Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631544730 3631544731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021729654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070326 | ||
007 | t | ||
008 | 060913s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0302 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981094589 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631544730 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 978-3-631-54473-0 | ||
020 | |a 3631544731 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-54473-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631544730 | |
035 | |a (OCoLC)180086637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021729654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.60410943 |2 22/ger | |
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krause, Haiko |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132236281 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente |c Haiko Krause |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hybride Finanzierung |0 (DE-588)4432068-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hybride Finanzierung |0 (DE-588)4432068-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen |v 4 |w (DE-604)BV017720649 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084821881356288 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis_ 15
Abbildungsverzeichnis_,_ 19
Tabellenverzeichnis_ 21
Symbolverzeichnis_ 23
1. Einleitung_:_ 25
1.1 Problemstellung_ 25
1.2 Gang der Untersuchung_ 30
2. Entstehungsgründe und Erscheinungsformen hybrider Finanz¬
instrumente _ 35
2.1 Untersuchungsrelevanter Begriff hybrider Finanzinstrumente —
Spektrum bisheriger Definitionen_ 35
2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Entstehung und Weiter¬
entwicklung innovativer Finanzinstramente_ 39
2.2.1 Innovation_ 39
2.2.2 Erklärungsansatz:
2.2.3 Erklärungsansatz:
von
2.2.4
sichtigung steuerlicher Aspekte_ 51
2.3 Konstruktion hybrider Finanzinstrumente_ 58
2.3.1 Aufbau und Zusammensetzung derartiger Produkte_ 58
2.3.2 Bausteine hybrider Finanzinstrumente und deren wertbe¬
stimmende innere Faktoren_ 62
2.3.2.1 Eigenkapital_ 62
2.3.2.2 Fremdkapital_ 64
2.3.2.3
2.3.2.4 Option_ 67
2.3.3 Duplizierung von Finanzinstramenten_ 70
2.3.3.1 Motive für eine Synthetisierung_ 70
2.3.3.2 Synthetisches Eigenkapital_ 72
2.3.3.3 Synthetisches Fremdkapital_._— 74
2.3.3
2.3.3.5 Synthetische Optionen_76
2.4 Versuch einer Charakterisierung hybrider Finanzinstrumente aus
wirtschaftlicher Sicht_ 77
2.4.1 Ableitung eines eigenen Begriffsverständnisses hybrider
Finanzinstrumente_—_ 77
2.4.2 Ansatz zur Systematisierung und Einordnung bestehender
hybrider Finanzinstrumente_79
2.4.2.1 Untergliederung und Zuordnungsentscheidung_ 79
2.4.2.2 Ebene A: Hybride Finanzinstrumente als Misch¬
form von Elementen des Kassamarkts_ 81
2.4.2.3 Ebene B: Hybride Finanzinstrumente als Misch¬
form von Elementen des Kassa- und Termin¬
markts_ 81
2.4.2.4 Ebene C: Hybride Finanzinstrumente als Misch¬
form von Elementen des Terminmarkts_ 82
2.4.2.5 Ebene D: Hybride Finanzinstrumente als Ergeb¬
nis synthetischer Herstellung_82
3. Referenzsystem einer sachgerechten Besteuerung zur Beurtei¬
lung der Erfassung hybrider Finanzinstrumente im nationalen
und internationalen Steuerrecht_85
3.1 Steuersystematische Grundprinzipien und Anspruch an ein Refe¬
renzsystem _85
3.2 Neutralität der Besteuerung_ 89
3.2.1 Nationale Aspekte des Neutralitätspostulats_ 89
3.2.1.1 Notwendigkeit eines neutralen Steuersystems_ 89
3.2.1.2 Formen betriebswirtschaftlicher Neutralitätspo-
stulate_92
3.2.1.2.1 Investitionsneutralität_ 93
3.2.1.2.2 Finanzierungsneutralität_ 94
3.2.1.2.3 Intertemporale Neutralität_ 94
3.2.1.3 Modelle einer entscheidungsneutralen Besteue¬
rung_ 96
3.2.2 Internationale Aspekte des Neutralitätspostulats_ 100
3.2.2.1 Anforderungen an internationale Steuerneutralität 100
3.2.2.2 Modelle einer entscheidungsneutralen Besteue¬
rung auf internationaler Ebene_ 101
3.3 Gerechtigkeit der Besteuerung_ 102
10
3
3.3.1.1
3.3.1.2 Gesetzmäßigkeit der Besteuerung_ 108
3.3.2 Internationale Aspekte einer gerechten Besteuerung_ 109
3.3.2.1 Individuelle Gerechtigkeit_ 109
3.3.2.2 Gerechte Verteilung des Steueraufkommens zwi¬
schen den Staaten_
3.3.3 Exkurs: Methode der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
im Steuerrecht_ 113
3.3.3.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Span¬
nungsfeld zwischen Gleichmäßigkeit und Ge¬
setzmäßigkeit der Besteuerung_ 113
3.3.3.2 Historische Entwicklungsphasen_ 116
3.3.3.3 Aufgabe der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
im Steuerrecht_ 121
3.3.3.3.1 Grundlegende Vorbemerkungen zur
Gesetzesinterpretation und Rechtsan¬
wendung steuerlicher Vorschriften_ 121
3.3.3.3.2 Methode der Rechtsfmdung_ 123
3.3.3.3.3 Methode zur Beurteilung von Sach¬
verhalten_ 129
3.3.3.4 Grenzen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 131
3.3.3.5 Steuergesetzliche Vorschriften der wirtschaftli¬
chen Betrachtungsweise in Bezug auf hybride Fi¬
nanzinstrumente_ 132
3.3.3.5.1 Wirtschaftliche Zurechnung - § 39
АО
3.3.3.5.2 Gestaltungsmissbrauch - § 42
4. Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente im deutschen
Steuerrecht_ 143
4.1 Ausgangspunkt: Besteuerung einzelner Bausteine hybrider Fi¬
nanzinstrumente _ 143
4.1.1 Eigenkapital_ 143
4.1.1.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 143
4.1.1.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 144
4.1.2 Fremdkapital_ 146
4.1.2.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 146
4.1.2.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 147
4.1.3
11
4.1.3.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 148
4.1.3.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 149
4.1.4 Option_ 151
4.1.4.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 151
4.1.4.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 153
4.2 Besteuerung ausgewählter hybrider Finanzinstrumente_ 155
4.2.1 Ebene A: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassamarkts - Beispiel Genussschein_ 155
4.2.1.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 155
4.2.1.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 158
4.2.1.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 160
4.2.2 Ebene B: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassa- und Terminmarkts - Beispiel Ak¬
tienanleihe_ 163
4.2.2.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 163
4.2.2.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 165
4.2.2.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 169
4.2.3 Ebene C: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Terminmarkts — Beispiel
4.2.3.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 175
4.2.3.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 177
4.2.3.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 178
4.2.4 Ebene D: Hybride Finanzinstrumente als Ergebnis syn¬
thetischer Herstellung - Beispiel
bination_ 181
4.2.4.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 181
4.2.4.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 183
4.2.4.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 186
4.3 Analyse einzelner steuerlicher Problemstellungen_ 189
4.3.1 Systematisierung des identifizierten Konfliktpotenzials_ 189
4.3.2 Einheitsbetrachtung_ 191
4.3.2.1 Einstufung als Eigen- oder Fremdkapital_ 191
4.3.2.2 Einstufung als originäres oder derivatives Ge¬
schäft_ 195
4.3.3 Zusammenfassungsansatz_ 200
4.3.3.1 Anwendung im Privatvermögen_ 200
4.3.3.2 Anwendung im Betriebsvermögen_ 202
4.3.3.2.1 Integration zu einem einheitlichen Bi¬
lanzierungsobjekt _ 202
12
4.3.3.2.2 Bildung von Bilanzierungsobjekt über¬
greifenden Bewertungseinheiten_ 206
4.3.4 Dekompositionsansatz_ 217
4.3.4.1 Umfang der zu zerlegenden Finanzinstrumente_ 217
4.3.4.2 Wege und Tiefe der Zerlegung_ 221
4.3.5 Zeitpunkt der steuerlichen Erfassung_ 223
4.3.5.1 Theoretische Konzepte und gegenwärtiges
Steuerrecht_ 223
4.3.5.2 Beziehung von zeitlicher Erfassung zu Konzep¬
ten der Bestimmung des zu besteuernden Objekts 226
4.3.5.3 Besteuerungszeitpunkt in Verbindung mit Fri¬
sten- und Freibetragsregelungen_ 228
4.4 Beurteilung der Ergebnisse unter dem Aspekt einer sachgerech¬
ten Besteuerung_ 230
5. Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente im internationalen
Steuerrecht_ 237
5.1 Grundlegende Aspekte internationaler Besteuerung_ 237
5.1.1 Grenzüberschreitender Einsatz hybrider Finanzinstru¬
mente und Ziele von Doppelbesteuerungsabkommen_ 237
5.1.2 Anknüpfungspunkte der Besteuerung_ 23 8
5.1.3 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und
der doppelten Nichtbesteuerang_ 241
5.2 Ausgangspunkt: Beurteilung der Bausteine hybrider Finanz¬
instrumente nach dem OECD
5.2.1 Eigenkapital_ 243
5.2.2 Fremdkapital_ 245
5.2.3
5.2.4 Option_ 247
5.3 Beurteilung ausgewählter hybrider Finanzinstrumente nach dem
OECD
5.3.1 Ebene A: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassamarkts - Beispiel Genussschein_ 248
5.3.2 Ebene B: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassa- und Terminmarkts - Beispiel
Aktienanleihe _^_ 250
5.3.3 Ebene C: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Terminmarkts - Beispiel
13
5.3.4 Ebene D: Hybride Finanzinstrumente als Ergebnis syn¬
thetischer Herstellung - Beispiel
bination_ 253
5.4 Analyse einzelner steuerlicher Problemstellungen_ 254
5.5 Beurteilung der Ergebnisse unter dem Aspekt einer sachgerech¬
ten Besteuerung_ 256
6. Thesenförmige Zusammenfassung_ 261
Literaturverzeichnis_ 277
14
Hybride Finanzinstrumente
anlage- und -aumahmemöglichkeiten charakterisiert werden, die den Marktteil¬
nehmern ein breites Spektrum potenzieller Einsatzmöglichkeiten eröffnen. Aus
der Zwitterstellung zwischen Eigen- und Fremdkapital und durch die zunehmen¬
de Einbeziehung von Derivaten resultieren jedoch häufig besondere Herausfor¬
derungen auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Ertragsbesteue¬
rung. Basierend auf einer Analyse der gegenwärtigen steuerlichen Folgen
ausgewählter hybrider Finanzinstrumente werden mit der Festlegung der zu
besteuernden Objekteinheit und dem Zeitpunkt der Besteuerung zentrale Pro¬
blemstellungen herausgearbeitet. Im Ergebnis ist eine sachgerechte Besteuerung
dieser Finanzinstrumente nur über eine Hinwendung zu einem weitgehend neu¬
tralen Steuersystem erreichbar.
Haiko Krause, 1973 in Eisenach geboren; 2001 Abschluss des Studiums der
Betriebswirtschaftslehre an der Universität Marburg; 2001-2004 Wissenschaft¬
licher Mitarbeiter an derselben Universität; 2005 Promotion; seit 2004 im Be¬
reich Global Financial Services einer international tätigen Steuerberatungs- und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main sowie als Lehrbeauf¬
tragter der Universität Mannheim tätig. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis_ 15
Abbildungsverzeichnis_,_ 19
Tabellenverzeichnis_ 21
Symbolverzeichnis_ 23
1. Einleitung_:_ 25
1.1 Problemstellung_ 25
1.2 Gang der Untersuchung_ 30
2. Entstehungsgründe und Erscheinungsformen hybrider Finanz¬
instrumente _ 35
2.1 Untersuchungsrelevanter Begriff hybrider Finanzinstrumente —
Spektrum bisheriger Definitionen_ 35
2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Entstehung und Weiter¬
entwicklung innovativer Finanzinstramente_ 39
2.2.1 Innovation_ 39
2.2.2 Erklärungsansatz:
2.2.3 Erklärungsansatz:
von
2.2.4
sichtigung steuerlicher Aspekte_ 51
2.3 Konstruktion hybrider Finanzinstrumente_ 58
2.3.1 Aufbau und Zusammensetzung derartiger Produkte_ 58
2.3.2 Bausteine hybrider Finanzinstrumente und deren wertbe¬
stimmende innere Faktoren_ 62
2.3.2.1 Eigenkapital_ 62
2.3.2.2 Fremdkapital_ 64
2.3.2.3
2.3.2.4 Option_ 67
2.3.3 Duplizierung von Finanzinstramenten_ 70
2.3.3.1 Motive für eine Synthetisierung_ 70
2.3.3.2 Synthetisches Eigenkapital_ 72
2.3.3.3 Synthetisches Fremdkapital_._— 74
2.3.3
2.3.3.5 Synthetische Optionen_76
2.4 Versuch einer Charakterisierung hybrider Finanzinstrumente aus
wirtschaftlicher Sicht_ 77
2.4.1 Ableitung eines eigenen Begriffsverständnisses hybrider
Finanzinstrumente_—_ 77
2.4.2 Ansatz zur Systematisierung und Einordnung bestehender
hybrider Finanzinstrumente_79
2.4.2.1 Untergliederung und Zuordnungsentscheidung_ 79
2.4.2.2 Ebene A: Hybride Finanzinstrumente als Misch¬
form von Elementen des Kassamarkts_ 81
2.4.2.3 Ebene B: Hybride Finanzinstrumente als Misch¬
form von Elementen des Kassa- und Termin¬
markts_ 81
2.4.2.4 Ebene C: Hybride Finanzinstrumente als Misch¬
form von Elementen des Terminmarkts_ 82
2.4.2.5 Ebene D: Hybride Finanzinstrumente als Ergeb¬
nis synthetischer Herstellung_82
3. Referenzsystem einer sachgerechten Besteuerung zur Beurtei¬
lung der Erfassung hybrider Finanzinstrumente im nationalen
und internationalen Steuerrecht_85
3.1 Steuersystematische Grundprinzipien und Anspruch an ein Refe¬
renzsystem _85
3.2 Neutralität der Besteuerung_ 89
3.2.1 Nationale Aspekte des Neutralitätspostulats_ 89
3.2.1.1 Notwendigkeit eines neutralen Steuersystems_ 89
3.2.1.2 Formen betriebswirtschaftlicher Neutralitätspo-
stulate_92
3.2.1.2.1 Investitionsneutralität_ 93
3.2.1.2.2 Finanzierungsneutralität_ 94
3.2.1.2.3 Intertemporale Neutralität_ 94
3.2.1.3 Modelle einer entscheidungsneutralen Besteue¬
rung_ 96
3.2.2 Internationale Aspekte des Neutralitätspostulats_ 100
3.2.2.1 Anforderungen an internationale Steuerneutralität 100
3.2.2.2 Modelle einer entscheidungsneutralen Besteue¬
rung auf internationaler Ebene_ 101
3.3 Gerechtigkeit der Besteuerung_ 102
10
3
3.3.1.1
3.3.1.2 Gesetzmäßigkeit der Besteuerung_ 108
3.3.2 Internationale Aspekte einer gerechten Besteuerung_ 109
3.3.2.1 Individuelle Gerechtigkeit_ 109
3.3.2.2 Gerechte Verteilung des Steueraufkommens zwi¬
schen den Staaten_
3.3.3 Exkurs: Methode der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
im Steuerrecht_ 113
3.3.3.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Span¬
nungsfeld zwischen Gleichmäßigkeit und Ge¬
setzmäßigkeit der Besteuerung_ 113
3.3.3.2 Historische Entwicklungsphasen_ 116
3.3.3.3 Aufgabe der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
im Steuerrecht_ 121
3.3.3.3.1 Grundlegende Vorbemerkungen zur
Gesetzesinterpretation und Rechtsan¬
wendung steuerlicher Vorschriften_ 121
3.3.3.3.2 Methode der Rechtsfmdung_ 123
3.3.3.3.3 Methode zur Beurteilung von Sach¬
verhalten_ 129
3.3.3.4 Grenzen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 131
3.3.3.5 Steuergesetzliche Vorschriften der wirtschaftli¬
chen Betrachtungsweise in Bezug auf hybride Fi¬
nanzinstrumente_ 132
3.3.3.5.1 Wirtschaftliche Zurechnung - § 39
АО
3.3.3.5.2 Gestaltungsmissbrauch - § 42
4. Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente im deutschen
Steuerrecht_ 143
4.1 Ausgangspunkt: Besteuerung einzelner Bausteine hybrider Fi¬
nanzinstrumente _ 143
4.1.1 Eigenkapital_ 143
4.1.1.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 143
4.1.1.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 144
4.1.2 Fremdkapital_ 146
4.1.2.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 146
4.1.2.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 147
4.1.3
11
4.1.3.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 148
4.1.3.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 149
4.1.4 Option_ 151
4.1.4.1 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 151
4.1.4.2 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 153
4.2 Besteuerung ausgewählter hybrider Finanzinstrumente_ 155
4.2.1 Ebene A: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassamarkts - Beispiel Genussschein_ 155
4.2.1.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 155
4.2.1.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 158
4.2.1.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 160
4.2.2 Ebene B: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassa- und Terminmarkts - Beispiel Ak¬
tienanleihe_ 163
4.2.2.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 163
4.2.2.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 165
4.2.2.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 169
4.2.3 Ebene C: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Terminmarkts — Beispiel
4.2.3.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 175
4.2.3.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 177
4.2.3.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 178
4.2.4 Ebene D: Hybride Finanzinstrumente als Ergebnis syn¬
thetischer Herstellung - Beispiel
bination_ 181
4.2.4.1 Wirtschaftliche Charakterisierung_ 181
4.2.4.2 Steuerliche Konsequenzen im Privatvermögen_ 183
4.2.4.3 Steuerliche Konsequenzen im Betriebsvermögen 186
4.3 Analyse einzelner steuerlicher Problemstellungen_ 189
4.3.1 Systematisierung des identifizierten Konfliktpotenzials_ 189
4.3.2 Einheitsbetrachtung_ 191
4.3.2.1 Einstufung als Eigen- oder Fremdkapital_ 191
4.3.2.2 Einstufung als originäres oder derivatives Ge¬
schäft_ 195
4.3.3 Zusammenfassungsansatz_ 200
4.3.3.1 Anwendung im Privatvermögen_ 200
4.3.3.2 Anwendung im Betriebsvermögen_ 202
4.3.3.2.1 Integration zu einem einheitlichen Bi¬
lanzierungsobjekt _ 202
12
4.3.3.2.2 Bildung von Bilanzierungsobjekt über¬
greifenden Bewertungseinheiten_ 206
4.3.4 Dekompositionsansatz_ 217
4.3.4.1 Umfang der zu zerlegenden Finanzinstrumente_ 217
4.3.4.2 Wege und Tiefe der Zerlegung_ 221
4.3.5 Zeitpunkt der steuerlichen Erfassung_ 223
4.3.5.1 Theoretische Konzepte und gegenwärtiges
Steuerrecht_ 223
4.3.5.2 Beziehung von zeitlicher Erfassung zu Konzep¬
ten der Bestimmung des zu besteuernden Objekts 226
4.3.5.3 Besteuerungszeitpunkt in Verbindung mit Fri¬
sten- und Freibetragsregelungen_ 228
4.4 Beurteilung der Ergebnisse unter dem Aspekt einer sachgerech¬
ten Besteuerung_ 230
5. Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente im internationalen
Steuerrecht_ 237
5.1 Grundlegende Aspekte internationaler Besteuerung_ 237
5.1.1 Grenzüberschreitender Einsatz hybrider Finanzinstru¬
mente und Ziele von Doppelbesteuerungsabkommen_ 237
5.1.2 Anknüpfungspunkte der Besteuerung_ 23 8
5.1.3 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und
der doppelten Nichtbesteuerang_ 241
5.2 Ausgangspunkt: Beurteilung der Bausteine hybrider Finanz¬
instrumente nach dem OECD
5.2.1 Eigenkapital_ 243
5.2.2 Fremdkapital_ 245
5.2.3
5.2.4 Option_ 247
5.3 Beurteilung ausgewählter hybrider Finanzinstrumente nach dem
OECD
5.3.1 Ebene A: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassamarkts - Beispiel Genussschein_ 248
5.3.2 Ebene B: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Kassa- und Terminmarkts - Beispiel
Aktienanleihe _^_ 250
5.3.3 Ebene C: Hybride Finanzinstrumente als Mischform von
Elementen des Terminmarkts - Beispiel
13
5.3.4 Ebene D: Hybride Finanzinstrumente als Ergebnis syn¬
thetischer Herstellung - Beispiel
bination_ 253
5.4 Analyse einzelner steuerlicher Problemstellungen_ 254
5.5 Beurteilung der Ergebnisse unter dem Aspekt einer sachgerech¬
ten Besteuerung_ 256
6. Thesenförmige Zusammenfassung_ 261
Literaturverzeichnis_ 277
14
Hybride Finanzinstrumente
anlage- und -aumahmemöglichkeiten charakterisiert werden, die den Marktteil¬
nehmern ein breites Spektrum potenzieller Einsatzmöglichkeiten eröffnen. Aus
der Zwitterstellung zwischen Eigen- und Fremdkapital und durch die zunehmen¬
de Einbeziehung von Derivaten resultieren jedoch häufig besondere Herausfor¬
derungen auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Ertragsbesteue¬
rung. Basierend auf einer Analyse der gegenwärtigen steuerlichen Folgen
ausgewählter hybrider Finanzinstrumente werden mit der Festlegung der zu
besteuernden Objekteinheit und dem Zeitpunkt der Besteuerung zentrale Pro¬
blemstellungen herausgearbeitet. Im Ergebnis ist eine sachgerechte Besteuerung
dieser Finanzinstrumente nur über eine Hinwendung zu einem weitgehend neu¬
tralen Steuersystem erreichbar.
Haiko Krause, 1973 in Eisenach geboren; 2001 Abschluss des Studiums der
Betriebswirtschaftslehre an der Universität Marburg; 2001-2004 Wissenschaft¬
licher Mitarbeiter an derselben Universität; 2005 Promotion; seit 2004 im Be¬
reich Global Financial Services einer international tätigen Steuerberatungs- und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main sowie als Lehrbeauf¬
tragter der Universität Mannheim tätig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krause, Haiko 1973- |
author_GND | (DE-588)132236281 |
author_facet | Krause, Haiko 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Krause, Haiko 1973- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021729654 |
classification_rvk | QL 800 QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)180086637 (DE-599)BVBBV021729654 |
dewey-full | 338.60410943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.60410943 |
dewey-search | 338.60410943 |
dewey-sort | 3338.60410943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021729654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070326</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060913s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0302</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981094589</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631544730</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-54473-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631544731</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54473-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631544730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180086637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021729654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.60410943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Haiko</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132236281</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente</subfield><subfield code="c">Haiko Krause</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hybride Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432068-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hybride Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432068-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017720649</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021729654 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:58Z |
indexdate | 2024-07-20T08:10:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631544730 3631544731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943181 |
oclc_num | 180086637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
physical | 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen |
series2 | Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen |
spelling | Krause, Haiko 1973- Verfasser (DE-588)132236281 aut Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente Haiko Krause Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen 4 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 s Steuer (DE-588)4057399-0 s DE-604 Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen 4 (DE-604)BV017720649 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Krause, Haiko 1973- Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057399-0 (DE-588)4432068-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente |
title_auth | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente |
title_exact_search | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente |
title_exact_search_txtP | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente |
title_full | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente Haiko Krause |
title_fullStr | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente Haiko Krause |
title_full_unstemmed | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente Haiko Krause |
title_short | Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente |
title_sort | die besteuerung hybrider finanzinstrumente |
topic | Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd |
topic_facet | Steuer Hybride Finanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017720649 |
work_keys_str_mv | AT krausehaiko diebesteuerunghybriderfinanzinstrumente |