Sententiae variae patrum - BSB Clm 6433:

Englische Version: This miscellany manuscript was written in the time of Bishop Arbeo (circa 764-83) in the Bavarian diocesan town of Freising. It is remarkable especially for its script, a form of Anglo-Saxon minuscule, and its typically insular decoration: initials are adorned with animals and int...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Zusätzliche Angaben
Zusätzliche Angaben
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6433
Volltext
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Englische Version: This miscellany manuscript was written in the time of Bishop Arbeo (circa 764-83) in the Bavarian diocesan town of Freising. It is remarkable especially for its script, a form of Anglo-Saxon minuscule, and its typically insular decoration: initials are adorned with animals and interlace patterns and surrounded by red dots. These insular features must be attributed to an English scribe active in the Freising scriptorium at that time, which is remarkable because Freising lay outside the area where the influence of English missionaries was strong in the eighth century. Unusually for this early period, the name of the scribe has come down to us. In other manuscripts in this hand, the scribe added a colophon at the end of his work, in which he mentioned his name: Peregrinus ("Pilgrim"). The Latin text includes writings by Isidore of Seville (circa 560-636), including his Synonyma, a spiritual meditation. Saint Isidore, Archbishop of Seville, was a scholar and theologian who is considered the last of the great Latin Church Fathers. His work would have been known to the Anglo-Saxon missionaries who played the major role in spreading Christianity to Germany in the eighth century.
Der theologische Sammelband stammt aus der bayerischen Bischofsstadt Freising und datiert aus der Zeit von Bischof Arbeo (ca. 764-83). Er zeichnet sich vor allem durch seine Schrift, eine angelsächsischen Minuskel, und den typisch insularen Buchschmuck aus: Initialen sind mit Tierkörpern und Flechtwerk besetzt und rot umpunktete. Die insularen Merkmale gehen auf einen damals im Freisinger Skriptorium tätigen englischen Schreiber zurück. Dies ist bemerkenswert, weil Freising im achten Jahrhundert außerhalb des direkten Einflussgebietes der englischen Missionare lag. Ungewöhnlich für diese frühe Periode ist zudem, dass der Schreiber namentlich zu identifizieren ist. In anderen Abschriften von der selben Hand (Clm 6297, Clm 6237) findet sich am Ende ein Schreibervermerk, in dem der Name genannt wird: Peregrinus (übersetzt 'Pilger', 'Fremder'). Die lateinische Handschrift umfasst Werke von Isidor von Sevilla (ca. 560-636), darunter seine 'Synonyma' - eine Meditation, in der eine sündige Seele das menschliche Elend beklagt. Isidor, Erzbischof von Sevilla, war Gelehrter und Theologe und gilt als der letzte abendländische Kirchenvater. Der Freisinger Besitzvermerk am oberen Rand "Iste liber est sanctae Marie et sancti Corbiniani Frisinge" (Dies ist das Buch der Heiligen Maria und des Heiligen Corbinian in Freising) stammt aus dem 12. Jahrhundert. Mehr als ein Jahrtausend verblieb das Buch in der Freisinger Dombibliothek, bevor es 1803 im Zuge der Säkularisation in die Hofbibliothek nach München, die Vorgängerinstitution der Bayerischen Staatsbibliothek, gelangte. // Datum: 2019
Beschreibung:Sammelhandschrift
BSB-Provenienz: Freising, Dombibliothek. Besitzeintrag aus dem 12. Jh. (1r)
Entstehung etwa 8./9. Jahrhundert
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:I + 69 Bl. - Pergament Ill. 23,2 x 14,7 cm