Bauträgerrecht: Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Werner
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 453 S. |
ISBN: | 3804151000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021716587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110614 | ||
007 | t | ||
008 | 060901s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0360 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979257395 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804151000 |c Gb. : ca. EUR 59.00 |9 3-8041-5100-0 | ||
024 | 3 | |a 9783804151000 | |
035 | |a (OCoLC)166027742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021716587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a BAU 140p |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bauträgerrecht |b Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung |c bearb. von Ewald Hansen ... |
264 | 1 | |a Neuwied |b Werner |c 2006 | |
300 | |a XI, 453 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauträger |0 (DE-588)4144199-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauträger |0 (DE-588)4144199-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hansen, Ewald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014930318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014930318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135556102225920 |
---|---|
adam_text | 1. TEIL: VERFAHREN BIS ZUM ABSCHLUSS DES
VERTRAGES
INHALTSUEBERSICHT RN
A. GRUNDLAGEN 1
I. SACHVERHALTE 2
1. VERTRAGSTYP 5
2. LEISTUNGSUMFANG 7
3. SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 11
4. BEREITS FERTIG GESTELLTE OBJEKTE 13
5. ALTBAUTEN 21
6. MISCHFAEDE 31
7. AUSBAUHAUS - FERTIGHAUS - MOBILHEIM 33
8. ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES BAUTRAEGERVERTRAGES 34
II. MASSGEBLICHE RECHTSQUELLEN 35
1. MAKLER- UND BAUTRAEGERVERORDNUNG (MABV) 36
A) DISKUSSIONSENTWURF DER BUNDESNOTARKAMMER 37
B) WESENTLICHE INHALTE DER MABV 39
AA) BAUTRAEGER 40
BB) GEWERBSMAESSIG 41
CC) BAUVORHABEN 43
DD) FREMDE VERMOEGENSWERTE 47
C) NOTWENDIGER BAUZUSTAND FUER DIE ANWENDUNG DER MABV 49
D) DIE MABV IM VERHAELTNIS ZU DEN ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 50
AA) GEWERBERECHTLICHER CHARAKTER DER MABV 51
BB) § 632A BGB ALS GESETZLICHES LEITBILD 52
CC) § 3 ABS. 2 MABV IM VERGLEICH ZU § 632A BGB 55
DD) GESTALTUNGEN NACH § 3 ABS. 2 UND § 7 MABV ALS
VERSTOESSE GEGEN DAS LEITBILD DES § 632A BGB 63
E) VERSTOESSE GEGEN DIE BESTIMMUNGEN DER MABV 73
AA) ZIVILRECHTLICHE FOLGEN DER VERSTOESSE GEGEN DIE
BESTIMMUNGEN DER MABV 74
BB) VERFOLGUNG ALS ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 82
F) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER BESTIMMUNGEN DER
MABV 84
G) ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN - MABVWV 85
2. VERORDNUNG UEBER ABSCHLAGSZAHLUNGEN BEI BAUTRAEGERVERTRAEGEN
VOM 23.5.2001 (BGBL I S. 981) - HAUSBAUVERORDNUNG 86
A) RUECKWIRKENDE ANWENDUNG 88
1
1. TEIL VERFAHREN BIS ZUM ABSCHLUSS DES VERTRAGES
RN
B) § 27A AGBG AF ALS ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 90
C) KLAUSELRICHTLINIE 93/13/EWG 91
3. RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 92
A) DARLEGUNGS- UND BEWEISLASTFRAGEN 93
B) VERBRAUCHERVERTRAEGE 94
C) STELLEN VORFORMULIERTER VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER EINE
VIELZAHL VON VERTRAEGEN 99
4. FORMFRAGEN 106
A) RECHTLICHE EINHEIT 107
B) RECHTSFOLGE DES FORMMANGELS 110
C) HEILUNG 112
D) AUFHEBUNG DES BAUTRAEGERVERTRAGES 114
E) AENDERUNGEN DES BAUTRAEGERVERTRAGES 115
5. WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 116
6. BAUTRAEGERVERTRAEGE UND VOB/B ODER HOAI 117
A) VOB/B 118
B) HOAI 125
AA) KOPPELUNGSVERBOT 134
BB) BINDUNG AN DIE SCHLUSSRECHNUNG 136
III. RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN UNTEREINANDER BEI DEN
VERSCHIEDENEN BAUMODELLEN 137
1. BAUTRAEGERVERTRAG 139
2. BAUHERRENMODELL 144
3. GENERALUEBERNEHMERMODELL 145
4. GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS 146
B. ENTWICKLUNGSPHASE EINER BAUTRAEGERMASSNAHME 147
I. OEFFENTLICHES BAURECHT 148
1. RECHTSQUELLEN 149
A) BAUGB 150
B) BAUNVO 151
C) ROG 153
D) UVPG 155
E) LANDESRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 157
F) PLANUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN (BAUGB) 158
G) RECHTSNATUR DER FLAECHENNUTZUNGSPLAENE (BAUGB) 159
H) RAHMENPLAENE (GESETZLICH NICHT GEREGELT) 160
I) BEBAUUNGSPLAENE (BAUGB) - EINFACHE UND QUALIFIZIERTE.. 161
AA) VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN (BAUGB) 167
BB) ERSATZ FUER BEBAUUNGSPLAENE 174
J) VORHABEN IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH (§ 34 BAUGB) . 175
INHALTSUEBERSICHT
RN
K) VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 179
1) ERSCHLIESSUNG 181
M) ALLGEMEINE ART BAULICHER NUTZUNG (BAUNUTZUNGS-
VERORDNUNG) 182
N) BESONDERE ART BAULICHER NUTZUNG (BAUNUTZUNGS-
VERORDNUNG) 183
AA) KLEINSIEDLUNGSGEBIETE (WS) 184
BB) REINE WOHNGEBIETE (WR) 185
CC) ALLGEMEINE WOHNGEBIETE (WA) 186
DD) BESONDERE WOHNGEBIETE (WB) 187
EE) DORFGEBIETE (MD) 188
FF) MISCHGEBIETE (MI) 189
GG) KERNGEBIETE (MK) 190
HH) GEWERBEGEBIETE (GE) 191
II) INDUSTRIEGEBIETE (GI) 192
JJ) SONDERGEBIETE, DIE DER ERHOLUNG DIENEN 193
0) SONSTIGE SONDERGEBIETE (BAUNUTZUNGSVERORDNUNG) .... 194
2. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 195
A) BAUGENEHMIGUNG (LANDESBAUORDNUNGEN) 196
AA) VORBESCHEID (LANDESBAUORDNUNGEN) 202
BB) TEILBAUGENEHMIGUNG (LANDESBAUORDNUNGEN) 203
CC) GENEHMIGUNGSFREIE VORHABEN UND ANLAGEN
(LANDESBAUORDNUNG) 204
DD) VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN *
GENEHMIGUNGSFREISTELLUNGSVERFAHREN
(LANDESBAUORDNUNGEN) 205
B) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN (LANDESBAUORDNUNGEN) 206
C) BESONDERE ANFORDERUNGEN (LANDESBAUORDNUNGEN) .... 210
D) ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER BAUGENEHMIGUNG 212
3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERPROBLEME 213
A) BESTANDSSCHUTZ (ART. 14 GG) 214
B) NACHBARPROBLEMATIK 219
C) VERTRAUENSSCHADEN 222
D) STELLPLAETZE 224
E) KINDERSPIELPLAETZE 227
F) ABSTANDSFLAECHEN 228
G) GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE 229
H) VERAENDERUNGSSPERRE UND ZURUECKSTELLUNG VON
BAUGESUCHEN 234
1) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE 235
J) BAULAST 242
1. TEIL VERFAHREN BIS ZUM ABSCHLUSS DES VERTRAGES
RN
II. BAUTRAEGERFINANZIERUNG 246
1. FINANZIERUNGSBESTAETIGUNG 247
2. GRUNDSCHULD 249
3. ABTRETUNG DER KAUFPREISANSPRUECHE 250
4. ABTRETUNG DER ANSPRUECHE AUS DEN AUSFUEHRUNGSVERTRAEGEN. .. 254
5. VERPFAENDUNG DES GUTHABENKONTOS FUER DIE KAUFPREIS-
ZAHLUNGEN 255
6. BUERGSCHAFT DES GESCHAEFTSFUEHRERS DER BAUTRAEGERGESELLSCHAFT.. 257
7. SCHUTZBEDUERFNIS DES BAUTRAEGERS 258
8. BASEL II 259
III. GESTALTUNGSFORMEN VORLAEUFIGER SICHERUNG DES GRUNDERWERBS... 263
1. ERFORDERNIS NOTARIELLER BEURKUNDUNG 264
2. EINZELNE SICHERUNGSFORMEN 267
A) VORVERTRAG 268
B) AUFSCHIEBEND BEDINGTER KAUFVERTRAG 269
C) ANKAUFSRECHT (OPTION) 270
D) BESSERUNGSSCHEIN 271
IV. VERTRAEGE DES BAUTRAEGERS MIT DEN PLANERN UND DEN AUSFUEHRENDEN
UNTERNEHMEN 272
1. PLANERVERTRAEGE 273
2. UNTERNEHMEREINSATZFORMEN BEI DER VERGABE VON
BAULEISTUNGEN 275
3. VERTRAGSFORMEN DER VERGABE DER BAULEISTUNGEN 279
A) EINHEITSPREISVERTRAG 280
B) PAUSCHALVERTRAG 281
C) DETAILPAUSCHALVERTRAG 282
D) EINFACHER GLOBALPAUSCHALVERTRAG 283
E) KOMPLEXER GLOBALPAUSCHALVERTRAG 284
F) STUNDENLOHNVERTRAG 285
G) SELBSTKOSTENERSTATTUNGSVERTRAG 286
H) MISCHFORMEN 287
V. VERSICHERUNGSFRAGEN 289
VI. ZIVILRECHTLICHE SONDERASPEKTE 291
1. VERBOT DER VERTIEFUNG 292
2. UEBERBAU 296
3. NOTWEGERECHT 298
4. GEMEINSCHAFTLICHE BENUTZUNG VON GRENZANLAGEN 302
5. BEBAUUNGSVERPFLICHTUNG 306
6. ERWERB VON KOMMUNEN ODER KIRCHENGEMEINDEN 310
7. ERWERB AUS EINEM NACHLASS 311
2. TEIL: VERAEUSSERUNGSPHASE -
ABSCHLUSS DES BAUTRAEGERVERTRAGES
INHALTSUEBERSICHT RN
A. VERKAUF EINER NOCH ZU ERSTELLENDEN EIGENTUMSWOHNUNG 1
I. VERTRAGSTEXT 2
II. ANMERKUNGEN ZUM VERTRAGSTEXT 3
1. BEZEICHNUNG DER VERTRAGSPARTEIEN 3
2. ZWEI-WOCHEN-FRIST 4
3. PRAEAMBEL 5
4. BEZUGSURKUNDE (TEILUNGSERKLAERUNG, GEMEINSCHAFTSORDNUNG,
BAUBESCHREIBUNG) 6
5. VERWALTERZUSTIMMUNG 8
6. KAUFGEGENSTAND 9
7. BAUVERPFLICHTUNG 12
8. AENDERUNGSBEFUGNIS 15
9. KLARSTELLUNGEN ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG 18
10. FERTIGSTELLUNGSTERMIN 21
11. SONDERWUENSCHE 23
12. KAUFPREIS
24
13. KAUFPREISFAELLIGKEIT
26
14. RATENPLAN
30
15. ZAHLUNG NACH BANKBUERGSCHAFT
3
*
16. HINTERLEGUNG DER LETZTEN RATE 33
17. ABNAHME UND BESITZUEBERGANG 34
18. RECHTS- UND SACHMAENGEL
38
19. EINTRITT IN DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 42
20. BELASTUNGSVOLLMACHT
43
21. AUFLASSUNG
48
22. VERTRAGSDURCHFIIHRANG DURCH DEN NOTAR 51
23. AENDERUNGSVOLLMACHTEN
B
- TRENNUNG VON ANGEBOT UND ANNAHME 53
I. VERTRAGSTEXT
1. ANGEBOT IT
2. ANNAHME
G FZ
1. ANGEBOT DURCH KAEUFER
2
II. ANMERKUNGEN
1 G RCH KAEUFER
2. BINDUNGSFRIST
163
2. TEIL VERAEUSSERUNGSPHASE - ABSCHLUSS DES BAUTRAEGERVERTRAGES
RN
3. ZENTRALNOTAR
59
4. KOSTENREGELUNG
60
5. MODIFIZIERUNGEN DES BAUTRAEGERVERTRAGES 61
6. ANNAHME *
C. ERBBAURECHT
66
I. VERTRAGSTEXT
67
II. ANMERKUNGEN
1. ERBBAURECHT
68
2. PRAEAMBEL
71
3. ERBBAUZINS
72
4. BAUVERPFLICHTUNG
5. KAUFPREISFAELLIGKEIT
74
6. KAUFPREISFINANZIERUNG
7. EINTRITT IN DEN ERBBAURECHTSVERTRAG
77
D. EINFAMILIENHAUS
I. VERTRAGSTEXT
79
II. ANMERKUNGEN
1. PRAEAMBEL
80
2. GRUNDSTUECK
81
3. GEMEINSCHAFTSFLAECHE
82
4. BAULEISTUNG
84
5. DIENSTBARKEITEN
6. BAUBESCHREIBUNG
7. KAUFPREISFAELLIGKEIT
87
8. ABNAHME
89
E. ALTBAUSANIERUNG
I. VERTRAGSTEXT
9
II. ANMERKUNGEN
1. BAUBESCHREIBUNG UND AUSSCHLUSS DER MAENGELHAFTUNG *~
2. ZAHLUNGSPLAN
3. MIETERVORKAUFSRECHT, SANIERUNGSVERMERK
F. BANKRECHTLICHE FRAGEN DER ERWERBERFINANZIERUNG
I. FALLGRUPPEN BANKRECHTLICHER HAFTUNG LL
1. ROLLENUEBERSCHREITUNG ^
2. WISSENSVORSPRUNG *
3. INTERESSENKOLLISION
4. GEFAEHRDUNGSTATBESTAND
164
VERKAUF EINER NOCH ZU ERSTELLENDEN EIGENTUMSWOHNUNG A.
RN
II. RECHTSFOLGEN IN DEN HAFTUNGSFAELLEN 114
III. MITHAFTUNG DER BANK FUER FEHLVERHALTEN DRITTER GEM. § 830 ABS. 2
BGB 117
IV. SCHADENSERSATZPFLICHTIGE VERLETZUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES .. 119
V. § 18 KWG 120
G. SICHERHEITEN DES ERWERBERS NACH DEN BESTIMMUNGEN DER MABV . 121
I. SICHERHEITEN AUSSERHALB DER §§ 3 UND 7 MABV 122
II. SICHERSTELLUNG DES ERWERBERS GEM. § 3 ABS. 1 UND 2 MABV 126
1. VORAUSSETZUNGEN DES § 3 ABS. 1 MABV 127
A) RECHTSWIRKSAMER VERTRAG 128
B) VERTRAGSRELEVANTE GENEHMIGUNGEN 132
C) SCHRIFTLICHE MITTEILUNG DES NOTARS 133
D) AUFLASSUNGSVORMERKUNG 134
E) FREISTELLUNGSERKLAERUNG 137
F) RUECKZAHLUNGSVORBEHALT 145
G) BAUGENEHMIGUNG 153
2. ZAHLUNG NACH BAUFORTSCHRITT GEM. § 3 ABS. 2 MABV 157
A) EIGENTUM ODER ERBBAURECHT 163
B) DIE EINZELNEN RATEN 164
C) FAELLIGKEIT DER RATEN 177
III. SICHERSTELLUNG DES ERWERBERS GEM. § 7 MABV 179
1. KONKRETISIERUNG DES HAFTUNGSUMFANGES EINER BUERGSCHAFT
GEM. § 7 ABS. 1 MABV DURCH DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG... 184
2. RECHTSVERHAELTNISSE BEI DER BUERGSCHAFT 194
3. VERMISCHUNG ODER AUSTAUSCH DER SICHERUNGSSYSTEME 197
IV. ENDE DES SCHUTZES NACH DEN BESTIMMUNGEN DER MABV 201
165
3. TEIL: AUSFUEHRUNGSPHASE - ABLAUFSTOERUNGEN
INHALTSUEBERSICHT R
N
A. GRUNDSAETZE DER AUSFUEHRUNG 1
I. RECHTLICHE EINORDNUNG 1
II. GEMENGELAGE ZWISCHEN SONDER- UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUM .. 6
1. GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 7
2. SONDEREIGENTUM 8
III. KOOPERATIONSVERPFLICHTUNG 10
1. RECHTLICHE EINORDNUNG DER KOOPERATIONSVERPFLICHTUNG .... 13
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 14
3. BESONDERHEITEN BEIM BAUTRAEGERVERTRAG 17
B. GRUNDFAELLE 19
I. MODIFIKATION DER HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 20
1. DIE VERTRAGLICH GESCHULDETE LEISTUNG 21
A) SCHLUESSELFERTIGKEIT 22
B) GELTUNGSREIHENFOLGE DER VERTRAGSBESTANDTEILE 24
C) PROSPEKTE UND BROSCHUEREN 29
D) AENDERUNGSVORBEHALT ZU GUNSTEN DES BAUTRAEGERS 32
2. DIE GESCHULDETE LEISTUNG IM VERHAELTNIS ZWISCHEN BAUTRAEGER
UND BAUUNTERNEHMER 33
3. LEISTUNGSAENDERUNGEN UND -ERGAENZUNGEN 37
A) WAHLRECHT/ALTERNATIVEN 38
B) EIGENLEISTUNGEN 41
C) SONDERWUENSCHE 45
D) KOMBINATION VON EIGENLEISTUNG UND SONDERWUNSCH ... 54
II. ABNAHME DER WERKLEISTUNG 56
1. ABNAHME DES SONDEREIGENTUMS 57
A) VORAUSSETZUNGEN DER ABNAHME 58
B) ARTEN DER ABNAHME 63
C) DIE RECHTSFOLGEN DER ABNAHME 68
2. ABNAHME DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 70
A) BEFUGNIS ZUR ABNAHME 71
B) NACHZUEGLERERWERB 73
C) FRISTENANGLEICHUNG 74
D) MEHRHAUSANLAGEN 75
III. ABSCHLUSS DER AUSFUEHRUNGSPHASE 77
1. FERTIGSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 78
2. AUFLASSUNG ^2
323
3. TEIL AUSFUEHRUNGSPHASE - ABLAUFSTOERUNGEN
RN
C. SONDERFAELLE &
I. VERSPAETETE LEISTUNGSERBRINGUNG - VERZUG 87
1. VERZUGSVORAUSSETZUNGEN *
A) FAELLIGKEIT 90
B) MAHNUNG 92
C) VERSCHULDEN 94
2. RECHTSFOLGEN DES VERZUGES 95
A) VERZOEGERUNGSSCHADEN -
B) SCHADENSERSATZ STATT LEISTUNG 96
C) RUECKTRITT 97
D) EINSCHRAENKUNG DER VERZUGSFOLGEN 99
3. TEILVERZUG
10
4. VERZUG DES ERWERBERS *
A) VERZUGSVORAUSSETZUNGEN
B) VERZUGSFOLGEN ^
II. MAENGELANSPRUECHE *
1. VORAUSSETZUNGEN - SACH- UND RECHTSMANGEL
1
JJ
A) AUSDRUECKLICHE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
10
B) EIGNUNG FUER DEN VERTRAGLICH VORAUSGESETZTEN
VERWENDUNGSZWECK
C) GEWOEHNLICHER VERWENDUNGSZWECK ;
D) RECHTSMANGEL J J*
2. DIE EINZELNEN MAENGELRECHTE _
A) NACHERFUELLUNG .
B) SELBSTVORNAHME UND AUFWENDUNGSERSATZ
C) RUECKTRITT J^
D) MINDERUNG
26
E) SCHADENSERSATZ ^
F) ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN
2
*
G) VERHAELTNIS DER MAENGELRECHTE ZUEINANDER .*
3. VERJAEHRUNG DER MAENGELRECHTE . ,
6
4. BESONDERHEITEN BEI MAENGELN AM GEMEINSCHAFTSEIGENTUM . -
5. VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNG DER MAENGELRECHTE ^
A) HAFTUNGSAUSSCHLUSS FUER MAENGEL AM GRUNDSTUECK
B) MAENGEL AN DER ALTBAUSUBSTANZ ,
4
9
C) AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTRECHTES , CQ
D) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER MANGELFOLGESCHAEDEN
E) VERJAEHRUNG
F) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS BEI GLEICHZEITIGER ABTRETUNG
VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN ,53
G) SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN
324
GRUNDSAETZE DER AUSFUEHRUNG A.
RN
III. LEISTUNGSVERWEIGUNGSRECHT 154
1. LEISTUNGSVERWEIGERUNG DURCH DEN ERWERBER 157
A) SONDEREIGENTUM 158
B) GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 160
C) ERSCHLIESSUNGSKOSTEN 162
2. LEISTUNGSVERWEIGERUNG DES BAUTRAEGERS 163
IV. SICHERUNG DES BAUTRAEGERS GEM. § 648A BGB? 172
V. INSOLVENZ DES BAUTRAEGERS 176
1. BAULEISTUNGEN 177
2. GRUNDERWERB 181
3. LEISTUNG DES ERWERBERS AUF DEN GRUNDSTUECKSTEIL 183
VI. GESETZ UEBER DIE SICHERUNG DER BAUFORDERUNGEN (GSB) 186
1. BAUGELD 189
A) WEGFALL DER BAUGELDEIGENSCHAFT 191
B) GELDBETRAEGE 192
C) SICHERUNG DER GELDBETRAEGE 193
D) ZWECK DER BESTREITUNG DER KOSTEN EINES BAUES 195
2. BAUGELDEMPFAENGER 199
3. DER GESCHUETZTE PERSONENKREIS 201
4. FALSCHE VERWENDUNG DES BAUGELDES 203
5. SCHADEN 205
VII. WEG-RECHTLICHE FRAGEN DES PROJEKTABSCHLUSSES 206
1. DIE WERDENDE EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 208
2. VERWALTUNG DURCH DEN BAUTRAEGER 214
VIII. MUSTER 221
1. MUSTER: ABNAHMEPROTOKOLL 221
2. MUSTER: SONDERWUNSCHVEREINBARUNG 222
325
|
adam_txt |
1. TEIL: VERFAHREN BIS ZUM ABSCHLUSS DES
VERTRAGES
INHALTSUEBERSICHT RN
A. GRUNDLAGEN 1
I. SACHVERHALTE 2
1. VERTRAGSTYP 5
2. LEISTUNGSUMFANG 7
3. SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 11
4. BEREITS FERTIG GESTELLTE OBJEKTE 13
5. ALTBAUTEN 21
6. MISCHFAEDE 31
7. AUSBAUHAUS - FERTIGHAUS - MOBILHEIM 33
8. ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES BAUTRAEGERVERTRAGES 34
II. MASSGEBLICHE RECHTSQUELLEN 35
1. MAKLER- UND BAUTRAEGERVERORDNUNG (MABV) 36
A) DISKUSSIONSENTWURF DER BUNDESNOTARKAMMER 37
B) WESENTLICHE INHALTE DER MABV 39
AA) BAUTRAEGER 40
BB) GEWERBSMAESSIG 41
CC) BAUVORHABEN 43
DD) FREMDE VERMOEGENSWERTE 47
C) NOTWENDIGER BAUZUSTAND FUER DIE ANWENDUNG DER MABV 49
D) DIE MABV IM VERHAELTNIS ZU DEN ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 50
AA) GEWERBERECHTLICHER CHARAKTER DER MABV 51
BB) § 632A BGB ALS GESETZLICHES LEITBILD 52
CC) § 3 ABS. 2 MABV IM VERGLEICH ZU § 632A BGB 55
DD) GESTALTUNGEN NACH § 3 ABS. 2 UND § 7 MABV ALS
VERSTOESSE GEGEN DAS LEITBILD DES § 632A BGB 63
E) VERSTOESSE GEGEN DIE BESTIMMUNGEN DER MABV 73
AA) ZIVILRECHTLICHE FOLGEN DER VERSTOESSE GEGEN DIE
BESTIMMUNGEN DER MABV 74
BB) VERFOLGUNG ALS ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 82
F) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER BESTIMMUNGEN DER
MABV 84
G) ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN - MABVWV 85
2. VERORDNUNG UEBER ABSCHLAGSZAHLUNGEN BEI BAUTRAEGERVERTRAEGEN
VOM 23.5.2001 (BGBL I S. 981) - HAUSBAUVERORDNUNG 86
A) RUECKWIRKENDE ANWENDUNG 88
1
1. TEIL VERFAHREN BIS ZUM ABSCHLUSS DES VERTRAGES
RN
B) § 27A AGBG AF ALS ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 90
C) KLAUSELRICHTLINIE 93/13/EWG 91
3. RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 92
A) DARLEGUNGS- UND BEWEISLASTFRAGEN 93
B) VERBRAUCHERVERTRAEGE 94
C) STELLEN VORFORMULIERTER VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER EINE
VIELZAHL VON VERTRAEGEN 99
4. FORMFRAGEN 106
A) RECHTLICHE EINHEIT 107
B) RECHTSFOLGE DES FORMMANGELS 110
C) HEILUNG 112
D) AUFHEBUNG DES BAUTRAEGERVERTRAGES 114
E) AENDERUNGEN DES BAUTRAEGERVERTRAGES 115
5. WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 116
6. BAUTRAEGERVERTRAEGE UND VOB/B ODER HOAI 117
A) VOB/B 118
B) HOAI 125
AA) KOPPELUNGSVERBOT 134
BB) BINDUNG AN DIE SCHLUSSRECHNUNG 136
III. RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN UNTEREINANDER BEI DEN
VERSCHIEDENEN BAUMODELLEN 137
1. BAUTRAEGERVERTRAG 139
2. BAUHERRENMODELL 144
3. GENERALUEBERNEHMERMODELL 145
4. GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS 146
B. ENTWICKLUNGSPHASE EINER BAUTRAEGERMASSNAHME 147
I. OEFFENTLICHES BAURECHT 148
1. RECHTSQUELLEN 149
A) BAUGB 150
B) BAUNVO 151
C) ROG 153
D) UVPG 155
E) LANDESRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 157
F) PLANUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN (BAUGB) 158
G) RECHTSNATUR DER FLAECHENNUTZUNGSPLAENE (BAUGB) 159
H) RAHMENPLAENE (GESETZLICH NICHT GEREGELT) 160
I) BEBAUUNGSPLAENE (BAUGB) - EINFACHE UND QUALIFIZIERTE. 161
AA) VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN (BAUGB) 167
BB) ERSATZ FUER BEBAUUNGSPLAENE 174
J) VORHABEN IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH (§ 34 BAUGB) . 175
INHALTSUEBERSICHT
RN
K) VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 179
1) ERSCHLIESSUNG 181
M) ALLGEMEINE ART BAULICHER NUTZUNG (BAUNUTZUNGS-
VERORDNUNG) 182
N) BESONDERE ART BAULICHER NUTZUNG (BAUNUTZUNGS-
VERORDNUNG) 183
AA) KLEINSIEDLUNGSGEBIETE (WS) 184
BB) REINE WOHNGEBIETE (WR) 185
CC) ALLGEMEINE WOHNGEBIETE (WA) 186
DD) BESONDERE WOHNGEBIETE (WB) 187
EE) DORFGEBIETE (MD) 188
FF) MISCHGEBIETE (MI) 189
GG) KERNGEBIETE (MK) 190
HH) GEWERBEGEBIETE (GE) 191
II) INDUSTRIEGEBIETE (GI) 192
JJ) SONDERGEBIETE, DIE DER ERHOLUNG DIENEN 193
0) SONSTIGE SONDERGEBIETE (BAUNUTZUNGSVERORDNUNG) . 194
2. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 195
A) BAUGENEHMIGUNG (LANDESBAUORDNUNGEN) 196
AA) VORBESCHEID (LANDESBAUORDNUNGEN) 202
BB) TEILBAUGENEHMIGUNG (LANDESBAUORDNUNGEN) 203
CC) GENEHMIGUNGSFREIE VORHABEN UND ANLAGEN
(LANDESBAUORDNUNG) 204
DD) VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN *
GENEHMIGUNGSFREISTELLUNGSVERFAHREN
(LANDESBAUORDNUNGEN) 205
B) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN (LANDESBAUORDNUNGEN) 206
C) BESONDERE ANFORDERUNGEN (LANDESBAUORDNUNGEN) . 210
D) ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER BAUGENEHMIGUNG 212
3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERPROBLEME 213
A) BESTANDSSCHUTZ (ART. 14 GG) 214
B) NACHBARPROBLEMATIK 219
C) VERTRAUENSSCHADEN 222
D) STELLPLAETZE 224
E) KINDERSPIELPLAETZE 227
F) ABSTANDSFLAECHEN 228
G) GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE 229
H) VERAENDERUNGSSPERRE UND ZURUECKSTELLUNG VON
BAUGESUCHEN 234
1) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE 235
J) BAULAST 242
1. TEIL VERFAHREN BIS ZUM ABSCHLUSS DES VERTRAGES
RN
II. BAUTRAEGERFINANZIERUNG 246
1. FINANZIERUNGSBESTAETIGUNG 247
2. GRUNDSCHULD 249
3. ABTRETUNG DER KAUFPREISANSPRUECHE 250
4. ABTRETUNG DER ANSPRUECHE AUS DEN AUSFUEHRUNGSVERTRAEGEN. . 254
5. VERPFAENDUNG DES GUTHABENKONTOS FUER DIE KAUFPREIS-
ZAHLUNGEN 255
6. BUERGSCHAFT DES GESCHAEFTSFUEHRERS DER BAUTRAEGERGESELLSCHAFT. 257
7. SCHUTZBEDUERFNIS DES BAUTRAEGERS 258
8. BASEL II 259
III. GESTALTUNGSFORMEN VORLAEUFIGER SICHERUNG DES GRUNDERWERBS. 263
1. ERFORDERNIS NOTARIELLER BEURKUNDUNG 264
2. EINZELNE SICHERUNGSFORMEN 267
A) VORVERTRAG 268
B) AUFSCHIEBEND BEDINGTER KAUFVERTRAG 269
C) ANKAUFSRECHT (OPTION) 270
D) BESSERUNGSSCHEIN 271
IV. VERTRAEGE DES BAUTRAEGERS MIT DEN PLANERN UND DEN AUSFUEHRENDEN
UNTERNEHMEN 272
1. PLANERVERTRAEGE 273
2. UNTERNEHMEREINSATZFORMEN BEI DER VERGABE VON
BAULEISTUNGEN 275
3. VERTRAGSFORMEN DER VERGABE DER BAULEISTUNGEN 279
A) EINHEITSPREISVERTRAG 280
B) PAUSCHALVERTRAG 281
C) DETAILPAUSCHALVERTRAG 282
D) EINFACHER GLOBALPAUSCHALVERTRAG 283
E) KOMPLEXER GLOBALPAUSCHALVERTRAG 284
F) STUNDENLOHNVERTRAG 285
G) SELBSTKOSTENERSTATTUNGSVERTRAG 286
H) MISCHFORMEN 287
V. VERSICHERUNGSFRAGEN 289
VI. ZIVILRECHTLICHE SONDERASPEKTE 291
1. VERBOT DER VERTIEFUNG 292
2. UEBERBAU 296
3. NOTWEGERECHT 298
4. GEMEINSCHAFTLICHE BENUTZUNG VON GRENZANLAGEN 302
5. BEBAUUNGSVERPFLICHTUNG 306
6. ERWERB VON KOMMUNEN ODER KIRCHENGEMEINDEN 310
7. ERWERB AUS EINEM NACHLASS 311
2. TEIL: VERAEUSSERUNGSPHASE -
ABSCHLUSS DES BAUTRAEGERVERTRAGES
INHALTSUEBERSICHT RN
A. VERKAUF EINER NOCH ZU ERSTELLENDEN EIGENTUMSWOHNUNG 1
I. VERTRAGSTEXT 2
II. ANMERKUNGEN ZUM VERTRAGSTEXT 3
1. BEZEICHNUNG DER VERTRAGSPARTEIEN 3
2. ZWEI-WOCHEN-FRIST 4
3. PRAEAMBEL 5
4. BEZUGSURKUNDE (TEILUNGSERKLAERUNG, GEMEINSCHAFTSORDNUNG,
BAUBESCHREIBUNG) 6
5. VERWALTERZUSTIMMUNG 8
6. KAUFGEGENSTAND 9
7. BAUVERPFLICHTUNG 12
8. AENDERUNGSBEFUGNIS 15
9. KLARSTELLUNGEN ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG 18
10. FERTIGSTELLUNGSTERMIN 21
11. SONDERWUENSCHE 23
12. KAUFPREIS
24
13. KAUFPREISFAELLIGKEIT
26
14. RATENPLAN
30
15. ZAHLUNG NACH BANKBUERGSCHAFT
3
*
16. HINTERLEGUNG DER LETZTEN RATE 33
17. ABNAHME UND BESITZUEBERGANG 34
18. RECHTS- UND SACHMAENGEL
38
19. EINTRITT IN DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 42
20. BELASTUNGSVOLLMACHT
43
21. AUFLASSUNG
48
22. VERTRAGSDURCHFIIHRANG DURCH DEN NOTAR 51
23. AENDERUNGSVOLLMACHTEN
B
- TRENNUNG VON ANGEBOT UND ANNAHME 53
I. VERTRAGSTEXT
1. ANGEBOT IT
2. ANNAHME
G FZ
1. ANGEBOT DURCH KAEUFER
2
II. ANMERKUNGEN
1 G RCH KAEUFER
2. BINDUNGSFRIST
163
2. TEIL VERAEUSSERUNGSPHASE - ABSCHLUSS DES BAUTRAEGERVERTRAGES
RN
3. ZENTRALNOTAR
59
4. KOSTENREGELUNG
60
5. MODIFIZIERUNGEN DES BAUTRAEGERVERTRAGES 61
6. ANNAHME *"
C. ERBBAURECHT
66
I. VERTRAGSTEXT
67
II. ANMERKUNGEN "
1. ERBBAURECHT
68
2. PRAEAMBEL
71
3. ERBBAUZINS
72
4. BAUVERPFLICHTUNG '
5. KAUFPREISFAELLIGKEIT
74
6. KAUFPREISFINANZIERUNG
7. EINTRITT IN DEN ERBBAURECHTSVERTRAG
77
D. EINFAMILIENHAUS
I. VERTRAGSTEXT
79
II. ANMERKUNGEN
1. PRAEAMBEL
80
2. GRUNDSTUECK
81
3. GEMEINSCHAFTSFLAECHE
82
4. BAULEISTUNG
84
5. DIENSTBARKEITEN
6. BAUBESCHREIBUNG
7. KAUFPREISFAELLIGKEIT
87
8. ABNAHME
89
E. ALTBAUSANIERUNG
I. VERTRAGSTEXT
9
II. ANMERKUNGEN
1. BAUBESCHREIBUNG UND AUSSCHLUSS DER MAENGELHAFTUNG *~
2. ZAHLUNGSPLAN
3. MIETERVORKAUFSRECHT, SANIERUNGSVERMERK
F. BANKRECHTLICHE FRAGEN DER ERWERBERFINANZIERUNG
I. FALLGRUPPEN BANKRECHTLICHER HAFTUNG LL
1. ROLLENUEBERSCHREITUNG ^
2. WISSENSVORSPRUNG *
3. INTERESSENKOLLISION
4. GEFAEHRDUNGSTATBESTAND
164
VERKAUF EINER NOCH ZU ERSTELLENDEN EIGENTUMSWOHNUNG A.
RN
II. RECHTSFOLGEN IN DEN HAFTUNGSFAELLEN 114
III. MITHAFTUNG DER BANK FUER FEHLVERHALTEN DRITTER GEM. § 830 ABS. 2
BGB 117
IV. SCHADENSERSATZPFLICHTIGE VERLETZUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES . 119
V. § 18 KWG 120
G. SICHERHEITEN DES ERWERBERS NACH DEN BESTIMMUNGEN DER MABV . 121
I. SICHERHEITEN AUSSERHALB DER §§ 3 UND 7 MABV 122
II. SICHERSTELLUNG DES ERWERBERS GEM. § 3 ABS. 1 UND 2 MABV 126
1. VORAUSSETZUNGEN DES § 3 ABS. 1 MABV 127
A) RECHTSWIRKSAMER VERTRAG 128
B) VERTRAGSRELEVANTE GENEHMIGUNGEN 132
C) SCHRIFTLICHE MITTEILUNG DES NOTARS 133
D) AUFLASSUNGSVORMERKUNG 134
E) FREISTELLUNGSERKLAERUNG 137
F) RUECKZAHLUNGSVORBEHALT 145
G) BAUGENEHMIGUNG 153
2. ZAHLUNG NACH BAUFORTSCHRITT GEM. § 3 ABS. 2 MABV 157
A) EIGENTUM ODER ERBBAURECHT 163
B) DIE EINZELNEN RATEN 164
C) FAELLIGKEIT DER RATEN 177
III. SICHERSTELLUNG DES ERWERBERS GEM. § 7 MABV 179
1. KONKRETISIERUNG DES HAFTUNGSUMFANGES EINER BUERGSCHAFT
GEM. § 7 ABS. 1 MABV DURCH DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG. 184
2. RECHTSVERHAELTNISSE BEI DER BUERGSCHAFT 194
3. VERMISCHUNG ODER AUSTAUSCH DER SICHERUNGSSYSTEME 197
IV. ENDE DES SCHUTZES NACH DEN BESTIMMUNGEN DER MABV 201
165
3. TEIL: AUSFUEHRUNGSPHASE - ABLAUFSTOERUNGEN
INHALTSUEBERSICHT R
N
A. GRUNDSAETZE DER AUSFUEHRUNG 1
I. RECHTLICHE EINORDNUNG 1
II. GEMENGELAGE ZWISCHEN SONDER- UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUM . 6
1. GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 7
2. SONDEREIGENTUM 8
III. KOOPERATIONSVERPFLICHTUNG 10
1. RECHTLICHE EINORDNUNG DER KOOPERATIONSVERPFLICHTUNG . 13
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 14
3. BESONDERHEITEN BEIM BAUTRAEGERVERTRAG 17
B. GRUNDFAELLE 19
I. MODIFIKATION DER HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 20
1. DIE VERTRAGLICH GESCHULDETE LEISTUNG 21
A) SCHLUESSELFERTIGKEIT 22
B) GELTUNGSREIHENFOLGE DER VERTRAGSBESTANDTEILE 24
C) PROSPEKTE UND BROSCHUEREN 29
D) AENDERUNGSVORBEHALT ZU GUNSTEN DES BAUTRAEGERS 32
2. DIE GESCHULDETE LEISTUNG IM VERHAELTNIS ZWISCHEN BAUTRAEGER
UND BAUUNTERNEHMER 33
3. LEISTUNGSAENDERUNGEN UND -ERGAENZUNGEN 37
A) WAHLRECHT/ALTERNATIVEN 38
B) EIGENLEISTUNGEN 41
C) SONDERWUENSCHE 45
D) KOMBINATION VON EIGENLEISTUNG UND SONDERWUNSCH . 54
II. ABNAHME DER WERKLEISTUNG 56
1. ABNAHME DES SONDEREIGENTUMS 57
A) VORAUSSETZUNGEN DER ABNAHME 58
B) ARTEN DER ABNAHME 63
C) DIE RECHTSFOLGEN DER ABNAHME 68
2. ABNAHME DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 70
A) BEFUGNIS ZUR ABNAHME 71
B) NACHZUEGLERERWERB 73
C) FRISTENANGLEICHUNG 74
D) MEHRHAUSANLAGEN 75
III. ABSCHLUSS DER AUSFUEHRUNGSPHASE 77
1. FERTIGSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 78
2. AUFLASSUNG ^2
323
3. TEIL AUSFUEHRUNGSPHASE - ABLAUFSTOERUNGEN
RN
C. SONDERFAELLE &
I. VERSPAETETE LEISTUNGSERBRINGUNG - VERZUG 87
1. VERZUGSVORAUSSETZUNGEN *
A) FAELLIGKEIT 90
B) MAHNUNG 92
C) VERSCHULDEN 94
2. RECHTSFOLGEN DES VERZUGES 95
A) VERZOEGERUNGSSCHADEN -"
B) SCHADENSERSATZ STATT LEISTUNG 96
C) RUECKTRITT 97
D) EINSCHRAENKUNG DER VERZUGSFOLGEN 99
3. TEILVERZUG
10
4. VERZUG DES ERWERBERS *
A) VERZUGSVORAUSSETZUNGEN
B) VERZUGSFOLGEN ^
II. MAENGELANSPRUECHE *
1. VORAUSSETZUNGEN - SACH- UND RECHTSMANGEL
1
JJ
A) AUSDRUECKLICHE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
10
B) EIGNUNG FUER DEN VERTRAGLICH VORAUSGESETZTEN
VERWENDUNGSZWECK
C) GEWOEHNLICHER VERWENDUNGSZWECK ;
D) RECHTSMANGEL J J*
2. DIE EINZELNEN MAENGELRECHTE _
A) NACHERFUELLUNG .
B) SELBSTVORNAHME UND AUFWENDUNGSERSATZ
C) RUECKTRITT J^
D) MINDERUNG
26
E) SCHADENSERSATZ ^
F) ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN
2
*
G) VERHAELTNIS DER MAENGELRECHTE ZUEINANDER .*
3. VERJAEHRUNG DER MAENGELRECHTE . ,
6
4. BESONDERHEITEN BEI MAENGELN AM GEMEINSCHAFTSEIGENTUM . -
5. VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNG DER MAENGELRECHTE ^
A) HAFTUNGSAUSSCHLUSS FUER MAENGEL AM GRUNDSTUECK
B) MAENGEL AN DER ALTBAUSUBSTANZ ,
4
9
C) AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTRECHTES , CQ
D) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER MANGELFOLGESCHAEDEN
E) VERJAEHRUNG
F) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS BEI GLEICHZEITIGER ABTRETUNG
VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN ,53
G) SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN
324
GRUNDSAETZE DER AUSFUEHRUNG A.
RN
III. LEISTUNGSVERWEIGUNGSRECHT 154
1. LEISTUNGSVERWEIGERUNG DURCH DEN ERWERBER 157
A) SONDEREIGENTUM 158
B) GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 160
C) ERSCHLIESSUNGSKOSTEN 162
2. LEISTUNGSVERWEIGERUNG DES BAUTRAEGERS 163
IV. SICHERUNG DES BAUTRAEGERS GEM. § 648A BGB? 172
V. INSOLVENZ DES BAUTRAEGERS 176
1. BAULEISTUNGEN 177
2. GRUNDERWERB 181
3. LEISTUNG DES ERWERBERS AUF DEN GRUNDSTUECKSTEIL 183
VI. GESETZ UEBER DIE SICHERUNG DER BAUFORDERUNGEN (GSB) 186
1. BAUGELD 189
A) WEGFALL DER BAUGELDEIGENSCHAFT 191
B) GELDBETRAEGE 192
C) SICHERUNG DER GELDBETRAEGE 193
D) ZWECK DER BESTREITUNG DER KOSTEN EINES BAUES 195
2. BAUGELDEMPFAENGER 199
3. DER GESCHUETZTE PERSONENKREIS 201
4. FALSCHE VERWENDUNG DES BAUGELDES 203
5. SCHADEN 205
VII. WEG-RECHTLICHE FRAGEN DES PROJEKTABSCHLUSSES 206
1. DIE WERDENDE EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 208
2. VERWALTUNG DURCH DEN BAUTRAEGER 214
VIII. MUSTER 221
1. MUSTER: ABNAHMEPROTOKOLL 221
2. MUSTER: SONDERWUNSCHVEREINBARUNG 222
325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021716587 |
classification_rvk | PD 4766 PD 4768 |
classification_tum | BAU 140p |
ctrlnum | (OCoLC)166027742 (DE-599)BVBBV021716587 |
discipline | Rechtswissenschaft Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01538nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021716587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060901s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0360</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979257395</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804151000</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8041-5100-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804151000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166027742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021716587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 140p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauträgerrecht</subfield><subfield code="b">Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung</subfield><subfield code="c">bearb. von Ewald Hansen ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 453 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144199-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144199-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Ewald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014930318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014930318</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021716587 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:22:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3804151000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014930318 |
oclc_num | 166027742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XI, 453 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung bearb. von Ewald Hansen ... Neuwied Werner 2006 XI, 453 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauträger (DE-588)4144199-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauträger (DE-588)4144199-0 s DE-604 Hansen, Ewald Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014930318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung Bauträger (DE-588)4144199-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144199-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung |
title_auth | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung |
title_exact_search | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung |
title_exact_search_txtP | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung |
title_full | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung bearb. von Ewald Hansen ... |
title_fullStr | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung bearb. von Ewald Hansen ... |
title_full_unstemmed | Bauträgerrecht Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung bearb. von Ewald Hansen ... |
title_short | Bauträgerrecht |
title_sort | bautragerrecht planung finanzierung vertrag abwicklung |
title_sub | Planung, Finanzierung, Vertrag, Abwicklung |
topic | Bauträger (DE-588)4144199-0 gnd |
topic_facet | Bauträger Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014930318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hansenewald bautragerrechtplanungfinanzierungvertragabwicklung |