Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V.
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 401 S. graph. Darst. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 9783832921132 3832921133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021730159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080709 | ||
007 | t | ||
008 | 060914s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0431 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980294622 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832921132 |c Pb. : EUR 79.00, sfr 134.00 |9 978-3-8329-2113-2 | ||
020 | |a 3832921133 |c Pb. : EUR 79.00, sfr 134.00 |9 3-8329-2113-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832921132 | |
035 | |a (OCoLC)162253659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021730159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QK 000 |0 (DE-625)141630: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tiffe, Achim |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120209403 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen |c Achim Tiffe |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 401 S. |b graph. Darst. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Die Struktur zivilrechtlicher Informationspflichten gegenüber Kunden am Beispiel der Finanzdienstleistungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. |v 10 |w (DE-604)BV012213902 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943678 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135576505417728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 19
Einleitung 21
Teil 1 : Theoretische Ansätze zur Information
1. Finanzdienstleistungen und Informationspflichten 27
1.1 Der Begriff der Finanzdienstleistungen 27
1.2 Die Abstraktheit von Finanzdienstleistungen 35
1.3 Informationspflichten im Recht der Finanzdienstleistungen 41
2. Regelungsarten im Überblick 48
2.1 Die Verankerung der Vertragstypen im deutschen Recht 48
2.2 Zivilrechtliche Regelungen 50
2.2.1 Spezielle gesetzliche Regelungen 50
2.2.1.1 Darlehensvertrag 50
2.2.1.2 Überweisungsvertrag 51
2.2.1.3 Versicherungsvertrag 52
2.2.2 Informationspflichten aufgrund allgemeiner zivilrechtlicher
Normen 53
2.2.3 Regelungen der BGB-Informationspflichten-Verordnung 53
2.3 Aufsichtsrechtliche Regelungen 54
2.3.1 Versicherungsaufsichtsgesetz 54
2.3.2 Altersvorsorgeverträge-Zertifizierangsgesetz 55
2.3.3 Gesetze und Verordnungen zum Anlagengeschäft 55
2.3.4 Kreditwesengesetz 56
2.4 Preisrechtliche Regelungen 56
2.5 Selbstverpflichtungen 57
2.6 Supranationales Recht 60
2.7 Regelungen mit Doppelcharakter 61
2.7.1 Wertpapierhandelsgesetz 61
7
2.7.2 Investmentgesetz 61
2.7.3 Der Ansatz von Lang bei Normen mit Doppelcharakter 62
2.8 Sanktionierung fehlender Information 63
2.8.1 Einseitiges Lösungsrecht vom Vertrag 64
2.8.2 Schadensersatzrechte 67
2.8.3 Nichtigkeit des Vertrages 68
2.8.4 Straffunktion zivilrechtlicher Sanktionen 69
2.8.5 Strafbewehrte staatliche Kontrolle 71
2.8.6 Verbandsklage 74
2.8.7 Verzicht auf Sanktionierung 75
2.8.8 Sanktion als indirekte Produktkontrolle 77
2.9 Zusammenfassung 81
3. Die ökonomische Bedeutung von Information 84
3.1 Der Institutionenökonomische Ansatz als Erklärungsmodell für
bestehende Defizite 85
3.1.1 Informationsasymmetrien 86
3.1.1.1 Gründe für asymmetrisch verteilte Informationen 89
3.1.1.2 Folgen asymmetrisch verteilter Information 91
3.1.2 Unvollständige Verträge 94
3.1.2.1 Moralisches Wagnis in der Vertragserfüllungsphase 94
3.1.2.2
3.2 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik zur Herstellung eines
funktionierenden Marktes 97
3.2.1 Überwindung von Informationsproblemen durch private
Regelungen 97
3.2.2 Marktversagen und institutionelle Rahmenordnung 100
3.2.3 Der Effizienzansatz aus ökonomischer Sicht 102
3.3 Grenzen des ökonomischen Ansatzes 103
3.3.1 Gründe für die begrenzte Wirkung von Information 104
3.3.2 Informationspflichten als Teil eines rechtlichen Gesamtrahmens 112
3.4 Information als ökonomisches Prinzip 115
4. Die rechtliche Bedeutung von Information 118
4.1 Transparenzgebot 118
4.1.1 Klarheit und Verständlichkeit 122
4.1.2 Ziele und Grenzen des Transparenzgebotes 124
4.2 Wahrheitsgebot 129
4.3 Effektivitätsgebot 131
4.3.1 Information als Basis für die Entscheidungsfindung 133
4.3.2 Zeitpunkt der
4.3.2.1 Information vor Kundenentscheidung 136
4.3.2.2 Bedenkzeit vor Kundenentscheidung 137
4.3.2.3 Reversibilität der Kundenentscheidung 138
4.3.2.4 Laufende begleitende Informationen 141
4.3.2.5 Informationen bei Vertragsbeendigung 141
4.3.2.6 Formen gesetzlicher Bedenkzeiten für Kunden 142
4.3.3 Art der Darstellung 146
4.3.3.1 Optik 146
4.3.3.2 Ritual 148
4.3.3.3 Komprimierung durch Kennziffern 150
4.3.4 Zusammenfassung 151
4.4 Ausdrückliche gesetzliche Pflicht zur Information 152
4.5 Aufklärungspflichten 155
4.5.1 Anspruchsgrundlagen 157
4.5.2 Pflicht zur Aufklärung nur aufgrund besonderer Umstände 158
4.5.3 Aufklärungspfiichten als Einzelfallentscheidungen 160
4.5.4 Gemeinsamkeiten bei Aufklärungspflichten 162
4.5.4.1 Produktimmanente Risiken und Nachteile 162
4.5.4.2 Produktunabhängige Risiken und Nachteile 166
4.5.4.3 Zumutbarkeit der Aufklärung durch Anbieter 167
4.5.4.4 Erkennbarkeit der Aufklärungsbedürftigkeit 169
4.5.4.5 Herausbildung gemeinsamer Kriterien 171
4.5.5 Ausschluss der Aufklärungspflichten 175
4.6 Beratungspflichten 176
4.6.1 Anspruchsgrundlagen 178
4.6.1.1 Vertrag als Voraussetzung 178
4.6.1.2 Beratung als Nebenpflicht 180
4.6.1.3 Beratung aus Treu und Glauben 180
4.6.1.4 Der Ansatz der Rechtsprechung 181
4.6.2 Die einzelnen Grandsätze der Beratung 181
4.6.2.1 Kundengerechte Beratung 183
4.6.2.2 Objektgerechte Beratung 183
4.6.2.3 Gesetzliche Pflicht zur Beratung? 184
4.6.3 Ausschluss der Beratung 185
4.7 Juristische Abgrenzung von gesetzlichen
und Beratungspflichten 186
4.8 Differenzierung nach Art der Finanzdienstleistung 190
4.9 Information als einheitliches rechtliches Prinzip 191
Teil 2: Information in der juristischen Praxis
1. Transparenz von Information 197
1.1 Umgang mit dem Transparenzgebot im deutschen Recht 197
1.1.1 Das Transparenzgebot als Beispiel für ein allgemein akzeptiertes
Gebot 197
1.1.2 Die Grenzen des Transparenzgebotes am Beispiel von Preisen
und Nebenkosten 200
1.1.3 Probleme bei der Verwendung des „Transparenz -Begriffs 204
1.2 Entwicklung im Europarecht 207
1.3 Die begrenzte Reichweite des übergreifenden Transparenzgebots 212
2. Wahrheit der Information 215
3. Effektivität von Information 218
3.1 Umgang mit dem Effektivitätsgebot im deutschen Recht 218
3.1.1 Art der Darstellung 218
3.1.1.1 Optische Hervorhebung von Informationen am Beispiel
von Unternehmensbeteiligungen 218
3.1.1.2 Grenzen optischer Hervorhebung anhand der Beispiele
Vorfalligkeitsentschädigung und Kontogebühren 224
3.1.1.3 Grenzen komprimierter Informationen am Beispiel von
Preisangaben 229
3.1.2 Bedenkzeiten 235
3.1.2.1 Kritik an produktbezogenen Bedenkzeiten am Beispiel
von Immobiliardarlehen 235
3.2.1.3 Fehlende Regelungen für den Zeitpunkt vorvertraglicher
Informationen am Beispiel von Darlehen,
Versicherungen und dem Fernabsatz 238
3.1.2.3 Ausnahmeregelungen für einzelne
Finanzdienstleistungen 240
3.1.2.3.1 Vorvertragliche Informationen am Beispiel
von Versicherungen 240
3.1.2.3.2 Ausnahmeregelungen bei situativen
Bedenkzeiten am Beispiel von Haustür¬
geschäften von Versicherungen 245
3.1.3 Erklärung von Informationsdefiziten am Beispiel der
betrieblichen Altersvorsorge 249
3.2 Europarechtliche Impulse 252
10
3.2.1 Regelungen zur Art der Darstellung 252
3.2.1.2 Einführung von komprimierten Informationspflichten
am Beispiel von Verbraucherkrediten 256
3.2.1.3 Problematisierung des Zeitpunktes für vorvertragliche
Informationen am Beispiel von Verbraucherkrediten
und Immobiliardarlehen 258
3.2.2 Impulse für die Schaffung von Bedenkzeiten 259
3.2.3 Gegenseitige Beeinflussung von nationalem und europäischem
Recht 261
3.3 Die Endeckung des Effektivitätsgebots als Erklärungsmodell 263
4. Gesetzliche Informationspflichten 266
4.1 Gesetzliche Informationspflichten im deutschen Recht 266
4.1.1 Ausgestaltung bei Darlehen, Geldanlage, Zahlungsverkehr
und Versicherungen 266
4.1.2 Unterschiede des Anwendungsbereiches bei Verbrauchern
und anderen Nutzern 275
4.1.3 Grenzen gesetzlicher Informationspflichten am Beispiel
von Preis- und Provisionsangaben 281
4.1.4 Fehlendes Konzept für Sanktionen bei gesetzlichen
Informationspflichten 283
4.2 Europarechtlicher Einfluss am Beispiel der Altersvorsorge-Richtlinie 284
4.3 Funktion gesetzlicher Informationspflichten 287
4.4 Vorschlag eines einheitlichen Gerüsts für Informationsvorschriften 288
5. Aufklärungspflichten 292
5.1 Der Umgang mit den Aufklärungspflichten im deutschen Recht 292
5.1.1 Der unterschiedliche Umgang innerhalb der einzelnen
Finanzdienstleistungsbereiche 293
5.1.2 Aufklärungspflichten bei Kombinationsfinanzierangen 296
5.1.3 Grenzen und Probleme der Aufklärungspflichten anhand
von Provisionszahlungen und Wertermittlungsgutachten 301
5.1.4 Die Folgen zunehmender Standardisierung von
Aufklärungspflichten 304
5.1.5 Aufklärungspflichten bei sehr risikobehafteten Produkten 305
5.2 Aufklärungspflichten im Europarecht 307
5.3 Das Aufklärungsgebot als flexibles Mittel der Rechtsprechung 310
11
6. Beratungspflichten 316
6.1 Ansätze im deutschen Recht 316
6.1.1 Die Vermischung von Beratung und Verkauf 317
6.1.2 Die Unterschiede bei der Annahme einer Beratungssituation 319
6.2 Europarechtliche Impulse 328
6.2.1 Richtlinien im Kapitalanlagebereich 328
6.2.2 Die Versicherungsvermittler-Richtlinie 330
6.2.3 Die Verbraucherkredit-Richtlinie 331
6.3 Die unterschiedliche Bewertung einer Beratungssituation 333
7. Folgerungen für das Modell aus seiner Anwendung in der Praxis 335
7.1 Gründe für eine deutliche Abgrenzung der einzelnen Prinzipien
zueinander 335
7.1.1 Wie Informationen bereitgestellt werden müssen 336
7.1.2 Welche Informationen bereitgestellt werden müssen 336
7.1.3 Die Matrix der Informationspfiichten 337
7.2 Die Grenzen des Informations-Modells 339
7.3 Die Entwicklung der Informationspflichten 345
7.3.1 Der europarechtliche Einfluss 347
7.3.2 Die Position der deutschen Rechtsprechung 349
7.3.3 Politikwissenschaftliche Ansätze 351
7.3.4 Aktuelle Entwicklungen 353
7.3.4.1 Bestrebungen zur Vereinheitlichung der
Informationspflichten 353
7.3.4.2 Bestrebungen zur Ausweitung des Kundenkreises 355
7.3.5 Die Wandlung vom spezifischen Verbraucherschutz zum
einheitlichen Kundenschutz 356
8. Zusammenfassung der Ergebnisse 359
Literaturverzeichnis 373
Erwähnte EU-Richtlinien, EU-Papiere und EU-Verhaltenskodices 399
12
Das Buch setzt sich zum Ziel, ein theoretisches Gesamtmodell zur Information
bei Finanzdienstleistungen für Kunden von Banken, Versicherungen und ande¬
ren Anbietern im Recht zu entwickeln. Dabei werden ökonomische Theorie¬
ansätze zur Entwicklung und Bedeutung von Recht ebenso wie politologische
Ansätze und eine Vielzahl von empirischen Fakten und Untersuchungen ge¬
nutzt, um den gesamten in dieser Form bisher weder gesetzlich noch in der Lite¬
ratur zusammengefassten Bereich der Finanzdienstleistungen zu erfassen, der
sich aus Krediten, Anlagen einschließlich der Altersvorsorge, Zahlungsverkehr
und Versicherungen zusammensetzt.
Deutlich wird durch diese Arbeit, dass den bestehenden juristischen Regelungen
bisher ein Gesamtkonzept sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebe¬
ne fehlt. Der Verfasser zeigt auf, dass ein Gesamtkonzept nicht nur hilfreich, son¬
dern auch notwendig ¡st, um einen identischen Schutz der Kunden von Finanz¬
dienstleistungen und damit einen funktionierenden Markt zu schaffen. Das
entwickelte theoretische Modell beruht auf der Analyse der ökonomischen Be¬
deutung von Information im Marktgeschehen und arbeitet die wesentlichen ju¬
ristischen Mechanismen heraus, die Information im deutschen Recht regeln.
Als Grundlagenarbeit wendet sich die Arbeit gleichermaßen an Sozialwissen¬
schaftler wie an Juristen, die nach einer systematischen Erfassung und theoreti¬
sche Analyse der Informationspflichten suchen. Gleichzeitig will es die Diskussi¬
on für einen einheitlichen Rahmen der Informationspflichten voranzubringen
und auf die Grenzen von Information hinweisen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 19
Einleitung 21
Teil 1 : Theoretische Ansätze zur Information
1. Finanzdienstleistungen und Informationspflichten 27
1.1 Der Begriff der Finanzdienstleistungen 27
1.2 Die Abstraktheit von Finanzdienstleistungen 35
1.3 Informationspflichten im Recht der Finanzdienstleistungen 41
2. Regelungsarten im Überblick 48
2.1 Die Verankerung der Vertragstypen im deutschen Recht 48
2.2 Zivilrechtliche Regelungen 50
2.2.1 Spezielle gesetzliche Regelungen 50
2.2.1.1 Darlehensvertrag 50
2.2.1.2 Überweisungsvertrag 51
2.2.1.3 Versicherungsvertrag 52
2.2.2 Informationspflichten aufgrund allgemeiner zivilrechtlicher
Normen 53
2.2.3 Regelungen der BGB-Informationspflichten-Verordnung 53
2.3 Aufsichtsrechtliche Regelungen 54
2.3.1 Versicherungsaufsichtsgesetz 54
2.3.2 Altersvorsorgeverträge-Zertifizierangsgesetz 55
2.3.3 Gesetze und Verordnungen zum Anlagengeschäft 55
2.3.4 Kreditwesengesetz 56
2.4 Preisrechtliche Regelungen 56
2.5 Selbstverpflichtungen 57
2.6 Supranationales Recht 60
2.7 Regelungen mit Doppelcharakter 61
2.7.1 Wertpapierhandelsgesetz 61
7
2.7.2 Investmentgesetz 61
2.7.3 Der Ansatz von Lang bei Normen mit Doppelcharakter 62
2.8 Sanktionierung fehlender Information 63
2.8.1 Einseitiges Lösungsrecht vom Vertrag 64
2.8.2 Schadensersatzrechte 67
2.8.3 Nichtigkeit des Vertrages 68
2.8.4 Straffunktion zivilrechtlicher Sanktionen 69
2.8.5 Strafbewehrte staatliche Kontrolle 71
2.8.6 Verbandsklage 74
2.8.7 Verzicht auf Sanktionierung 75
2.8.8 Sanktion als indirekte Produktkontrolle 77
2.9 Zusammenfassung 81
3. Die ökonomische Bedeutung von Information 84
3.1 Der Institutionenökonomische Ansatz als Erklärungsmodell für
bestehende Defizite 85
3.1.1 Informationsasymmetrien 86
3.1.1.1 Gründe für asymmetrisch verteilte Informationen 89
3.1.1.2 Folgen asymmetrisch verteilter Information 91
3.1.2 Unvollständige Verträge 94
3.1.2.1 Moralisches Wagnis in der Vertragserfüllungsphase 94
3.1.2.2
3.2 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik zur Herstellung eines
funktionierenden Marktes 97
3.2.1 Überwindung von Informationsproblemen durch private
Regelungen 97
3.2.2 Marktversagen und institutionelle Rahmenordnung 100
3.2.3 Der Effizienzansatz aus ökonomischer Sicht 102
3.3 Grenzen des ökonomischen Ansatzes 103
3.3.1 Gründe für die begrenzte Wirkung von Information 104
3.3.2 Informationspflichten als Teil eines rechtlichen Gesamtrahmens 112
3.4 Information als ökonomisches Prinzip 115
4. Die rechtliche Bedeutung von Information 118
4.1 Transparenzgebot 118
4.1.1 Klarheit und Verständlichkeit 122
4.1.2 Ziele und Grenzen des Transparenzgebotes 124
4.2 Wahrheitsgebot 129
4.3 Effektivitätsgebot 131
4.3.1 Information als Basis für die Entscheidungsfindung 133
4.3.2 Zeitpunkt der
4.3.2.1 Information vor Kundenentscheidung 136
4.3.2.2 Bedenkzeit vor Kundenentscheidung 137
4.3.2.3 Reversibilität der Kundenentscheidung 138
4.3.2.4 Laufende begleitende Informationen 141
4.3.2.5 Informationen bei Vertragsbeendigung 141
4.3.2.6 Formen gesetzlicher Bedenkzeiten für Kunden 142
4.3.3 Art der Darstellung 146
4.3.3.1 Optik 146
4.3.3.2 Ritual 148
4.3.3.3 Komprimierung durch Kennziffern 150
4.3.4 Zusammenfassung 151
4.4 Ausdrückliche gesetzliche Pflicht zur Information 152
4.5 Aufklärungspflichten 155
4.5.1 Anspruchsgrundlagen 157
4.5.2 Pflicht zur Aufklärung nur aufgrund besonderer Umstände 158
4.5.3 Aufklärungspfiichten als Einzelfallentscheidungen 160
4.5.4 Gemeinsamkeiten bei Aufklärungspflichten 162
4.5.4.1 Produktimmanente Risiken und Nachteile 162
4.5.4.2 Produktunabhängige Risiken und Nachteile 166
4.5.4.3 Zumutbarkeit der Aufklärung durch Anbieter 167
4.5.4.4 Erkennbarkeit der Aufklärungsbedürftigkeit 169
4.5.4.5 Herausbildung gemeinsamer Kriterien 171
4.5.5 Ausschluss der Aufklärungspflichten 175
4.6 Beratungspflichten 176
4.6.1 Anspruchsgrundlagen 178
4.6.1.1 Vertrag als Voraussetzung 178
4.6.1.2 Beratung als Nebenpflicht 180
4.6.1.3 Beratung aus Treu und Glauben 180
4.6.1.4 Der Ansatz der Rechtsprechung 181
4.6.2 Die einzelnen Grandsätze der Beratung 181
4.6.2.1 Kundengerechte Beratung 183
4.6.2.2 Objektgerechte Beratung 183
4.6.2.3 Gesetzliche Pflicht zur Beratung? 184
4.6.3 Ausschluss der Beratung 185
4.7 Juristische Abgrenzung von gesetzlichen
und Beratungspflichten 186
4.8 Differenzierung nach Art der Finanzdienstleistung 190
4.9 Information als einheitliches rechtliches Prinzip 191
Teil 2: Information in der juristischen Praxis
1. Transparenz von Information 197
1.1 Umgang mit dem Transparenzgebot im deutschen Recht 197
1.1.1 Das Transparenzgebot als Beispiel für ein allgemein akzeptiertes
Gebot 197
1.1.2 Die Grenzen des Transparenzgebotes am Beispiel von Preisen
und Nebenkosten 200
1.1.3 Probleme bei der Verwendung des „Transparenz"-Begriffs 204
1.2 Entwicklung im Europarecht 207
1.3 Die begrenzte Reichweite des übergreifenden Transparenzgebots 212
2. Wahrheit der Information 215
3. Effektivität von Information 218
3.1 Umgang mit dem Effektivitätsgebot im deutschen Recht 218
3.1.1 Art der Darstellung 218
3.1.1.1 Optische Hervorhebung von Informationen am Beispiel
von Unternehmensbeteiligungen 218
3.1.1.2 Grenzen optischer Hervorhebung anhand der Beispiele
Vorfalligkeitsentschädigung und Kontogebühren 224
3.1.1.3 Grenzen komprimierter Informationen am Beispiel von
Preisangaben 229
3.1.2 Bedenkzeiten 235
3.1.2.1 Kritik an produktbezogenen Bedenkzeiten am Beispiel
von Immobiliardarlehen 235
3.2.1.3 Fehlende Regelungen für den Zeitpunkt vorvertraglicher
Informationen am Beispiel von Darlehen,
Versicherungen und dem Fernabsatz 238
3.1.2.3 Ausnahmeregelungen für einzelne
Finanzdienstleistungen 240
3.1.2.3.1 Vorvertragliche Informationen am Beispiel
von Versicherungen 240
3.1.2.3.2 Ausnahmeregelungen bei situativen
Bedenkzeiten am Beispiel von Haustür¬
geschäften von Versicherungen 245
3.1.3 Erklärung von Informationsdefiziten am Beispiel der
betrieblichen Altersvorsorge 249
3.2 Europarechtliche Impulse 252
10
3.2.1 Regelungen zur Art der Darstellung 252
3.2.1.2 Einführung von komprimierten Informationspflichten
am Beispiel von Verbraucherkrediten 256
3.2.1.3 Problematisierung des Zeitpunktes für vorvertragliche
Informationen am Beispiel von Verbraucherkrediten
und Immobiliardarlehen 258
3.2.2 Impulse für die Schaffung von Bedenkzeiten 259
3.2.3 Gegenseitige Beeinflussung von nationalem und europäischem
Recht 261
3.3 Die Endeckung des Effektivitätsgebots als Erklärungsmodell 263
4. Gesetzliche Informationspflichten 266
4.1 Gesetzliche Informationspflichten im deutschen Recht 266
4.1.1 Ausgestaltung bei Darlehen, Geldanlage, Zahlungsverkehr
und Versicherungen 266
4.1.2 Unterschiede des Anwendungsbereiches bei Verbrauchern
und anderen Nutzern 275
4.1.3 Grenzen gesetzlicher Informationspflichten am Beispiel
von Preis- und Provisionsangaben 281
4.1.4 Fehlendes Konzept für Sanktionen bei gesetzlichen
Informationspflichten 283
4.2 Europarechtlicher Einfluss am Beispiel der Altersvorsorge-Richtlinie 284
4.3 Funktion gesetzlicher Informationspflichten 287
4.4 Vorschlag eines einheitlichen Gerüsts für Informationsvorschriften 288
5. Aufklärungspflichten 292
5.1 Der Umgang mit den Aufklärungspflichten im deutschen Recht 292
5.1.1 Der unterschiedliche Umgang innerhalb der einzelnen
Finanzdienstleistungsbereiche 293
5.1.2 Aufklärungspflichten bei Kombinationsfinanzierangen 296
5.1.3 Grenzen und Probleme der Aufklärungspflichten anhand
von Provisionszahlungen und Wertermittlungsgutachten 301
5.1.4 Die Folgen zunehmender Standardisierung von
Aufklärungspflichten 304
5.1.5 Aufklärungspflichten bei sehr risikobehafteten Produkten 305
5.2 Aufklärungspflichten im Europarecht 307
5.3 Das Aufklärungsgebot als flexibles Mittel der Rechtsprechung 310
11
6. Beratungspflichten 316
6.1 Ansätze im deutschen Recht 316
6.1.1 Die Vermischung von Beratung und Verkauf 317
6.1.2 Die Unterschiede bei der Annahme einer Beratungssituation 319
6.2 Europarechtliche Impulse 328
6.2.1 Richtlinien im Kapitalanlagebereich 328
6.2.2 Die Versicherungsvermittler-Richtlinie 330
6.2.3 Die Verbraucherkredit-Richtlinie 331
6.3 Die unterschiedliche Bewertung einer Beratungssituation 333
7. Folgerungen für das Modell aus seiner Anwendung in der Praxis 335
7.1 Gründe für eine deutliche Abgrenzung der einzelnen Prinzipien
zueinander 335
7.1.1 Wie Informationen bereitgestellt werden müssen 336
7.1.2 Welche Informationen bereitgestellt werden müssen 336
7.1.3 Die Matrix der Informationspfiichten 337
7.2 Die Grenzen des Informations-Modells 339
7.3 Die Entwicklung der Informationspflichten 345
7.3.1 Der europarechtliche Einfluss 347
7.3.2 Die Position der deutschen Rechtsprechung 349
7.3.3 Politikwissenschaftliche Ansätze 351
7.3.4 Aktuelle Entwicklungen 353
7.3.4.1 Bestrebungen zur Vereinheitlichung der
Informationspflichten 353
7.3.4.2 Bestrebungen zur Ausweitung des Kundenkreises 355
7.3.5 Die Wandlung vom spezifischen Verbraucherschutz zum
einheitlichen Kundenschutz 356
8. Zusammenfassung der Ergebnisse 359
Literaturverzeichnis 373
Erwähnte EU-Richtlinien, EU-Papiere und EU-Verhaltenskodices 399
12
Das Buch setzt sich zum Ziel, ein theoretisches Gesamtmodell zur Information
bei Finanzdienstleistungen für Kunden von Banken, Versicherungen und ande¬
ren Anbietern im Recht zu entwickeln. Dabei werden ökonomische Theorie¬
ansätze zur Entwicklung und Bedeutung von Recht ebenso wie politologische
Ansätze und eine Vielzahl von empirischen Fakten und Untersuchungen ge¬
nutzt, um den gesamten in dieser Form bisher weder gesetzlich noch in der Lite¬
ratur zusammengefassten Bereich der Finanzdienstleistungen zu erfassen, der
sich aus Krediten, Anlagen einschließlich der Altersvorsorge, Zahlungsverkehr
und Versicherungen zusammensetzt.
Deutlich wird durch diese Arbeit, dass den bestehenden juristischen Regelungen
bisher ein Gesamtkonzept sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebe¬
ne fehlt. Der Verfasser zeigt auf, dass ein Gesamtkonzept nicht nur hilfreich, son¬
dern auch notwendig ¡st, um einen identischen Schutz der Kunden von Finanz¬
dienstleistungen und damit einen funktionierenden Markt zu schaffen. Das
entwickelte theoretische Modell beruht auf der Analyse der ökonomischen Be¬
deutung von Information im Marktgeschehen und arbeitet die wesentlichen ju¬
ristischen Mechanismen heraus, die Information im deutschen Recht regeln.
Als Grundlagenarbeit wendet sich die Arbeit gleichermaßen an Sozialwissen¬
schaftler wie an Juristen, die nach einer systematischen Erfassung und theoreti¬
sche Analyse der Informationspflichten suchen. Gleichzeitig will es die Diskussi¬
on für einen einheitlichen Rahmen der Informationspflichten voranzubringen
und auf die Grenzen von Information hinweisen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tiffe, Achim 1967- |
author_GND | (DE-588)120209403 |
author_facet | Tiffe, Achim 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Tiffe, Achim 1967- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021730159 |
classification_rvk | PE 620 QK 000 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)162253659 (DE-599)BVBBV021730159 |
dewey-full | 346.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43092 |
dewey-search | 346.43092 |
dewey-sort | 3346.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02720nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021730159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060914s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980294622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832921132</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2113-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832921133</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2113-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832921132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162253659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021730159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiffe, Achim</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120209403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen</subfield><subfield code="c">Achim Tiffe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V.</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Die Struktur zivilrechtlicher Informationspflichten gegenüber Kunden am Beispiel der Finanzdienstleistungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V.</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213902</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943678</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021730159 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:26:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832921132 3832921133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943678 |
oclc_num | 162253659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 401 S. graph. Darst. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. |
spelling | Tiffe, Achim 1967- Verfasser (DE-588)120209403 aut Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen Achim Tiffe 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 401 S. graph. Darst. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. 10 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Die Struktur zivilrechtlicher Informationspflichten gegenüber Kunden am Beispiel der Finanzdienstleistungen Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s DE-604 Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. 10 (DE-604)BV012213902 10 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Tiffe, Achim 1967- Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114016-3 (DE-588)4212226-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen |
title_auth | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen |
title_exact_search | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen |
title_exact_search_txtP | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen |
title_full | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen Achim Tiffe |
title_fullStr | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen Achim Tiffe |
title_full_unstemmed | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen Achim Tiffe |
title_short | Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen |
title_sort | die struktur der informationspflichten bei finanzdienstleistungen |
topic | Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Informationspflicht Finanzdienstleistung Verbraucherschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213902 |
work_keys_str_mv | AT tiffeachim diestrukturderinformationspflichtenbeifinanzdienstleistungen |