Klinische Zahnheilkunde: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Meusser
1927
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 847 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021696377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060816s1927 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)31599210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021696377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-Freis2 |a DE-188 | ||
084 | |a YP 1300 |0 (DE-625)153970: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kantorowicz, Alfred |d 1880-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)119080680 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klinische Zahnheilkunde |b ein Lehrbuch |c von Alfred Kantorowicz |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Meusser |c 1927 | |
300 | |a XV, 847 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014910370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135524977344512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis.
Seite
Erster Teil.
Prop deutik 1_92
A. Vorbemerkungen über die Anatomie der Mundhöhle und der Zähne . 3—58
a) Der Oberkiefer nebst Gaumen 3
b) Der Unterkiefer 10
c) Das Kiefergelenk 16
d) Die Innervation der Mundhöhle 21
e) Unterscheidung bleibender von Milchzähnen 33
f) Unterscheidung bleibender Zähne 33
g) Histologie der Zähne 36
h) Anomalien der Zähne 48
I. Anomalien der Zahl 48
II. Anomalien der Gestalt , 50
III. Anomalien der Struktur 50
B. Vorbemerkungen über die Physiologie der Mundl öhle und der Zähne ,58—92
a) Die Mundverdauung 58
b) Reflexe der Mundhöhle 65
c) Speichelanalysen 66
d) Die Geschmacks und Geruchsempfindung. Die Temperaturempfindung 66
e) Die Lautbildung 68
f) Die Ernährung der Zahngewebe 72
g) Sinnesphysiologie der Zähne 76
h) Dentition 77
I. Übersicht • • 77
II. Durchbruch der Zähne . . . 79
III. Durchbruchstheorien 80
IV. Durchbruchsstörungen ¦ 85
V. Beschleunigung des Durchbruches 90
VI. Falsche Durchbruchsrichtung 92
Zweiter Teil.
Pathologie und Chirurgie der Mundhöhle 93 382
Allgemeiner TeiL
A. Die Wunde und ihre Versorgung 95—102
B. Die Operation 102 111
a) Vorbereitung des Patienten 102
b) Vorbereitung der Instrumente 104
c) Nachbehandlung der Operatioaswunden 109
d) Wunden in der Mundhöhle 110
C. Die Schmerzverhütung 111—164
a) Die allgemeine Schmerzbetäubung 113
I. Die Narkose 113
II. Die Gefahren der Narkose 116
III. Die Ausführung der Narkose 117
b) Die örtliche Schmerzbetäubung 121
L Die lokale Anästhesie durch physikalisches Mittel 121
II. Die lokale Auästhesie durch chemische Mittel 122
1. Die Oberflächenanästhesie 122
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Die Anästhesie durch Einspritzung 123
a) Allgemeiner Teil:
Die Lösung 123
Die Isotonie der Lösung 124
Die Sterilität der Lösung 128
Novokain und Suprarenin 132
Zusammensetzung der Lösung 136 ;
Das Instrumentarium 137
ß) Spezieller Teil:
Die regiemäre Anästhesie des Oberkiefers 140
Ausschaltung des ganzen Stammes 140 I
„ der Rami alv. post 144
„ der Rami infraorb 145 *
„ der Nervi palatini 147 j
„ des Nervus incisivus 147 ;
Indikation dieser Methoden . 147
Regionäre Anästhesie des Unterkiefers 148
Die extraorale Injektion 149
Die intraorale Injektion 152 *
Die extraorale Injektion am Foramen ovale 155
Die lokale Anästhesie 155
Die Anästhesie der äußeren Haut 160 .
Fehler bei der Injektion 162 *
D. Die Infektion 164—168
E. Die Entzündung 168—174
Die seröse Entzündung 169
Die eitrige Entzündung 169 j
Die hämorrhagische Entzündung 170
Die pseudo membranöse Entzündung 170 !
Die entzündliche Gewebsneubildung 171
Die tuberkulöse Entzündung 171
Die luetische Entzündung 173
F. Die Wundinfektion 174 176
a) Lokale Folgen 174
b) Allgemeine Folgen 175
G. Die Schutzstoffe des Körpers 176—178
Pathologie und Chirurgie der Mundhöhle 179
Spezieller Teil.
A. Die unspezifischen Weichteilerkrankungen 181—209
a) Die Entzündung der Mundschleimhaut 184
I. Stomatitis simplex 185
II. Stomatitis ulcerosa (mercurialis, membranacea ulcerosa) .... 186
III. Stomatitis aphthosa 191
IV. Erschwerter Durchbruch des Weisheitszahnes 193
b) Die Erkrankungen der Zunge 198
I. Verletzungen ¦ 199
II. Lingua nigra 199
III. Lingua geographika 200
IV. Zungenphlegmone 201
V. Dekubitalgeschwür der Zunge 201
c) Die Entzündungen des Mundbodens 202
d) Die Entzündungen des Zahnfleisches 204
e) Die Lippenerkrankungen 208
Inhaltsverzeichnis. J2£
Seite
B. Spezifische Erkrankungen der Mundhöhle 209—233
a) Noma 209
b) Aktinomykose . .. 211
c) Lues ¦..... 214
d) Soor ¦. 221
e) Diphtherie 222
f) Gonorrhöe der Mundschleimhaut 224
g) Tetanus 225
h) Tuberkulose ..... 227
i) Leukoplakie 232
C. Die Geschwülste 233—265
a) Allgemeines 233
b) Tumoren der Bindegewebsreihe 235
Fibrome der Weichteile 235
Fibrome der Kiefer 236
Lipome 238
Symmetrische Fibrome 238
Gefäßgeschwülste 239
Osteome 241
Sarkome 242
c) Tumoren des Muskelgewebes 245
d) Tumoren des Nervengewebes 245
e) Tumoren des Epithelgewebes . 245
I. Fibroepitheliale Tumoren 245
II. Zysten 246,
1. Retentionszysten 246
2. Zahnzysten . 248
Zahnkeimzysten . 249
Zahnwurzelzysten 252
3. Dermoidzysten 255
III. Karzinome 256
1. Ulcus rodens 258
2. Lippenkarzinom 259
3. Zungenkarzinom . 260
4. Karzinom der Kiefer 262
IV. Zahnkeimgeschwülste . . . 264
1. Adamantinom 264
2. Odontom 265
D. Die Spaltbildungen des Oberkiefers 265—276
E. Die Erkrankungen des Kiefers 276—294
a) Die Brüche der Kieferknochen 276
I. Allgemeines 276
II. Die Brüche des Unterkiefers 278
III. Die Behandlung der Brüche des Unterkiefers 281
IV. Die Brüche des Oberkiefers ......: 288
V. Die Behandlung der Oberkieferbrüche 290
b) Die Entzündungen der Kiefer 291
I. Osteomyelitis ¦ 291
II. Phosphornekrose • 293
F. Die Erkrankungen des Paradentiums. (Die Paradentitis und die Para
dentose) 294 342
Vorbemerkungen über Anatomie und Physiologie des Paraden¬
tiums • • • 295
i
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
Das Epithel der Tasche 298
Das Ligamen turn circulare 299
Das Periodontium 299
Die Vitalitätsschwankungen der Zementoberfläche 303
a) Die Paradentitis 305
Allgemeines 306
Der Zahnstein 308
Die Entzündung des Zahnfleisches 310
Die Zahnfleischtasche. 311
Die Knochenatrophie und die entzündliche Resorption des Knochens 316
Kombination mit dystrophischen Zuständen am Alveolarfortsatz 318
Klinisches Verhalten 318
Diagnose 320
Röntgendiagnose. 322
Nomenklatur 324
Therapie 324
b) Die Paradentosen 333
Die präsenile Atrophie 334
Die Belastungsdystrophie 335
Die* Entlastungsdystrophie 339
Die diffuse Atrophie des Alveolarknochens (Gottlieb) .... 339
G. Die Erkrankung des Kiefergelenkes und die Kieferklemme . . . 342—349
a) Luxation des Unterkiefers 342
b) Die habituelle Luxation 344
c) Die Entzündung des Kiefergelenkes 344
d) Die Kieferklemme 345
I. Öffnungshindernis außerhalb des Gelenkes 345
II. Öffnungshindernis im und am Gelenk 347
H. Die Zahnentfernung 349—365
a) Prinzip der Zahnextraktion 349
I. Das Anlegen der Zange 350
II. Die Luxation des Zahnes 352
III. Die Anwendung der sogenannten Hebel 355
b) Allgemeine Bemerkungen zur Extraktion 357
c) Indikation zur Extraktion 359
d) Die Nachbehandlung der Extraktionswunden ........... 360
e) Üble Zufälle während und nach der Extraktion 361
I. Läsion der Weichteile 361
II. Blutung 361
IIL ödem 361
IV. Nachschmerz , , 361
V. Eröffnung der Kieferhöhle 362
VI. Hineinpressen von Wurzeln in das Antrum 362
VII. Eindringen von Zähnen in die Luftwege 363
VIII. Anästhesie des 3. Trigeminusastes 363
f) Die Ausmeißelung 363
J. Die Wurzelspitzenresektion 365—376
a) Allgemeines 365
b) Die Ausführung der Operation 367
K. Die Zahnpflanzung 376—382
a) Pflanzung lebenden Materiales 377
b) Pflanzung toten Materiales 379
L resorptionsfähigen Materiales 379
IL nicht resorpüonsfähigen Materiales .............. 380
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
Dritter Teil.
Me Erkrankung der Zähne 383—511
A. Die Zahnkaries 385—424
a) Allgemeines . . . 385
Infektion 387
Konstitution 388
Disposition 393
b) Chemie der Karies 395
c) Histologie der Karies . . . 397
d) Erscheinungsformen der Karies 412
Fissurenkaries 412
Approxitnalkaries 413
Zahnhalskaries 414
Zirkuläre Karies 415
Wurzelkaries 415
Keilförmige Defekte 416
Stationäre Karies 417
e) Klinisches Verhalten der Karies 419
f) Bakteriologie der Karies 421
B. Die Pathologie der Pulpa 425—453
i a) Die Erkrankungen der Pulpa 425
I. Die Entzündungen der Pulpa 425
1. Allgemeines 425
2. Die Entzündungen bei geschlossener Pulpenkammer (Pulpitis
clausa) 427
3. Die Entzündungen bei offener Pulpenkammer (Pulpitis aperta) 433
4. Die Ausgänge der Palpitis 442
5. Die Behandlung der Pulpitis 442
II. Die Degeneration der Pülpa 443
1. Atrophie der ganzen Pulpa 443
2. Degeneration einzelner Gewebebestandteile 444
a) Odontoblastenatrophie 444
ß) Bindegewebige Degeneration des Pulpagewebes 446
y) Kalkige Degeneration 446
d) Fettige Degeneration 447
III. Die Neubildungen der Pulpa 447
Echte Dentikel 448
Sekundäres Dentin 449
durch Odontoblastentätigkeit 449
durch Fibrillenverkalkung 451
b) Der Tod der Pulpa 453—471
L Die Nekrose der Pulpa 453
1. Die traumatische Nekrose 453
2. Die toxische Nekrose 454
3. Die Behandlung der nekrotischen Pulpa (Wurzelbehandlung) . 456
a) Die Abtötung der Pulpa 456
ß) Die Entfernung der Pulpa 458
y) Die Pulpenamputatlon 459
IL Die Gangrän der Pulpa 463
1. Entstehung und Diagnose . 463
2. Die Entfernung der gangränösen Pulpa 464
c) Die Diagnostik der Pulpaerkrankungen 468
XII Inhaltsverzeichnis.
Seite
C. Die Erkrankungen der Wurzelhaut 471—501
a) Allgemeines 471
b) Die nichtinfektiöse Periodontitis 473
I. Die mechanisch bedingte Periodontitis 473
II. Die chemisch bedingte Periodontitis 473
c) Die infektiöse Periodontitis 475
I. Die exsudative akute Periondontitis an der Wurzelspitze . . . 475
1. Klinisches Verhalten 475
2. Bakteriologie 479
3. Diagnose 480
4. Behandlung 481
II. Die granulierende Periodontitis an der Wurzelspitze 486
1. Allgemeines 486
2. Klinisches Verhalten 490
3. Diagnose 491
4. Bakteriologie , . 492
5. Behandlung 492
6. Begleiterscheinungen der granulierenden Periodontitis .... 494
III. Die infektiöse Periodontitis am Zahnhalse 496
1. Die marginale exsudative Perjodontitis i . . . 496
2. Die marginale granulierende Periodontitis 497
IV. Die Perforationsperiodontitis 499
D. Die Zahnfüllung 501 506
E. Die schmerzlose Bearbeitung des Zahnbeins 506—508
F. Fraktur und Luxation der Zähne . 508—511
Vierter Teil.
Prothetische Zahnheilkunde 513 598
A. Das Artikulationsproblem 515—552
Allgemeines 515
Das Kiefergelenk 515
Die reine Scharnierbewegung im unteren Gelenk 516
Die Vorschubbewegung 517
Die physiologische Öffnungsbewegung 518
Das Zentrum der physiologischen Öffnungsbewegung 519
Die physiologische Vorschubbewegung 520
Das Zentrum der physiologischen Vorschubbewegung 522
Die Molarenführung und die Kompensationskurve 524
Das Verhältnis der Molarenhöcker zur Kompensationskurve .... 526
Das natürliche Gebiß und die Dreipunktartikulation 527
Die Mahlbewegungen 530
Die sagittate und die transversale Kompensationskurve 532
Die Wippunkte 533
Die Registrierung der Vorschubbewegungen 534
Die Artikulatoren 535
Die Anwendung der Artikulatoren 541
Die Bißhöhe 542
Die Verhütung des Abklappens bei der Öffnungsbewegung .... 544
Kaubewegungen. Einwände 546
Die neueste Entwicklung der Artikulatoren 547
Die Lösung des Artikulationsproblems 549
Inhaltsverzeichnis. XIII
Seit«
B. Der Zahnersatz , 552—566
a) Der Abdruck 552
I. Der anatomische Abdruck 553
II. Der Funktionsabdruck 553
b) Einteilung des Zahnersatzes 556
c) Der Kaudruck 557
d) Der Plattenersatz 560
e) Der Brückenersatz . . 561
Definition 561
Häufige Fälle der Brückenkonstruktionen 562
Die aufliegende Brücke. Die Plattenbrücke 562
Die abnehmbare Brücke mit freiragenden Flügeln 563
f) Der selbstreinigende Raum der Brücken 565
C. Die Resektionsprothese . 566—582
a) Die Resektionsprothese des Unterkiefers 566
Das Wundbett und seine Gestaltung . 568
b) Die Resektionsprothese des Oberkiefers 578
D. Die Behandlung der Schußbrüche der Kiefer 582—598
a) Die Schußbrüche des Unterkiefers 582
I. Allgemeines 582
I II. Intraorale Schienen zwischen bezahnten Fragmenten ..... 586
III. Extra intraorale Schienen 590
IV. Extra orale Schienen 591
V. Aufhebung von Dislokationen 592
VI. Die Heilungsdauer der Kieferbrüche 593
b) Die Schußbrüche des Oberkiefers 593
c) Die Nachbehandlung der Kieferschußverletzungen . . . 595
Fünfter Teil.
Orthodontie 599 770
Einleitung 601
A. Allgemeine Orthodontie 602 712
a) Allgemeine theoretische Orthodontie .• • • 602
Stellungs und Bißanomalien 602
Die normale Okklusion 603
Die Umwandlung der Milchzahnokklusion in die bleibende . . 607
Die erschwerte Atmung 613
Die Wirkungen eines allseitigen Druckes auf den Oberkiefer . 620
Die Wirkungen eines allseitigen Druckes auf den Unterkiefer . 626
Die Kieferverkürzung durch vorzeitige Zahnentfernung und die
Zahnwanderung 630
Prognathie und Progenie durch ausbleibendes Kieferwachstum 645
Die Verschiebung der Mittellinie infolge vorzeitiger Zahnent¬
fernung 648
Deformierung der Kiefer durch andere Ursachen 651
Deformierung durch Muskelzug 651
Belastungs und Entlastungsformitäten 653
Die Vererbung von Stellungsanomalien (Vererbungsregeln) . . . 655
Gebiß und Schädel 659
b) Allgemeine praktische Orthodontie 675
Die Diagnose 675
Die Anfertigung der ModeUe 677
Die Photographie .677
XIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Gebißanalyse 682
Die Auszählung 682
Der Symmetrievergleich 682
Feststellung der Okklusion 682
Feststellung der Kompression 683
Die Erklärung der Anomalie 685
Gebiß und Schädel 686
Die Anlegung der Apparate 695
Die Verankerung 702
Die elementaren Zahribewegungen 708
Redressement force 710
B. Spezielle Orthodontie 713—767
Einleitung 713
a) Die Progenie (Mesialbiß. Angle, Klasse 3) 714
Die Progenie durch Anlage 714
Die erworbene Progenie bei Mesialverschiebung des Unterkiefers 721
Die Therapie der Progenie 723
Die falsche Progenie oder der obere Schneidezahnrückstand . 725
b) Die zahnärztliche Prognathie (DistalbiO. Angle, Klasse 2. — Obere
Prognathie) 726
Die Prognathie durch Anlage. Ererbte Prognathie 726
Die Therapie der ererbten Prognathie 729
Erworbene Prognathie 732
Die Therapie der erworbenen Prognathie 740
c) Die Anomalien der Zahnstellung bei Neutralbiß (Angle, Klasse 1) . . 748
Der verkürzte Kiefer und die systematische Extraktion .... 750
Der offene Biß (Q. B.) 753
Beschreibung des O. B 753
Die Therapie des O. B 758
Das Diastema 759
Das Lückengebiß und das Enggebiß 761
Die bimaxilläre Protrusion 761
Bimaxilläre Protrusion infolge diffuser Atrophie des Alveolarfort
satzes 762
d) Die Retention 763
e) Die Extraktionstherapie in der Orthodontie 765
Sechster Teil.
Zahnärztliche Grenzgebiete.
A. Nervenerkrankungen ... 771—777
Lähmungen 771
Trigeminusneuralgie 772
B. Stoffwechselerkrankungen. Die Rachitis 777—779
C. Nasenerkrankungen 779—791
Behinderung der Atmungswege 780
Kieferhöhle und Zahnsystem 781
Primäre Erkrankung der Kieferhöhlen mit Beteiligung des Zahnsystems 781
Erkrankung der Kieferhöhlen, die vom Zahnsystem ausgehen . . . 782
Zysten und Kieferhöhlen 787
D. Schulzahnpflege 791—806
Soziale Prophylaxe. Individuelle Prophylaxe 791
Konstitutionsprophylaxe 792
Inhaltsverzeichnis. XV
Bett«
Dispositionsprophylaxe 793
Infektionsprophylaxe 793
Die sog. „planmäßige Sanierung 796
Die Erfassung der Kinder 796
Die Milchzahnbehandlung 797
Der Füllungskoeffizient 800
Der Behandlungsplan 801
Die Versorgungszahl 801
Die Behandlungskarte 803
Die Statistik 804
E. Gewerbehygiene 806—808
Anhang.
Klinische Untersuchungsmethoden 809—832
a) Röntgenuntersuchung 811
b) Elektrische Untersuchung 825
c) Bakteriologische Untersuchung 828
d) Urinuntersuchung 832
Tabelle über den Eiweißabbau 837
Tabelle über die Pulpenkrankheiten 838
Die wichtigsten Daten aus der Geschichte der Zahnheilkunde 838
Sachregister 841
i
|
i
I
I
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Erster Teil.
Prop deutik 1_92
A. Vorbemerkungen über die Anatomie der Mundhöhle und der Zähne . 3—58
a) Der Oberkiefer nebst Gaumen 3
b) Der Unterkiefer 10
c) Das Kiefergelenk 16
d) Die Innervation der Mundhöhle 21
e) Unterscheidung bleibender von Milchzähnen 33
f) Unterscheidung bleibender Zähne 33
g) Histologie der Zähne 36
h) Anomalien der Zähne 48
I. Anomalien der Zahl 48
II. Anomalien der Gestalt , 50
III. Anomalien der Struktur 50
B. Vorbemerkungen über die Physiologie der Mundl öhle und der Zähne ,58—92
a) Die Mundverdauung 58
b) Reflexe der Mundhöhle 65
c) Speichelanalysen 66
d) Die Geschmacks und Geruchsempfindung. Die Temperaturempfindung 66
e) Die Lautbildung 68
f) Die Ernährung der Zahngewebe 72
g) Sinnesphysiologie der Zähne 76
h) Dentition 77
I. Übersicht • • 77
II. Durchbruch der Zähne . . . 79
III. Durchbruchstheorien 80
IV. Durchbruchsstörungen ¦ 85
V. Beschleunigung des Durchbruches 90
VI. Falsche Durchbruchsrichtung 92
Zweiter Teil.
Pathologie und Chirurgie der Mundhöhle 93 382
Allgemeiner TeiL
A. Die Wunde und ihre Versorgung 95—102
B. Die Operation 102 111
a) Vorbereitung des Patienten 102
b) Vorbereitung der Instrumente 104
c) Nachbehandlung der Operatioaswunden 109
d) Wunden in der Mundhöhle 110
C. Die Schmerzverhütung 111—164
a) Die allgemeine Schmerzbetäubung 113
I. Die Narkose 113
II. Die Gefahren der Narkose 116
III. Die Ausführung der Narkose 117
b) Die örtliche Schmerzbetäubung 121
L Die lokale Anästhesie durch physikalisches Mittel 121
II. Die lokale Auästhesie durch chemische Mittel 122
1. Die Oberflächenanästhesie 122
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Die Anästhesie durch Einspritzung 123
a) Allgemeiner Teil:
Die Lösung 123
Die Isotonie der Lösung 124
Die Sterilität der Lösung 128
Novokain und Suprarenin 132
Zusammensetzung der Lösung 136 ;
Das Instrumentarium 137
ß) Spezieller Teil:
Die regiemäre Anästhesie des Oberkiefers 140
Ausschaltung des ganzen Stammes 140 I
„ der Rami alv. post 144 '
„ der Rami infraorb 145 *
„ der Nervi palatini 147 j
„ des Nervus incisivus 147 ;
Indikation dieser Methoden . 147 \
Regionäre Anästhesie des Unterkiefers 148
Die extraorale Injektion 149
Die intraorale Injektion 152 *
Die extraorale Injektion am Foramen ovale 155
Die lokale Anästhesie 155
Die Anästhesie der äußeren Haut 160 .
Fehler bei der Injektion 162 *
D. Die Infektion 164—168
E. Die Entzündung 168—174
Die seröse Entzündung 169
Die eitrige Entzündung 169 j
Die hämorrhagische Entzündung 170
Die pseudo membranöse Entzündung 170 !
Die entzündliche Gewebsneubildung 171
Die tuberkulöse Entzündung 171
Die luetische Entzündung 173
F. Die Wundinfektion 174 176
a) Lokale Folgen 174
b) Allgemeine Folgen 175
G. Die Schutzstoffe des Körpers 176—178
Pathologie und Chirurgie der Mundhöhle 179
Spezieller Teil.
A. Die unspezifischen Weichteilerkrankungen 181—209
a) Die Entzündung der Mundschleimhaut 184
I. Stomatitis simplex 185
II. Stomatitis ulcerosa (mercurialis, membranacea ulcerosa) . 186
III. Stomatitis aphthosa 191
IV. Erschwerter Durchbruch des Weisheitszahnes 193
b) Die Erkrankungen der Zunge 198
I. Verletzungen ¦ 199
II. Lingua nigra 199 '
III. Lingua geographika 200
IV. Zungenphlegmone 201
V. Dekubitalgeschwür der Zunge 201
c) Die Entzündungen des Mundbodens 202
d) Die Entzündungen des Zahnfleisches 204
e) Die Lippenerkrankungen 208
Inhaltsverzeichnis. J2£
Seite
B. Spezifische Erkrankungen der Mundhöhle 209—233
a) Noma 209
b) Aktinomykose . . 211
c) Lues ¦. 214
d) Soor ¦. 221
e) Diphtherie 222
f) Gonorrhöe der Mundschleimhaut 224
g) Tetanus 225
h) Tuberkulose '. 227
i) Leukoplakie 232
C. Die Geschwülste 233—265
a) Allgemeines 233
b) Tumoren der Bindegewebsreihe 235
Fibrome der Weichteile 235
Fibrome der Kiefer 236
Lipome 238
Symmetrische Fibrome 238
Gefäßgeschwülste 239
Osteome 241
Sarkome 242
c) Tumoren des Muskelgewebes 245
d) Tumoren des Nervengewebes 245
e) Tumoren des Epithelgewebes . 245
I. Fibroepitheliale Tumoren 245
II. Zysten 246,
1. Retentionszysten 246
2. Zahnzysten . 248
Zahnkeimzysten . 249
Zahnwurzelzysten 252
3. Dermoidzysten 255
III. Karzinome 256
1. Ulcus rodens 258
2. Lippenkarzinom 259
3. Zungenkarzinom . 260
4. Karzinom der Kiefer 262
IV. Zahnkeimgeschwülste . . . 264
1. Adamantinom 264
2. Odontom 265
D. Die Spaltbildungen des Oberkiefers 265—276
E. Die Erkrankungen des Kiefers 276—294
a) Die Brüche der Kieferknochen 276
I. Allgemeines 276
II. Die Brüche des Unterkiefers 278
III. Die Behandlung der Brüche des Unterkiefers 281
IV. Die Brüche des Oberkiefers .: 288
V. Die Behandlung der Oberkieferbrüche 290
b) Die Entzündungen der Kiefer 291
I. Osteomyelitis ¦ 291
II. Phosphornekrose • 293
F. Die Erkrankungen des Paradentiums. (Die Paradentitis und die Para
dentose) 294 342
Vorbemerkungen über Anatomie und Physiologie des Paraden¬
tiums • • • 295
i
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
Das Epithel der Tasche 298
Das Ligamen turn circulare 299
Das Periodontium 299
Die Vitalitätsschwankungen der Zementoberfläche 303
a) Die Paradentitis 305
Allgemeines 306
Der Zahnstein 308
Die Entzündung des Zahnfleisches 310
Die Zahnfleischtasche. 311
Die Knochenatrophie und die entzündliche Resorption des Knochens 316
Kombination mit dystrophischen Zuständen am Alveolarfortsatz 318
Klinisches Verhalten 318
Diagnose 320
Röntgendiagnose. 322
Nomenklatur 324
Therapie 324
b) Die Paradentosen 333
Die präsenile Atrophie 334
Die Belastungsdystrophie 335
Die* Entlastungsdystrophie 339
Die diffuse Atrophie des Alveolarknochens (Gottlieb) . 339
G. Die Erkrankung des Kiefergelenkes und die Kieferklemme . . . 342—349
a) Luxation des Unterkiefers 342
b) Die habituelle Luxation 344
c) Die Entzündung des Kiefergelenkes 344
d) Die Kieferklemme 345
I. Öffnungshindernis außerhalb des Gelenkes 345
II. Öffnungshindernis im und am Gelenk 347
H. Die Zahnentfernung 349—365
a) Prinzip der Zahnextraktion 349
I. Das Anlegen der Zange 350
II. Die Luxation des Zahnes 352
III. Die Anwendung der sogenannten Hebel 355
b) Allgemeine Bemerkungen zur Extraktion 357
c) Indikation zur Extraktion 359
d) Die Nachbehandlung der Extraktionswunden . 360
e) Üble Zufälle während und nach der Extraktion 361
I. Läsion der Weichteile 361
II. Blutung 361
IIL ödem 361
IV. Nachschmerz , , 361
V. Eröffnung der Kieferhöhle 362
VI. Hineinpressen von Wurzeln in das Antrum 362
VII. Eindringen von Zähnen in die Luftwege 363
VIII. Anästhesie des 3. Trigeminusastes 363
f) Die Ausmeißelung 363
J. Die Wurzelspitzenresektion 365—376
a) Allgemeines 365
b) Die Ausführung der Operation 367
K. Die Zahnpflanzung 376—382
a) Pflanzung lebenden Materiales ' 377
b) Pflanzung toten Materiales 379
L resorptionsfähigen Materiales 379
IL nicht resorpüonsfähigen Materiales . 380
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
Dritter Teil.
Me Erkrankung der Zähne 383—511
A. Die Zahnkaries 385—424
a) Allgemeines . . . 385
Infektion 387
Konstitution 388
Disposition 393
b) Chemie der Karies 395
c) Histologie der Karies . . . 397
d) Erscheinungsformen der Karies 412
Fissurenkaries 412
Approxitnalkaries 413
Zahnhalskaries 414
Zirkuläre Karies 415
Wurzelkaries 415
Keilförmige Defekte 416
Stationäre Karies 417
e) Klinisches Verhalten der Karies 419
f) Bakteriologie der Karies 421
B. Die Pathologie der Pulpa 425—453
i a) Die Erkrankungen der Pulpa 425
I. Die Entzündungen der Pulpa 425
1. Allgemeines 425
2. Die Entzündungen bei geschlossener Pulpenkammer (Pulpitis
clausa) 427
3. Die Entzündungen bei offener Pulpenkammer (Pulpitis aperta) 433
4. Die Ausgänge der Palpitis 442
5. Die Behandlung der Pulpitis 442
II. Die Degeneration der Pülpa 443
1. Atrophie der ganzen Pulpa 443
2. Degeneration einzelner Gewebebestandteile 444
a) Odontoblastenatrophie 444
ß) Bindegewebige Degeneration des Pulpagewebes 446
y) Kalkige Degeneration 446
d) Fettige Degeneration 447
III. Die Neubildungen der Pulpa 447
Echte Dentikel 448
Sekundäres Dentin 449
durch Odontoblastentätigkeit 449
durch Fibrillenverkalkung 451
b) Der Tod der Pulpa 453—471
L Die Nekrose der Pulpa 453
1. Die traumatische Nekrose 453
2. Die toxische Nekrose 454
3. Die Behandlung der nekrotischen Pulpa (Wurzelbehandlung) . 456
a) Die Abtötung der Pulpa 456
ß) Die Entfernung der Pulpa 458
y) Die Pulpenamputatlon 459
IL Die Gangrän der Pulpa 463
1. Entstehung und Diagnose . 463
2. Die Entfernung der gangränösen Pulpa 464
c) Die Diagnostik der Pulpaerkrankungen 468
XII Inhaltsverzeichnis.
Seite
C. Die Erkrankungen der Wurzelhaut 471—501
a) Allgemeines 471
b) Die nichtinfektiöse Periodontitis 473
I. Die mechanisch bedingte Periodontitis 473
II. Die chemisch bedingte Periodontitis 473
c) Die infektiöse Periodontitis 475
I. Die exsudative akute Periondontitis an der Wurzelspitze . . . 475
1. Klinisches Verhalten 475
2. Bakteriologie 479
3. Diagnose 480
4. Behandlung 481
II. Die granulierende Periodontitis an der Wurzelspitze 486
1. Allgemeines 486
2. Klinisches Verhalten 490
3. Diagnose 491
4. Bakteriologie , . 492
5. Behandlung 492
6. Begleiterscheinungen der granulierenden Periodontitis . 494
III. Die infektiöse Periodontitis am Zahnhalse 496
1. Die marginale exsudative Perjodontitis i . . . 496
2. Die marginale granulierende Periodontitis 497
IV. Die Perforationsperiodontitis 499
D. Die Zahnfüllung 501 506
E. Die schmerzlose Bearbeitung des Zahnbeins 506—508
F. Fraktur und Luxation der Zähne . 508—511
Vierter Teil.
Prothetische Zahnheilkunde 513 598
A. Das Artikulationsproblem 515—552
Allgemeines 515
Das Kiefergelenk 515
Die reine Scharnierbewegung im unteren Gelenk 516
Die Vorschubbewegung 517
Die physiologische Öffnungsbewegung 518
Das Zentrum der physiologischen Öffnungsbewegung 519
Die physiologische Vorschubbewegung 520
Das Zentrum der physiologischen Vorschubbewegung 522
Die Molarenführung und die Kompensationskurve 524
Das Verhältnis der Molarenhöcker zur Kompensationskurve . 526
Das natürliche Gebiß und die Dreipunktartikulation 527
Die Mahlbewegungen 530
Die sagittate und die transversale Kompensationskurve 532
Die Wippunkte 533
Die Registrierung der Vorschubbewegungen 534
Die Artikulatoren 535
Die Anwendung der Artikulatoren 541
Die Bißhöhe 542
Die Verhütung des Abklappens bei der Öffnungsbewegung . 544
Kaubewegungen. Einwände 546
Die neueste Entwicklung der Artikulatoren 547
Die Lösung des Artikulationsproblems 549
Inhaltsverzeichnis. XIII
Seit«
B. Der Zahnersatz , 552—566
a) Der Abdruck 552
I. Der anatomische Abdruck 553
II. Der Funktionsabdruck 553
b) Einteilung des Zahnersatzes 556
c) Der Kaudruck 557
d) Der Plattenersatz 560
e) Der Brückenersatz . . 561
Definition 561
Häufige Fälle der Brückenkonstruktionen 562
Die aufliegende Brücke. Die Plattenbrücke 562
Die abnehmbare Brücke mit freiragenden Flügeln 563
f) Der selbstreinigende Raum der Brücken 565
C. Die Resektionsprothese . 566—582
a) Die Resektionsprothese des Unterkiefers 566
Das Wundbett und seine Gestaltung . 568
b) Die Resektionsprothese des Oberkiefers 578
D. Die Behandlung der Schußbrüche der Kiefer 582—598
a) Die Schußbrüche des Unterkiefers 582
I. Allgemeines 582
I II. Intraorale Schienen zwischen bezahnten Fragmenten . 586
III. Extra intraorale Schienen 590
IV. Extra orale Schienen 591
V. Aufhebung von Dislokationen 592
VI. Die Heilungsdauer der Kieferbrüche 593
b) Die Schußbrüche des Oberkiefers 593
c) Die Nachbehandlung der Kieferschußverletzungen . . . 595
Fünfter Teil.
Orthodontie 599 770
Einleitung 601
A. Allgemeine Orthodontie 602 712
a) Allgemeine theoretische Orthodontie .• • • 602
Stellungs und Bißanomalien 602
Die normale Okklusion 603
Die Umwandlung der Milchzahnokklusion in die bleibende . . 607
Die erschwerte Atmung 613
Die Wirkungen eines allseitigen Druckes auf den Oberkiefer . 620
Die Wirkungen eines allseitigen Druckes auf den Unterkiefer . 626
Die Kieferverkürzung durch vorzeitige Zahnentfernung und die
Zahnwanderung 630
Prognathie und Progenie durch ausbleibendes Kieferwachstum 645
Die Verschiebung der Mittellinie infolge vorzeitiger Zahnent¬
fernung 648
Deformierung der Kiefer durch andere Ursachen 651
Deformierung durch Muskelzug 651
Belastungs und Entlastungsformitäten 653
Die Vererbung von Stellungsanomalien (Vererbungsregeln) . . . 655
Gebiß und Schädel 659
b) Allgemeine praktische Orthodontie 675
Die Diagnose 675
Die Anfertigung der ModeUe 677
Die Photographie .677
XIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Gebißanalyse 682
Die Auszählung 682
Der Symmetrievergleich 682
Feststellung der Okklusion 682
Feststellung der Kompression 683
Die Erklärung der Anomalie 685
Gebiß und Schädel 686
Die Anlegung der Apparate 695
Die Verankerung 702
Die elementaren Zahribewegungen 708
Redressement force ' 710
B. Spezielle Orthodontie 713—767
Einleitung 713
a) Die Progenie (Mesialbiß. Angle, Klasse 3) 714
Die Progenie durch Anlage 714
Die erworbene Progenie bei Mesialverschiebung des Unterkiefers 721
Die Therapie der Progenie 723
Die falsche Progenie oder der obere Schneidezahnrückstand . 725
b) Die zahnärztliche Prognathie (DistalbiO. Angle, Klasse 2. — Obere
Prognathie) 726
Die Prognathie durch Anlage. Ererbte Prognathie 726
Die Therapie der ererbten Prognathie 729
Erworbene Prognathie 732
Die Therapie der erworbenen Prognathie 740
c) Die Anomalien der Zahnstellung bei Neutralbiß (Angle, Klasse 1) . . 748
Der verkürzte Kiefer und die systematische Extraktion . 750
Der offene Biß (Q. B.) 753
Beschreibung des O. B 753
Die Therapie des O. B 758
Das Diastema 759
Das Lückengebiß und das Enggebiß 761
Die bimaxilläre Protrusion 761
Bimaxilläre Protrusion infolge diffuser Atrophie des Alveolarfort
satzes 762
d) Die Retention 763
e) Die Extraktionstherapie in der Orthodontie 765
Sechster Teil.
Zahnärztliche Grenzgebiete.
A. Nervenerkrankungen ". 771—777
Lähmungen 771
Trigeminusneuralgie 772
B. Stoffwechselerkrankungen. Die Rachitis 777—779
C. Nasenerkrankungen 779—791
Behinderung der Atmungswege 780
Kieferhöhle und Zahnsystem 781
Primäre Erkrankung der Kieferhöhlen mit Beteiligung des Zahnsystems 781
Erkrankung der Kieferhöhlen, die vom Zahnsystem ausgehen . . . 782
Zysten und Kieferhöhlen 787
D. Schulzahnpflege 791—806
Soziale Prophylaxe. Individuelle Prophylaxe 791
Konstitutionsprophylaxe 792
Inhaltsverzeichnis. XV
Bett«
Dispositionsprophylaxe 793
Infektionsprophylaxe 793
Die sog. „planmäßige Sanierung" 796
Die Erfassung der Kinder 796
Die Milchzahnbehandlung 797
Der Füllungskoeffizient 800
Der Behandlungsplan 801
Die Versorgungszahl 801
Die Behandlungskarte 803
Die Statistik 804
E. Gewerbehygiene 806—808
Anhang.
Klinische Untersuchungsmethoden 809—832
a) Röntgenuntersuchung 811
b) Elektrische Untersuchung 825
c) Bakteriologische Untersuchung 828
d) Urinuntersuchung 832
Tabelle über den Eiweißabbau 837
Tabelle über die Pulpenkrankheiten 838
Die wichtigsten Daten aus der Geschichte der Zahnheilkunde 838
Sachregister 841
i
|
i
\
I
I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kantorowicz, Alfred 1880-1962 |
author_GND | (DE-588)119080680 |
author_facet | Kantorowicz, Alfred 1880-1962 |
author_role | aut |
author_sort | Kantorowicz, Alfred 1880-1962 |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021696377 |
classification_rvk | YP 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)31599210 (DE-599)BVBBV021696377 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01042nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021696377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060816s1927 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31599210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021696377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kantorowicz, Alfred</subfield><subfield code="d">1880-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119080680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Zahnheilkunde</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Alfred Kantorowicz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Meusser</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 847 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014910370</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021696377 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:15:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014910370 |
oclc_num | 31599210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-188 |
physical | XV, 847 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Meusser |
record_format | marc |
spelling | Kantorowicz, Alfred 1880-1962 Verfasser (DE-588)119080680 aut Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch von Alfred Kantorowicz 2., unveränd. Aufl. Berlin Meusser 1927 XV, 847 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kantorowicz, Alfred 1880-1962 Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch |
title | Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch |
title_auth | Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch |
title_exact_search | Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch |
title_full | Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch von Alfred Kantorowicz |
title_fullStr | Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch von Alfred Kantorowicz |
title_full_unstemmed | Klinische Zahnheilkunde ein Lehrbuch von Alfred Kantorowicz |
title_short | Klinische Zahnheilkunde |
title_sort | klinische zahnheilkunde ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kantorowiczalfred klinischezahnheilkundeeinlehrbuch |