Technische Berichte: verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 245 - 249 |
Beschreibung: | VIII, 268 S. graph. Darst. |
ISBN: | 383480195X 9783834801951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021721692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190510 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980856566 |2 DE-101 | |
020 | |a 383480195X |c Pb. : ca. EUR 26.90 |9 3-8348-0195-X | ||
020 | |a 9783834801951 |c Pb. : ca. EUR 26.90 |9 978-3-8348-0195-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180094309 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021721692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-M49 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 808.066 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39500 |0 (DE-625)2615: |2 rvk | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9085 |0 (DE-625)156023: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 955f |2 stub | ||
084 | |a KOM 985f |2 stub | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 001f |2 stub | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hering, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Berichte |b verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |c Lutz Hering ; Heike Hering |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2007 | |
300 | |a VIII, 268 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Literaturverz. S. 245 - 249 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bericht |0 (DE-588)4128022-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Unterlage |0 (DE-588)4252279-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Unterlage |0 (DE-588)4252279-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bericht |0 (DE-588)4128022-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hering, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)1179217993 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-9156-3 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088403101843456 |
---|---|
adam_text |
LUTZ HERING HEIKE HERING TECHNISCHE BERICHTE VERSTAENDLICH GLIEDERN, GUT
GESTALTEN, UEBERZEUGEND VORTRAGEN 5., UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE UNTER MITARBEIT VON KLAUS-GEERT HEYNE VIEWEGS FACHBUECHER DER
TECHNIK VIEWEG VI ; INHALT INHALT 1 EINLEITUNG 1 2 PLANEN DES
TECHNISCHEN BERICHTS 4 2.1 GESAMTUEBERSICHT UEBER DIE ERFORDERLICHEN
ARBEITSSCHRITTE 4 2.2 ENTGEGENNAHME UND ANALYSE DES AUFTRAGS 5 2.3
PRUEFUNG BZW. ERARBEITUNG DES TITELS 6 2.4 DIE GLIEDERUNG ALS *ROTER
FADEN" 10 2.4.1 ALLGEMEINES ZU GLIEDERUNG UND INHALTSVERZEICHNIS 10
2.4.2 VORSCHRIFTEN UND REGELN FUER DIE GLIEDERUNG AUS DIN 1421 UND ISO
2145. 11 2.4.3 SPRACHLOGISCHE UND FORMALE GESTALTUNG VON
DOKUMENTTEIL-NUMMERN UND DOKUMENTTEIL-UEBERSCHRIFTEN 13 2.4.4 ZWECKMAESSIGE
VORGEHENSWEISE ZUR ERSTELLUNG VON GLIEDERUNGEN UND EINIGE
BEISPIEL-GLIEDERUNGEN 16 2.4.5 ALLGEMEINE MUSTER-GLIEDERUNGEN FUER
TECHNISCHE BERICHTE 22 2.5 DER BERICHTS-LEITFADEN SICHERT EINHEITLICHE
FORMULIERUNG UND GESTALTUNG 26 3 FORMULIEREN, SCHREIBEN UND ERSTELLEN
DES TECHNISCHEN BERICHTS 28 3.1 BESTANDTEILE DES TECHNISCHEN BERICHTS
UND IHRE GESTALTUNG 29 3.1.1 TITELBLATT 31 3.1.2 GLIEDERUNG MIT
SEITENZAHLEN = INHALTSVERZEICHNIS 36 3.1.3 TEXT MIT BILDERN, TABELLEN
UND LITERATURZITATEN 42 3.1.4 LITERATURVERZEICHNIS 44 3.1.5 SONSTIGE
VORGESCHRIEBENE ODER ZWECKMAESSIGE TEILE 44 3.2 SAMMELN UND ORDNEN DES
STOFFES 50 3.3 ERSTELLUNG GUTER TABELLEN 51 3.3.1 TABELLENGESTALTUNG 52
3.3.2 TABELLENNUMMERIERUNG UND TABELLENUEBERSCHRIFTEN 56 3.3.3 DER
MORPHOLOGISCHE KASTEN - EINE BESONDERE TABELLE 58 3.3.4 HINWEISE ZU
BEWERTUNGSTABELLEN 63 3.3.5 DIDAKTISCH-TYPOGRAFISCHES VISUALISIEREN
(DTV) 66 3.4 DAS BILD ZUM TEXT 67 3.4.1 INFORMATIONSWIRKSAME GESTALTUNG
VON BILDERN 69 3.4.2 BILDNUMMERIERUNG UND BILDUNTERSCHRIFTEN 73 3.4.3
FOTO, FOTOKOPIE, DIGITALFOTO, SCAN UND AUS DEM INTERNET KOPIERTES BILD
77 3.4.4 DER EINSATZ VON GRAFIK- UND CAD-PROGRAMMEN 80 3.4.5 SCHEMA UND
DIAGRAMM 84 3.4.6 SKIZZEN ZUR VEREINFACHTEN DARSTELLUNG UND ZUR
BERECHNUNG 93 3.4.7 PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNGEN 95 3.4.8 TECHNISCHE
ZEICHNUNG UND STUECKLISTE 97 3.4.9 MIND MAP 101 INHALT VII 3.5 DAS
ZITIEREN VON LITERATUR 103 3.5.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM ZITIEREN
VON LITERATUR 103 3.5.2 GRUENDE FUER LITERATURZITATE 104 3.5.3
BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN NACH DIN 1505 104 3.5.4 KENNZEICHNUNG VON
ZITATEN VORN IM TEXT 105 3.5.5 DAS LITERATURVERZEICHNIS - INHALT UND
FORM 111 3.5.6 LITERATURARBEIT NACH ISO 690 121 3.5.7 URHEBERRECHT UND
URHEBERRECHTSGESETZ 124 3.6 DER TEXT DES TECHNISCHEN BERICHTS 127 3.6.1
ALLGEMEINE STILHINWEISE 127 3.6.2 STILMERKMALE DES TECHNISCHEN BERICHTS
128 3.6.3 VERSTAENDLICHE FORMULIERUNG VON TECHNISCHEN BERICHTEN 130 3.6.4
FORMELN UND BERECHNUNGEN 134 3.6.5 HAEUFIGE FEHLER IN TECHNISCHEN
BERICHTEN 138 3.7 DER EINSATZ VON TEXTVERARBEITUNGS-SYSTEMEN 143 3.7.1
DOKUMENT- BZW. SEITENLAYOUT UND HINWEISE ZUM EDITIEREN 144 3.7.2
TYPOGRAFISCHE FESTLEGUNGEN AUS DER DIN 5008 152 3.7.3 HINWEISE ZU
TEXTHERVORHEBUNGEN 155 3.7.4 PAPIERORGANISATION 157 3.7.5 DISKETTEN- UND
FESTPLATTENORGANISATION 158 3.7.6 AUTOMATISCHES ERZEUGEN VON
VERZEICHNISSEN, BESCHRIFTUNGEN UND QUERVERWEISEN MIT WORD 160 3.7.7
VORBEREITUNG DES TECHNISCHEN BERICHTS FUER DIE PUBLIKATION IN EINEM
DATENNETZ 165 | 3.7.8 TEXTE EDITIEREN MIT OPEN OFFICE WRITER 167 [ 3.8
DIE FERTIGSTELLUNG DES TECHNISCHEN BERICHTS 170 3.8.1 DIE
BERICHTS-CHECKLISTE SICHERT QUALITAET UND VOLLSTAENDIGKEIT 170 3.8.2
KORREKTURLESEN UND KORREKTURZEICHEN NACH DIN 16 511 172 3.8.3
ENDAUSDRUCK, ERSTELLUNG DER KOPIERORIGINALE UND ENDCHECK 176 3.8.4
KOPIEREN, BINDEN ODER HEFTEN UND VERTEILEN DES TECHNISCHEN BERICHTS .
179 ; 4 ZWECKMAESSIGE VERHALTENSWEISEN BEI DER ERSTELLUNG DES TECHNISCHEN
BERICHTS 187 4.1 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BETREUER 187 4.2 ZUSAMMENARBEIT
IM TEAM 188 4.3 HINWEISE FUER DIE BIBLIOTHEKSARBEIT 189 4.4 PERSOENLICHE
ARBEITSTECHNIK 191 5 DAS PRAESENTIEREN DES TECHNISCHEN BERICHTS 194 5.1
EINFUEHRUNG 194 5.1.1 ZIELBEREICHE STUDIUM UND BERUF 194 5.1.2 WORUM GEHT
ES? 195 5.1.3 WAS NUETZT MIR DAS? 195 5.1.4 WIE GEHE ICH VOR? 196 VIII
INHALT 5.2 WARUM UEBERHAUPT VORTRAEGE? 197 5.2.1 DEFINITIONEN 197 5.2.2
VORTRAGSARTEN UND VORTRAGSZIELE 197 5.2.3 *RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN"
VON PRAESENTATIONEN UND VORTRAEGEN 198 5.3 VORTRAGSPLANUNG 200 5.3.1
ERFORDERLICHE ARBEITSSCHRITTE UND IHR ZEITBEDARF 200 5.3.2 SCHRITT 1:
RAHMENKLAERUNG UND ZIELBESTIMMUNG 202 5.3.3 SCHRITT 2:
MATERIALBESCHAFFUNG 206 5.3.4 SCHRITT 3: DIE KREATIVE PHASE 206 5.4
VORTRAGSAUSARBEITUNG 212 5.4.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR FOLIENGESTALTUNG
UND TIPPS ZUR ERSTELLUNG VON FOLIEN MIT POWERPOINT UND OPEN OFFICE
IMPRESS 212 5.4.2 SCHRITT 4: VERDICHTUNG UND FEINAUSWAHL 218 5.4.3
SCHRITT 5: VISUALISIERUNG UND MANUSKRIPT 219 5.4.4 SCHRITT 6:
PROBEVORTRAG UND AENDERUNGEN 232 5.4.5 SCHRITT 7: AKTUALISIERUNG UND
VORBEREITUNGEN VOR ORT 232 5.4.6 SCHRITT 8: VORTRAG, PRAESENTATION 234
5.5 VORTRAGSDURCHFUEHRUNG 234 5.5.1 KONTAKTVORLAUF UND KONTAKTAUFNAHME
234 5.5.2 BEZIEHUNGSEBENE HERSTELLEN 235 5.5.3 RICHTIGES ZEIGEN 236
5.5.4 UMGEHEN MIT ZWISCHENFRAGEN 237 5.6 VORTRAGSBEWERTUNG UND
-AUSWERTUNG 237 5.7 57 RHETORIK-TIPPS VON A BIS Z 240 6 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 244 7 LITERATUR 245 8 ANHANG 250 8.1 BILDERVERZEICHNIS 250
8.2 TABELLENVERZEICHNIS 251 8.3 CHECKLISTENVERZEICHNIS 252 9 GLOSSAR -
FACHBEGRIFFE DER DRUCKTECHNIK 253 10 SACHWORTVERZEICHNIS (INDEX) 258 |
adam_txt |
LUTZ HERING HEIKE HERING TECHNISCHE BERICHTE VERSTAENDLICH GLIEDERN, GUT
GESTALTEN, UEBERZEUGEND VORTRAGEN 5., UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE UNTER MITARBEIT VON KLAUS-GEERT HEYNE VIEWEGS FACHBUECHER DER
TECHNIK VIEWEG VI ; INHALT INHALT 1 EINLEITUNG 1 2 PLANEN DES
TECHNISCHEN BERICHTS 4 2.1 GESAMTUEBERSICHT UEBER DIE ERFORDERLICHEN
ARBEITSSCHRITTE 4 2.2 ENTGEGENNAHME UND ANALYSE DES AUFTRAGS 5 2.3
PRUEFUNG BZW. ERARBEITUNG DES TITELS 6 2.4 DIE GLIEDERUNG ALS *ROTER
FADEN" 10 2.4.1 ALLGEMEINES ZU GLIEDERUNG UND INHALTSVERZEICHNIS 10
2.4.2 VORSCHRIFTEN UND REGELN FUER DIE GLIEDERUNG AUS DIN 1421 UND ISO
2145. 11 2.4.3 SPRACHLOGISCHE UND FORMALE GESTALTUNG VON
DOKUMENTTEIL-NUMMERN UND DOKUMENTTEIL-UEBERSCHRIFTEN 13 2.4.4 ZWECKMAESSIGE
VORGEHENSWEISE ZUR ERSTELLUNG VON GLIEDERUNGEN UND EINIGE
BEISPIEL-GLIEDERUNGEN 16 2.4.5 ALLGEMEINE MUSTER-GLIEDERUNGEN FUER
TECHNISCHE BERICHTE 22 2.5 DER BERICHTS-LEITFADEN SICHERT EINHEITLICHE
FORMULIERUNG UND GESTALTUNG 26 3 FORMULIEREN, SCHREIBEN UND ERSTELLEN
DES TECHNISCHEN BERICHTS 28 3.1 BESTANDTEILE DES TECHNISCHEN BERICHTS
UND IHRE GESTALTUNG 29 3.1.1 TITELBLATT 31 3.1.2 GLIEDERUNG MIT
SEITENZAHLEN = INHALTSVERZEICHNIS 36 3.1.3 TEXT MIT BILDERN, TABELLEN
UND LITERATURZITATEN 42 3.1.4 LITERATURVERZEICHNIS 44 3.1.5 SONSTIGE
VORGESCHRIEBENE ODER ZWECKMAESSIGE TEILE 44 3.2 SAMMELN UND ORDNEN DES
STOFFES 50 3.3 ERSTELLUNG GUTER TABELLEN 51 3.3.1 TABELLENGESTALTUNG 52
3.3.2 TABELLENNUMMERIERUNG UND TABELLENUEBERSCHRIFTEN 56 3.3.3 DER
MORPHOLOGISCHE KASTEN - EINE BESONDERE TABELLE 58 3.3.4 HINWEISE ZU
BEWERTUNGSTABELLEN 63 3.3.5 DIDAKTISCH-TYPOGRAFISCHES VISUALISIEREN
(DTV) 66 3.4 DAS BILD ZUM TEXT 67 3.4.1 INFORMATIONSWIRKSAME GESTALTUNG
VON BILDERN 69 3.4.2 BILDNUMMERIERUNG UND BILDUNTERSCHRIFTEN 73 3.4.3
FOTO, FOTOKOPIE, DIGITALFOTO, SCAN UND AUS DEM INTERNET KOPIERTES BILD
77 3.4.4 DER EINSATZ VON GRAFIK- UND CAD-PROGRAMMEN 80 3.4.5 SCHEMA UND
DIAGRAMM 84 3.4.6 SKIZZEN ZUR VEREINFACHTEN DARSTELLUNG UND ZUR
BERECHNUNG 93 3.4.7 PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNGEN 95 3.4.8 TECHNISCHE
ZEICHNUNG UND STUECKLISTE 97 3.4.9 MIND MAP 101 INHALT VII 3.5 DAS
ZITIEREN VON LITERATUR 103 3.5.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM ZITIEREN
VON LITERATUR 103 3.5.2 GRUENDE FUER LITERATURZITATE 104 3.5.3
BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN NACH DIN 1505 104 3.5.4 KENNZEICHNUNG VON
ZITATEN VORN IM TEXT 105 3.5.5 DAS LITERATURVERZEICHNIS - INHALT UND
FORM 111 3.5.6 LITERATURARBEIT NACH ISO 690 121 3.5.7 URHEBERRECHT UND
URHEBERRECHTSGESETZ 124 3.6 DER TEXT DES TECHNISCHEN BERICHTS 127 3.6.1
ALLGEMEINE STILHINWEISE 127 3.6.2 STILMERKMALE DES TECHNISCHEN BERICHTS
128 3.6.3 VERSTAENDLICHE FORMULIERUNG VON TECHNISCHEN BERICHTEN 130 3.6.4
FORMELN UND BERECHNUNGEN 134 3.6.5 HAEUFIGE FEHLER IN TECHNISCHEN
BERICHTEN 138 3.7 DER EINSATZ VON TEXTVERARBEITUNGS-SYSTEMEN 143 3.7.1
DOKUMENT- BZW. SEITENLAYOUT UND HINWEISE ZUM EDITIEREN 144 3.7.2
TYPOGRAFISCHE FESTLEGUNGEN AUS DER DIN 5008 152 3.7.3 HINWEISE ZU
TEXTHERVORHEBUNGEN 155 3.7.4 PAPIERORGANISATION 157 3.7.5 DISKETTEN- UND
FESTPLATTENORGANISATION 158 3.7.6 AUTOMATISCHES ERZEUGEN VON
VERZEICHNISSEN, BESCHRIFTUNGEN UND QUERVERWEISEN MIT WORD 160 3.7.7
VORBEREITUNG DES TECHNISCHEN BERICHTS FUER DIE PUBLIKATION IN EINEM
DATENNETZ 165 | 3.7.8 TEXTE EDITIEREN MIT OPEN OFFICE WRITER 167 [ 3.8
DIE FERTIGSTELLUNG DES TECHNISCHEN BERICHTS 170 3.8.1 DIE
BERICHTS-CHECKLISTE SICHERT QUALITAET UND VOLLSTAENDIGKEIT 170 3.8.2
KORREKTURLESEN UND KORREKTURZEICHEN NACH DIN 16 511 172 3.8.3
ENDAUSDRUCK, ERSTELLUNG DER KOPIERORIGINALE UND ENDCHECK 176 3.8.4
KOPIEREN, BINDEN ODER HEFTEN UND VERTEILEN DES TECHNISCHEN BERICHTS .
179 ; 4 ZWECKMAESSIGE VERHALTENSWEISEN BEI DER ERSTELLUNG DES TECHNISCHEN
BERICHTS 187 4.1 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BETREUER 187 4.2 ZUSAMMENARBEIT
IM TEAM 188 4.3 HINWEISE FUER DIE BIBLIOTHEKSARBEIT 189 4.4 PERSOENLICHE
ARBEITSTECHNIK 191 5 DAS PRAESENTIEREN DES TECHNISCHEN BERICHTS 194 5.1
EINFUEHRUNG 194 5.1.1 ZIELBEREICHE STUDIUM UND BERUF 194 5.1.2 WORUM GEHT
ES? 195 5.1.3 WAS NUETZT MIR DAS? 195 5.1.4 WIE GEHE ICH VOR? 196 VIII
INHALT 5.2 WARUM UEBERHAUPT VORTRAEGE? 197 5.2.1 DEFINITIONEN 197 5.2.2
VORTRAGSARTEN UND VORTRAGSZIELE 197 5.2.3 *RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN"
VON PRAESENTATIONEN UND VORTRAEGEN 198 5.3 VORTRAGSPLANUNG 200 5.3.1
ERFORDERLICHE ARBEITSSCHRITTE UND IHR ZEITBEDARF 200 5.3.2 SCHRITT 1:
RAHMENKLAERUNG UND ZIELBESTIMMUNG 202 5.3.3 SCHRITT 2:
MATERIALBESCHAFFUNG 206 5.3.4 SCHRITT 3: DIE KREATIVE PHASE 206 5.4
VORTRAGSAUSARBEITUNG 212 5.4.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR FOLIENGESTALTUNG
UND TIPPS ZUR ERSTELLUNG VON FOLIEN MIT POWERPOINT UND OPEN OFFICE
IMPRESS 212 5.4.2 SCHRITT 4: VERDICHTUNG UND FEINAUSWAHL 218 5.4.3
SCHRITT 5: VISUALISIERUNG UND MANUSKRIPT 219 5.4.4 SCHRITT 6:
PROBEVORTRAG UND AENDERUNGEN 232 5.4.5 SCHRITT 7: AKTUALISIERUNG UND
VORBEREITUNGEN VOR ORT 232 5.4.6 SCHRITT 8: VORTRAG, PRAESENTATION 234
5.5 VORTRAGSDURCHFUEHRUNG 234 5.5.1 KONTAKTVORLAUF UND KONTAKTAUFNAHME
234 5.5.2 BEZIEHUNGSEBENE HERSTELLEN 235 5.5.3 RICHTIGES ZEIGEN 236
5.5.4 UMGEHEN MIT ZWISCHENFRAGEN 237 5.6 VORTRAGSBEWERTUNG UND
-AUSWERTUNG 237 5.7 57 RHETORIK-TIPPS VON A BIS Z 240 6 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 244 7 LITERATUR 245 8 ANHANG 250 8.1 BILDERVERZEICHNIS 250
8.2 TABELLENVERZEICHNIS 251 8.3 CHECKLISTENVERZEICHNIS 252 9 GLOSSAR -
FACHBEGRIFFE DER DRUCKTECHNIK 253 10 SACHWORTVERZEICHNIS (INDEX) 258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hering, Lutz Hering, Heike |
author_GND | (DE-588)1179217993 |
author_facet | Hering, Lutz Hering, Heike |
author_role | aut aut |
author_sort | Hering, Lutz |
author_variant | l h lh h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021721692 |
classification_rvk | AK 39500 AK 39580 ZG 9085 |
classification_tum | KOM 955f KOM 985f TEC 001f |
ctrlnum | (OCoLC)180094309 (DE-599)BVBBV021721692 |
dewey-full | 808.066 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.066 |
dewey-search | 808.066 |
dewey-sort | 3808.066 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Allgemeines Technik Technik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Technik allgemein Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Technik Technik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Technik allgemein Literaturwissenschaft |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021721692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980856566</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383480195X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0195-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801951</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0195-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180094309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021721692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9085</subfield><subfield code="0">(DE-625)156023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 955f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 985f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Berichte</subfield><subfield code="b">verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen</subfield><subfield code="c">Lutz Hering ; Heike Hering</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 268 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 245 - 249</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128022-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Unterlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252279-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Unterlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252279-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128022-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179217993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9156-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935352</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV021721692 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:35Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:28Z |
institution | BVB |
isbn | 383480195X 9783834801951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935352 |
oclc_num | 180094309 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1051 DE-860 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1047 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-1051 DE-860 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1047 DE-634 DE-188 |
physical | VIII, 268 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Hering, Lutz Verfasser aut Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering 5., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2007 VIII, 268 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Literaturverz. S. 245 - 249 Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd rswk-swf Bericht (DE-588)4128022-2 gnd rswk-swf Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 s Gestaltung (DE-588)4157139-3 s 1\p DE-604 Bericht (DE-588)4128022-2 s 2\p DE-604 Hering, Heike Verfasser (DE-588)1179217993 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8348-9156-3 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hering, Lutz Hering, Heike Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Bericht (DE-588)4128022-2 gnd Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157139-3 (DE-588)4128022-2 (DE-588)4252279-1 (DE-588)4048476-2 |
title | Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_auth | Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_exact_search | Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_exact_search_txtP | Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_full | Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering |
title_fullStr | Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering |
title_full_unstemmed | Technische Berichte verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering |
title_short | Technische Berichte |
title_sort | technische berichte verstandlich gliedern gut gestalten uberzeugend vortragen |
title_sub | verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
topic | Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Bericht (DE-588)4128022-2 gnd Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd |
topic_facet | Gestaltung Bericht Technische Unterlage Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heringlutz technischeberichteverstandlichgliederngutgestaltenuberzeugendvortragen AT heringheike technischeberichteverstandlichgliederngutgestaltenuberzeugendvortragen |