Standortstrukturwandel: Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kösching
Perspektivenverl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | X, 209 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
ISBN: | 9783980948760 3980948765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021688080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070319 | ||
007 | t | ||
008 | 060807s2006 bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0317 |2 dnb | ||
020 | |a 9783980948760 |c kart. : EUR 22.80 |9 978-3-9809487-6-0 | ||
020 | |a 3980948765 |c kart. : EUR 22.80 |9 3-9809487-6-5 | ||
024 | 3 | |a 9783980948760 | |
035 | |a (OCoLC)162354828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021688080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-29T |a DE-824 |a DE-91 | ||
084 | |a QC 150 |0 (DE-625)141256: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Silke Michaela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standortstrukturwandel |b Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort |c Silke Mayer |
264 | 1 | |a Kösching |b Perspektivenverl. |c 2006 | |
300 | |a X, 209 S. |b graph. Darst., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902176 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135512768774144 |
---|---|
adam_text | STANDORTSTRUKTURWANDEL UNTERNEHMER ENTSCHEIDEN SICH FUER IHREN
BESTEHENDEN STANDORT DEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAETEN DER
FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG ZUR ERLANGUNG DES
DOKTORGRADES VORGELEGT VON SILKE MAYER AUS KOESCHING INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VI VERZEICHNIS DER TABELLEN VII VERZEICHNIS
DER KARTEN VIII VORWORT UND DANKSAGUNG IX I. AUSGANGSSITUATION UND
PROBLEMSTELLUNG 1 II. THEORIE 4 1. KONZEPTION 5 1.1 HYPOTHESENGEWINNUNG
5 1.1.2 EINFLUSSNEHMENDE WISSENSCHAFTSBEREICHE 5 1.1.3 DEFINITION VON
BEGRIFFLICHKEITEN 7 1.1.4 DIE STANDORTSTRUKTURDYNAMIK 9 1.1.5
WAHRNEHMBARKEIT VON HANDLUNGEN 11 1.1.6 UNTERLASSUNG UND
ERSATZHANDLUNGEN 13 1.1.7 DER UNTERLASSUNGSANSATZ 19 1.2 METHODISCHE
UMSETZUNG IM THEORIETEIL 22 1.3 AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN THEORIEN UND
THEORIEANSAETZE 23 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 26 2. STANDORTLEHRE 28 2.1
SYSTEMATISIERUNG STANDORTTHEORETISCHER THEORIEN 28 2.1.1 TYPOLOGISCHE
EINORDNUNG NACH MEYER-LINDEMANN 29 2.1.2 TYPOLOGISCHE EINORDNUNG NACH
MAIER UND TOEDTLING 30 2.1.3 TYPOLOGISCHE EINORDNUNG NACH SCHAETZL 31
2.1.4 GESCHICHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 32 2.2
STANDORTTHEORIEN 34 2.2.1 KLASSISCHE STANDORTTHEORIEN 34 2.2.1.1 THUENENS
LANDNUTZUNGSTHEORIE 34 2.2.1.2 WEBERS INDUSTRIESTANDORTTHEORIE 36
2.2.1.3 CHRISTALLERSZENTRALE-ORTE-THEORIE 37 2.2.2 MODIFIZIERUNGEN DER
KLASSISCHEN STANDORTTHEORIEN 39 2.2.2.1 ERWEITERUNG DER THEORIE VON V.
THUENEN 40 2.2.2.2 AUSGESTALTUNG DER WEBERSCHEN INDUSTRIESTANDORTTHEORIE
41 2.2.2.3 AUSBAU DER ZENTRALE-ORTE-THEORIE 42 2.2.3
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE THEORIE 43 2.3 STANDORTPLANUNG 44 2.3.1 DIE
STANDORTSTRUKTUR DES UNTERNEHMENS 44 2.3.2 DIE STANDORTSTRATEGIE 45
2.3.3 DER STANDORTPLANUNGSPROZESS 47 2.3.3.1 GRUENDE FUER DIE EINLEITUNG
EINES STANDORTPLANUNGSPROZESSES 47 2.3.3.2 PLANUNGSPHASEN 48 2.3.3.3
ANWENDUNGSGRENZEN DES STANDARDISIERTEN ABLAUFSCHEMAS 49 A) PERSOENLICHE
PRAEFERENZEN UND 49 B) INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND -VERARBEITUNG 50 2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN UNTERLASSUNGSANSATZ 51 3.
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 54 3.1 GRUNDLAGEN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 54 3.2
DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 57 3.2.1 DAS GRUNDMODELL DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 57 3.2.2 ENTSCHEIDUNGSAUSFUHRUNG, KONSEQUENZEN
EINER ENTSCHEIDUNG UND 60 KONTROLLE 3.2.3 DAS ENTSCHEIDUNGSSUBJEKT 60
3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN UNTERLASSUNGSANSATZ 62 4. INSTITUTION,
ORGANISATION UND EVOLUTION 64 4.1 NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK 64 4.1.1
ENTWICKLUNG DER NEUEN INSTIRUTIONENOEKONOMIK 64 4.1.2 INHALT UND WESEN
DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 65 4.1.3 ELEMENTE DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK 67 4.1.3.1 INSTITUTION UND ORGANISATION 67 A)
INSTITUTIONEN 67 B) ORGANISATION UND UNTERNEHMEN 69 II 4.1.3.2
RATIONALITAET 70 4.1.3.3 DER TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ 72 A)
TRANSAKTIONEN, TRANSAKTIONSKOSTEN UND TRANSAKTIONS- 72 KOSTENANSATZ B)
TRANSAKTIONSSPEZIFISCHE FAKTOREN 73 - C) EINFLUSS DER RAEUMLICHEN NAEHE
AUF TRANSAKTIONEN 75 D) STAERKEN UND SCHWAECHEN DES 76 4.2
EMBEDDEDNESS-ANSATZ 77 4.2.1 GEGENSTAND DER EMBEDDEDNESS 78 4.2.2
AUSPRAEGUNGEN DER EMBEDDEDNESS UND IHRE ENTSTEHUNG 78 4.2.2.1
KLASSIFIZIERUNG VON EMBEDDEDNESS 79 4.2.2.2 RELATIONALE EMBEDDEDNESS UND
VERTRAUEN 79 4.2.2.3 STRUKTURELLE EMBEDDEDNESS UND REPUTATION 80
4.2.2.4 EMBEDDEDNESS UND RAEUMLICHE MASSSTABSEBENEN 81 4.2.3 EIGENHEITEN
VON EMBEDDEDNESS 82 4.2.3.1 EMBEDDEDNESS IN UNTERNEHMENSBEZIEHUNGEN 82
4.2.3.2 AUSWIRKUNGEN VON EMBEDDEDNESS 84 4.3 EVOLUTIONAERE THEORIEN 86
4.3.1 INHALT EVOLUTIONAERER THEORIEN 87 4.3.2 WISSEN UND LERNEN 89 4.3.3
VORSTELLUNG UND BEURTEILUNG EINES EVOLUTIONAEREN ANSATZES 90 4.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN UNTERLASSUNGSANSATZ 92 5. HYPOTHESENBILDUNG,
OPERATIONALISIERUNG UND METHODISCHE 96 VORGEHENSWEISE 5.1
HYPOTHESENBILDUNG 96 5.1.1 ERGEBNISSE DER THEORIEBASIERTEN
FORSCHUNGSARBEIT 96 5.1.2 ABLEITUNG DER HYPOTHESEN 100 5.2
OPERATIONALISIERUNG 101 5.2.1 KORRELATION ZWISCHEN THEORETISCHEN
UEBERLEGUNGEN UND EMPIRISCHER 101 UMSETZUNG 5.2.2 EINGRENZUNG UND
BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES 102 5.3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
105 III 5.3.1 AUSWAHL DER EMPIRISCHEN DATENERHEBUNGSTECHNIKEN 105 5.3.2
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG 106 5.3.3 BEFRAGUNGEN 107 5.3.3.1 FRAGEBOGEN
108 5.3.3.2 INTERVIEW 111 5.3.4 DISKUSSION 116 III. EMPIRIE 117 6.
UNTERSUCHUNGSGEBIET: STADTGEBIET EICHSTAETT 118 6.1 LAGE UND BEDEUTUNG
118 6.2 FOERDERPROGRAMME 120 6.3 WIRTSCHAFTS-UND ERWERBSSTRUKTUR 122 7.
ERGEBNISSE DER DATENERHEBUNG 125 7.1 ANMERKUNGEN ZUR STATISTISCHEN
AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 125 7.2 UEBERBLICK UEBER DIE ERMITTELTEN
RAHMENDATEN 127 7.3 BEURTEILUNG DES STANDORTES »STADTGEBIET EICHSTAETT
131 7.4 UNTERNEHMERISCHE STANDORTUEBERLEGUNGEN, STANDORTVERLAGERUNGSPLAENE
UND 142 HANDLUNGEN 7.5 AUSFUEHRUNGEN DER WIRTSCHAFTSEXPERTEN (INTERVIEW
TEIL 2) 151 7.6 ERKENNTNISSE AUS DER DISKUSSION 156 IV. SYNTHESE 158 8.
HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG 159 8.1 BESTAETIGUNG DER PRAEMISSEN ANHAND
EMPIRISCHER ERGEBNISSE 159 8.2 KRITISCHE ANALYSE DER TEILHYPOTHESEN 161
8.2.1 STANDORTWECHSELPLAENE KOENNEN IN EINER UNTERLASSUNG ENDEN 162 8.2.2
UNTERLASSUNGEN SIND UNSICHTBAR 163 8.2.3 UNTERLASSUNGEN SIND DER
AUSLOESER FUER ERSATZHANDLUNGEN 166 8.2.4 ERSATZHANDLUNGEN HABEN DIREKTEN
EINFLUSS AUF DIE STANDORTSTRUKTUR 168 8.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR
LEITHYPOTHESE 171 V. AUSBLICK 174 9. ERKENNTNISSE UND FOLGERUNGEN FUER
THEORIE UND PRAXIS 175 9.1 WEITERENTWICKLUNG THEORETISCHER ANSAETZE 175
9.1.1 DER VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ VON PRED 175 9.1.2 DER
EMBEDDEDNESS-ANSATZ 176 9.2 ANREIZE FUER UNTERNEHMERISCHE
STANDORTPERSISTENZ 177 9.2.1 UNTERSCHEIDUNG VON ANREIZEN FUER
UNTERNEHMERISCHE 177 STANDORTPERSISTENZ UND 9.2.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS
DER EMPIRIE 178 9.2.2.1 IDENTIFIKATION UND LEBENSQUALITAET 178 9.2.2.2
QUALITAET DER ZUSAMMENARBEIT 179 9.3 VORSCHLAEGE UND HINWEISE FUER DIE
PRAXIS 180 9.3.1 UNTERNEHMENSBESTANDSPFLEGE IM STADTGEBIET EICHSTAETT 181
9.3.1.1 KOSTENGUENSTIGE HANDLUNGSALTERNATIVEN 181 9.3.1.2 VORSTELLUNG
DISKUTIERTER UND REALISIERTER MASSNAHMEN 182 9.3.2 ERSATZHANDLUNGEN ALS
WARNUNG FUER DIE GEMEINDE 183 9.4 FAZIT 184 VI. ANHANG 186
BEURTEILUNGSMATRIX 187 FRAGEBOGEN 188 GESPRAECHSLEITFADEN 193 VII.
LITERATUR 195 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 208 IX. SUMMARY 209
|
adam_txt |
STANDORTSTRUKTURWANDEL UNTERNEHMER ENTSCHEIDEN SICH FUER IHREN
BESTEHENDEN STANDORT DEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAETEN DER
FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG ZUR ERLANGUNG DES
DOKTORGRADES VORGELEGT VON SILKE MAYER AUS KOESCHING INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VI VERZEICHNIS DER TABELLEN VII VERZEICHNIS
DER KARTEN VIII VORWORT UND DANKSAGUNG IX I. AUSGANGSSITUATION UND
PROBLEMSTELLUNG 1 II. THEORIE 4 1. KONZEPTION 5 1.1 HYPOTHESENGEWINNUNG
5 1.1.2 EINFLUSSNEHMENDE WISSENSCHAFTSBEREICHE 5 1.1.3 DEFINITION VON
BEGRIFFLICHKEITEN 7 1.1.4 DIE STANDORTSTRUKTURDYNAMIK 9 1.1.5
WAHRNEHMBARKEIT VON HANDLUNGEN 11 1.1.6 UNTERLASSUNG UND
ERSATZHANDLUNGEN 13 1.1.7 DER UNTERLASSUNGSANSATZ 19 1.2 METHODISCHE
UMSETZUNG IM THEORIETEIL 22 1.3 AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN THEORIEN UND
THEORIEANSAETZE 23 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 26 2. STANDORTLEHRE 28 2.1
SYSTEMATISIERUNG STANDORTTHEORETISCHER THEORIEN 28 2.1.1 TYPOLOGISCHE
EINORDNUNG NACH MEYER-LINDEMANN 29 2.1.2 TYPOLOGISCHE EINORDNUNG NACH
MAIER UND TOEDTLING 30 2.1.3 TYPOLOGISCHE EINORDNUNG NACH SCHAETZL 31
2.1.4 GESCHICHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 32 2.2
STANDORTTHEORIEN 34 2.2.1 KLASSISCHE STANDORTTHEORIEN 34 2.2.1.1 THUENENS
LANDNUTZUNGSTHEORIE 34 2.2.1.2 WEBERS INDUSTRIESTANDORTTHEORIE 36
2.2.1.3 CHRISTALLERSZENTRALE-ORTE-THEORIE 37 2.2.2 MODIFIZIERUNGEN DER
KLASSISCHEN STANDORTTHEORIEN 39 2.2.2.1 ERWEITERUNG DER THEORIE VON V.
THUENEN 40 2.2.2.2 AUSGESTALTUNG DER WEBERSCHEN INDUSTRIESTANDORTTHEORIE
41 2.2.2.3 AUSBAU DER ZENTRALE-ORTE-THEORIE 42 2.2.3
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE THEORIE 43 2.3 STANDORTPLANUNG 44 2.3.1 DIE
STANDORTSTRUKTUR DES UNTERNEHMENS 44 2.3.2 DIE STANDORTSTRATEGIE 45
2.3.3 DER STANDORTPLANUNGSPROZESS 47 2.3.3.1 GRUENDE FUER DIE EINLEITUNG
EINES STANDORTPLANUNGSPROZESSES 47 2.3.3.2 PLANUNGSPHASEN 48 2.3.3.3
ANWENDUNGSGRENZEN DES STANDARDISIERTEN ABLAUFSCHEMAS 49 A) PERSOENLICHE
PRAEFERENZEN UND 49 B) INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND -VERARBEITUNG 50 2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN UNTERLASSUNGSANSATZ 51 3.
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 54 3.1 GRUNDLAGEN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 54 3.2
DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 57 3.2.1 DAS GRUNDMODELL DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 57 3.2.2 ENTSCHEIDUNGSAUSFUHRUNG, KONSEQUENZEN
EINER ENTSCHEIDUNG UND 60 KONTROLLE 3.2.3 DAS ENTSCHEIDUNGSSUBJEKT 60
3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN UNTERLASSUNGSANSATZ 62 4. INSTITUTION,
ORGANISATION UND EVOLUTION 64 4.1 NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK 64 4.1.1
ENTWICKLUNG DER NEUEN INSTIRUTIONENOEKONOMIK 64 4.1.2 INHALT UND WESEN
DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 65 4.1.3 ELEMENTE DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK 67 4.1.3.1 INSTITUTION UND ORGANISATION 67 A)
INSTITUTIONEN 67 B) ORGANISATION UND UNTERNEHMEN 69 II 4.1.3.2
RATIONALITAET 70 4.1.3.3 DER TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ 72 A)
TRANSAKTIONEN, TRANSAKTIONSKOSTEN UND TRANSAKTIONS- 72 KOSTENANSATZ B)
TRANSAKTIONSSPEZIFISCHE FAKTOREN 73 - C) EINFLUSS DER RAEUMLICHEN NAEHE
AUF TRANSAKTIONEN 75 D) STAERKEN UND SCHWAECHEN DES 76 4.2
EMBEDDEDNESS-ANSATZ 77 4.2.1 GEGENSTAND DER EMBEDDEDNESS 78 4.2.2
AUSPRAEGUNGEN DER EMBEDDEDNESS UND IHRE ENTSTEHUNG 78 4.2.2.1
KLASSIFIZIERUNG VON EMBEDDEDNESS 79 4.2.2.2 RELATIONALE EMBEDDEDNESS UND
VERTRAUEN 79 4.2.2.3 STRUKTURELLE EMBEDDEDNESS UND REPUTATION 80
4.2.2.4" EMBEDDEDNESS UND RAEUMLICHE MASSSTABSEBENEN 81 4.2.3 EIGENHEITEN
VON EMBEDDEDNESS 82 4.2.3.1 EMBEDDEDNESS IN UNTERNEHMENSBEZIEHUNGEN 82
4.2.3.2 AUSWIRKUNGEN VON EMBEDDEDNESS 84 4.3 EVOLUTIONAERE THEORIEN 86
4.3.1 INHALT EVOLUTIONAERER THEORIEN 87 4.3.2 WISSEN UND LERNEN 89 4.3.3
VORSTELLUNG UND BEURTEILUNG EINES EVOLUTIONAEREN ANSATZES 90 4.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN UNTERLASSUNGSANSATZ 92 5. HYPOTHESENBILDUNG,
OPERATIONALISIERUNG UND METHODISCHE 96 VORGEHENSWEISE 5.1
HYPOTHESENBILDUNG 96 5.1.1 ERGEBNISSE DER THEORIEBASIERTEN
FORSCHUNGSARBEIT 96 5.1.2 ABLEITUNG DER HYPOTHESEN 100 5.2
OPERATIONALISIERUNG 101 5.2.1 KORRELATION ZWISCHEN THEORETISCHEN
UEBERLEGUNGEN UND EMPIRISCHER 101 UMSETZUNG 5.2.2 EINGRENZUNG UND
BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES 102 5.3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
105 III 5.3.1 AUSWAHL DER EMPIRISCHEN DATENERHEBUNGSTECHNIKEN 105 5.3.2
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG 106 5.3.3 BEFRAGUNGEN 107 5.3.3.1 FRAGEBOGEN
108 5.3.3.2 INTERVIEW 111 5.3.4 DISKUSSION 116 III. EMPIRIE 117 6.
UNTERSUCHUNGSGEBIET: STADTGEBIET EICHSTAETT 118 6.1 LAGE UND BEDEUTUNG
118 6.2 FOERDERPROGRAMME 120 6.3 WIRTSCHAFTS-UND ERWERBSSTRUKTUR 122 7.
ERGEBNISSE DER DATENERHEBUNG 125 7.1 ANMERKUNGEN ZUR STATISTISCHEN
AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 125 7.2 UEBERBLICK UEBER DIE ERMITTELTEN
RAHMENDATEN 127 7.3 BEURTEILUNG DES STANDORTES »STADTGEBIET EICHSTAETT
131 7.4 UNTERNEHMERISCHE STANDORTUEBERLEGUNGEN, STANDORTVERLAGERUNGSPLAENE
UND 142 HANDLUNGEN 7.5 AUSFUEHRUNGEN DER WIRTSCHAFTSEXPERTEN (INTERVIEW
TEIL 2) 151 7.6 ERKENNTNISSE AUS DER DISKUSSION 156 IV. SYNTHESE 158 8.
HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG 159 8.1 BESTAETIGUNG DER PRAEMISSEN ANHAND
EMPIRISCHER ERGEBNISSE 159 8.2 KRITISCHE ANALYSE DER TEILHYPOTHESEN 161
8.2.1 STANDORTWECHSELPLAENE KOENNEN IN EINER UNTERLASSUNG ENDEN 162 8.2.2
UNTERLASSUNGEN SIND UNSICHTBAR 163 8.2.3 UNTERLASSUNGEN SIND DER
AUSLOESER FUER ERSATZHANDLUNGEN 166 8.2.4 ERSATZHANDLUNGEN HABEN DIREKTEN
EINFLUSS AUF DIE STANDORTSTRUKTUR 168 8.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR
LEITHYPOTHESE 171 V. AUSBLICK 174 9. ERKENNTNISSE UND FOLGERUNGEN FUER
THEORIE UND PRAXIS 175 9.1 WEITERENTWICKLUNG THEORETISCHER ANSAETZE 175
9.1.1 DER VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ VON PRED 175 9.1.2 DER
EMBEDDEDNESS-ANSATZ 176 9.2 ANREIZE FUER UNTERNEHMERISCHE
STANDORTPERSISTENZ 177 9.2.1 UNTERSCHEIDUNG VON ANREIZEN FUER
UNTERNEHMERISCHE 177 STANDORTPERSISTENZ UND 9.2.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS
DER EMPIRIE 178 9.2.2.1 IDENTIFIKATION UND LEBENSQUALITAET 178 9.2.2.2
QUALITAET DER ZUSAMMENARBEIT 179 9.3 VORSCHLAEGE UND HINWEISE FUER DIE
PRAXIS 180 9.3.1 UNTERNEHMENSBESTANDSPFLEGE IM STADTGEBIET EICHSTAETT 181
9.3.1.1 KOSTENGUENSTIGE HANDLUNGSALTERNATIVEN 181 9.3.1.2 VORSTELLUNG
DISKUTIERTER UND REALISIERTER MASSNAHMEN 182 9.3.2 ERSATZHANDLUNGEN ALS
WARNUNG FUER DIE GEMEINDE 183 9.4 FAZIT 184 VI. ANHANG 186
BEURTEILUNGSMATRIX 187 FRAGEBOGEN 188 GESPRAECHSLEITFADEN 193 VII.
LITERATUR 195 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 208 IX. SUMMARY 209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayer, Silke Michaela |
author_facet | Mayer, Silke Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Silke Michaela |
author_variant | s m m sm smm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021688080 |
classification_rvk | QC 150 |
ctrlnum | (OCoLC)162354828 (DE-599)BVBBV021688080 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01924nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021688080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060807s2006 bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0317</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783980948760</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.80</subfield><subfield code="9">978-3-9809487-6-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980948765</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.80</subfield><subfield code="9">3-9809487-6-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783980948760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162354828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021688080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Silke Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortstrukturwandel</subfield><subfield code="b">Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort</subfield><subfield code="c">Silke Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kösching</subfield><subfield code="b">Perspektivenverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 209 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902176</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021688080 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783980948760 3980948765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902176 |
oclc_num | 162354828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-824 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-824 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | X, 209 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Perspektivenverl. |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Silke Michaela Verfasser aut Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort Silke Mayer Kösching Perspektivenverl. 2006 X, 209 S. graph. Darst., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Standort (DE-588)4056923-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Standort (DE-588)4056923-8 s Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s DE-604 Standortplanung (DE-588)4077832-0 s b DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Silke Michaela Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223616-2 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4077832-0 (DE-588)4056923-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort |
title_auth | Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort |
title_exact_search | Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort |
title_exact_search_txtP | Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort |
title_full | Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort Silke Mayer |
title_fullStr | Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort Silke Mayer |
title_full_unstemmed | Standortstrukturwandel Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort Silke Mayer |
title_short | Standortstrukturwandel |
title_sort | standortstrukturwandel unternehmer entscheiden sich fur ihren bestehenden standort |
title_sub | Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort |
topic | Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd |
topic_facet | Standortfaktor Wirtschaft Entscheidungstheorie Standortplanung Standort Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayersilkemichaela standortstrukturwandelunternehmerentscheidensichfurihrenbestehendenstandort |