Abtönung: Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2006
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
338 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 203 S. |
ISBN: | 9783484523388 3484523387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021734930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081027 | ||
007 | t | ||
008 | 060919s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0723 |2 dnb | ||
020 | |a 9783484523388 |c Ln. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 100.00 |9 978-3-484-52338-8 | ||
020 | |a 3484523387 |c Ln. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 100.00 |9 3-484-52338-7 | ||
024 | 3 | |a 9783484523388 | |
035 | |a (OCoLC)635049908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021734930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a IB 1071 |0 (DE-625)54422: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1380 |0 (DE-625)54469: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1455 |0 (DE-625)54477: |2 rvk | ||
084 | |a 440 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Waltereit, Richard |e Verfasser |0 (DE-588)120453142 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abtönung |b Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen |c Richard Waltereit |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2006 | |
300 | |a X, 203 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v 338 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Pragmatik |0 (DE-588)4076315-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Äquivalent |0 (DE-588)4268911-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modalpartikel |0 (DE-588)4074915-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modalpartikel |0 (DE-588)4074915-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Äquivalent |0 (DE-588)4268911-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modalpartikel |0 (DE-588)4074915-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Äquivalent |0 (DE-588)4268911-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pragmatik |0 (DE-588)4076315-8 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v 338 |w (DE-604)BV000003098 |9 338 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135583541362688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort....................................................................................................................
1. Einleitung: Modalpartikeln, Abtönungspartikeln, Abtönung................................1
1.1. Die Modal- oder Abtönungspartikeln.............................................................1
1.2.
1.3. Zur Bedeutung von Partikeln: Minimalismus, Maximalismus, Polysemie.... 8
1.3.1. Haben Partikeln eine Bedeutung?.........................................................8
1.3.2. Minimalismus, Maximalismus, Polysemie...........................................9
1.4. Abtönung ohne Partikeln..............................................................................12
1.4.1. Abtönungspartikeln und Abtönungsformen........................................12
1.4.2. Übersetzungsvergleiche als Heuristik fllr Abtönungsformen..............14
1.4.3. Der «Reichtum» des Deutschen an Modalpartikeln:
eine optische Täuschung?...................................................................16
1.4.3.1. Probleme der Übersetzbarkeit.................................................16
1.4.3.2. Grammatikographische Illusionen..........................................17
1.4.3.3. Modalpartikeln und Abtönungspartikeln................................18
1.4.4. Funktional-pragmatische Legitimation
von Abtönung als übereinzelsprachlicher Größe................................18
1.4.5. Universale Funktionen der Sprache und die Wortarten.......................22
1.5. Abtönung: Prozedurale Instruktionen oder illokutionäre Modinkation?......22
1.6. lllokution, Aktivitätstypen und Diskurstraditionen.......................................25
1.7. Sätze, Sprechakte
und generalisierte konversationeile Implikaturen (GCls).............................29
1.7.1. Generalisierte und partikularisierte konversationeile Implikaturen.....29
1.7.2. Konversationsimplikaturen und Aktivitätstypen.................................31
1.7.3. Konversationsimplikaturen und Sprechakte........................................32
1.7.4. GCI-Theorie und Theorie des Satzmodus...........................................34
1.8. Zusammenfassung........................................................................................37
2. Was ist Abtönung? Zur dt. Partikelja..................................................................39
2.1. Verwendungen der Partikel/ «......................................................................39
2.2. Die Modalpartikel ja.....................................................................................42
2.2.1. Drei Varianten der Modalpartikel ja...................................................42
2.2.2. Minimalistische Analysen der Modalpartikel ja.................................43
2.3. Hypothese 1: Abtönung als Antizipation der Hörerreaktion........................46
2.3.1. Die kommunikative
2.3.2. Antizipation der Hörerreaktion in Assertionen:
die Modalpartikel ja............................................................................48
2.3.3. «Schwere» und «leichte» Formen der Rechtfertigung........................50
2.4. Modalpartikel und Antwortpartikel..............................................................52
2.4.1. Hypothese 2: Die Abtönungsform evoziert einen typischen
Gebrauchskontext ihres nicht-modalen Gegenstücks..........................52
2.4.2. Der diachrone Weg von Antwort- zu Modalpartikel...........................54
2.5. Antwortpartikel und Diskurspartikel............................................................56
2.5.1. Syntaktische Position von Modalpartikel und Diskurspartikel...........56
2.5.2. Ja als Modalpartikel
vs.
2.6. Ist «Abtönung» eine einheitliche Kategorie?................................................61
2.7.
2.7.1. Was ist
2.7.2.
2.7.3. Bedeutungswandel als Übergang von
2.7.4.
2.8. Delokutivität.................................................................................................70
2.8.1. Delokutiver Bezug auf den Kontext....................................................70
2.8.2. Das Verhältnis zwischen Abtönungsform und ihrem gleichlautenden
Gegenstück: Eine Relation nicht zwischen zwei Wörtern, sondern
zwischen zwei Sätzen.........................................................................72
2.9. Zusammenfassung........................................................................................73
3. Die französische Partikel
3.1.
3.2. Der semantisch-pragmatische Effekt von
3.2.1. Hat
3.2.2. Der Abtönungseffekt von
3.2.3. Die Partikel
3.3. Zur Geschichte von
3.4. Zum Verhältnis der Varianten von
3.4.1. Modaler Kontrast................................................................................91
3.4.2. Heterosemie........................................................................................92
3.4.3. Delokutivität.......................................................................................93
3.5. Noch einmal zur Theorie: Ein Szenario zur Entstehung von
Abtönungsformen.........................................................................................95
3.5.1. Erster Schritt: Abusiver Gebrauch einer Form durch Sprecher...........95
3.5.2. Zweiter Schritt:
als Abtönungsform durch die Hörer....................................................97
3.5.3. Frequenzsteigerung und Wirkungsverlust...........................................99
3.5.4. Zur Abgrenzung der Genese von Abtönungsformen.
der Genese von Diskurspartikeln und von Grammatikalisierung......101
3.6. Andere Abtönungspartikeln in romanischen Sprachen...............................105
3.6.1. Abtönender Gebrauch deiktischer Lokaladverbien:
Französisch
3.6.2. Italienisch pure.................................................................................107
VI
4. Diminutive im Portugiesischen..........................................................................109
4.1.
4.2. Der Verweis auf nicht-ernste Sprechsituationen.........................................112
4.2.1. Kinder-zentrierte Sprechsituationen..................................................112
4.2.2. Die Übertragung aufhaustier- und geliebtenzentrierte Situationen ..115
4.2.3. [Nicht-ernst] als Form der Abtönung................................................117
4.3. Zum Verhältnis der Funktionen des Diminutivs.........................................118
4.3.1. Drei Funktionen................................................................................118
4.3.2.1st die Beziehung zwischen den Funktionen metaphorisch?.............120
4.3.3. Welche Funktion ist zuerst da: klein oder [nicht-ernst]?................121
4.3.4. Der Funktionswandel zu [nicht-ernst] als Entstehung eines
Abtönungsphänomens.......................................................................122
4.3.5. Neue Wortbildungsbasen für die abtönende Funktion......................126
4.4. Ausblick:
5. Prosodische Abtönung.......................................................................................129
5.1. Intonation als Abtönungsverfahren: Vorüberlegungen...............................129
5.1.1. Die Pilotstudie von Schubiger (1972)...............................................129
5.1.2. Ausgangsintuition und erste Beispiele..............................................131
5.2. Intonationskonturen als einzelsprachliche Ausdrucksmittel.......................132
5.2.1. Zur Erforschung der Intonation der romanischen Sprachen..............132
5.2.2. Das Beschreibungssystem von
5.3. I-Topikalisierang und
5.3.1. Die I-Topikalisierung........................................................................137
5.3.2. Die Fall-Rise-Kontur........................................................................139
5.3.3. Zur inhaltlichen Analyse der L*+H Kontur: Eine Interaktion von
Intonation und
5.3.4. L*+H als Abtönung: Pragmatische Überlegung...............................142
5.3.5. L*+H als diachrones Zitat der elliptischen Frage: Semantische
Überlegung.......................................................................................143
5.3.6. L*+H als Abtönung: Phonologische Überlegung.............................146
6. Rechtsversetzung im Italienischen.....................................................................151
6.1. Der abtönende Effekt der Rechtsversetzung: Erste Annäherung................152
6.2. Rechtsversetzung
6.3. Der Abtönungseffekt der Rechtsversetzung................................................157
6.4. Kataphorische Manipulation der Diskurswelt.............................................158
6.5. Unmittelbar vorerwähnte Diskursreferenten...............................................163
6.6. Zur Diachronie der Rechtsversetzung im Italienischen..............................164
6.7. Konventionalisierungsphänomene der italienischen Rechtsversetzung......
6.7.1. Intonation: eine
6.7.2. Weitergehende Konventionalisierungseffekte:
Segmentierung indefiniter NommaJphrasen und Kongruenzverlust. 170
6.8. Fragen und Negationen...............................................................................172
6.9. Andere syntaktische Abtönungsverfahren: Französisch
VII
7. Abtönung in Abgrenzung zu anderen pragmatischen Kategorien......................177
7.1. Abtönung
7.1.1. Die Theorie der Höflichkeit bei Brown/Levinson.............................178
7.1.2. Vielfalt der Höflichkeitseffekte.........................................................182
7.1.3. Höfliche Abtönungsverfahren...........................................................182
7.1.4. Ist Abtönung nur eine Form von Höflichkeit?..................................184
7.2. Abtönung
7.2.1. Abschwächung als pragmatische Kategorie bei Briz(1995).............186
7.2.2. Ist Abtönung auch Abschwächung (oder umgekehrt)?.....................188
8. Rückblick...........................................................................................................191
9. Literaturverzeichnis...........................................................................................195
9.1. Corpora, Quellen und Lexika......................................................................195
9.2. Wissenschaftliche Literatur........................................................................195
VIH
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
1. Einleitung: Modalpartikeln, Abtönungspartikeln, Abtönung.1
1.1. Die Modal- oder Abtönungspartikeln.1
1.2.
1.3. Zur Bedeutung von Partikeln: Minimalismus, Maximalismus, Polysemie. 8
1.3.1. Haben Partikeln eine Bedeutung?.8
1.3.2. Minimalismus, Maximalismus, Polysemie.9
1.4. Abtönung ohne Partikeln.12
1.4.1. Abtönungspartikeln und Abtönungsformen.12
1.4.2. Übersetzungsvergleiche als Heuristik fllr Abtönungsformen.14
1.4.3. Der «Reichtum» des Deutschen an Modalpartikeln:
eine optische Täuschung?.16
1.4.3.1. Probleme der Übersetzbarkeit.16
1.4.3.2. Grammatikographische Illusionen.17
1.4.3.3. Modalpartikeln und Abtönungspartikeln.18
1.4.4. Funktional-pragmatische Legitimation
von Abtönung als übereinzelsprachlicher Größe.18
1.4.5. Universale Funktionen der Sprache und die Wortarten.22
1.5. Abtönung: Prozedurale Instruktionen oder illokutionäre Modinkation?.22
1.6. lllokution, Aktivitätstypen und Diskurstraditionen.25
1.7. Sätze, Sprechakte
und generalisierte konversationeile Implikaturen (GCls).29
1.7.1. Generalisierte und partikularisierte konversationeile Implikaturen.29
1.7.2. Konversationsimplikaturen und Aktivitätstypen.31
1.7.3. Konversationsimplikaturen und Sprechakte.32
1.7.4. GCI-Theorie und Theorie des Satzmodus.34
1.8. Zusammenfassung.37
2. Was ist Abtönung? Zur dt. Partikelja.39
2.1. Verwendungen der Partikel/'«.39
2.2. Die Modalpartikel ja.42
2.2.1. Drei Varianten der Modalpartikel ja.42
2.2.2. Minimalistische Analysen der Modalpartikel ja.43
2.3. Hypothese 1: Abtönung als Antizipation der Hörerreaktion.46
2.3.1. Die kommunikative
2.3.2. Antizipation der Hörerreaktion in Assertionen:
die Modalpartikel ja.48
2.3.3. «Schwere» und «leichte» Formen der Rechtfertigung.50
2.4. Modalpartikel und Antwortpartikel.52
2.4.1. Hypothese 2: Die Abtönungsform evoziert einen typischen
Gebrauchskontext ihres nicht-modalen Gegenstücks.52
2.4.2. Der diachrone Weg von Antwort- zu Modalpartikel.54
2.5. Antwortpartikel und Diskurspartikel.56
2.5.1. Syntaktische Position von Modalpartikel und Diskurspartikel.56
2.5.2. Ja als Modalpartikel
vs.
2.6. Ist «Abtönung» eine einheitliche Kategorie?.61
2.7.
2.7.1. Was ist
2.7.2.
2.7.3. Bedeutungswandel als Übergang von
2.7.4.
2.8. Delokutivität.70
2.8.1. Delokutiver Bezug auf den Kontext.70
2.8.2. Das Verhältnis zwischen Abtönungsform und ihrem gleichlautenden
Gegenstück: Eine Relation nicht zwischen zwei Wörtern, sondern
zwischen zwei Sätzen.72
2.9. Zusammenfassung.73
3. Die französische Partikel
3.1.
3.2. Der semantisch-pragmatische Effekt von
3.2.1. Hat
3.2.2. Der Abtönungseffekt von
3.2.3. Die Partikel
3.3. Zur Geschichte von
3.4. Zum Verhältnis der Varianten von
3.4.1. Modaler Kontrast.91
3.4.2. Heterosemie.92
3.4.3. Delokutivität.93
3.5. Noch einmal zur Theorie: Ein Szenario zur Entstehung von
Abtönungsformen.95
3.5.1. Erster Schritt: Abusiver Gebrauch einer Form durch Sprecher.95
3.5.2. Zweiter Schritt:
als Abtönungsform durch die Hörer.97
3.5.3. Frequenzsteigerung und Wirkungsverlust.99
3.5.4. Zur Abgrenzung der Genese von Abtönungsformen.
der Genese von Diskurspartikeln und von Grammatikalisierung.101
3.6. Andere Abtönungspartikeln in romanischen Sprachen.105
3.6.1. Abtönender Gebrauch deiktischer Lokaladverbien:
Französisch
3.6.2. Italienisch pure.107
VI
4. Diminutive im Portugiesischen.109
4.1.
4.2. Der Verweis auf nicht-ernste Sprechsituationen.112
4.2.1. Kinder-zentrierte Sprechsituationen.112
4.2.2. Die Übertragung aufhaustier- und geliebtenzentrierte Situationen .115
4.2.3. [Nicht-ernst] als Form der Abtönung.117
4.3. Zum Verhältnis der Funktionen des Diminutivs.118
4.3.1. Drei Funktionen.118
4.3.2.1st die Beziehung zwischen den Funktionen metaphorisch?.120
4.3.3. Welche Funktion ist zuerst da: 'klein' oder [nicht-ernst]?.121
4.3.4. Der Funktionswandel zu [nicht-ernst] als Entstehung eines
Abtönungsphänomens.122
4.3.5. Neue Wortbildungsbasen für die abtönende Funktion.126
4.4. Ausblick:
5. Prosodische Abtönung.129
5.1. Intonation als Abtönungsverfahren: Vorüberlegungen.129
5.1.1. Die Pilotstudie von Schubiger (1972).129
5.1.2. Ausgangsintuition und erste Beispiele.131
5.2. Intonationskonturen als einzelsprachliche Ausdrucksmittel.132
5.2.1. Zur Erforschung der Intonation der romanischen Sprachen.132
5.2.2. Das Beschreibungssystem von
5.3. I-Topikalisierang und
5.3.1. Die I-Topikalisierung.137
5.3.2. Die Fall-Rise-Kontur.139
5.3.3. Zur inhaltlichen Analyse der L*+H Kontur: Eine Interaktion von
Intonation und
5.3.4. L*+H als Abtönung: Pragmatische Überlegung.142
5.3.5. L*+H als diachrones Zitat der elliptischen Frage: Semantische
Überlegung.143
5.3.6. L*+H als Abtönung: Phonologische Überlegung.146
6. Rechtsversetzung im Italienischen.151
6.1. Der abtönende Effekt der Rechtsversetzung: Erste Annäherung.152
6.2. Rechtsversetzung
6.3. Der Abtönungseffekt der Rechtsversetzung.157
6.4. Kataphorische Manipulation der Diskurswelt.158
6.5. Unmittelbar vorerwähnte Diskursreferenten.163
6.6. Zur Diachronie der Rechtsversetzung im Italienischen.164
6.7. Konventionalisierungsphänomene der italienischen Rechtsversetzung.
6.7.1. Intonation: eine
6.7.2. Weitergehende Konventionalisierungseffekte:
Segmentierung indefiniter NommaJphrasen und Kongruenzverlust. 170
6.8. Fragen und Negationen.172
6.9. Andere syntaktische Abtönungsverfahren: Französisch
VII
7. Abtönung in Abgrenzung zu anderen pragmatischen Kategorien.177
7.1. Abtönung
7.1.1. Die Theorie der Höflichkeit bei Brown/Levinson.178
7.1.2. Vielfalt der Höflichkeitseffekte.182
7.1.3. Höfliche Abtönungsverfahren.182
7.1.4. Ist Abtönung nur eine Form von Höflichkeit?.184
7.2. Abtönung
7.2.1. Abschwächung als pragmatische Kategorie bei Briz(1995).186
7.2.2. Ist Abtönung auch Abschwächung (oder umgekehrt)?.188
8. Rückblick.191
9. Literaturverzeichnis.195
9.1. Corpora, Quellen und Lexika.195
9.2. Wissenschaftliche Literatur.195
VIH |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Waltereit, Richard |
author_GND | (DE-588)120453142 |
author_facet | Waltereit, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Waltereit, Richard |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021734930 |
classification_rvk | IB 1071 IB 1380 IB 1455 |
ctrlnum | (OCoLC)635049908 (DE-599)BVBBV021734930 |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02552nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021734930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060919s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0723</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484523388</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-484-52338-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484523387</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 100.00</subfield><subfield code="9">3-484-52338-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783484523388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635049908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021734930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1071</subfield><subfield code="0">(DE-625)54422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1380</subfield><subfield code="0">(DE-625)54469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1455</subfield><subfield code="0">(DE-625)54477:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waltereit, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120453142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abtönung</subfield><subfield code="b">Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen</subfield><subfield code="c">Richard Waltereit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 203 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">338</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076315-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Äquivalent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268911-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modalpartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074915-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modalpartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074915-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Äquivalent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268911-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modalpartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074915-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Äquivalent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268911-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076315-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">338</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003098</subfield><subfield code="9">338</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948382</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021734930 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783484523388 3484523387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948382 |
oclc_num | 635049908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | X, 203 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
series2 | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
spelling | Waltereit, Richard Verfasser (DE-588)120453142 aut Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen Richard Waltereit Tübingen Niemeyer 2006 X, 203 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 338 Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2002 Geschichte gnd rswk-swf Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd rswk-swf Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd rswk-swf Äquivalent (DE-588)4268911-9 gnd rswk-swf Modalpartikel (DE-588)4074915-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 s Modalpartikel (DE-588)4074915-0 s Äquivalent (DE-588)4268911-9 s Geschichte z DE-604 Pragmatik (DE-588)4076315-8 s b DE-604 Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 338 (DE-604)BV000003098 338 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Waltereit, Richard Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd Äquivalent (DE-588)4268911-9 gnd Modalpartikel (DE-588)4074915-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076315-8 (DE-588)4115788-6 (DE-588)4268911-9 (DE-588)4074915-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen |
title_auth | Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen |
title_exact_search | Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen |
title_exact_search_txtP | Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen |
title_full | Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen Richard Waltereit |
title_fullStr | Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen Richard Waltereit |
title_full_unstemmed | Abtönung Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen Richard Waltereit |
title_short | Abtönung |
title_sort | abtonung zur pragmatik und historischen semantik von modalpartikeln und ihren funktionalen aquivalenten in den romanischen sprachen |
title_sub | Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in den romanischen Sprachen |
topic | Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd Äquivalent (DE-588)4268911-9 gnd Modalpartikel (DE-588)4074915-0 gnd |
topic_facet | Pragmatik Romanische Sprachen Äquivalent Modalpartikel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003098 |
work_keys_str_mv | AT waltereitrichard abtonungzurpragmatikundhistorischensemantikvonmodalpartikelnundihrenfunktionalenaquivalentenindenromanischensprachen |