnis.491
Abkürzungsverzeichnis.511
Sachverzeichnis .521 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reimers, Ulrich 1952- |
author_GND | (DE-588)110156196 |
author_facet | Reimers, Ulrich 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Reimers, Ulrich 1952- |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021736002 |
classification_rvk | ZN 6380 |
ctrlnum | (OCoLC)222339225 (DE-599)BVBBV021736002 |
dewey-full | 621.38807 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.38807 |
dewey-search | 621.38807 |
dewey-sort | 3621.38807 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01722nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021736002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060919s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540434900</subfield><subfield code="9">978-3-540-43490-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540692843</subfield><subfield code="9">978-3-540-69284-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222339225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021736002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.38807</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6380</subfield><subfield code="0">(DE-625)157558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimers, Ulrich</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110156196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DVB - Digitale Fernsehtechnik</subfield><subfield code="b">Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen</subfield><subfield code="c">Ulrich Reimers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 529 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DVB</subfield><subfield code="g">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421191-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitales Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">DVB</subfield><subfield code="g">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421191-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitales Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Digitale Fernsehtechnik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014949443</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021736002 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540434900 9783540692843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014949443 |
oclc_num | 222339225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29T DE-1050 DE-1043 DE-210 DE-1102 DE-1046 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-M472 DE-523 DE-634 DE-Po75 DE-522 |
owner_facet | DE-739 DE-29T DE-1050 DE-1043 DE-210 DE-1102 DE-1046 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-M472 DE-523 DE-634 DE-Po75 DE-522 |
physical | XVIII, 529 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Reimers, Ulrich 1952- Verfasser (DE-588)110156196 aut DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen Ulrich Reimers 3. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2008 XVIII, 529 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 gnd rswk-swf Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 gnd rswk-swf DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 s DE-604 Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 s 1. Auflage Digitale Fernsehtechnik Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reimers, Ulrich 1952- DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 gnd Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4421191-0 (DE-588)4431852-2 |
title | DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen |
title_auth | DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen |
title_exact_search | DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen |
title_exact_search_txtP | DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen |
title_full | DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen Ulrich Reimers |
title_fullStr | DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen Ulrich Reimers |
title_full_unstemmed | DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen Ulrich Reimers |
title_old | Digitale Fernsehtechnik |
title_short | DVB - Digitale Fernsehtechnik |
title_sort | dvb digitale fernsehtechnik datenkompression und ubertragung mit 38 tabellen |
title_sub | Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen |
topic | DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 gnd Digitales Fernsehen (DE-588)4431852-2 gnd |
topic_facet | DVB Rundfunktechnik Digitales Fernsehen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949443&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reimersulrich dvbdigitalefernsehtechnikdatenkompressionundubertragungmit38tabellen |