Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz: eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster (Westf.)
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Recht der Informationsgesellschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 279 S. |
ISBN: | 9783825889647 3825889645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021733198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070118 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0398 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981095410 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825889647 |c Pb. : EUR 29.90, sfr 45.90 |9 978-3-8258-8964-7 | ||
020 | |a 3825889645 |c Pb. : EUR 29.90, sfr 45.90 |9 3-8258-8964-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825889647 | |
035 | |a (OCoLC)180090996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021733198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 | ||
084 | |a PL 404 |0 (DE-625)137006: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Placzek, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz |b eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |c Thomas Placzek |
264 | 1 | |a Münster (Westf.) |b LIT |c 2006 | |
300 | |a 279 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 3 | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 3 |w (DE-604)BV019766671 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135580872736768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung................................................................................................15
§ 2 Gang der Untersuchung...........................................................................18
Teil 1 : Elektronische Datenverarbeitung und Datenschutz
§ 3 Elektronische Datenverarbeitung und gesellschaftlicher
Strukturwandel........................................................................................19
A. EDV als Werkzeug menschlicher Informationstätigkeit.........................19
B. Das frühe Leitbild des Datenschutzes: Verwaltungsautomation.............19
I.
П.
C. Die Entwicklung zur Informationsgesellschaft.......................................22
I.
П.
D. Zwischenergebnis..................................................................................25
§ 4 Datenschutz als Informationsschranke.....................................................27
A. Zum Begriff des Datenschutzes.............................................................27
B. Datenschutz durch Recht.......................................................................28
I.
П.
Datenschutzrecht..................................................................................29
Ш.
C. Zwischenergebnis..................................................................................34
Teil 2: Die Entwicklung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
§ 5 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Grundlage des
verfassungsrechtlichen
A. Gewährleistung von Informationsschranken durch Grundrechte............35
B. Die Entwicklung des Gewährleistungsgehalts von Art. 2 Abs. 1 GG.....37
C. Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.....................39
I.
П.
Ш.
D. Schranken..............................................................................................43
E. Zwischenergebnis..................................................................................44
6 Inhaltsverzeichnis
§ 6 Persönlichkeitsrechtliche Informationsschranken....................................45
A. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz von Privatheit.................46
I.
П.
Ш.
IV.
B. Schutz individueller Selbstdarstellung durch das allgemeine
Persönlichkeitsrecht...............................................................................51
I.
1. Sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische
Selbstdarstellungstheorie....................................................................51
2. Rezeption durch die Grundrechtswissenschaft....................................53
3. Insbesondere: Das kybernetische Modell des Steinmüller-
Gutachtens..........................................................................................54
4. Selbstbestimmte Außendarstellung als Voraussetzung der
Persönlichkeitsentfaltung....................................................................56
5. Individuelle Entscheidungsfreiheit......................................................57
П.
C. Zwischenergebnis..................................................................................59
§ 7 Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
informationeilen Selbstbestimmungsrecht...............................................61
A. Das Volkszählungsurteil........................................................................61
I.
П.
1. Selbstbestimmte Offenbarung persönlicher Sachverhalte...................62
2. Entscheidungsfreiheit als Voraussetzung der Selbstbestimmung........62
3. Befugnisformel...................................................................................63
4. Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.............63
5. Eingriffsrechtfertigung.......................................................................63
6. Statistik...............................................................................................64
B. Weitere Beschlüsse zum Recht auf informationelle Selbst¬
bestimmung...........................................................................................64
C. Insbesondere: Beschlüsse zur Wirkung des informationellen
Selbstbestimmungsrechts im Privatrecht................................................67
I.
П.
D. Zwischenergebnis..................................................................................69
Inhaltsverzeichnis 7
§ 8 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der
wissenschaftlichen Diskussion................................................................71
A. Ableitung des informationellen Selbstbestimmungsrechts.....................71
B. Schutzbereich und Eingriff....................................................................73
I.
П.
Ш.
IV.
V.
C. Die Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.........78
D. Vorwurf der Eigentumsanalogie............................................................80
E. Informationelle Selbstbestimmung und Privatrecht: Paradigmen¬
wechsel in der privatrechtlichen Informationsordnung?.........................82
F. Zwischenergebnis..................................................................................84
Teil 3:
wirkung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
§ 9 Information als Gegenstand des
rechts.......................................................................................................85
A. Informationsbezogenes Schutzkonzept..................................................85
B. Die Natur von Information.....................................................................86
I.
П.
Ш.
1. Mathematische bzw. nachrichtentechnische Informationstheorie........86
2. Die drei Dimensionen von Information...............................................88
IV.
V.
VI.
VII.
Vm.Information und Kommunikation.........................................................94
1. Kommunikation..................................................................................94
2. Die Reichweite zwischenmenschlicher Kommunikation.....................96
3. Kommunikation als Wesen des Sozialen............................................97
С
I.
П.
8 Inhaltsverzeichnis
1. Unmöglichkeit der kontextunabhängigen Bewertung von
Information.........................................................................................99
a) Wertungsneutralität von Information................................................99
b) Ungeeignetheit des Personenbezugs von Information als
Wertungskriterimn.........................................................................100
c) Rechtliche Grenzen der kontextunabhängigen Bewertung von
Information....................................................................................101
2. Informationskontext als Bewertungsgegenstand...............................102
3. Bewertungsmaßstab..........................................................................102
a) Subjektive oder objektive Bewertung von Informations¬
interessen .......................................................................................103
b) Konkretisierung des Bewertungsmaßstabs.....................................103
c) Gesamtrechtsordnung als Maßstab der Interessenabwägung...........104
d) Interessenbewertung und rechtliche Relevanzschwelle...................106
e) Schaffung neuer Rechtsinstitute.....................................................107
f) Zusammenfassung..........................................................................108
4. Exkurs: Rechte an personenbezogenen Informationen......................109
5. Erfordernis weiterer personenbezogener Informationen....................112
D. Zwischenergebnis................................................................................112
§ 10 Die
Rechtsbeziehungen................................................................................115
A. Die Drittwirkungstheorien...................................................................116
I.
П.
Ш.
B. Der sich vollziehende Paradigmenwechsel in der Grundrechts¬
theorie..................................................................................................118
I.
П.
1. Herleitung grandrechtlicher Schutzpflichten.....................................122
2. Der Tatbestand der grundrechtlichen Schutzpflicht..........................124
3. Rechtsfolge.......................................................................................125
4. Subjektives Recht auf Schutz............................................................126
C. Das Privatrecht zwischen der Schutzpflicht- und der Abwehr¬
funktion der Grundrechte.....................................................................128
I.
П.
Ш.
Inhaltsverzeichnis 9
D. Zur Kritik an der Grundrechtswirkung im Privatrecht..........................133
I.
orientierte Kritik.................................................................................133
П.
1. Wesen und Reichweite der Privatautonomie.....................................136
2. Informationshandlungen auf privatautonomer Basis.........................138
3. Informationshandlungen jenseits privatautonomer Rechtfertigung ... 139
E. Das Schutzgut als Verbindungsglied der abwehrrechtlichen
Funktion und der Schutzpflichtfunktion eines Grundrechts..................140
I.
1. Zur Struktur von Rechtsnormen........................................................141
2. Die Unversehrtheit des Schutzguts als Zweck von Verbotsnormen... 142
П.
1. Grundrechte als Prinzipien und prima
2. Die Ausrichtung der Grundrechte am Schutzgut...............................144
3. Schutzgut und Schutzbereich............................................................145
4. Ziele der Schutzgutermittlung...........................................................146
5. Die Bestimmung des jeweiligen Grundrechtsschutzguts...................147
Ш.
F. Zwischenergebnis................................................................................149
Teil 4: Schutzgutbezogene Analyse des informationellen Selbstbestimmungs¬
rechts
§ 11 Informationelles Selbstbestimmungsrecht und grundrechtliches
Schutzgutkonzept..................................................................................151
A. Ausgangsüberlegung............................................................................151
B. Objektiv-rechtliche Dimension und überindividuelle
Schutzperspektive................................................................................152
C. Aktualisierung des informationellen Selbstbestimmungsrechts im
Privatrecht in der Schulzpflichtfunktion...............................................155
D. Der Stellenwert des Schutzguts in der Diskussion um das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung.......................................................156
E. Das rechtstheoretische Problem der Schutzgutbestimmung..................157
F. Schutzgutbezogene Analyse der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts..................................................................159
I.
Volkszählungsurteil............................................................................159
10 Inhaltsverzeichnis
П.
als Hinweis auf das Schutzgut............................................................160
Ш.
aus grundrechtstheoretischer Sicht.....................................................161
1. Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als
Grundrechtssatz................................................................................162
a) Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Rechtssatz.....162
b) Grundrechte als subjektive Rechte.................................................163
c) Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als
Grundrechtssatz..............................................................................164
d) Fehlender Schutzgutbezug..............................................................164
e) Das Schutzgut der informationellen Selbstbestimmungsbefugnis... 166
2. Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Schutzgut
eines Grundrechtssatzes....................................................................167
IV.
§ 12 Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Schutzgut.............171
A. Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis im System der
Schutzguttypen....................................................................................171
I.
1. Natürliche Verhaltensfreiheit............................................................171
2. Zustände und Eigenschaften.............................................................172
3. Rechtspositionen..............................................................................172
П
B. Kritik...................................................................................................174
I.
1. Problem............................................................................................174
2. Grundrechtsschutz von Rechtspositionen..........................................177
a) Allgemeines...................................................................................177
b) Das Schutzgut ausmachende und das Schutzgut absichernde
Rechtspositionen............................................................................177
c) Einzelne Grundrechte.....................................................................179
3. Gründe für den grundrechtlichen Schutz von Rechtspositionen........181
a) Verfahrensfunktion........................................................................182
b) Zuordnungsfunktion.......................................................................182
4. Gründe für den Schutz der informationellen
Selbstbestimmungsbefugnis..............................................................184
a) Verfahrensfimktion........................................................................184
b) Zuordnungsfunktion.......................................................................184
c) Weitere freiheitssichemde Funktionen von Rechtspositionen?.......187
Inhaltsverzeichnis 11
5. Zwischenergebnis.............................................................................189
П.
Selbstbestimmungsbefiignis...............................................................189
1. Mangelnde Optimierbarkeit..............................................................189
2. Sphärentheorie und informationelle Selbstbestimmung....................193
3. Sensitivität personenbezogener Informationen bzw. Daten...............194
4. Fehlender Bewertungsmaßstab unterhalb der Schwelle gesondert
geschützter Interessen.......................................................................195
5. Ergebnis...........................................................................................196
513 Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Grundrechtssatz ...197
A. Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit......................................198
I.
der Persönlichkeitsentfaltung.............................................................198
П.
1. Abgrenzungsschwierigkeiten............................................................199
2. Undifferenzierte Bewertung externer Einflüsse auf den
individuellen Entscheidungsprozess.................................................200
3. Entscheidung und Verhaltensfolge...................................................202
4. Kritik aus grundrechtsdogmatischer Sicht.........................................203
a) Entscheidungsfreiheit und Eingriff.................................................203
b) Entscheidungsfreiheit und Abwägung............................................204
B. Selbstdarstellung..................................................................................205
I.
П.
partner................................................................................................206
1. Sozialpsychologische Erkennmisse zur Personenwahrnehmung.......206
2. Konstruktivistische Erkenntnistheorie..............................................208
Ш.
konzept...............................................................................................209
IV.
V.
C. Zwischenmenschliche Kommunikation als Schutzgut..........................210
D. Ergebnis...............................................................................................212
514 Schutzgutinterpretationen und Privatrechtswirkung...............................215
A. Kritik der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts..................215
B. Schutzgutinterpretationen und Privatrechtswirkung.............................217
I.
12 Inhaltsverzeichnis
1. Staatliche Pflicht zur Gewährung subjektiver Privatrechte................217
2. Kritik ..............................................................................................219
a) Schutzpflichten des Gesetzgebers...................................................219
b) Schutzpflicht der Judikative...........................................................222
П.
natürlichem Schutzgut........................................................................222
§ 15 Ergebnis und Ausblick..........................................................................225
A. Schlussfolgerungen..............................................................................225
B. Schutzgutorientierte Entwicklung grundrechtlicher
Informationsschranken als Lösung.......................................................226
I.
П.
Ш.
Informationsschranken.......................................................................228
1. Das persönlichkeitsrechtliche Problem elektronischer
Datenverarbeitung............................................................................229
a) Elektronische Datenverarbeitung und Verfügbarkeit
personenbezogener Daten...............................................................229
b) Zum Begriff des Persönlichkeitsprofils..........................................232
c) Schutzgut.......................................................................................233
d) Beeinträchtigung............................................................................234
e) Privatrechtswirkung.......................................................................237
f) Zwischenergebnis...........................................................................238
2. Weitere persönlichkeitsrechtliche Informationsschutzkonzepte........240
Thesen ...........................................................................................................245
Literaturverzeichnis........................................................................................257
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung.15
§ 2 Gang der Untersuchung.18
Teil 1 : Elektronische Datenverarbeitung und Datenschutz
§ 3 Elektronische Datenverarbeitung und gesellschaftlicher
Strukturwandel.19
A. EDV als Werkzeug menschlicher Informationstätigkeit.19
B. Das frühe Leitbild des Datenschutzes: Verwaltungsautomation.19
I.
П.
C. Die Entwicklung zur Informationsgesellschaft.22
I.
П.
D. Zwischenergebnis.25
§ 4 Datenschutz als Informationsschranke.27
A. Zum Begriff des Datenschutzes.27
B. Datenschutz durch Recht.28
I.
П.
Datenschutzrecht.29
Ш.
C. Zwischenergebnis.34
Teil 2: Die Entwicklung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
§ 5 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Grundlage des
verfassungsrechtlichen
A. Gewährleistung von Informationsschranken durch Grundrechte.35
B. Die Entwicklung des Gewährleistungsgehalts von Art. 2 Abs. 1 GG.37
C. Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.39
I.
П.
Ш.
D. Schranken.43
E. Zwischenergebnis.44
6 Inhaltsverzeichnis
§ 6 Persönlichkeitsrechtliche Informationsschranken.45
A. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz von Privatheit.46
I.
П.
Ш.
IV.
B. Schutz individueller Selbstdarstellung durch das allgemeine
Persönlichkeitsrecht.51
I.
1. Sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische
Selbstdarstellungstheorie.51
2. Rezeption durch die Grundrechtswissenschaft.53
3. Insbesondere: Das kybernetische Modell des Steinmüller-
Gutachtens.54
4. Selbstbestimmte Außendarstellung als Voraussetzung der
Persönlichkeitsentfaltung.56
5. Individuelle Entscheidungsfreiheit.57
П.
C. Zwischenergebnis.59
§ 7 Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
informationeilen Selbstbestimmungsrecht.61
A. Das Volkszählungsurteil.61
I.
П.
1. Selbstbestimmte Offenbarung persönlicher Sachverhalte.62
2. Entscheidungsfreiheit als Voraussetzung der Selbstbestimmung.62
3. Befugnisformel.63
4. Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.63
5. Eingriffsrechtfertigung.63
6. Statistik.64
B. Weitere Beschlüsse zum Recht auf informationelle Selbst¬
bestimmung.64
C. Insbesondere: Beschlüsse zur Wirkung des informationellen
Selbstbestimmungsrechts im Privatrecht.67
I.
П.
D. Zwischenergebnis.69
Inhaltsverzeichnis 7
§ 8 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der
wissenschaftlichen Diskussion.71
A. Ableitung des informationellen Selbstbestimmungsrechts.71
B. Schutzbereich und Eingriff.73
I.
П.
Ш.
IV.
V.
C. Die Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.78
D. Vorwurf der Eigentumsanalogie.80
E. Informationelle Selbstbestimmung und Privatrecht: Paradigmen¬
wechsel in der privatrechtlichen Informationsordnung?.82
F. Zwischenergebnis.84
Teil 3:
wirkung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
§ 9 Information als "Gegenstand" des
rechts.85
A. Informationsbezogenes Schutzkonzept.85
B. Die Natur von Information.86
I.
П.
Ш.
1. Mathematische bzw. nachrichtentechnische Informationstheorie.86
2. Die drei Dimensionen von Information.88
IV.
V.
VI.
VII.
Vm.Information und Kommunikation.94
1. Kommunikation.94
2. Die Reichweite zwischenmenschlicher Kommunikation.96
3. Kommunikation als Wesen des Sozialen.97
С
I.
П.
8 Inhaltsverzeichnis
1. Unmöglichkeit der kontextunabhängigen Bewertung von
Information.99
a) Wertungsneutralität von Information.99
b) Ungeeignetheit des Personenbezugs von Information als
Wertungskriterimn.100
c) Rechtliche Grenzen der kontextunabhängigen Bewertung von
Information.101
2. Informationskontext als Bewertungsgegenstand.102
3. Bewertungsmaßstab.102
a) Subjektive oder objektive Bewertung von Informations¬
interessen .103
b) Konkretisierung des Bewertungsmaßstabs.103
c) Gesamtrechtsordnung als Maßstab der Interessenabwägung.104
d) Interessenbewertung und rechtliche Relevanzschwelle.106
e) Schaffung neuer Rechtsinstitute.107
f) Zusammenfassung.108
4. Exkurs: Rechte an personenbezogenen Informationen.109
5. Erfordernis weiterer personenbezogener Informationen.112
D. Zwischenergebnis.112
§ 10 Die
Rechtsbeziehungen.115
A. Die Drittwirkungstheorien.116
I.
П.
Ш.
B. Der sich vollziehende Paradigmenwechsel in der Grundrechts¬
theorie.118
I.
П.
1. Herleitung grandrechtlicher Schutzpflichten.122
2. Der Tatbestand der grundrechtlichen Schutzpflicht.124
3. Rechtsfolge.125
4. Subjektives Recht auf Schutz.126
C. Das Privatrecht zwischen der Schutzpflicht- und der Abwehr¬
funktion der Grundrechte.128
I.
П.
Ш.
Inhaltsverzeichnis 9
D. Zur Kritik an der Grundrechtswirkung im Privatrecht.133
I.
orientierte Kritik.133
П.
1. Wesen und Reichweite der Privatautonomie.136
2. Informationshandlungen auf privatautonomer Basis.138
3. Informationshandlungen jenseits privatautonomer Rechtfertigung . 139
E. Das Schutzgut als Verbindungsglied der abwehrrechtlichen
Funktion und der Schutzpflichtfunktion eines Grundrechts.140
I.
1. Zur Struktur von Rechtsnormen.141
2. Die Unversehrtheit des Schutzguts als Zweck von Verbotsnormen. 142
П.
1. Grundrechte als Prinzipien und prima
2. Die Ausrichtung der Grundrechte am Schutzgut.144
3. Schutzgut und Schutzbereich.145
4. Ziele der Schutzgutermittlung.146
5. Die Bestimmung des jeweiligen Grundrechtsschutzguts.147
Ш.
F. Zwischenergebnis.149
Teil 4: Schutzgutbezogene Analyse des informationellen Selbstbestimmungs¬
rechts
§ 11 Informationelles Selbstbestimmungsrecht und grundrechtliches
Schutzgutkonzept.151
A. Ausgangsüberlegung.151
B. Objektiv-rechtliche Dimension und überindividuelle
Schutzperspektive.152
C. Aktualisierung des informationellen Selbstbestimmungsrechts im
Privatrecht in der Schulzpflichtfunktion.155
D. Der Stellenwert des Schutzguts in der Diskussion um das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung.156
E. Das rechtstheoretische Problem der Schutzgutbestimmung.157
F. Schutzgutbezogene Analyse der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts.159
I.
Volkszählungsurteil.159
10 Inhaltsverzeichnis
П.
als Hinweis auf das Schutzgut.160
Ш.
aus grundrechtstheoretischer Sicht.161
1. Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als
Grundrechtssatz.162
a) Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Rechtssatz.162
b) Grundrechte als subjektive Rechte.163
c) Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als
Grundrechtssatz.164
d) Fehlender Schutzgutbezug.164
e) Das Schutzgut der informationellen Selbstbestimmungsbefugnis. 166
2. Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Schutzgut
eines Grundrechtssatzes.167
IV.
§ 12 Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Schutzgut.171
A. Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis im System der
Schutzguttypen.171
I.
1. Natürliche Verhaltensfreiheit.171
2. Zustände und Eigenschaften.172
3. Rechtspositionen.172
П
B. Kritik.174
I.
1. Problem.174
2. Grundrechtsschutz von Rechtspositionen.177
a) Allgemeines.177
b) Das Schutzgut ausmachende und das Schutzgut absichernde
Rechtspositionen.177
c) Einzelne Grundrechte.179
3. Gründe für den grundrechtlichen Schutz von Rechtspositionen.181
a) Verfahrensfunktion.182
b) Zuordnungsfunktion.182
4. Gründe für den Schutz der informationellen
Selbstbestimmungsbefugnis.184
a) Verfahrensfimktion.184
b) Zuordnungsfunktion.184
c) Weitere freiheitssichemde Funktionen von Rechtspositionen?.187
Inhaltsverzeichnis 11
5. Zwischenergebnis.189
П.
Selbstbestimmungsbefiignis.189
1. Mangelnde Optimierbarkeit.189
2. Sphärentheorie und informationelle Selbstbestimmung.193
3. Sensitivität personenbezogener Informationen bzw. Daten.194
4. Fehlender Bewertungsmaßstab unterhalb der Schwelle gesondert
geschützter Interessen.195
5. Ergebnis.196
513 Die informationelle Selbstbestimmungsbefugnis als Grundrechtssatz .197
A. Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit.198
I.
der Persönlichkeitsentfaltung.198
П.
1. Abgrenzungsschwierigkeiten.199
2. Undifferenzierte Bewertung externer Einflüsse auf den
individuellen Entscheidungsprozess.200
3. Entscheidung und Verhaltensfolge.202
4. Kritik aus grundrechtsdogmatischer Sicht.203
a) Entscheidungsfreiheit und Eingriff.203
b) Entscheidungsfreiheit und Abwägung.204
B. Selbstdarstellung.205
I.
П.
partner.206
1. Sozialpsychologische Erkennmisse zur Personenwahrnehmung.206
2. Konstruktivistische Erkenntnistheorie.208
Ш.
konzept.209
IV.
V.
C. Zwischenmenschliche Kommunikation als Schutzgut.210
D. Ergebnis.212
514 Schutzgutinterpretationen und Privatrechtswirkung.215
A. Kritik der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.215
B. Schutzgutinterpretationen und Privatrechtswirkung.217
I.
12 Inhaltsverzeichnis
1. Staatliche Pflicht zur Gewährung subjektiver Privatrechte.217
2. Kritik .219
a) Schutzpflichten des Gesetzgebers.219
b) Schutzpflicht der Judikative.222
П.
natürlichem Schutzgut.222
§ 15 Ergebnis und Ausblick.225
A. Schlussfolgerungen.225
B. Schutzgutorientierte Entwicklung grundrechtlicher
Informationsschranken als Lösung.226
I.
П.
Ш.
Informationsschranken.228
1. Das persönlichkeitsrechtliche Problem elektronischer
Datenverarbeitung.229
a) Elektronische Datenverarbeitung und Verfügbarkeit
personenbezogener Daten.229
b) Zum Begriff des Persönlichkeitsprofils.232
c) Schutzgut.233
d) Beeinträchtigung.234
e) Privatrechtswirkung.237
f) Zwischenergebnis.238
2. Weitere persönlichkeitsrechtliche Informationsschutzkonzepte.240
Thesen .245
Literaturverzeichnis.257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Placzek, Thomas |
author_facet | Placzek, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Placzek, Thomas |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021733198 |
classification_rvk | PL 404 PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)180090996 (DE-599)BVBBV021733198 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02017nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021733198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0398</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981095410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825889647</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90, sfr 45.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-8964-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825889645</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90, sfr 45.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8964-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825889647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180090996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021733198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 404</subfield><subfield code="0">(DE-625)137006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Placzek, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz</subfield><subfield code="b">eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung</subfield><subfield code="c">Thomas Placzek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster (Westf.)</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019766671</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021733198 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825889647 3825889645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946676 |
oclc_num | 180090996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-703 |
physical | 279 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Recht der Informationsgesellschaft |
series2 | Recht der Informationsgesellschaft |
spelling | Placzek, Thomas Verfasser aut Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Thomas Placzek Münster (Westf.) LIT 2006 279 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Informationsgesellschaft 3 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s DE-604 Recht der Informationsgesellschaft 3 (DE-604)BV019766671 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Placzek, Thomas Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Recht der Informationsgesellschaft Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140250-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |
title_auth | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |
title_exact_search | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |
title_full | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Thomas Placzek |
title_fullStr | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Thomas Placzek |
title_full_unstemmed | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Thomas Placzek |
title_short | Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz |
title_sort | allgemeines personlichkeitsrecht und privatrechtlicher informations und datenschutz eine schutzgutbezogene untersuchung des rechts auf informationelle selbstbestimmung |
title_sub | eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |
topic | Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
topic_facet | Informationelles Selbstbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019766671 |
work_keys_str_mv | AT placzekthomas allgemeinespersonlichkeitsrechtundprivatrechtlicherinformationsunddatenschutzeineschutzgutbezogeneuntersuchungdesrechtsaufinformationelleselbstbestimmung |