Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe: Übersetzung und Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2006
|
Schriftenreihe: | Kirchen- und Staatskirchenrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. |
ISBN: | 350675730X 9783506757302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021711306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070222 | ||
007 | t | ||
008 | 060829s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979337062 |2 DE-101 | |
020 | |a 350675730X |c Kt. : ca. EUR 38.00, ca. sfr 65.30 |9 3-506-75730-X | ||
020 | |a 9783506757302 |9 978-3-506-75730-2 | ||
024 | 3 | |a 9783506757302 | |
035 | |a (OCoLC)76873588 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021711306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-Re5 |a DE-20 |a DE-Freis2 |a DE-Bb24 |a DE-W91 |a DE-11 | ||
084 | |a BR 4225 |0 (DE-625)15880: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hallermann, Heribert |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)12881294X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe |b Übersetzung und Kommentar |c Heribert Hallermann |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2006 | |
300 | |a 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kirchen- und Staatskirchenrecht |v 7 | |
630 | 0 | 7 | |a Apostolorum Successores |0 (DE-588)7558642-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bisschopsambt |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bischof |0 (DE-588)4006949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bischof |0 (DE-588)4006949-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Apostolorum Successores |0 (DE-588)7558642-3 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kirchen- und Staatskirchenrecht |v 7 |w (DE-604)BV017830765 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925121 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135547871952896 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt...............................................................................................5
Vorwort.........................................................................................17
Einleitung......................................................................................21
Kapitel
Christi und der Kirche.................................................................25
I.
1. Identität und Sendimg des Bischofs................................25
2. Ausdrucksstarke Bilder vom Bischof..............................26
II.
3. Die Kirche, mystischer Leib Christi und Volk Gottes ....27
4. Gemeinsames Priestertum und Priestertum des
Dienstes...........................................................................28
5. Die Teilkirchen................................................................29
6. Die Kirche, Sakrament des Heils.....................................30
7. Die Kirche, Gemeinschaft und Sendung.........................30
8. Der Bischof, sichtbares Prinzip der Einheit und der
Gemeinschañ
III.
Bischöfe.................................................................................32
9. Die
10. Die Apostel als Fundamente der Kirche..........................33
11. Die Fortdauer der Sendung der Zwölf im
Bischofskollegium...........................................................33
12. Zugehörigkeit und Handlungsformen des Bischofs im
Bischofskollegium...........................................................34
Kapitel
und die Zusammenarbeit der Bischöfe untereinander..........37
I.
13. Zusammenarbeit für das Wohl der Universalkirche........37
14. Zusammenarbeit mit dem Apostolischen Stuhl...............39
15. Der Ad-limina-Besuch....................................................42
16. Die Diözesanbischöfe als Mitglieder der Dikasterien
der Römischen Kurie.......................................................43
17. Die Missionstätigkeit.......................................................44
18. Der ökumenische Einsatz................................................46
19. Beziehungen zu den Juden..............................................47
20. Der interreligiöse Dialog.................................................47
21. Unterstützung der Initiativen des Heiligen Stuhls im
internationalen Bereich....................................................48
II.
ÜBERDIÖZESANEN ORGANE DER ZUSAMMENARBEIT................48
A) Die bischöfliche Zusammenarbeit...........................................48
22. Die vereinte Ausübung des bischöflichen Dienstes........48
B) Die überdiözesanen Organe und der Metropolit......................50
23. Die verschiedenen überdiözesanen bischöflichen
Versammlungen...............................................................50
a) Versammlung der Bischöfe der Kirchenprovinz.........50
b) Aufgaben des Metropolitan-Erzbischofs.....................50
c) Versammlung der Bischöfe der Kirchenregion...........53
d) Die Bischofskonferenz................................................53
e) Die internationalen Versammlungen der
Bischofskonferenzen...................................................53
C) Die Partikularkonzilien............................................................54
24. Die geschichtliche konziliare Erfahrung.........................54
25. Natur................................................................................54
26. Mitglieder........................................................................55
27. Gesetzgebende Vollmacht...............................................55
D) Die Bischofskonferenz............................................................56
28. Zwecksetzung der Bischofskonferenz.............................56
29. Die Mitglieder der Bischofskonferenz............................57
30. Der Bischofskonferenz konkret zugewiesene Themen... 59
31. Die rechtlichen und lehrmäßigen Zuständigkeiten der
Bischofskonferenz...........................................................61
32. Die Kommissionen der Konferenz..................................63
Kapitel
I.
Bischofs.................................................................................65
33. Jesus Christus, Quelle der Spiritualität des Bischofs......65
34. Echte kirchliche Spiritualität...........................................66
35. Marianische Spiritualität.................................................67
36. Das Gebet........................................................................68
II.
37. Die Übung der theologischen Tugenden.........................68
38. Die Hirtenliebe................................................................69
39. Der Glaube und die Haltung des Glaubens.....................70
40. Die Hoffnung auf Gott, der seinen Verheißungen treu
bleibt................................................................................70
41. Die
42. Die Stärke und die Demut...............................................72
43. Der Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes.................72
44. Der Zölibat und die vollkommene Enthaltsamkeit..........73
45. Die affektive und die effektive Armut.............................74
46. Beispiel der Heiligkeit.....................................................74
47. Die menschlichen Anlagen..............................................75
48. Das Vorbild heiliger Bischöfe.........................................76
III.
49. Die Verpflichtung zur Fortbildung..................................76
50. Menschliche Bildung.......................................................77
51. Geistliche Bildung...........................................................77
52. Intellektuelle Bildung und lehrmäßige Bildung..............77
53. Pastorale Bildung............................................................78
54. Die Mittel der ständigen Fortbildung..............................79
Kapitel
I.
Bischofs.................................................................................83
55. Einige grandlegende Prinzipien......................................83
56. Das trinitarische Prinzip..................................................83
57. Das Prinzip der Wahrheit................................................84
58. Das Prinzip der Gemeinschaft.........................................84
59. Das Prinzip der Zusammenarbeit....................................86
60. Das Prinzip der Achtung der Zuständigkeiten................86
61. Das Prinzip von der rechten Person am rechten Platz.....87
62. Das Prinzip der Gerechtigkeit und der Rechtmäßigkeit.. 87
II.
63. Der Bischof als Zentrum der Einheit der Teilkirche.......88
64.
65. Die
66. Dienstcharakter der bischöflichen Vollmacht.................93
67. Kriterien für die Ausübung der gesetzgebenden
Vollmacht........................................................................94
a) Der persönliche Charakter:..........................................94
b) Autonomie:..................................................................94
c) Unterwerfung unter höherrangiges Recht:..................95
d) Sorgfalt bei der Abfassung von Gesetzen:..................95
68. Kriterien für die Ausübung der richterlichen
Vollmacht........................................................................96
69. Kriterien für die Ausübung der ausführenden
Vollmacht........................................................................91
III.
Apostolische Administrator...........................................100
70. Der Weihbischof............................................................100
71. Kriterien für die Anforderung eines Weihbischofs.......100
72. Der Koadjutorbischof....................................................102
73. Der Apostolische Administrator
74. Amtsverzicht.................................................................103
IV.
75. Der Bischof und die Priester der Diözese......................103
76. Der Bischof, Vater, Bruder und Freund der
Diözesanpriester............................................................105
77. Persönliche Kenntnis der Priester..................................106
78. Ordnung der Tätigkeit...................................................107
79. Beziehungen der Priester untereinander........................109
80. Aufmerksamkeit für die menschlichen Bedürfnisse der
Priester...........................................................................HO
81. Aufmerksamkeit für Priester in Schwierigkeiten..........112
82. Aufmerksamkeit in Hinblick auf den priesterlichen
Zölibat...........................................................................114
83. Aufmerksamkeit für die Fortbildung des Klerus...........115
V.
84. Vorrangige Einrichtung der Diözese.............................116
85. Das Priesterseminar.......................................................116
86. Das kleine Seminar oder vergleichbare Einrichtungen .117
87. Die Spätberufenen.........................................................118
88. Der Bischof als Erstverantwortlicher der
Priesterbildung...............................................................119
89. Der Bischof und das Erzieherteam des Seminars..........121
90. Die Ausbildung der Seminaristen..................................122
91. Die Berufimgspastoral und das diözesane Werk für die
Berufungen....................................................................123
VI.
92. Der diakonale Dienst.....................................................124
93. Funktionen und Aufgaben des Ständigen Diakons.......126
94. Beziehungen der
95. Die
Beschäftigung ausüben..................................................128
96. Die verheirateten
97. Die Ausbildung der Ständigen
VII.
apostolischen Lebens........................................................131
98. Das geweihte Leben und die Gesellschaften des
apostolischen Lebens in der diözesanen Gemeinschaft. 131
99. Angemessene Eingliederung in das diözesane Leben... 133
100. Die Vollmacht des Diözesanbischofs im Hinblick auf
das gottgeweihte Leben.................................................134
101. Verschiedene Formen der apostolischen und
pastoralen
Diözese..........................................................................136
102. Koordination der Institute..............................................138
103. Das kontemplative Leben..............................................140
104. Die gottgeweihten Frauen.............................................141
105. Selbständige Klöster und die Ordensniederlassungen
diözesanen Rechts.........................................................142
106. Die Eremiten..................................................................142
107. Neue Charismen des geweihten Lebens........................142
VIII. Die Laien..............................................................................143
108. Die Laien in der Kirche und in der Diözese..................143
109. Die Sendung der Laien..................................................145
110. Die Rolle der Laien bei der Evangelisierung der Kultur 146
111. Zusammenarbeit der Laien mit der kirchlichen
Hierarchie......................................................................148
112. Die stellvertretenden Aufgaben.....................................150
113. Die Dienste des Lektors und des Akolythen.................151
114. Die Vereinigungen von Laien.......................................152
115. Geistliche Assistenz für die Laienwerke.......................154
116. Die Bildung der Laien...................................................155
117. Der Bischof und die öffentlichen Autoritäten...............156
Kapitel
I.
118. Eigenschaften der Teilkirche.........................................159
119. Der Bischof, Lehrer des Glaubens................................159
120. Gegenstand der Predigt des Bischofs............................161
121. Stil der Predigt...............................................................161
122. Formen der Predigt........................................................162
a) Die
b)
c) Andere Formen der Predigt.......................................163
II.
123. Die Aufgabe des Bischofs, über die Unversehrtheit der
Glaubenslehre zu wachen..............................................163
124. Die Mitarbeiter des Bischofs beim Dienst am Wort.....164
125. Die generelle Ordnung des Dienstes am Wort..............165
126. Die Aufgabe der Theologen..........................................166
III.
KATECHESE.............................................................................167
127. Dimensionen der Katechese..........................................167
128. Der Bischof als Verantwortlicher der diözesanen
Katechese.......................................................................168
129. Formen der Katechese...................................................169
130. Bereiche, in denen die Katechese stattfindet.................171
131. Unterricht in der christlichen Soziallehre......................172
132. Die religiöse Bildung in der Schule..............................172
133. Die katholische Schule..................................................173
134. Die Ausbildung der Religionslehrer..............................175
10
135. Die katholischen Universitäten und Zentren für höhere
Studien...........................................................................176
136. Die kirchlichen Universitäten und Fakultäten...............177
IV.
137. Die modernen
138. Die Vermittlung der christlichen Glaubenslehre über
die Instrumente der sozialen Kommunikation...............179
13 9. Die katholischen Kommunikationsinstramente............180
140. Aufsicht über die sozialen Kommunikationsmittel.......181
141. Aufsicht über Bücher und Zeitschriften........................183
Kapitel
I.
GOTTESDIENSTGEMEINSCHAFT...............................................185
142. Die Ausübung des Heiligungsdienstes..........................185
143. Der Bischof, Ausspender der christlichen Geheimnisse 186
144. Die liturgischen Feiern unter Vorsitz des Bischofs.......186
II.
145. Der Bischof, Leiter des liturgischen Lebens der
Diözese..........................................................................188
146. Würde des Gottesdienstes..............................................190
147. Anpassungen im liturgischen Bereich...........................190
148. Die Heiligung des Sonntags..........................................190
149. Gemeinschaftlicher Charakter der Liturgie...................192
150. Die Feier der Sakramente und der Sakramentalien.......193
III.
151. Bedeutung der Volksfrömmigkeit.................................196
152. Ordnung der Frömmigkeitsformen................................196
153. Förderung einiger Frömmigkeitsformen.......................198
IV.
154. Der heilige Bestimmungszweck der Kirchen................199
155. Die Kathedralkirche......................................................200
156. Nonnen und Orientierungspunkte für den Bau und die
Renovierung von Kirchen.............................................200
157. Religiöse Darstellungen und Bilder...............................202
Kapitel
11
I. Die pastorale
158. Der Bischof, Vater und
159. Der Bischof, Leiter seines Volkes.................................204
160. Die persönliche Verantwortung des Bischofs...............204
161. Die Residenzpflicht.......................................................206
II.
162. Der Bischof, Leiter und Koordinator der
Evangelisierung.............................................................207
163. Die Kenntnis des kulturellen und gesellschaftlichen
Umfelds.........................................................................207
164. Die Koordination des
Pastoralplan...................................................................208
III.
des Bischofs.........................................................................210
165. Die Mitwirkung der Gläubigen in den diözesanen
Räten..............................................................................210
A) Die Diözesansynode..............................................................211
166. Leitungsakt und Ereignis von Gemeinschaft.................211
167. Natur der Synode...........................................................211
168. Anwendung und Anpassung der weltkirchlichen
Ordnung.........................................................................212
169. Zusammensetzung nach dem Bild der Teilkirche.........212
170. Anwesenheit von Beobachtern anderer Kirchen oder
kirchlicher Gemeinschaften...........................................212
171. Rechte und Pflichten des Bischofs in der Synode.........212
172. Vorbereitung der Synode...............................................215
173. Vorschläge, Gebet und Informationen während der
Vorbereitung der Diözesansynode................................215
174. Feier der Synode............................................................216
175. „Forum und andere ähnliche kirchliche
Versammlungen.............................................................217
B) Die Diözesankurie.................................................................217
176. Die Diözesankurie im Allgemeinen..............................217
177. Die Koordination der verschiedenen Ämter..................219
178. Der Generalvikar und die Bischofsvikare.....................220
179. Der Kanzler der Kurie und die übrigen Notare.............221
12
a) Notar
b)
180. Das Diözesangericht......................................................223
181. Die diözesanen
C) Die diözesanen Räte..............................................................227
182. Der Priesterrat................................................................227
183. Das Konsultorenkollegium............................................230
184. Der Pastoralrat...............................................................231
D) Das Kanonikerkapitel............................................................234
185. Aufgaben des Kapitels und Ernennung der Kanoniker .234
186. Errichtung, Veränderung und Aufhebung des Kapitels 234
187. Ämter des Kapitels........................................................234
E) Der Bischof als Verwalter des Diözesanvermögens. Der
Ökonom und der Vermögensverwaltungsrat.........................235
188. Aufgaben des Bischof bei der Vermögensverwaltung „235
189. Grundlegende Kriterien für die Güterverwaltung.........236
190. Vermögensfonds zur Deckung diözesaner Ausgaben ...239
191. Beteiligung der Gläubigen am Unterhalt der Kirche.....239
192. Der Diözesanvermögensverwaltungsrat und der
Ökonom.........................................................................242
IV.
193. In den Spuren Christi.....................................................243
194. Die Kirche, Gemeinschaft der Nächstenliebe...............244
195. Die diözesanen Hilfswerke............................................246
196. Authentischer Geist der Hilfswerke der Kirche............247
197. Beziehungen zwischen der Hilfe der Kirche und der
öffentlichen und privaten Hilfe.....................................248
V.
ehrenamtlichen Dienste...................................................249
198. Die Sozialhelfer und die Ehrenamtlichen......................249
199. Verbindung zwischen Caritas und Liturgie...................250
200. Hilfe für arme Diözesen und für katholische
und apostolische Werke.................................................250
VI.
201. Einige
202. Die Familie....................................................................252
13
203. Die Heranwachsenden und die Jugendlichen................255
204. Die Arbeiter und die ländliche Bevölkerung.................256
205. Die Leidenden...............................................................257
206. Personen, die eine besondere
benötigen.......................................................................259
a) Internationale Emigration..........................................259
b) Die einzelnen Gruppen von Gläubigen.....................259
c) Die Angehörigen des Militärs...................................260
207. Die ökumenische Pastoral.............................................261
208. Die Pastoral in einem multireligiösen Milieu................262
209. Der Bischof als Stifter von Gerechtigkeit und Frieden .264
Kapitel VIII: Die Pfarrei, die Dekanate und die
Pastoralvisitation.....................................................................267
I.
210. Die Pfarrei, dauerhafte Gemeinschaft in der Diözese ...267
211. Das Modell der Pfarrei..................................................270
212. Der Dienst des Pfarrers und die Pfarrvikare..................273
213. Die Pfarrorganisation in den Großstädten.....................276
214. Planung bei der Errichtung von Pfarreien.....................277
215. Anpassung der pfarrlichen Betreuung an besondere
Erfordernisse.................................................................278
216. Finanzieller Beitrag der Gläubigen...............................282
II.
217. Die Außenvikariate (Dekanate, Archipresbyterate etc.)283
218. Die Sendung des Außenvikars (Erzpriesters, Dekans
etc.)................................................................................285
219. Die Seelsorgeregionen und ähnliche
Zusammenschlüsse........................................................286
III.
220. Eigenart der Pastoralvisitation.......................................286
221. Art und Weise, wie die Pastoralvisitation in den
Pfarreien durchgeführt werden soll...............................288
222. Vorbereitung der Pastoralvisitation...............................288
223. Das Verhalten des Bischof bei der Visitation................289
224. Abschluss der Visitation................................................290
Kapitel
14
225.
226. Brüderliche Beziehung zum Diözesanbischof...............291
227. Rechte des emeritierten Bischofs in Bezug auf die
bischöflichen
228. Rechte des emeritierten Bischofs in Bezug auf die
Teilkirche.......................................................................293
229. Rechte des emeritierten Bischofs in Bezug zur
Gesamtkirche.................................................................294
230. Der emeritierte Bischof und die überdiözesanen
Organe...........................................................................295
Ѕсншѕѕ
231. Schlusswort...................................................................296
Anhang: Die Sedisvakanz der Diözese....................................297
232. Die Gründe für die Vakanz der Diözese........................297
233. Die Versetzung des Diözesanbischofs...........................297
234. Der Koadjutorbischof und der Weihbischof in der
Sedisvakanz...................................................................298
235. Die Leitung der Diözese und das
Konsultorenkollegium...................................................298
236. Die Wahl des Diözesanadministrators...........................299
237. Notwendige Bedingungen für die gültige Wahl des
Diözesanadministrators.................................................300
238. Das Vorgehen, das bei der Wahl des
Diözesanadministrators zu beachten ist........................300
239. Erforderliche Voraussetzungen.....................................300
240. Vollmachten des Diözesanadministrators.....................301
241. Pflichtendes Diözesanadministrators...........................302
242. Grenzen der Vollmacht des Diözesanadministrators ....302
243. Beendigung des Amtes..................................................303
244. Der Apostolische Administrator
245. Der Tod und die Exequien des Diözesanbischofs.........303
246. Gebet für die Wahl des neuen Bischofs........................304
Anmerkungen..............................................................................305
Sachregister................................................................................331
15
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt.5
Vorwort.17
Einleitung.21
Kapitel
Christi und der Kirche.25
I.
1. Identität und Sendimg des Bischofs.25
2. Ausdrucksstarke Bilder vom Bischof.26
II.
3. Die Kirche, mystischer Leib Christi und Volk Gottes .27
4. Gemeinsames Priestertum und Priestertum des
Dienstes.28
5. Die Teilkirchen.29
6. Die Kirche, Sakrament des Heils.30
7. Die Kirche, Gemeinschaft und Sendung.30
8. Der Bischof, sichtbares Prinzip der Einheit und der
Gemeinschañ
III.
Bischöfe.32
9. Die
10. Die Apostel als Fundamente der Kirche.33
11. Die Fortdauer der Sendung der Zwölf im
Bischofskollegium.33
12. Zugehörigkeit und Handlungsformen des Bischofs im
Bischofskollegium.34
Kapitel
und die Zusammenarbeit der Bischöfe untereinander.37
I.
13. Zusammenarbeit für das Wohl der Universalkirche.37
14. Zusammenarbeit mit dem Apostolischen Stuhl.39
15. Der Ad-limina-Besuch.42
16. Die Diözesanbischöfe als Mitglieder der Dikasterien
der Römischen Kurie.43
17. Die Missionstätigkeit.44
18. Der ökumenische Einsatz.46
19. Beziehungen zu den Juden.47
20. Der interreligiöse Dialog.47
21. Unterstützung der Initiativen des Heiligen Stuhls im
internationalen Bereich.48
II.
ÜBERDIÖZESANEN ORGANE DER ZUSAMMENARBEIT.48
A) Die bischöfliche Zusammenarbeit.48
22. Die vereinte Ausübung des bischöflichen Dienstes.48
B) Die überdiözesanen Organe und der Metropolit.50
23. Die verschiedenen überdiözesanen bischöflichen
Versammlungen.50
a) Versammlung der Bischöfe der Kirchenprovinz.50
b) Aufgaben des Metropolitan-Erzbischofs.50
c) Versammlung der Bischöfe der Kirchenregion.53
d) Die Bischofskonferenz.53
e) Die internationalen Versammlungen der
Bischofskonferenzen.53
C) Die Partikularkonzilien.54
24. Die geschichtliche konziliare Erfahrung.54
25. Natur.54
26. Mitglieder.55
27. Gesetzgebende Vollmacht.55
D) Die Bischofskonferenz.56
28. Zwecksetzung der Bischofskonferenz.56
29. Die Mitglieder der Bischofskonferenz.57
30. Der Bischofskonferenz konkret zugewiesene Themen. 59
31. Die rechtlichen und lehrmäßigen Zuständigkeiten der
Bischofskonferenz.61
32. Die Kommissionen der Konferenz.63
Kapitel
I.
Bischofs.65
33. Jesus Christus, Quelle der Spiritualität des Bischofs.65
34. Echte kirchliche Spiritualität.66
35. Marianische Spiritualität.67
36. Das Gebet.68
II.
37. Die Übung der theologischen Tugenden.68
38. Die Hirtenliebe.69
39. Der Glaube und die Haltung des Glaubens.70
40. Die Hoffnung auf Gott, der seinen Verheißungen treu
bleibt.70
41. Die
42. Die Stärke und die Demut.72
43. Der Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes.72
44. Der Zölibat und die vollkommene Enthaltsamkeit.73
45. Die affektive und die effektive Armut.74
46. Beispiel der Heiligkeit.74
47. Die menschlichen Anlagen.75
48. Das Vorbild heiliger Bischöfe.76
III.
49. Die Verpflichtung zur Fortbildung.76
50. Menschliche Bildung.77
51. Geistliche Bildung.77
52. Intellektuelle Bildung und lehrmäßige Bildung.77
53. Pastorale Bildung.78
54. Die Mittel der ständigen Fortbildung.79
Kapitel
I.
Bischofs.83
55. Einige grandlegende Prinzipien.83
56. Das trinitarische Prinzip.83
57. Das Prinzip der Wahrheit.84
58. Das Prinzip der Gemeinschaft.84
59. Das Prinzip der Zusammenarbeit.86
60. Das Prinzip der Achtung der Zuständigkeiten.86
61. Das Prinzip von der rechten Person am rechten Platz.87
62. Das Prinzip der Gerechtigkeit und der Rechtmäßigkeit. 87
II.
63. Der Bischof als Zentrum der Einheit der Teilkirche.88
64.
65. Die
66. Dienstcharakter der bischöflichen Vollmacht.93
67. Kriterien für die Ausübung der gesetzgebenden
Vollmacht.94
a) Der persönliche Charakter:.94
b) Autonomie:.94
c) Unterwerfung unter höherrangiges Recht:.95
d) Sorgfalt bei der Abfassung von Gesetzen:.95
68. Kriterien für die Ausübung der richterlichen
Vollmacht.96
69. Kriterien für die Ausübung der ausführenden
Vollmacht.91
III.
Apostolische Administrator.100
70. Der Weihbischof.100
71. Kriterien für die Anforderung eines Weihbischofs.100
72. Der Koadjutorbischof.102
73. Der Apostolische Administrator
74. Amtsverzicht.103
IV.
75. Der Bischof und die Priester der Diözese.103
76. Der Bischof, Vater, Bruder und Freund der
Diözesanpriester.105
77. Persönliche Kenntnis der Priester.106
78. Ordnung der Tätigkeit.107
79. Beziehungen der Priester untereinander.109
80. Aufmerksamkeit für die menschlichen Bedürfnisse der
Priester.HO
81. Aufmerksamkeit für Priester in Schwierigkeiten.112
82. Aufmerksamkeit in Hinblick auf den priesterlichen
Zölibat.114
83. Aufmerksamkeit für die Fortbildung des Klerus.115
V.
84. Vorrangige Einrichtung der Diözese.116
85. Das Priesterseminar.116
86. Das kleine Seminar oder vergleichbare Einrichtungen .117
87. Die Spätberufenen.118
88. Der Bischof als Erstverantwortlicher der
Priesterbildung.119
89. Der Bischof und das Erzieherteam des Seminars.121
90. Die Ausbildung der Seminaristen.122
91. Die Berufimgspastoral und das diözesane Werk für die
Berufungen.123
VI.
92. Der diakonale Dienst.124
93. Funktionen und Aufgaben des Ständigen Diakons.126
94. Beziehungen der
95. Die
Beschäftigung ausüben.128
96. Die verheirateten
97. Die Ausbildung der Ständigen
VII.
apostolischen Lebens.131
98. Das geweihte Leben und die Gesellschaften des
apostolischen Lebens in der diözesanen Gemeinschaft. 131
99. Angemessene Eingliederung in das diözesane Leben. 133
100. Die Vollmacht des Diözesanbischofs im Hinblick auf
das gottgeweihte Leben.134
101. Verschiedene Formen der apostolischen und
pastoralen
Diözese.136
102. Koordination der Institute.138
103. Das kontemplative Leben.140
104. Die gottgeweihten Frauen.141
105. Selbständige Klöster und die Ordensniederlassungen
diözesanen Rechts.142
106. Die Eremiten.142
107. Neue Charismen des geweihten Lebens.142
VIII. Die Laien.143
108. Die Laien in der Kirche und in der Diözese.143
109. Die Sendung der Laien.145
110. Die Rolle der Laien bei der Evangelisierung der Kultur 146
111. Zusammenarbeit der Laien mit der kirchlichen
Hierarchie.148
112. Die stellvertretenden Aufgaben.150
113. Die Dienste des Lektors und des Akolythen.151
114. Die Vereinigungen von Laien.152
115. Geistliche Assistenz für die Laienwerke.154
116. Die Bildung der Laien.155
117. Der Bischof und die öffentlichen Autoritäten.156
Kapitel
I.
118. Eigenschaften der Teilkirche.159
119. Der Bischof, Lehrer des Glaubens.159
120. Gegenstand der Predigt des Bischofs.161
121. Stil der Predigt.161
122. Formen der Predigt.162
a) Die
b)
c) Andere Formen der Predigt.163
II.
123. Die Aufgabe des Bischofs, über die Unversehrtheit der
Glaubenslehre zu wachen.163
124. Die Mitarbeiter des Bischofs beim Dienst am Wort.164
125. Die generelle Ordnung des Dienstes am Wort.165
126. Die Aufgabe der Theologen.166
III.
KATECHESE.167
127. Dimensionen der Katechese.167
128. Der Bischof als Verantwortlicher der diözesanen
Katechese.168
129. Formen der Katechese.169
130. Bereiche, in denen die Katechese stattfindet.171
131. Unterricht in der christlichen Soziallehre.172
132. Die religiöse Bildung in der Schule.172
133. Die katholische Schule.173
134. Die Ausbildung der Religionslehrer.175
10
135. Die katholischen Universitäten und Zentren für höhere
Studien.176
136. Die kirchlichen Universitäten und Fakultäten.177
IV.
137. Die modernen
138. Die Vermittlung der christlichen Glaubenslehre über
die Instrumente der sozialen Kommunikation.179
13 9. Die katholischen Kommunikationsinstramente.180
140. Aufsicht über die sozialen Kommunikationsmittel.181
141. Aufsicht über Bücher und Zeitschriften.183
Kapitel
I.
GOTTESDIENSTGEMEINSCHAFT.185
142. Die Ausübung des Heiligungsdienstes.185
143. Der Bischof, Ausspender der christlichen Geheimnisse 186
144. Die liturgischen Feiern unter Vorsitz des Bischofs.186
II.
145. Der Bischof, Leiter des liturgischen Lebens der
Diözese.188
146. Würde des Gottesdienstes.190
147. Anpassungen im liturgischen Bereich.190
148. Die Heiligung des Sonntags.190
149. Gemeinschaftlicher Charakter der Liturgie.192
150. Die Feier der Sakramente und der Sakramentalien.193
III.
151. Bedeutung der Volksfrömmigkeit.196
152. Ordnung der Frömmigkeitsformen.196
153. Förderung einiger Frömmigkeitsformen.198
IV.
154. Der heilige Bestimmungszweck der Kirchen.199
155. Die Kathedralkirche.200
156. Nonnen und Orientierungspunkte für den Bau und die
Renovierung von Kirchen.200
157. Religiöse Darstellungen und Bilder.202
Kapitel
11
I. Die pastorale
158. Der Bischof, Vater und
159. Der Bischof, Leiter seines Volkes.204
160. Die persönliche Verantwortung des Bischofs.204
161. Die Residenzpflicht.206
II.
162. Der Bischof, Leiter und Koordinator der
Evangelisierung.207
163. Die Kenntnis des kulturellen und gesellschaftlichen
Umfelds.207
164. Die Koordination des
Pastoralplan.208
III.
des Bischofs.210
165. Die Mitwirkung der Gläubigen in den diözesanen
Räten.210
A) Die Diözesansynode.211
166. Leitungsakt und Ereignis von Gemeinschaft.211
167. Natur der Synode.211
168. Anwendung und Anpassung der weltkirchlichen
Ordnung.212
169. Zusammensetzung nach dem Bild der Teilkirche.212
170. Anwesenheit von Beobachtern anderer Kirchen oder
kirchlicher Gemeinschaften.212
171. Rechte und Pflichten des Bischofs in der Synode.212
172. Vorbereitung der Synode.215
173. Vorschläge, Gebet und Informationen während der
Vorbereitung der Diözesansynode.215
174. Feier der Synode.216
175. „Forum" und andere ähnliche kirchliche
Versammlungen.217
B) Die Diözesankurie.217
176. Die Diözesankurie im Allgemeinen.217
177. Die Koordination der verschiedenen Ämter.219
178. Der Generalvikar und die Bischofsvikare.220
179. Der Kanzler der Kurie und die übrigen Notare.221
12
a) Notar
b)
180. Das Diözesangericht.223
181. Die diözesanen
C) Die diözesanen Räte.227
182. Der Priesterrat.227
183. Das Konsultorenkollegium.230
184. Der Pastoralrat.231
D) Das Kanonikerkapitel.234
185. Aufgaben des Kapitels und Ernennung der Kanoniker .234
186. Errichtung, Veränderung und Aufhebung des Kapitels 234
187. Ämter des Kapitels.234
E) Der Bischof als Verwalter des Diözesanvermögens. Der
Ökonom und der Vermögensverwaltungsrat.235
188. Aufgaben des Bischof bei der Vermögensverwaltung „235
189. Grundlegende Kriterien für die Güterverwaltung.236
190. Vermögensfonds zur Deckung diözesaner Ausgaben .239
191. Beteiligung der Gläubigen am Unterhalt der Kirche.239
192. Der Diözesanvermögensverwaltungsrat und der
Ökonom.242
IV.
193. In den Spuren Christi.243
194. Die Kirche, Gemeinschaft der Nächstenliebe.244
195. Die diözesanen Hilfswerke.246
196. Authentischer Geist der Hilfswerke der Kirche.247
197. Beziehungen zwischen der Hilfe der Kirche und der
öffentlichen und privaten Hilfe.248
V.
ehrenamtlichen Dienste.249
198. Die Sozialhelfer und die Ehrenamtlichen.249
199. Verbindung zwischen Caritas und Liturgie.250
200. Hilfe für arme Diözesen und für katholische
und apostolische Werke.250
VI.
201. Einige
202. Die Familie.252
13
203. Die Heranwachsenden und die Jugendlichen.255
204. Die Arbeiter und die ländliche Bevölkerung.256
205. Die Leidenden.257
206. Personen, die eine besondere
benötigen.259
a) Internationale Emigration.259
b) Die einzelnen Gruppen von Gläubigen.259
c) Die Angehörigen des Militärs.260
207. Die ökumenische Pastoral.261
208. Die Pastoral in einem multireligiösen Milieu.262
209. Der Bischof als Stifter von Gerechtigkeit und Frieden .264
Kapitel VIII: Die Pfarrei, die Dekanate und die
Pastoralvisitation.267
I.
210. Die Pfarrei, dauerhafte Gemeinschaft in der Diözese .267
211. Das Modell der Pfarrei.270
212. Der Dienst des Pfarrers und die Pfarrvikare.273
213. Die Pfarrorganisation in den Großstädten.276
214. Planung bei der Errichtung von Pfarreien.277
215. Anpassung der pfarrlichen Betreuung an besondere
Erfordernisse.278
216. Finanzieller Beitrag der Gläubigen.282
II.
217. Die Außenvikariate (Dekanate, Archipresbyterate etc.)283
218. Die Sendung des Außenvikars (Erzpriesters, Dekans
etc.).285
219. Die Seelsorgeregionen und ähnliche
Zusammenschlüsse.286
III.
220. Eigenart der Pastoralvisitation.286
221. Art und Weise, wie die Pastoralvisitation in den
Pfarreien durchgeführt werden soll.288
222. Vorbereitung der Pastoralvisitation.288
223. Das Verhalten des Bischof bei der Visitation.289
224. Abschluss der Visitation.290
Kapitel
14
225.
226. Brüderliche Beziehung zum Diözesanbischof.291
227. Rechte des emeritierten Bischofs in Bezug auf die
bischöflichen
228. Rechte des emeritierten Bischofs in Bezug auf die
Teilkirche.293
229. Rechte des emeritierten Bischofs in Bezug zur
Gesamtkirche.294
230. Der emeritierte Bischof und die überdiözesanen
Organe.295
Ѕсншѕѕ
231. Schlusswort.296
Anhang: Die Sedisvakanz der Diözese.297
232. Die Gründe für die Vakanz der Diözese.297
233. Die Versetzung des Diözesanbischofs.297
234. Der Koadjutorbischof und der Weihbischof in der
Sedisvakanz.298
235. Die Leitung der Diözese und das
Konsultorenkollegium.298
236. Die Wahl des Diözesanadministrators.299
237. Notwendige Bedingungen für die gültige Wahl des
Diözesanadministrators.300
238. Das Vorgehen, das bei der Wahl des
Diözesanadministrators zu beachten ist.300
239. Erforderliche Voraussetzungen.300
240. Vollmachten des Diözesanadministrators.301
241. Pflichtendes Diözesanadministrators.302
242. Grenzen der Vollmacht des Diözesanadministrators .302
243. Beendigung des Amtes.303
244. Der Apostolische Administrator
245. Der Tod und die Exequien des Diözesanbischofs.303
246. Gebet für die Wahl des neuen Bischofs.304
Anmerkungen.305
Sachregister.331
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hallermann, Heribert 1951- |
author_GND | (DE-588)12881294X |
author_facet | Hallermann, Heribert 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Hallermann, Heribert 1951- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021711306 |
classification_rvk | BR 4225 |
ctrlnum | (OCoLC)76873588 (DE-599)BVBBV021711306 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021711306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060829s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979337062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350675730X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 38.00, ca. sfr 65.30</subfield><subfield code="9">3-506-75730-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506757302</subfield><subfield code="9">978-3-506-75730-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506757302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76873588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021711306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4225</subfield><subfield code="0">(DE-625)15880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hallermann, Heribert</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12881294X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe</subfield><subfield code="b">Übersetzung und Kommentar</subfield><subfield code="c">Heribert Hallermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchen- und Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apostolorum Successores</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558642-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bisschopsambt</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bischof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bischof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apostolorum Successores</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558642-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kirchen- und Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017830765</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925121</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV021711306 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:20:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:15Z |
institution | BVB |
isbn | 350675730X 9783506757302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925121 |
oclc_num | 76873588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-Freis2 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-W91 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-Freis2 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-W91 DE-11 |
physical | 357 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series | Kirchen- und Staatskirchenrecht |
series2 | Kirchen- und Staatskirchenrecht |
spelling | Hallermann, Heribert 1951- Verfasser (DE-588)12881294X aut Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar Heribert Hallermann Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2006 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kirchen- und Staatskirchenrecht 7 Apostolorum Successores (DE-588)7558642-3 gnd rswk-swf Bisschopsambt gtt Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Bischof (DE-588)4006949-7 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Bischof (DE-588)4006949-7 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s DE-604 Apostolorum Successores (DE-588)7558642-3 u Kirchen- und Staatskirchenrecht 7 (DE-604)BV017830765 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hallermann, Heribert 1951- Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar Kirchen- und Staatskirchenrecht Apostolorum Successores (DE-588)7558642-3 gnd Bisschopsambt gtt Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Bischof (DE-588)4006949-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7558642-3 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4006949-7 (DE-588)4135952-5 |
title | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar |
title_auth | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar |
title_exact_search | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar |
title_exact_search_txtP | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar |
title_full | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar Heribert Hallermann |
title_fullStr | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar Heribert Hallermann |
title_full_unstemmed | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe Übersetzung und Kommentar Heribert Hallermann |
title_short | Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe |
title_sort | direktorium fur den hirtendienst der bischofe ubersetzung und kommentar |
title_sub | Übersetzung und Kommentar |
topic | Apostolorum Successores (DE-588)7558642-3 gnd Bisschopsambt gtt Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Bischof (DE-588)4006949-7 gnd |
topic_facet | Apostolorum Successores Bisschopsambt Kanonisches Recht Bischof Quelle |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017830765 |
work_keys_str_mv | AT hallermannheribert direktoriumfurdenhirtendienstderbischofeubersetzungundkommentar |