Religiosität und Heilung in Afrika: eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuried
Ars Una
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 266 S. |
ISBN: | 3893914676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021699125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080410 | ||
007 | t | ||
008 | 060817s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3893914676 |9 3-89391-467-6 | ||
035 | |a (OCoLC)155833987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021699125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a BR1463.T6 | |
084 | |a BG 9720 |0 (DE-625)11422: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Akpabie, Anoumou Dosseh |d ca. 21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)132338998 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religiosität und Heilung in Afrika |b eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo |c Anoumou Dosseh Akpabie |
264 | 1 | |a Neuried |b Ars Una |c 2006 | |
300 | |a 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie |v 10 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Christentum |2 swd | |
650 | 7 | |a Freikirche |2 swd | |
650 | 7 | |a Heilung |2 swd | |
650 | 7 | |a Katholische Kirche |2 swd | |
650 | 7 | |a Naturreligion |2 swd | |
650 | 7 | |a Synkretismus |2 swd | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Christianity |z Togo | |
650 | 4 | |a Healing |z Togo | |
651 | 7 | |a Togo |2 swd | |
651 | 4 | |a Togo |x Religion | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie |v 10 |w (DE-604)BV011588482 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080492865748992 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
0. EINLEITUNG 11
1. Überblick 11
2. Zur Forschungsmethode 13
I. DIE WELT DER EWE-MINA 16
1. Die geographische Umgebung 16
2. Das historische Umfeld 17
3. Die Weltanschauung 20
3.1 Die sichtbare Welt 23
3.1.1 Der Mensch in der sichtbaren Welt 24
3.1.2 Die Familienverwandtschaft 30
3.2 Die unsichtbare Welt 34
3.2.1 Das Höchste Wesen: ,Mawu" 35
3.2.2 ,Jze": Hexenkraft 40
3.2.2.1 Was ist „Are"? 43
3.2.2.2 Wann und wie wirken die Hexer/Hexen? 44
3.2.2.3 Die Kategorien 47
3.2.2.4 Wie wird man zu „Areto" (Hexe / Hexer) 48
3.2.2.5 Ihre Namen 51
3.2.3 „Vodu" 53
3.2.3.1 Beispiele 53
3.2.3.2 Wasist„*Ww"? 55
3.2.3.3 Pflichten und Rechte gegenüber den Partnern 58
3.2.4 Die Vorfahren bzw. Ahnen 61
3.2.4.1 Der Tod 62
3.2.4.2 Das Begräbnis 65
3.2.4.3 Das Ahnenzimmer: ,J?yoxo" 68
3.2.4.3.1 Das Nagel-Haarlocke-Grab 68
3.2.4.3.2 Der Ahnenkultaltar 69
3.2.4.4 Die Ahnen 72
3.2.4.5 Der Ahnenkult 75
3.2.4.6 Exkursus zu „Dzoto " 77
5
4. Die rechtmäßigen Mittler zwischen den beiden Welten 79
4.1 ,JDega" oder ,J)epoto": der Ahnenkultpriester 79
4.2 ,J(uno": der Vodupriester 80
5. Wird „Afoww" selbst verehrt? 81
6. Fragestellung zur Bedeutung der Thematik 84
7. Zusammenfassung 86
II. DIE NEUEN CHRISTLICHEN BEWEGUNGEN 88
1. Identifizierung 88
2. Die Entstehungsbedingungen 92
2.1 Allgemeine Faktoren 93
2.2 Sozial politische Faktoren 95
2.3 Religiöse Faktoren 99
3. Die Bedeutung des Wortes bei den Ewe-Mina 100
3.1 Zum Ursprung des Wortes 102
3.2 Funktionendes Wortes 102
3.2.1 Das Wort im Alltag 102
3.2.2 Das Wort in der Erziehung 104
3.2.3 Das Wort in den „Klöstern" der Stammesreligion 109
3.2.4 Das Wort eines religiösen Verantwortlichen 111
4. Die „Wegweiser" 116
4.1 Wer sind die Wegweiser? 117
4.2 Das „Wirkungsgebiet" 118
4.3 Die Anhänger der Bewegungen 119
4.4 Wie kommen die Anhänger zu den Bewegungen? 120
6
4.4.1 Suche nach Halt 120
4.4.2 Missgeschick 121
4.4.3 Krankheiten 127
4.5 Wie bleiben sie in den Bewegungen? 132
4.5.1 Verlockender Empfang 132
4.5.2 Die Falle der Isolierung 133
5. Grundriss ihrer Lehre 134
5.1 Die Heiligen Schrift 135
5.2 Die Stellung der „Wegweiser" 139
5.3 Die Bewegung als „Gemeinde der Erlösten" 140
6. Ekklesiologie 142
6.1 Das Amt 142
6.2 Die Struktur der Gemeinden 143
6.3 Die Feier der Liturgie 144
6.3.1 Der Gottesdienst 145
6.3.2 Die „Sakramente" 147
6.3.2.1 Die Taufe 147
6.3.2.2 Die Trauung 147
7. Die Anhänger im Alltagsleben 148
8. Zusammenfassung 149
III. DIE BEDEUTUNG DER HEILUNG IN DEN NEUEN
CHRISTLICHEN BEWEGUNGEN 151
1. Zum Verständnis des Begriffs „Krankheit" 152
2. Die Heilung aus der Sicht der Neuen Christlichen Bewegungen . 159
2.1 Ihre biblischen Grundlagen 160
2.1.1 Aus dem Alten Testament 160
2.1.2 Aus dem Neuen Testament 161
7
3. Die Praxis der Heilung 183
3.1 Die christlichen Gebete 164
3.1.1 Das Fasten 165
3.1.2 Die verbalen Gebete 166
3.2 Der Einsatz der traditionellen Heilkunst 168
3.2.1 Wichtige Begriffeserläuterungen 169
3.2.1.1 ,JCuno"oder „Nuv/oto" 169
3.2.1.2 Andere Termini 171
3.2.1.3 ,ßoko" 173
3.2.2 Die Rolle der kosmischen Elemente 176
3.2.2.1 Natürliche Wirksamkeit der Elemente 176
3.2.2.1.1 Mineralien 177
3.2.2.1.2 Aus der Natur 177
3.2.2.1.3 Lebewesen 179
3.2.2.2 Einfache Kombination der Elemente 179
3.2.2.3 Spezielle Kombination der Elemente 181
3.2.2.4 Unterschied zwischen „Vodu" und ,ßo " 184
3.2.2.5 Gemeinsamkeiten 185
4. Die Kraftübergabe durch Einweihung 186
4.1 Zur Übergabe 187
4.1.1 Wer übergibt? 187
4.1.2 Wer übernimmt? 187
4.1.3 Die Bedingungen 188
4.1.4 Was ist eine Einweihung? 190
4.1.4.1 Etappe 1: Die Belehrung über die zu gebrauchenden Elemente 190
4.1.4.2 Etappe 2: Die Kraftübergabe 191
4.1.4.3 Etappe 3: Am Ende der Einweihung 194
4.1.5 Was wird aus dem Eingeweihten nach der Kraftübernahme? 195
4.2 Die Verbote und Gebote 197
4.2.1 Die Verbote 197
4.2.2 Die Gebote 197
4.3 Wozu sollen die Kräfte dienen? 200
4.4 Wie kommen Menschen zu den Einweihungen? 201
4.4.1 Einweihung als „Erbe" 202
4.4.2 Erwünschte Einweihung 202
8
4.5 Zur Verantwortung 204
5. Die Vorschriften für die Behandlung 206
6. Woher hatten die Vorfahren all diese Kenntnisse? 207
7. Die traditionellen öffentlichen Maßnahmen gegen böse Kräfte 208
8. Wer heilt eigentlich? 208
9. Exkurs 211
10. Zusammenfassung 213
IV. ZUR HEILUNG IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE 215
1. Heilung im biblischen Rahmen 215
1.1 Im Alten Testament 217
1.2 Im Neuen Testament 218
2. Zur Heilung in der Urkirche 222
3. Die Kirche heilt noch heute 228
3.1 Durch die Eucharistie 230
3.2 Durch die Krankensalbung 232
4. Zusammenfassung 233
V. PERSPEKTIVEN FÜR DEN CHRISTLICHEN GLAUBEN IN
AFRIKA 234
1. Zur Liturgie und zu den Sakramenten 234
1.1 Der Ahnenkult als örtliches Allerseelenfest 234
1.2 Die „Darstellung" eines neugeborenen Kindes und die Taufe 237
9
1.3 Die traditionelle und die kirchliche Trauung 239
1.4 Das Sakrament der Buße 242
1.5 Die Kranken und die Krankensalbung 243
1.6 Die Einführung von Heilungsgottesdiensten 245
2. Zur Ekklesiologie 246
2.1 Übertragung afrikanischer Gesellschaftsstrukturen in die Kirche
246
2.2 Traditionsvertreter: Konkurrenten oder Partner 249
2.3 Die Ausbildung der einheimischen Glaubensverkündiger 249
3. Zum sozialen Engagement der Kirche: die Alternative der Krankenhäuser
251
4. Zusammenfassung 253
SCHLUSSWORT 254
QUELLEN - UND LITERATURVERZEICHNIS 256
10 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
0. EINLEITUNG 11
1. Überblick 11
2. Zur Forschungsmethode 13
I. DIE WELT DER EWE-MINA 16
1. Die geographische Umgebung 16
2. Das historische Umfeld 17
3. Die Weltanschauung 20
3.1 Die sichtbare Welt 23
3.1.1 Der Mensch in der sichtbaren Welt 24
3.1.2 Die Familienverwandtschaft 30
3.2 Die unsichtbare Welt 34
3.2.1 Das Höchste Wesen: ,Mawu" 35
3.2.2 ,Jze": Hexenkraft 40
3.2.2.1 Was ist „Are"? 43
3.2.2.2 Wann und wie wirken die Hexer/Hexen? 44
3.2.2.3 Die Kategorien 47
3.2.2.4 Wie wird man zu „Areto" (Hexe / Hexer) 48
3.2.2.5 Ihre Namen 51
3.2.3 „Vodu" 53
3.2.3.1 Beispiele 53
3.2.3.2 Wasist„*Ww"? 55
3.2.3.3 Pflichten und Rechte gegenüber den Partnern 58
3.2.4 Die Vorfahren bzw. Ahnen 61
3.2.4.1 Der Tod 62
3.2.4.2 Das Begräbnis 65
3.2.4.3 Das Ahnenzimmer: ,J?yoxo" 68
3.2.4.3.1 Das Nagel-Haarlocke-Grab 68
3.2.4.3.2 Der Ahnenkultaltar 69
3.2.4.4 Die Ahnen 72
3.2.4.5 Der Ahnenkult 75
3.2.4.6 Exkursus zu „Dzoto " 77
5
4. Die rechtmäßigen Mittler zwischen den beiden Welten 79
4.1 ,JDega" oder ,J)epoto": der Ahnenkultpriester 79
4.2 ,J(uno": der Vodupriester 80
5. Wird „Afoww" selbst verehrt? 81
6. Fragestellung zur Bedeutung der Thematik 84
7. Zusammenfassung 86
II. DIE NEUEN CHRISTLICHEN BEWEGUNGEN 88
1. Identifizierung 88
2. Die Entstehungsbedingungen 92
2.1 Allgemeine Faktoren 93
2.2 Sozial politische Faktoren 95
2.3 Religiöse Faktoren 99
3. Die Bedeutung des Wortes bei den Ewe-Mina 100
3.1 Zum Ursprung des Wortes 102
3.2 Funktionendes Wortes 102
3.2.1 Das Wort im Alltag 102
3.2.2 Das Wort in der Erziehung 104
3.2.3 Das Wort in den „Klöstern" der Stammesreligion 109
3.2.4 Das Wort eines religiösen Verantwortlichen 111
4. Die „Wegweiser" 116
4.1 Wer sind die Wegweiser? 117
4.2 Das „Wirkungsgebiet" 118
4.3 Die Anhänger der Bewegungen 119
4.4 Wie kommen die Anhänger zu den Bewegungen? 120
6
4.4.1 Suche nach Halt 120
4.4.2 Missgeschick 121
4.4.3 Krankheiten 127
4.5 Wie bleiben sie in den Bewegungen? 132
4.5.1 Verlockender Empfang 132
4.5.2 Die Falle der Isolierung 133
5. Grundriss ihrer Lehre 134
5.1 Die Heiligen Schrift 135
5.2 Die Stellung der „Wegweiser" 139
5.3 Die Bewegung als „Gemeinde der Erlösten" 140
6. Ekklesiologie 142
6.1 Das Amt 142
6.2 Die Struktur der Gemeinden 143
6.3 Die Feier der Liturgie 144
6.3.1 Der Gottesdienst 145
6.3.2 Die „Sakramente" 147
6.3.2.1 Die Taufe 147
6.3.2.2 Die Trauung 147
7. Die Anhänger im Alltagsleben 148
8. Zusammenfassung 149
III. DIE BEDEUTUNG DER HEILUNG IN DEN NEUEN
CHRISTLICHEN BEWEGUNGEN 151
1. Zum Verständnis des Begriffs „Krankheit" 152
2. Die Heilung aus der Sicht der Neuen Christlichen Bewegungen . 159
2.1 Ihre biblischen Grundlagen 160
2.1.1 Aus dem Alten Testament 160
2.1.2 Aus dem Neuen Testament 161
7
3. Die Praxis der Heilung 183
3.1 Die christlichen Gebete 164
3.1.1 Das Fasten 165
3.1.2 Die verbalen Gebete 166
3.2 Der Einsatz der traditionellen Heilkunst 168
3.2.1 Wichtige Begriffeserläuterungen 169
3.2.1.1 ,JCuno"oder „Nuv/oto" 169
3.2.1.2 Andere Termini 171
3.2.1.3 ,ßoko" 173
3.2.2 Die Rolle der kosmischen Elemente 176
3.2.2.1 Natürliche Wirksamkeit der Elemente 176
3.2.2.1.1 Mineralien 177
3.2.2.1.2 Aus der Natur 177
3.2.2.1.3 Lebewesen 179
3.2.2.2 Einfache Kombination der Elemente 179
3.2.2.3 Spezielle Kombination der Elemente 181
3.2.2.4 Unterschied zwischen „Vodu" und ,ßo " 184
3.2.2.5 Gemeinsamkeiten 185
4. Die Kraftübergabe durch Einweihung 186
4.1 Zur Übergabe 187
4.1.1 Wer übergibt? 187
4.1.2 Wer übernimmt? 187
4.1.3 Die Bedingungen 188
4.1.4 Was ist eine Einweihung? 190
4.1.4.1 Etappe 1: Die Belehrung über die zu gebrauchenden Elemente 190
4.1.4.2 Etappe 2: Die Kraftübergabe 191
4.1.4.3 Etappe 3: Am Ende der Einweihung 194
4.1.5 Was wird aus dem Eingeweihten nach der Kraftübernahme? 195
4.2 Die Verbote und Gebote 197
4.2.1 Die Verbote 197
4.2.2 Die Gebote 197
4.3 Wozu sollen die Kräfte dienen? 200
4.4 Wie kommen Menschen zu den Einweihungen? 201
4.4.1 Einweihung als „Erbe" 202
4.4.2 Erwünschte Einweihung 202
8
4.5 Zur Verantwortung 204
5. Die Vorschriften für die Behandlung 206
6. Woher hatten die Vorfahren all diese Kenntnisse? 207
7. Die traditionellen öffentlichen Maßnahmen gegen böse Kräfte 208
8. Wer heilt eigentlich? 208
9. Exkurs 211
10. Zusammenfassung 213
IV. ZUR HEILUNG IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE 215
1. Heilung im biblischen Rahmen 215
1.1 Im Alten Testament 217
1.2 Im Neuen Testament 218
2. Zur Heilung in der Urkirche 222
3. Die Kirche heilt noch heute 228
3.1 Durch die Eucharistie 230
3.2 Durch die Krankensalbung 232
4. Zusammenfassung 233
V. PERSPEKTIVEN FÜR DEN CHRISTLICHEN GLAUBEN IN
AFRIKA 234
1. Zur Liturgie und zu den Sakramenten 234
1.1 Der Ahnenkult als örtliches Allerseelenfest 234
1.2 Die „Darstellung" eines neugeborenen Kindes und die Taufe 237
9
1.3 Die traditionelle und die kirchliche Trauung 239
1.4 Das Sakrament der Buße 242
1.5 Die Kranken und die Krankensalbung 243
1.6 Die Einführung von Heilungsgottesdiensten 245
2. Zur Ekklesiologie 246
2.1 Übertragung afrikanischer Gesellschaftsstrukturen in die Kirche
246
2.2 Traditionsvertreter: Konkurrenten oder Partner 249
2.3 Die Ausbildung der einheimischen Glaubensverkündiger 249
3. Zum sozialen Engagement der Kirche: die Alternative der Krankenhäuser
251
4. Zusammenfassung 253
SCHLUSSWORT 254
QUELLEN - UND LITERATURVERZEICHNIS 256
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Akpabie, Anoumou Dosseh ca. 21. Jh |
author_GND | (DE-588)132338998 |
author_facet | Akpabie, Anoumou Dosseh ca. 21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Akpabie, Anoumou Dosseh ca. 21. Jh |
author_variant | a d a ad ada |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021699125 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR1463 |
callnumber-raw | BR1463.T6 |
callnumber-search | BR1463.T6 |
callnumber-sort | BR 41463 T6 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BG 9720 |
ctrlnum | (OCoLC)155833987 (DE-599)BVBBV021699125 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021699125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080410</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060817s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893914676</subfield><subfield code="9">3-89391-467-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)155833987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021699125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR1463.T6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 9720</subfield><subfield code="0">(DE-625)11422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Akpabie, Anoumou Dosseh</subfield><subfield code="d">ca. 21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132338998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiosität und Heilung in Afrika</subfield><subfield code="b">eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo</subfield><subfield code="c">Anoumou Dosseh Akpabie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuried</subfield><subfield code="b">Ars Una</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Freikirche</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Naturreligion</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Synkretismus</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity</subfield><subfield code="z">Togo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Healing</subfield><subfield code="z">Togo</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Togo</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Togo</subfield><subfield code="x">Religion</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011588482</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Togo swd Togo Religion |
geographic_facet | Togo Togo Religion |
id | DE-604.BV021699125 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:46Z |
indexdate | 2024-07-20T07:01:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3893914676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913085 |
oclc_num | 155833987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 |
physical | 266 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ars Una |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie |
series2 | Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie |
spelling | Akpabie, Anoumou Dosseh ca. 21. Jh. Verfasser (DE-588)132338998 aut Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo Anoumou Dosseh Akpabie Neuried Ars Una 2006 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie 10 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Christentum swd Freikirche swd Heilung swd Katholische Kirche swd Naturreligion swd Synkretismus swd Christentum Christianity Togo Healing Togo Togo swd Togo Religion (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie 10 (DE-604)BV011588482 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Akpabie, Anoumou Dosseh ca. 21. Jh Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie Christentum swd Freikirche swd Heilung swd Katholische Kirche swd Naturreligion swd Synkretismus swd Christentum Christianity Togo Healing Togo |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo |
title_auth | Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo |
title_exact_search | Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo |
title_exact_search_txtP | Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo |
title_full | Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo Anoumou Dosseh Akpabie |
title_fullStr | Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo Anoumou Dosseh Akpabie |
title_full_unstemmed | Religiosität und Heilung in Afrika eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo Anoumou Dosseh Akpabie |
title_short | Religiosität und Heilung in Afrika |
title_sort | religiositat und heilung in afrika eine auseinandersetzung mit den neuen christlichen bewegungen am beispiel von togo |
title_sub | eine Auseinandersetzung mit den "Neuen christlichen Bewegungen" am Beispiel von Togo |
topic | Christentum swd Freikirche swd Heilung swd Katholische Kirche swd Naturreligion swd Synkretismus swd Christentum Christianity Togo Healing Togo |
topic_facet | Christentum Freikirche Heilung Katholische Kirche Naturreligion Synkretismus Christianity Togo Healing Togo Togo Togo Religion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011588482 |
work_keys_str_mv | AT akpabieanoumoudosseh religiositatundheilunginafrikaeineauseinandersetzungmitdenneuenchristlichenbewegungenambeispielvontogo |