Tourismus: eine geographische Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Westermann
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das geographische Seminar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [317] - 357 |
Beschreibung: | 358 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783141602852 3141602859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021702866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061110 | ||
007 | t | ||
008 | 060822s2006 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783141602852 |9 978-3-14-160285-2 | ||
020 | |a 3141602859 |9 3-14-160285-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180030729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021702866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 910 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 920 |0 (DE-625)142006: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinecke, Albrecht |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)121481492 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tourismus |b eine geographische Einführung |c Albrecht Steinecke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Westermann |c 2006 | |
300 | |a 358 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das geographische Seminar | |
500 | |a Literaturverz. S. [317] - 357 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenverkehrsgeografie |0 (DE-588)4122150-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fremdenverkehrsgeografie |0 (DE-588)4122150-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001inh.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001vlg.pdf |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916789&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916789 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135534764752896 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort............................................ 5
1 Das Phänomen Tourismus: Definition — Forschungsansätze -
Methoden ..........................................11
1.1 Definition und Erfassung des Tourismus ................ 12
1.1.1 Definition des Tourismus...............................12
1.1.2 Erfassung des Tourismus...............................15
1.1.3 Tourismus als multidisziplinäres Forschungsobjekt ..........19
1.2 Geographie der Freizeit und des Tourismus: Forschungsfragen —
Disziplingeschichte - Methoden.........................21
1.2.1 Grundlegende Forschungsfragen der Geographie der Freizeit
und des Tourismus....................................21
1.2.2 Disziplingeschichtliche Entwicklung der Geographie der Freizeit
und des Tourismus....................................23
1.2.3 Forschungsstand und Forschungsmethoden ................28
2 Die Touristen: Verhalten - Motive - Zielgruppen .........31
2.1 Umfang und Entwicklung der touristischen Nachfrage .......32
2.2 Merkmale und Steuerfaktoren des Urlaubsreiseverhaltens der
Deutschen ..........................................35
2.2.1 Reiseziele...........................................35
2.2.2 Reisezeitpunkt .......................................37
2.2.3 Reiseverkehrsmittel...................................38
2.2.4 Organisationsform der Urlaubsreise......................40
2.2.5 Urlaubsunterkunft....................................42
2.2.6 Steuerfaktoren der touristischen Entwicklung...............44
2.3 Motivstruktur, Reiseentscheidung und Ansprüche an das
Angebot............................................47
2.3.1 Theoretische Ansätze der touristischen Motivforschung.......47
2.3.2 Empirische Ansätze der touristischen Motivforschung........49
2.3.3 Informationsverhalten und Reiseentscheidung..............51
2.3.4 Ansprüche der Urlauber an das Angebot ..................54
2.4 Touristische Zielgruppen und Teilmärkte ..................57
2.4.1 Soziodemographische Zielgruppen: Jugendliche und Senioren . 58
2.4.2 Verhaltens- und neigungstouristische Zielgruppen: Fernreisende
und Kulturtouristen...................................61
2.4.3 Lebensstilgruppen, Urlaubertypologien und Reisebiographien . 65
3 Die Tourismuswirtschaft: Struktur - Akteure - Wirkungen 68
3.1 Struktur und Akteure der Tourismuswirtschaft..............69
3.2 Beherbergungsgewerbe ................................72
3.2.1 Wettbewerbssituation im Beherbergungsgewerbe............73
3.2.2 Standortfaktoren des Beherbergungsgewerbes..............77
3.3 Transportgewerbe: Luftverkehrsgesellschaften und Flughäfen .. 78
3.3.1 Steuerfaktoren der Luftverkehrsbranche...................79
3.3.2 Wettbewerbsstrategien der Luftverkehrsgesellschaften........80
3.3.3 Entwicklung der Flughäfen.............................82
3.4 Reiseveranstalter.....................................85
3.4.1 Horizontale und vertikale Konzentrationsprozesse innerhalb der
Reiseveranstalterbranche...............................87
3.4.2 Integrierte Reisekonzerne: Beispiel „
3.4.3 Raumwirksamkeit von Reiseveranstaltern..................90
3.5 Reisemittler.........................................91
3.5.1 Entwicklung der Reisebürobranche.......................92
3.5.2 Konzentrationsprozesse innerhalb der Reisebürobranche......94
3.5.3 Standortstruktur der Reisebürobranche....................95
3.6 Wirkungen des Tourismus..............................97
3.6.1 Ökonomische Wirkungen des Tourismus...................97
3.6.2 Ökologische Wirkungen des Tourismus...................101
3.6.3 Soziokulturelle Wirkungen des Tourismus.................105
4 Die Tourismusräume: Strukturen - Wirkungen -
Managementstrategien ..............................108
4.1 Tourismus in Städten.................................114
4.1.1 Historische Entwicklung des Städtetourismus..............114
4.1.2 Umfang und Struktur des Städtetourismus in Deutschland .... 122
4.1.3 Arten des Städtetourismus.............................123
4.1.4 Wirkungen des Tourismus auf die Städte..................132
4.1.5 Managementstrategien im Städtetourismus................136
4.2 Tourismus an der Küste...............................144
4.2.1 Historische Entwicklung des Badetourismus...............144
4.2.2 Struktur und Dynamik des Badetourismus ................149
4.2.3 Wirkungen des Badetourismus: Beispiel Mallorca..........156
4.2.4 Managementstrategien in Küstenregionen.................163
4.3 Tourismus im Hochgebirge............................169
4.3.1 Historische Entwicklung des Tourismus im Hochgebirge.....170
4.3.2 Umfang und Struktur des Tourismus im Hochgebirge........173
4.3.3 Wirkungen des Tourismus im Hochgebirge................179
4.3.4 Managementstrategien in Hochgebirgsregionen............191
Einführung 9
4.4 Tourismus im ländlichen Raum.........................204
4.4.1 Historische Entwicklung des Tourismus im ländlichen Raum .. 204
4.4.2 Wirtschaftliche Probleme und touristische Potenziale des .......
ländlichen Raumes...................................206
4.4.3 Typische Urlaubsformen im ländlichen Raum: „ Urlaub auf
dem Bauernhof und Wandertourismus ..................210
4.4.4 Managementstrategien im ländlichen Raum...............219
4.5 Tourismus in Industrieregionen.........................233
4.5.1 Industrietourismus: Definition und Einrichtungen ..........234
4.5.2 Tourismus in öffentlichen industrietouristischen Einrichtungen 237
4.5.3 Tourismus in Industriebetrieben und Markenerlebniswelten . .. 254
4.5.4 Erfolgsfaktoren industrietouristischer Akteure.............262
4.6 Tourismus in Erlebnis- und Konsumwelten................263
4.6.1 Merkmale und Typen von Erlebnis- und Konsumwelten ......264
4.6.2 Freizeit- und Themenparks ............................270
4.6.3
4.6.4 Erfolgsfaktoren von Erlebnis- und Konsumwelten ..........283
4.6.5 Perspektiven von Erlebnis- und Konsumwelten.............287
5 Die Zukunft des Tourismus: Prognosemethoden -
Einflussgrößen - Trends .............................290
5.1 Prognosemethoden in der Tourismusforschung.............291
5.1.1 Intuitive Methoden...................................291
5.1.2
5.1.3 Rekursive Methoden .................................297
5.2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Einflussgrößen der
künftigen Entwicklung des Tourismus ...................299
5.3 Trends im Tourismus.................................303
5.3.1 Trends auf der touristischen Nachfrageseite...............303
5.3.2 Trends auf der touristischen Angebotsseite................307
5.3.3 Trends in der Raumstruktur des Tourismus................310
Literaturverzeichnis.......................................317
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 5
1 Das Phänomen Tourismus: Definition — Forschungsansätze -
Methoden .11
1.1 Definition und Erfassung des Tourismus . 12
1.1.1 Definition des Tourismus.12
1.1.2 Erfassung des Tourismus.15
1.1.3 Tourismus als multidisziplinäres Forschungsobjekt .19
1.2 Geographie der Freizeit und des Tourismus: Forschungsfragen —
Disziplingeschichte - Methoden.21
1.2.1 Grundlegende Forschungsfragen der Geographie der Freizeit
und des Tourismus.21
1.2.2 Disziplingeschichtliche Entwicklung der Geographie der Freizeit
und des Tourismus.23
1.2.3 Forschungsstand und Forschungsmethoden .28
2 Die Touristen: Verhalten - Motive - Zielgruppen .31
2.1 Umfang und Entwicklung der touristischen Nachfrage .32
2.2 Merkmale und Steuerfaktoren des Urlaubsreiseverhaltens der
Deutschen .35
2.2.1 Reiseziele.35
2.2.2 Reisezeitpunkt .37
2.2.3 Reiseverkehrsmittel.38
2.2.4 Organisationsform der Urlaubsreise.40
2.2.5 Urlaubsunterkunft.42
2.2.6 Steuerfaktoren der touristischen Entwicklung.44
2.3 Motivstruktur, Reiseentscheidung und Ansprüche an das
Angebot.47
2.3.1 Theoretische Ansätze der touristischen Motivforschung.47
2.3.2 Empirische Ansätze der touristischen Motivforschung.49
2.3.3 Informationsverhalten und Reiseentscheidung.51
2.3.4 Ansprüche der Urlauber an das Angebot .54
2.4 Touristische Zielgruppen und Teilmärkte .57
2.4.1 Soziodemographische Zielgruppen: Jugendliche und Senioren . 58
2.4.2 Verhaltens- und neigungstouristische Zielgruppen: Fernreisende
und Kulturtouristen.61
2.4.3 Lebensstilgruppen, Urlaubertypologien und Reisebiographien . 65
3 Die Tourismuswirtschaft: Struktur - Akteure - Wirkungen 68
3.1 Struktur und Akteure der Tourismuswirtschaft.69
3.2 Beherbergungsgewerbe .72
3.2.1 Wettbewerbssituation im Beherbergungsgewerbe.73
3.2.2 Standortfaktoren des Beherbergungsgewerbes.77
3.3 Transportgewerbe: Luftverkehrsgesellschaften und Flughäfen . 78
3.3.1 Steuerfaktoren der Luftverkehrsbranche.79
3.3.2 Wettbewerbsstrategien der Luftverkehrsgesellschaften.80
3.3.3 Entwicklung der Flughäfen.82
3.4 Reiseveranstalter.85
3.4.1 Horizontale und vertikale Konzentrationsprozesse innerhalb der
Reiseveranstalterbranche.87
3.4.2 Integrierte Reisekonzerne: Beispiel „
3.4.3 Raumwirksamkeit von Reiseveranstaltern.90
3.5 Reisemittler.91
3.5.1 Entwicklung der Reisebürobranche.92
3.5.2 Konzentrationsprozesse innerhalb der Reisebürobranche.94
3.5.3 Standortstruktur der Reisebürobranche.95
3.6 Wirkungen des Tourismus.97
3.6.1 Ökonomische Wirkungen des Tourismus.97
3.6.2 Ökologische Wirkungen des Tourismus.101
3.6.3 Soziokulturelle Wirkungen des Tourismus.105
4 Die Tourismusräume: Strukturen - Wirkungen -
Managementstrategien .108
4.1 Tourismus in Städten.114
4.1.1 Historische Entwicklung des Städtetourismus.114
4.1.2 Umfang und Struktur des Städtetourismus in Deutschland . 122
4.1.3 Arten des Städtetourismus.123
4.1.4 Wirkungen des Tourismus auf die Städte.132
4.1.5 Managementstrategien im Städtetourismus.136
4.2 Tourismus an der Küste.144
4.2.1 Historische Entwicklung des Badetourismus.144
4.2.2 Struktur und Dynamik des Badetourismus .149
4.2.3 Wirkungen des Badetourismus: Beispiel Mallorca.156
4.2.4 Managementstrategien in Küstenregionen.163
4.3 Tourismus im Hochgebirge.169
4.3.1 Historische Entwicklung des Tourismus im Hochgebirge.170
4.3.2 Umfang und Struktur des Tourismus im Hochgebirge.173
4.3.3 Wirkungen des Tourismus im Hochgebirge.179
4.3.4 Managementstrategien in Hochgebirgsregionen.191
Einführung 9
4.4 Tourismus im ländlichen Raum.204
4.4.1 Historische Entwicklung des Tourismus im ländlichen Raum . 204
4.4.2 Wirtschaftliche Probleme und touristische Potenziale des .
ländlichen Raumes.206
4.4.3 Typische Urlaubsformen im ländlichen Raum: „ Urlaub auf
dem Bauernhof" und Wandertourismus .210
4.4.4 Managementstrategien im ländlichen Raum.219
4.5 Tourismus in Industrieregionen.233
4.5.1 Industrietourismus: Definition und Einrichtungen .234
4.5.2 Tourismus in öffentlichen industrietouristischen Einrichtungen 237
4.5.3 Tourismus in Industriebetrieben und Markenerlebniswelten . . 254
4.5.4 Erfolgsfaktoren industrietouristischer Akteure.262
4.6 Tourismus in Erlebnis- und Konsumwelten.263
4.6.1 Merkmale und Typen von Erlebnis- und Konsumwelten .264
4.6.2 Freizeit- und Themenparks .270
4.6.3
4.6.4 Erfolgsfaktoren von Erlebnis- und Konsumwelten .283
4.6.5 Perspektiven von Erlebnis- und Konsumwelten.287
5 Die Zukunft des Tourismus: Prognosemethoden -
Einflussgrößen - Trends .290
5.1 Prognosemethoden in der Tourismusforschung.291
5.1.1 Intuitive Methoden.291
5.1.2
5.1.3 Rekursive Methoden .297
5.2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Einflussgrößen der
künftigen Entwicklung des Tourismus .299
5.3 Trends im Tourismus.303
5.3.1 Trends auf der touristischen Nachfrageseite.303
5.3.2 Trends auf der touristischen Angebotsseite.307
5.3.3 Trends in der Raumstruktur des Tourismus.310
Literaturverzeichnis.317 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steinecke, Albrecht 1948- |
author_GND | (DE-588)121481492 |
author_facet | Steinecke, Albrecht 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Steinecke, Albrecht 1948- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021702866 |
classification_rvk | QQ 900 QQ 920 RB 10783 |
ctrlnum | (OCoLC)180030729 (DE-599)BVBBV021702866 |
dewey-full | 910 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910 |
dewey-search | 910 |
dewey-sort | 3910 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01971nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021702866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060822s2006 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783141602852</subfield><subfield code="9">978-3-14-160285-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3141602859</subfield><subfield code="9">3-14-160285-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180030729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021702866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)142006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinecke, Albrecht</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121481492</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="b">eine geographische Einführung</subfield><subfield code="c">Albrecht Steinecke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Westermann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das geographische Seminar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [317] - 357</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122150-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122150-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001inh.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001vlg.pdf</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916789&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021702866 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783141602852 3141602859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916789 |
oclc_num | 180030729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-859 DE-739 DE-1050 DE-Di1 DE-12 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-859 DE-739 DE-1050 DE-Di1 DE-12 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Eb1 |
physical | 358 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Westermann |
record_format | marc |
series2 | Das geographische Seminar |
spelling | Steinecke, Albrecht 1948- Verfasser (DE-588)121481492 aut Tourismus eine geographische Einführung Albrecht Steinecke 1. Aufl. Braunschweig Westermann 2006 358 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das geographische Seminar Literaturverz. S. [317] - 357 Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd rswk-swf Fremdenverkehrsgeografie (DE-588)4122150-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Tourismus (DE-588)4018406-7 s DE-604 Fremdenverkehrsgeografie (DE-588)4122150-3 s DE-188 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001inh.pdf Inhaltsverzeichnis http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001vlg.pdf Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916789&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinecke, Albrecht 1948- Tourismus eine geographische Einführung Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Fremdenverkehrsgeografie (DE-588)4122150-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018406-7 (DE-588)4122150-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Tourismus eine geographische Einführung |
title_auth | Tourismus eine geographische Einführung |
title_exact_search | Tourismus eine geographische Einführung |
title_exact_search_txtP | Tourismus eine geographische Einführung |
title_full | Tourismus eine geographische Einführung Albrecht Steinecke |
title_fullStr | Tourismus eine geographische Einführung Albrecht Steinecke |
title_full_unstemmed | Tourismus eine geographische Einführung Albrecht Steinecke |
title_short | Tourismus |
title_sort | tourismus eine geographische einfuhrung |
title_sub | eine geographische Einführung |
topic | Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Fremdenverkehrsgeografie (DE-588)4122150-3 gnd |
topic_facet | Tourismus Fremdenverkehrsgeografie Lehrbuch |
url | http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001inh.pdf http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256364001vlg.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916789&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steineckealbrecht tourismuseinegeographischeeinfuhrung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis