Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung: vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Luzern
Ed. SZH/CSPS
2006
|
Schriftenreihe: | ISP-Universität Zürich
Bd. 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783908262732 3908262739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021719836 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 060905s2006 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0495 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A36,0656 |2 dnb | ||
020 | |a 9783908262732 |c kart. : sfr 42.60 (freier Pr.) |9 978-3-908262-73-2 | ||
020 | |a 3908262739 |c kart. : sfr 42.60 (freier Pr.) |9 3-908262-73-9 | ||
024 | 3 | |a 9783908262732 | |
035 | |a (OCoLC)181579009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021719836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
084 | |a DT 1010 |0 (DE-625)19975:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sieber, Priska |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123258448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung |b vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität |c Priska Sieber |
264 | 1 | |a Luzern |b Ed. SZH/CSPS |c 2006 | |
300 | |a 304 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ISP-Universität Zürich |v Bd. 13 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulwechsel |0 (DE-588)4180230-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderschule |0 (DE-588)4055542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Aargau |0 (DE-588)4000022-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aargau |0 (DE-588)4000022-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sonderschule |0 (DE-588)4055542-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulwechsel |0 (DE-588)4180230-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ISP-Universität Zürich |v Bd. 13 |w (DE-604)BV012536645 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933523 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403468351275008 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
Vorwort des Herausgebers 13
1. Einführung 17
1.1 Der Hintergrund: Integrationsdebatte
und Zunahme der Sonderklassenzahlen 18
1.2 Die Wissenschaft: Verschiedene theoretische Perspektiven 22
1.3 Erstes Problem: Multikausalität und Multidirektionalität 27
1.4 Zweites Problem: Grosse Unterschiede 31
1.5 Begriffliche Klärungen 33
1.6 Allgemeine Zielsetzungen der Untersuchung 36
2. Theoretischer Rahmen:
Das Bildungswesen als institutioneller Akteur der Aussonderung 39
2.1 Wahl des Zugangs 39
2.2 Das Bildungswesen als Institution 43
2.2.1 Der Institutionenbegriff 44
2.2.2 Funktionen des Bildungssystems 46
2.2.3 Anforderungen und Beurteilung: Das Leistungsprinzip 49
2.2.4 Sekundäre Differenzierung: Umgang mit Heterogenität 52
2.2.5 Verfahren: Bürokratie und Professionalität 56
2.2.6 Zusammenfassung 60
2.3 Das Bildungswesen als Akteur 1: Historische Gestalt( ung) 63
2.3.1 Erklärungslücken der Systemtheorie 63
2.3.2 Handlungstheoretische Ergänzung 66
2.3.3 Zusammenfassung 69
2.4 Das Bildungswesen als Akteur 2: Aussonderungshandeln 70
2.4.1 Lokaler Kontext: Besondere Strukturen der Situation 71
2.4.2 Akteure: Verschiedene Handlungsorientierungen 75
2.4.3 Beobachtung von Handlungen 81
2.4.4 Zusammenfassung 83
2.5 Das analytische Modell 85
2.6 Steuerung und Eigendynamik 89
3. Untersuchungsmethoden 95
3.1 Institutionelle Vorgaben: Dokumentenanalyse 95
3.2 Rekontextualisierung: Fallstudien 97
3.2.1 Wahl der Fallgemeinden 98
3.2.2 Datenerhebung 102
3.2.3 Datenauswertung 104
3.3 Darstellung der Ergebnisse 105
4. Ergebnisse 1: Die institutionellen Vorgaben 107
4.1 Anforderungen und Beurteilung 108
4.1.1 Lernwege 108
4.1.2 Akzentuierende Anforderungen 109
4.1.3 Beurteilung in Regelklassen 111
4.1.4 Anforderungen bezüglich der Einschulung 114
4.1.5 Beurteilung der Schulfähigkeit 116
4.2 Differenzierung des Angebots 117
4.2.1 Das Sonderklassensystem 120
4.2.2 Das Sonderschulsystem 124
4.2.3 Weitere Stütz und Fördermassnahmen 129
4.2.4 Weitere Einrichtungen 136
4.3 Zuweisungsverfahren 138
4.3.1 Bildungsbürokratie mit Milizsystem 139
4.3.2 Der Zuweisungsprozess zu einer Sonderklasse 142
4.3.3 Rücküberweisung 145
4.3.4 Bedarf neuer Sonderklassen 145
4.4 Leitbild Schule Aargau 146
4.5 Zusammenfassung: Makrostrukturen 148
5. Ergebnisse 2: Faktisches Geschehen der Aussonderung 153
5.1 Beurteilung der Schülerinnen und Schüler 154
5.2 Zuweisungsprozesse 160
5.2.1 Funktionen und Stellenwert von Sonderklassen 160
5.2.2 Die Verfahren 165
5.2.3 Der Entscheid 175
5.3 Rücküberweisungen 179
5.4 Alternativen zur Einschulungs und Kleinklasse 182
5.5 Einrichtung und Aufhebung von Sonderklassen 186
6. Diskussion: Aussonderung zwischen Institution,
lokalem Kontext und Akteuren 189
6.1 Generell prägende Deutungsmuster im Kanton Aargau 190
6.2 Die «Normalfälle» 193
6.3 Die «Optimalfälle» 196
6.4 Die «Problemfälle» 198
6.5 Der «Einschulungsklassenfall» 200
6.6 Gründe für die Zunahme der Sonderklassenzahlen 201
7. Problembereiche und mögliche Anpassungen:
Steuerung und Eigendynamik 207
7.1 Steuerung der Eigendynamik im Kanton Aargau 207
7.2 Anforderungen und Beurteilung 212
7.3 Zuweisung 219
7.4 Ausrichtung der Sondermassnahmen 224
7.5 Eingeleitete Anpassungen 230
8. Schlussfolgerungen 235
Abkürzungsverzeichnis 243
Literaturverzeichnis 245
Anmerkungen 275
Zur Autorin 295
Anhang: Fallmatrix 299 |
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
Vorwort des Herausgebers 13
1. Einführung 17
1.1 Der Hintergrund: Integrationsdebatte
und Zunahme der Sonderklassenzahlen 18
1.2 Die Wissenschaft: Verschiedene theoretische Perspektiven 22
1.3 Erstes Problem: Multikausalität und Multidirektionalität 27
1.4 Zweites Problem: Grosse Unterschiede 31
1.5 Begriffliche Klärungen 33
1.6 Allgemeine Zielsetzungen der Untersuchung 36
2. Theoretischer Rahmen:
Das Bildungswesen als institutioneller Akteur der Aussonderung 39
2.1 Wahl des Zugangs 39
2.2 Das Bildungswesen als Institution 43
2.2.1 Der Institutionenbegriff 44
2.2.2 Funktionen des Bildungssystems 46
2.2.3 Anforderungen und Beurteilung: Das Leistungsprinzip 49
2.2.4 Sekundäre Differenzierung: Umgang mit Heterogenität 52
2.2.5 Verfahren: Bürokratie und Professionalität 56
2.2.6 Zusammenfassung 60
2.3 Das Bildungswesen als Akteur 1: Historische Gestalt( ung) 63
2.3.1 Erklärungslücken der Systemtheorie 63
2.3.2 Handlungstheoretische Ergänzung 66
2.3.3 Zusammenfassung 69
2.4 Das Bildungswesen als Akteur 2: Aussonderungshandeln 70
2.4.1 Lokaler Kontext: Besondere Strukturen der Situation 71
2.4.2 Akteure: Verschiedene Handlungsorientierungen 75
2.4.3 Beobachtung von Handlungen 81
2.4.4 Zusammenfassung 83
2.5 Das analytische Modell 85
2.6 Steuerung und Eigendynamik 89
3. Untersuchungsmethoden 95
3.1 Institutionelle Vorgaben: Dokumentenanalyse 95
3.2 Rekontextualisierung: Fallstudien 97
3.2.1 Wahl der Fallgemeinden 98
3.2.2 Datenerhebung 102
3.2.3 Datenauswertung 104
3.3 Darstellung der Ergebnisse 105
4. Ergebnisse 1: Die institutionellen Vorgaben 107
4.1 Anforderungen und Beurteilung 108
4.1.1 Lernwege 108
4.1.2 Akzentuierende Anforderungen 109
4.1.3 Beurteilung in Regelklassen 111
4.1.4 Anforderungen bezüglich der Einschulung 114
4.1.5 Beurteilung der Schulfähigkeit 116
4.2 Differenzierung des Angebots 117
4.2.1 Das Sonderklassensystem 120
4.2.2 Das Sonderschulsystem 124
4.2.3 Weitere Stütz und Fördermassnahmen 129
4.2.4 Weitere Einrichtungen 136
4.3 Zuweisungsverfahren 138
4.3.1 Bildungsbürokratie mit Milizsystem 139
4.3.2 Der Zuweisungsprozess zu einer Sonderklasse 142
4.3.3 Rücküberweisung 145
4.3.4 Bedarf neuer Sonderklassen 145
4.4 Leitbild Schule Aargau 146
4.5 Zusammenfassung: Makrostrukturen 148
5. Ergebnisse 2: Faktisches Geschehen der Aussonderung 153
5.1 Beurteilung der Schülerinnen und Schüler 154
5.2 Zuweisungsprozesse 160
5.2.1 Funktionen und Stellenwert von Sonderklassen 160
5.2.2 Die Verfahren 165
5.2.3 Der Entscheid 175
5.3 Rücküberweisungen 179
5.4 Alternativen zur Einschulungs und Kleinklasse 182
5.5 Einrichtung und Aufhebung von Sonderklassen 186
6. Diskussion: Aussonderung zwischen Institution,
lokalem Kontext und Akteuren 189
6.1 Generell prägende Deutungsmuster im Kanton Aargau 190
6.2 Die «Normalfälle» 193
6.3 Die «Optimalfälle» 196
6.4 Die «Problemfälle» 198
6.5 Der «Einschulungsklassenfall» 200
6.6 Gründe für die Zunahme der Sonderklassenzahlen 201
7. Problembereiche und mögliche Anpassungen:
Steuerung und Eigendynamik 207
7.1 Steuerung der Eigendynamik im Kanton Aargau 207
7.2 Anforderungen und Beurteilung 212
7.3 Zuweisung 219
7.4 Ausrichtung der Sondermassnahmen 224
7.5 Eingeleitete Anpassungen 230
8. Schlussfolgerungen 235
Abkürzungsverzeichnis 243
Literaturverzeichnis 245
Anmerkungen 275
Zur Autorin 295
Anhang: Fallmatrix 299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sieber, Priska 1964- |
author_GND | (DE-588)123258448 |
author_facet | Sieber, Priska 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Sieber, Priska 1964- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021719836 |
classification_rvk | DT 1010 |
ctrlnum | (OCoLC)181579009 (DE-599)BVBBV021719836 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021719836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060905s2006 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0495</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A36,0656</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783908262732</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 42.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-908262-73-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3908262739</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 42.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-908262-73-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783908262732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181579009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021719836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19975:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieber, Priska</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123258448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung</subfield><subfield code="b">vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität</subfield><subfield code="c">Priska Sieber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Luzern</subfield><subfield code="b">Ed. SZH/CSPS</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ISP-Universität Zürich</subfield><subfield code="v">Bd. 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180230-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aargau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000022-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aargau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000022-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonderschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180230-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ISP-Universität Zürich</subfield><subfield code="v">Bd. 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012536645</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933523</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Aargau (DE-588)4000022-9 gnd |
geographic_facet | Aargau |
id | DE-604.BV021719836 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:00Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783908262732 3908262739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933523 |
oclc_num | 181579009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-B1533 DE-11 |
physical | 304 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ed. SZH/CSPS |
record_format | marc |
series | ISP-Universität Zürich |
series2 | ISP-Universität Zürich |
spelling | Sieber, Priska 1964- Verfasser (DE-588)123258448 aut Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität Priska Sieber Luzern Ed. SZH/CSPS 2006 304 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISP-Universität Zürich Bd. 13 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 Schulwechsel (DE-588)4180230-5 gnd rswk-swf Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd rswk-swf Aargau (DE-588)4000022-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aargau (DE-588)4000022-9 g Sonderschule (DE-588)4055542-2 s Schulwechsel (DE-588)4180230-5 s DE-604 ISP-Universität Zürich Bd. 13 (DE-604)BV012536645 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieber, Priska 1964- Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität ISP-Universität Zürich Schulwechsel (DE-588)4180230-5 gnd Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180230-5 (DE-588)4055542-2 (DE-588)4000022-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität |
title_auth | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität |
title_exact_search | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität |
title_exact_search_txtP | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität |
title_full | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität Priska Sieber |
title_fullStr | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität Priska Sieber |
title_full_unstemmed | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität Priska Sieber |
title_short | Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung |
title_sort | steuerung und eigendynamik der aussonderung vom umgang des bildungswesens mit heterogenitat |
title_sub | vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität |
topic | Schulwechsel (DE-588)4180230-5 gnd Sonderschule (DE-588)4055542-2 gnd |
topic_facet | Schulwechsel Sonderschule Aargau Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012536645 |
work_keys_str_mv | AT sieberpriska steuerungundeigendynamikderaussonderungvomumgangdesbildungswesensmitheterogenitat |