Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz: (WpÜG)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2006
|
Schriftenreihe: | Bank- und Kapitalmarktrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. |
ISBN: | 9783899713336 3899713338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021685029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070403 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980622883 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899713336 |c Pp. : ca. EUR 44.90, ca. sfr 77.00 |9 978-3-89971-333-6 | ||
020 | |a 3899713338 |c Pp. : ca. EUR 44.90, ca. sfr 77.00 |9 3-89971-333-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180938964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021685029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heuber, Martin Philipp |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)132078066 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |b (WpÜG) |c Martin Philipp Heuber |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2006 | |
300 | |a 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Übernahmerichtlinie |0 (DE-588)4948637-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |t Übernahmerichtlinie |0 (DE-588)4948637-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht |v 4 |w (DE-604)BV019974514 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899184 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135508332249088 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Kapitel 1: Einleitung 17
I. Das Pflichtenregime des WpÜG - Relevanz der
Befreiungstatbestände 17
II. Gang der Untersuchung 20
Kapitel 2: Pflichtangebotsbefreiung und
eu-übernahmerichtlinie 23
I. Entstehung und Inhalt der EU-Übernahmerichtlinie aus dem
Jahr 2004 23
1. Entstehungsgeschichte 23
2. Wesentlicher Regelungsinhalt im Überblick 26
II. Vorgaben für die Richtlinienumsetzung in Bezug auf die
Pflichtangebotsbefreiung 28
1. Uneinheitlicher Meinungsstand zur Richtlinienkonformität ....28
a) Ablehnung und Zweifel an der Vereinbarkeit 28
b) Vereinzelte Zustimmung zur Richtlinienkonformität 30
c) Zurückhaltender Meinungsstand im Übrigen 32
2. Methodologische Untersuchung der
Richtlinienkonformität 33
a) Wörtliche und systematische Auslegung 34
aa) Keine ausdrückliche Regelung von
Befreiungstatbeständen 36
bb) Zulässigkeit von Nichtanrechnungstatbeständen
nach Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 36
cc) Befreiungstatbestände als Bestandteil der
Richtlinienkonzeption 40
dd) Zulässigkeit von Befreiungstatbeständen gemäß
Art. 4 Abs. 5 in systematischer Ausnahme zu Art. 5
Abs. 1 der Richtlinie 41
ee) Indizielle Wirkung der Zuständigkeitsregel in Art. 4
Abs. 1 lit. e Satz 2 Alt. 3 der Richtlinie 44
ff) Keine Sperrwirkung von Art. 5 Abs. 4 der Richtlinie 48
7
b) Historisch-genetische Auslegung 49
aa) Die Nichtanrechnungstatbestände und der Willen der
Richtliniengeber 51
bb) Keine eindeutigen Vorstellung der Richtliniengeber
zur Zulässigkeit von Befreiungstatbeständen i.e.S 52
(1) Die Befreiungstatbestände im
Gesetzgebungsverfahren 52
(a) Standpunkt der Kommission und der
hochrangigen Experten auf dem Gebiet des
Gesellschaftsrecht nicht maßgeblich 52
(b) Standpunkt des Ministerrats 53
(c) Standpunkt des Parlaments 54
(2) Rechtsvergleich zu den nationalen Gesetzen anderer
EU-Mitgliedsstaaten 55
(a) Belgien 56
(b) Großbritannien 56
(c) Frankreich 57
(d) Spanien 58
(e) Italien 58
(0 Österreich 58
(g) Schweden 59
(3) Ergebnis 59
c) Teleologische Auslegung - Einbeziehung des effet utile 60
aa) Inhalt und Grenzen von Teleologie und effet utile 61
(1) Teleologie des Pflichtangebots 62
(a) Amtliche Überschrift des Art. 5 und Wortlaut
von Abs. 1 63
(b) Grundsätze der Richtlinie in Art. 3 Abs. 1 63
(c) Erwägungsgründe 2 und 9 der Richtlinie 64
(2) Teleologie der Richtlinie - Ansatzpunkt des effet
utile 64
(a) Erwägungsgründe der Richtlinie 65
(b) Grundsätze der Richtlinie nach Art. 3 Abs. 1 66
(c) Ermächtigungsgrundlage der Richtlinie:
Art. 44 Abs. 1 lit. g EG-Vertrag 67
(d) Richtlinienanliegen im
Rechtssetzungsverfahren 69
(3) Grenzen der Teleologie und des effet utile 69
8
bb) Nichtanrechnungstatbestände nach Sinn und Zweck
der Richtlinie 70
cc) Berücksichtigung der Richtlinienteleologie durch
richtlinienkonforme Auslegung der
Befreiungstatbestände i.e.S 71
(1) Teleologische Auslegung von Art. 3 Abs. 1 lit.aHs. 1 ....71
(2) Richtlinienkonforme Auslegung von § 37 I WpÜG 73
d) Geltungserhaltende Auslegung - Vorgaben von Art. 43
und 56 EG-Vertrag 75
aa) Gebot der primärrechtskonformen Auslegung 75
bb) Pflichtangebot betrifft Kapitalverkehrs- und
Niederlassungsfreiheit 75
cc) Spezifisches Beschränkungsverbot 76
dd) Geltung auch für Gemeinschaftsrechtsakte 76
ee) Geltungserhaltende Auslegung: Erfordernis von
Befreiungstatbeständen 77
e) Grundrechtsfreundliche Auslegung - Berücksichtigung
des Grundgesetzes 78
f) Zusammenfassendes Ergebnis 80
III. Die Zukunft der Pflichtangebotsbefreiung 81
Kapitel 3: Befreiungs- und Ausnahmetatbestände des WpÜG 85
I. Grundsätzlicher Auslegungsansatz 85
1. Bisheriger Meinungsstand: enge und weite Auslegung 86
a) Restriktiver Ansatz 86
b) Extensiver Ansatz 87
2. Bedeutung des Umgehungsschutzes 89
a) Meinungsstand zum Umgehungsschutz als Anliegen des
Pflichtangebotsbefreiungsrechts 89
b) Dogmatische Grundlage: Teleologie des
Pflichtangebotsbefreiungsrechts 92
aa) Rechtliche Erforderlichkeit effektiver
Rechtsdurchsetzung 92
(1) Schutz der Minderheitsaktionäre 93
(2) Kapitalmarktrechtlicher Funktionenschutz 96
(3) Verfassungsrechtliches Gebot der
Rechtsanwendungsgleichheit 96
bb) Tatsächliche Gefährdung einer effektiven Rechts¬
durchsetzung: Potential des Gestaltungsmissbrauchs 97
9
c) Strukturelle Einordnung - Umgehungsschutz in anderen
Rechtsgebieten 100
aa) Beispiele aus dem Steuerrecht 100
bb) Beispiele aus dem Arbeits-und Sozialrecht 101
cc) Beispiele aus dem Gesellschaftsrecht 102
dd) Beispiele aus dem Urheber- und Markenrecht 103
ee) Beispiele im Übrigen 104
d) Kein stigmatisierender Generalverdacht 105
e) Zusammenfassung 105
f) Anhaltspunkte für Umgehung und Missbrauch 106
aa) Anhaltspunkt der Intransparenz 106
bb) Anhaltspunkt der Umgehungstypik 107
cc) Anhaltspunkt der besonderen Gefährdungslage 108
II. Die einzelnen Ausnahme- und Befreiungstatbestände 109
1. Befreiungstatbestand des §§ 20, 39 WpÜG - Kurzfristige
Weiterveräußerung zwecks Kursgewinnrealisierung 109
a) Systematik und Bedeutung von §§ 20, 39 WpÜG 109
b) Handels- oder nur Spekulationsbestand? 110
c) Maximale Länge der Haltedauer im Spekulationsbestand.... 112
d) Zulässigkeit des Bestandssplittings 115
e) Konkrete Darlegungs- und Nachweispflichten,
insbesondere hinsichtlich der Anlagestrategie 116
2. Ausnahmetatbestand des § 35 Abs. 3 WpÜG - Erwerb
aufgrund Übernahmeangebots 118
a) Differenzen zwischen Übernahme- und Pflichtangebot
und ihre Bedeutung für § 35 Abs. 3 WpÜG 118
b) Erforderlicher zeitlicher und kausaler Zusammenhang
zwischen Kontrollerwerb und Übernahmeangebot 121
c) Befreiung aufgrund des Übernahmeangebots eines Dritten
und mittelbarer Kontrollerwerb 122
3. Befreiungstatbestände gemäß § 36 WpÜG 124
a) Erwerb kraft Erb- oder Familienrechts (§ 36 Ziff. 1
WpÜG) 124
aa) Zweckverschiebung aufgrund der
Übernahmerichtlinie und Bedeutung für die
Rechtsanwendung 125
bb) Definition der vier Alternativen des § 36 Ziff. 1
WpÜG sowie Abgrenzungsfragen 127
cc) Zulässigkeit verschleierter Schenkungen 129
10
b) Rechtsformwechsel (§ 36 Ziff. 2 WpÜG) 131
aa) Teleologische Reduktion bei Änderung der
materiellen Kontrollsituation 132
bb) Unanwendbarkeit auf Tatbestände des
Umwandlungsgesetzes 133
cc) Tatbestandlich erfasste Konstellationen 134
c) Konzerninterne Umstrukturierungen (§ 36 Ziff. 3 WpÜG)... 136
aa) Maßgeblicher Konzernbegriff 138
(1) Maßgeblichkeit des aktienrechtlichen
Konzernbegriffs und seine Definition 138
(2) Erweiternde Auslegung des aktienrechtlichen
Konzernbegriffs 140
(3) Teleologische Reduktion beim
Gleichordnungskonzern 142
(4) Analogie für Fälle der Konzerngründung oder
-auflösung 143
bb) Erfasste Umstrukturierungsmaßnahmen 144
4. Befreiungstatbestände gemäß § 37 Abs. 1 WpÜG 145
a) Verhältnis zwischen § 37 Abs. 1 WpÜG und § 9
WpÜGAngVO 145
b) Wesentliches Überwiegen der Bieterinteressen über die
der Minderheitsaktionäre 147
aa) Erforderliches Maß, in dem die Bieterinteressen die
der Minderheitsaktionäre überwiegen müssen 147
(1) Meinungsstand vor Erlass der Übernahmerichtlinie 147
(2) Grundsatz des wesentlichen Überwiegens der
Bieterinteressen 149
(3) Ausprägung des Grundsatzes entlang der EG-
vertraglichen Grundfreiheiten 149
(a) Keine Geeignetheit: Pflichtangebot vermittelt
Minderheitsaktionären im konkreten Fall
keinen Schutz 150
(b) Keine Erforderlichkeit: Mangelndes
Schutzbedürfnis wegen Fehlens einer
relevanten Kontrollerlangung 151
(c) Auffangtatbestand fehlender
Angemessenheit: Pflichtangebot schlechthin
unzumutbar 151
11
bb) Systematische Einordnung der durchzuführenden
Interessensabwägung 152
(1) Meinungsstand 152
(2) Interessensabwägung als Bestandteil der Auslegung
der Tatbestandsalternativen von § 37 Abs. 1 WpÜG... 153
c) Die Tatbestandsalternativen des § 37 Abs. 1 WpÜG 154
aa) Befreiung aufgrund der Art der Kontroüerlangung
(§ 37 Abs. 1 Alt. 1 WpÜG) 155
(1) Passiver Kontrollerwerb 156
(a) Erbschaft und Erbauseinandersetzung im
Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 1 WpÜGAngVO 157
(b) Schenkung im Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 2
WpÜGAngVO 159
(c) Verringerung der Gesamtzahl der
Stimmrechte an der Zielgesellschaft im Sinne
von § 9 Satz 1 Ziff. 5 WpÜGAngVO 160
(aa) Erste Einschränkung: Keine Initiative des
Kontrollerwerbers 161
(bb) Zweite Einschränkung: Nur befristete
Befreiung zur Ermöglichung einer
kursschonenden Anteilsabsenkung 162
(d) Aufleben der Stimmrechte von
Vorzugsaktien gemäß § 140 Abs. 2 AktG 162
(e) Unbeeinflusste Zurechnung von Dritten
erworbener Stimmrechte 163
(2) Untergeordnete Bedeutung des Kontrollerwerbs 165
(a) Mittelbarer Kontrollerwerb im Sinne von § 9
Satz 2 Ziff. 3 WpÜGAngVO 167
(aa) Tatbestand des § 9 Satz 2 Ziff. 3
WpÜGAngVO und
Glaubhaftmachungsobliegenhei ten 167
(bb) Teleologische Reduktion bei strategischem
Kontrollerwerb in Bezug auf die mittelbar
erworbene Zielgesellschaft 168
(b) Mittelbarer Kontrollerwerb außerhalb von § 9
Satz 2 Ziff. 3 WpÜGAngVO 169
12
(3) Fehlende Schutzbedürftigkeit der
Minderheitsaktionäre 170
(a) Fälle des Schutzverzichts 170
(aa) Schutzbedürftigkeit entfällt nicht bei
mehrheitlicher oder einstimmiger - auch
konkludenter - Beschlussfassung 171
(bb) Grundsätzlich kein ausreichender Schutz
durch das Umwandlungsgesetz bei
anschließender Verschmelzung 173
(b) Mehrere Angebotsverpflichtete und
angelehnte Konstellationen 176
(aa) Befreiung unter Widerrufsvorbehalt bei
mehreren Angebotspflichtigen 176
(bb) Keine Befreiung bei Hinzutreten mittelbarer
Kontrollinhaber 178
(c) Vorübergehendes Absinken unter die
Kontrollschwelle ohne Kursrelevanz 179
bb) Befreiung aufgrund des Ziels des Kontrollerwerbs
(§ 37 Abs. 1 Alt. 2 WpÜG) 180
(1) Kommissarische Anteilsübernahme durch Banken 182
(2) Forderungssicherung im Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 4
WpÜGAngVO 183
(3) Abwehr feindlicher Übernahmen 186
(4) Sanierungserwerb im Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 3
WpÜG 187
(a) Sanierungsbedürftigkeit 189
(b) Sanierungsgeeignetheit des Kontrollerwerbs:
Sanierungsfähigkeit und Sanierungsbeitrag 191
(c) Nachweisobliegenheiten 192
(d) Nebenbestimmungen 194
cc) Befreiung aufgrund nachträglichen Unterschreitens
der Kontrollschwelle (§ 37 Abs. 1 Alt. 3 WpÜG
i. V. mit § 9 Satz 1 Ziff. 6 WpÜGAngVO) 195
(1) Tatbestand des § 9 Satz 1 Ziff. 6 WpÜGAngVO 195
(a) Unbeabsichtigter Kontrollerwerb 195
(b) Unverzügliches Unterschreiten 198
(c) Ungeschriebenes Merkmal der
unterbliebenen Einflussnahme 199
13
(2) Pflichtangebotsbefreiung aufgrund nachträglichen
Unterschreitens der Kontrollschwelle außerhalb von
§ 9 Satz 1 Ziff. 6 WpÜGAngVO 200
dd) Befreiung aufgrund der Beteiligungsverhältnisse an
der Zielgesellschaft (§ 37 Abs. 1 Alt. 4 WpÜG) 202
(1) Squeeze-out der Minderheitsaktionäre - Schutz der
Minderheitsaktionäre durch das UmwG 203
(2) Spaltungsvorgänge 208
(3) Höherer Stimmrechtsanteil eines Dritten im Sinne
von § 9 Satz 2 Ziff. 1 WpÜGAngVO 208
(4) Höhere Stimmrechtsanteile Dritter außerhalb von
§ 9 Satz 2 Ziff. 1 WpÜGAngVO 209
(5) Kommanditgesellschaft auf Aktien 211
ee) Befreiung aufgrund fehlender Möglichkeit der
tatsächlichen Kontrollausübung
(§ 37 Abs. 1 Alt. 5 WpÜG) 212
(1) Keine Hauptversammlungsmehrheit im Sinne von
§ 9 Satz 2 Ziff. 2 WpÜGAngVO 212
(2) Entherrschungsvereinbarungen 215
d) Ergebnis zum Tatbestand des § 37 Abs. 1 WpÜG 217
Kapitel 4: Rechtsfolgen der Befreiungs- und
Ausnahmetatbestände 219
I. Befreiung qua Gesetz bei Vorliegen des Ausnahmetatbestands
des § 35 Abs. 3 WpÜG 219
II. Gebundener Befreiungsanspruch bei Vorliegen der Tatbestände
nach § 20 WpÜG und § 36 WpÜG 222
1. Handels- und Spekulationsbestand gemäß § 20 WpÜG 222
a) Gebundener Befreiungsanspruch, § 20 Abs. 1 WpÜG 222
b) Stimmrechtsbeschränkungen 223
2. Anspruch auf Nichtberücksichtigung gemäß § 36 WpÜG... 227
a) Gebundener Befreiungsanspruch 227
b) Keine Erstreckung der Befreiungswirkung auf Dritte 227
c) Kein Stimmrechtsausübungsverbot 228
d) Anteilige Anwachsung der übrigen Stimmrechtsanteile 229
e) Zulässigkeit von Nebenbestimmungen 230
14
III. Ermessensentscheidung bei Vorliegen der Befreiungstatbestände
gemäß § 37 Abs. 1 WpÜG 231
1. Rechtssystematische Einordnung der Ermessensausübung...233
a) Bedeutung des § 56 Abs. 4 WpÜG 233
b) Besonderheiten des Wirtschaftsverwaltungsrechts 235
2. § 37 Abs. 1 WpÜG als Mischtatbestand - Abgrenzung
der Ermessensausübung 236
a) Keine Anwendbarkeit der Lehre vom
Beurteilungsspielraum 236
b) Tatbestand und Ermessen 238
3. Anforderungen an eine Ermessensreduktion 240
a) Keine Ermessensreduktion bei Vorliegen eines
Tatbestands des § 9 WpÜGAngVO 242
b) Keine Ermessensreduktion bei bereits bestehender
Kontrolle 242
c) Ermessensreduktion bei drohender Grundrechtsverletzung
des Bieters 243
d) Ermessensreduktion bei fehlender Interessensberührung
der Minderheitsaktionäre 244
e) Ermessensreduktion wegen Selbstbindung der BaFin 245
4. Ermessensleitende Gesichtspunkte und
Ermessensfehlgebrauch 247
a) Nur eingeschränkte Relevanz der Missbrauchsabwehr 248
b) Schutz der Minderheitsaktionäre und
kapitalmarktrechtliche Funktionalität 249
IV. Zivilrechtliche Bindungswirkung der Befreiungsentscheidung 249
Kapitel 5: Verfahren der Befreiungserteilung 253
I. Verfahrensgrundsätze 253
1. Minderheitsaktionärsschutz 253
2. Funktionalität der Kapitalmärkte 254
3. Missbrauchsabwehr - gebotene Transparenz 255
II. Antragsteller, Form und Inhalt des Antrags 257
III. Zeitpunkt der Antragstellung 258
IV. Keine Suspensivwirkung durch Befreiungsantrag 260
V. Binnenstruktur des Verwaltungsverfahrens -
anzuwendendes Recht und Verfahrensablauf 262
VI. Verfahrensbeteiligung 264
15
VII. Begründungserfordernis des
Art. 4 Abs. 5 Unterabs. 2 Hs. 2 der Übernahmerichtlinie 266
VIII. Das Widerspruchsverfahren 267
IX. Gerichtliches Beschwerdeverfahren und einstweiliger
Rechtsschutz 268
X. Veröffentlichungspflicht wegen
Art. 4 Abs. 5 Unterabs. 2 Hs. 2 der Übernahmerichtlinie 271
Kapitel 6: Ergebnisse der Untersuchung 273
I. Richtlinienvereinbarkeit der Pflichtangebotsbefreiung 273
II. Anforderungen einer europarechtskonformen Auslegung von
§§ 20, 35 Abs. 3, 36, 37 WpÜG 273
III. Prinzip der missbrauchs- und umgehungsfeindlichen Auslegung ... 274
IV. Grundsätze zur Ausübung des Befreiungsermessens bei
§ 37 Abs. 1 WpÜG 275
Literatur 277
16
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 5
Kapitel 1: Einleitung 17
I. Das Pflichtenregime des WpÜG - Relevanz der
Befreiungstatbestände 17
II. Gang der Untersuchung 20
Kapitel 2: Pflichtangebotsbefreiung und
eu-übernahmerichtlinie 23
I. Entstehung und Inhalt der EU-Übernahmerichtlinie aus dem
Jahr 2004 23
1. Entstehungsgeschichte 23
2. Wesentlicher Regelungsinhalt im Überblick 26
II. Vorgaben für die Richtlinienumsetzung in Bezug auf die
Pflichtangebotsbefreiung 28
1. Uneinheitlicher Meinungsstand zur Richtlinienkonformität .28
a) Ablehnung und Zweifel an der Vereinbarkeit 28
b) Vereinzelte Zustimmung zur Richtlinienkonformität 30
c) Zurückhaltender Meinungsstand im Übrigen 32
2. Methodologische Untersuchung der
Richtlinienkonformität 33
a) Wörtliche und systematische Auslegung 34
aa) Keine ausdrückliche Regelung von
Befreiungstatbeständen 36
bb) Zulässigkeit von Nichtanrechnungstatbeständen
nach Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 36
cc) Befreiungstatbestände als Bestandteil der
Richtlinienkonzeption 40
dd) Zulässigkeit von Befreiungstatbeständen gemäß
Art. 4 Abs. 5 in systematischer Ausnahme zu Art. 5
Abs. 1 der Richtlinie 41
ee) Indizielle Wirkung der Zuständigkeitsregel in Art. 4
Abs. 1 lit. e Satz 2 Alt. 3 der Richtlinie 44
ff) Keine Sperrwirkung von Art. 5 Abs. 4 der Richtlinie 48
7
b) Historisch-genetische Auslegung 49
aa) Die Nichtanrechnungstatbestände und der Willen der
Richtliniengeber 51
bb) Keine eindeutigen Vorstellung der Richtliniengeber
zur Zulässigkeit von Befreiungstatbeständen i.e.S 52
(1) Die Befreiungstatbestände im
Gesetzgebungsverfahren 52
(a) Standpunkt der Kommission und der
hochrangigen Experten auf dem Gebiet des
Gesellschaftsrecht nicht maßgeblich 52
(b) Standpunkt des Ministerrats 53
(c) Standpunkt des Parlaments 54
(2) Rechtsvergleich zu den nationalen Gesetzen anderer
EU-Mitgliedsstaaten 55
(a) Belgien 56
(b) Großbritannien 56
(c) Frankreich 57
(d) Spanien 58
(e) Italien 58
(0 Österreich 58
(g) Schweden 59
(3) Ergebnis 59
c) Teleologische Auslegung - Einbeziehung des effet utile 60
aa) Inhalt und Grenzen von Teleologie und effet utile 61
(1) Teleologie des Pflichtangebots 62
(a) Amtliche Überschrift des Art. 5 und Wortlaut
von Abs. 1 63
(b) Grundsätze der Richtlinie in Art. 3 Abs. 1 63
(c) Erwägungsgründe 2 und 9 der Richtlinie 64
(2) Teleologie der Richtlinie - Ansatzpunkt des effet
utile 64
(a) Erwägungsgründe der Richtlinie 65
(b) Grundsätze der Richtlinie nach Art. 3 Abs. 1 66
(c) Ermächtigungsgrundlage der Richtlinie:
Art. 44 Abs. 1 lit. g EG-Vertrag 67
(d) Richtlinienanliegen im
Rechtssetzungsverfahren 69
(3) Grenzen der Teleologie und des effet utile 69
8
bb) Nichtanrechnungstatbestände nach Sinn und Zweck
der Richtlinie 70
cc) Berücksichtigung der Richtlinienteleologie durch
richtlinienkonforme Auslegung der
Befreiungstatbestände i.e.S 71
(1) Teleologische Auslegung von Art. 3 Abs. 1 lit.aHs. 1 .71
(2) Richtlinienkonforme Auslegung von § 37 I WpÜG 73
d) Geltungserhaltende Auslegung - Vorgaben von Art. 43
und 56 EG-Vertrag 75
aa) Gebot der primärrechtskonformen Auslegung 75
bb) Pflichtangebot betrifft Kapitalverkehrs- und
Niederlassungsfreiheit 75
cc) Spezifisches Beschränkungsverbot 76
dd) Geltung auch für Gemeinschaftsrechtsakte 76
ee) Geltungserhaltende Auslegung: Erfordernis von
Befreiungstatbeständen 77
e) Grundrechtsfreundliche Auslegung - Berücksichtigung
des Grundgesetzes 78
f) Zusammenfassendes Ergebnis 80
III. Die Zukunft der Pflichtangebotsbefreiung 81
Kapitel 3: Befreiungs- und Ausnahmetatbestände des WpÜG 85
I. Grundsätzlicher Auslegungsansatz 85
1. Bisheriger Meinungsstand: enge und weite Auslegung 86
a) Restriktiver Ansatz 86
b) Extensiver Ansatz 87
2. Bedeutung des Umgehungsschutzes 89
a) Meinungsstand zum Umgehungsschutz als Anliegen des
Pflichtangebotsbefreiungsrechts 89
b) Dogmatische Grundlage: Teleologie des
Pflichtangebotsbefreiungsrechts 92
aa) Rechtliche Erforderlichkeit effektiver
Rechtsdurchsetzung 92
(1) Schutz der Minderheitsaktionäre 93
(2) Kapitalmarktrechtlicher Funktionenschutz 96
(3) Verfassungsrechtliches Gebot der
Rechtsanwendungsgleichheit 96
bb) Tatsächliche Gefährdung einer effektiven Rechts¬
durchsetzung: Potential des Gestaltungsmissbrauchs 97
9
c) Strukturelle Einordnung - Umgehungsschutz in anderen
Rechtsgebieten 100
aa) Beispiele aus dem Steuerrecht 100
bb) Beispiele aus dem Arbeits-und Sozialrecht 101
cc) Beispiele aus dem Gesellschaftsrecht 102
dd) Beispiele aus dem Urheber- und Markenrecht 103
ee) Beispiele im Übrigen 104
d) Kein stigmatisierender Generalverdacht 105
e) Zusammenfassung 105
f) Anhaltspunkte für Umgehung und Missbrauch 106
aa) Anhaltspunkt der Intransparenz 106
bb) Anhaltspunkt der Umgehungstypik 107
cc) Anhaltspunkt der besonderen Gefährdungslage 108
II. Die einzelnen Ausnahme- und Befreiungstatbestände 109
1. Befreiungstatbestand des §§ 20, 39 WpÜG - Kurzfristige
Weiterveräußerung zwecks Kursgewinnrealisierung 109
a) Systematik und Bedeutung von §§ 20, 39 WpÜG 109
b) Handels- oder nur Spekulationsbestand? 110
c) Maximale Länge der Haltedauer im Spekulationsbestand. 112
d) Zulässigkeit des Bestandssplittings 115
e) Konkrete Darlegungs- und Nachweispflichten,
insbesondere hinsichtlich der Anlagestrategie 116
2. Ausnahmetatbestand des § 35 Abs. 3 WpÜG - Erwerb
aufgrund Übernahmeangebots 118
a) Differenzen zwischen Übernahme- und Pflichtangebot
und ihre Bedeutung für § 35 Abs. 3 WpÜG 118
b) Erforderlicher zeitlicher und kausaler Zusammenhang
zwischen Kontrollerwerb und Übernahmeangebot 121
c) Befreiung aufgrund des Übernahmeangebots eines Dritten
und mittelbarer Kontrollerwerb 122
3. Befreiungstatbestände gemäß § 36 WpÜG 124
a) Erwerb kraft Erb- oder Familienrechts (§ 36 Ziff. 1
WpÜG) 124
aa) Zweckverschiebung aufgrund der
Übernahmerichtlinie und Bedeutung für die
Rechtsanwendung 125
bb) Definition der vier Alternativen des § 36 Ziff. 1
WpÜG sowie Abgrenzungsfragen 127
cc) Zulässigkeit verschleierter Schenkungen 129
10
b) Rechtsformwechsel (§ 36 Ziff. 2 WpÜG) 131
aa) Teleologische Reduktion bei Änderung der
materiellen Kontrollsituation 132
bb) Unanwendbarkeit auf Tatbestände des
Umwandlungsgesetzes 133
cc) Tatbestandlich erfasste Konstellationen 134
c) Konzerninterne Umstrukturierungen (§ 36 Ziff. 3 WpÜG). 136
aa) Maßgeblicher Konzernbegriff 138
(1) Maßgeblichkeit des aktienrechtlichen
Konzernbegriffs und seine Definition 138
(2) Erweiternde Auslegung des aktienrechtlichen
Konzernbegriffs 140
(3) Teleologische Reduktion beim
Gleichordnungskonzern 142
(4) Analogie für Fälle der Konzerngründung oder
-auflösung 143
bb) Erfasste Umstrukturierungsmaßnahmen 144
4. Befreiungstatbestände gemäß § 37 Abs. 1 WpÜG 145
a) Verhältnis zwischen § 37 Abs. 1 WpÜG und § 9
WpÜGAngVO 145
b) Wesentliches Überwiegen der Bieterinteressen über die
der Minderheitsaktionäre 147
aa) Erforderliches Maß, in dem die Bieterinteressen die
der Minderheitsaktionäre überwiegen müssen 147
(1) Meinungsstand vor Erlass der Übernahmerichtlinie 147
(2) Grundsatz des wesentlichen Überwiegens der
Bieterinteressen 149
(3) Ausprägung des Grundsatzes entlang der EG-
vertraglichen Grundfreiheiten 149
(a) Keine Geeignetheit: Pflichtangebot vermittelt
Minderheitsaktionären im konkreten Fall
keinen Schutz 150
(b) Keine Erforderlichkeit: Mangelndes
Schutzbedürfnis wegen Fehlens einer
relevanten Kontrollerlangung 151
(c) Auffangtatbestand fehlender
Angemessenheit: Pflichtangebot schlechthin
unzumutbar 151
11
bb) Systematische Einordnung der durchzuführenden
Interessensabwägung 152
(1) Meinungsstand 152
(2) Interessensabwägung als Bestandteil der Auslegung
der Tatbestandsalternativen von § 37 Abs. 1 WpÜG. 153
c) Die Tatbestandsalternativen des § 37 Abs. 1 WpÜG 154
aa) Befreiung aufgrund der Art der Kontroüerlangung
(§ 37 Abs. 1 Alt. 1 WpÜG) 155
(1) Passiver Kontrollerwerb 156
(a) Erbschaft und Erbauseinandersetzung im
Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 1 WpÜGAngVO 157
(b) Schenkung im Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 2
WpÜGAngVO 159
(c) Verringerung der Gesamtzahl der
Stimmrechte an der Zielgesellschaft im Sinne
von § 9 Satz 1 Ziff. 5 WpÜGAngVO 160
(aa) Erste Einschränkung: Keine Initiative des
Kontrollerwerbers 161
(bb) Zweite Einschränkung: Nur befristete
Befreiung zur Ermöglichung einer
kursschonenden Anteilsabsenkung 162
(d) Aufleben der Stimmrechte von
Vorzugsaktien gemäß § 140 Abs. 2 AktG 162
(e) Unbeeinflusste Zurechnung von Dritten
erworbener Stimmrechte 163
(2) Untergeordnete Bedeutung des Kontrollerwerbs 165
(a) Mittelbarer Kontrollerwerb im Sinne von § 9
Satz 2 Ziff. 3 WpÜGAngVO 167
(aa) Tatbestand des § 9 Satz 2 Ziff. 3
WpÜGAngVO und
Glaubhaftmachungsobliegenhei ten 167
(bb) Teleologische Reduktion bei strategischem
Kontrollerwerb in Bezug auf die mittelbar
erworbene Zielgesellschaft 168
(b) Mittelbarer Kontrollerwerb außerhalb von § 9
Satz 2 Ziff. 3 WpÜGAngVO 169
12
(3) Fehlende Schutzbedürftigkeit der
Minderheitsaktionäre 170
(a) Fälle des Schutzverzichts 170
(aa) Schutzbedürftigkeit entfällt nicht bei
mehrheitlicher oder einstimmiger - auch
konkludenter - Beschlussfassung 171
(bb) Grundsätzlich kein ausreichender Schutz
durch das Umwandlungsgesetz bei
anschließender Verschmelzung 173
(b) Mehrere Angebotsverpflichtete und
angelehnte Konstellationen 176
(aa) Befreiung unter Widerrufsvorbehalt bei
mehreren Angebotspflichtigen 176
(bb) Keine Befreiung bei Hinzutreten mittelbarer
Kontrollinhaber 178
(c) Vorübergehendes Absinken unter die
Kontrollschwelle ohne Kursrelevanz 179
bb) Befreiung aufgrund des Ziels des Kontrollerwerbs
(§ 37 Abs. 1 Alt. 2 WpÜG) 180
(1) Kommissarische Anteilsübernahme durch Banken 182
(2) Forderungssicherung im Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 4
WpÜGAngVO 183
(3) Abwehr feindlicher Übernahmen 186
(4) Sanierungserwerb im Sinne von § 9 Satz 1 Ziff. 3
WpÜG 187
(a) Sanierungsbedürftigkeit 189
(b) Sanierungsgeeignetheit des Kontrollerwerbs:
Sanierungsfähigkeit und Sanierungsbeitrag 191
(c) Nachweisobliegenheiten 192
(d) Nebenbestimmungen 194
cc) Befreiung aufgrund nachträglichen Unterschreitens
der Kontrollschwelle (§ 37 Abs. 1 Alt. 3 WpÜG
i. V. mit § 9 Satz 1 Ziff. 6 WpÜGAngVO) 195
(1) Tatbestand des § 9 Satz 1 Ziff. 6 WpÜGAngVO 195
(a) Unbeabsichtigter Kontrollerwerb 195
(b) Unverzügliches Unterschreiten 198
(c) Ungeschriebenes Merkmal der
unterbliebenen Einflussnahme 199
13
(2) Pflichtangebotsbefreiung aufgrund nachträglichen
Unterschreitens der Kontrollschwelle außerhalb von
§ 9 Satz 1 Ziff. 6 WpÜGAngVO 200
dd) Befreiung aufgrund der Beteiligungsverhältnisse an
der Zielgesellschaft (§ 37 Abs. 1 Alt. 4 WpÜG) 202
(1) Squeeze-out der Minderheitsaktionäre - Schutz der
Minderheitsaktionäre durch das UmwG 203
(2) Spaltungsvorgänge 208
(3) Höherer Stimmrechtsanteil eines Dritten im Sinne
von § 9 Satz 2 Ziff. 1 WpÜGAngVO 208
(4) Höhere Stimmrechtsanteile Dritter außerhalb von
§ 9 Satz 2 Ziff. 1 WpÜGAngVO 209
(5) Kommanditgesellschaft auf Aktien 211
ee) Befreiung aufgrund fehlender Möglichkeit der
tatsächlichen Kontrollausübung
(§ 37 Abs. 1 Alt. 5 WpÜG) 212
(1) Keine Hauptversammlungsmehrheit im Sinne von
§ 9 Satz 2 Ziff. 2 WpÜGAngVO 212
(2) Entherrschungsvereinbarungen 215
d) Ergebnis zum Tatbestand des § 37 Abs. 1 WpÜG 217
Kapitel 4: Rechtsfolgen der Befreiungs- und
Ausnahmetatbestände 219
I. Befreiung qua Gesetz bei Vorliegen des Ausnahmetatbestands
des § 35 Abs. 3 WpÜG 219
II. Gebundener Befreiungsanspruch bei Vorliegen der Tatbestände
nach § 20 WpÜG und § 36 WpÜG 222
1. Handels- und Spekulationsbestand gemäß § 20 WpÜG 222
a) Gebundener Befreiungsanspruch, § 20 Abs. 1 WpÜG 222
b) Stimmrechtsbeschränkungen 223
2. Anspruch auf Nichtberücksichtigung gemäß § 36 WpÜG. 227
a) Gebundener Befreiungsanspruch 227
b) Keine Erstreckung der Befreiungswirkung auf Dritte 227
c) Kein Stimmrechtsausübungsverbot 228
d) Anteilige Anwachsung der übrigen Stimmrechtsanteile 229
e) Zulässigkeit von Nebenbestimmungen 230
14
III. Ermessensentscheidung bei Vorliegen der Befreiungstatbestände
gemäß § 37 Abs. 1 WpÜG 231
1. Rechtssystematische Einordnung der Ermessensausübung.233
a) Bedeutung des § 56 Abs. 4 WpÜG 233
b) Besonderheiten des Wirtschaftsverwaltungsrechts 235
2. § 37 Abs. 1 WpÜG als Mischtatbestand - Abgrenzung
der Ermessensausübung 236
a) Keine Anwendbarkeit der Lehre vom
Beurteilungsspielraum 236
b) Tatbestand und Ermessen 238
3. Anforderungen an eine Ermessensreduktion 240
a) Keine Ermessensreduktion bei Vorliegen eines
Tatbestands des § 9 WpÜGAngVO 242
b) Keine Ermessensreduktion bei bereits bestehender
Kontrolle 242
c) Ermessensreduktion bei drohender Grundrechtsverletzung
des Bieters 243
d) Ermessensreduktion bei fehlender Interessensberührung
der Minderheitsaktionäre 244
e) Ermessensreduktion wegen Selbstbindung der BaFin 245
4. Ermessensleitende Gesichtspunkte und
Ermessensfehlgebrauch 247
a) Nur eingeschränkte Relevanz der Missbrauchsabwehr 248
b) Schutz der Minderheitsaktionäre und
kapitalmarktrechtliche Funktionalität 249
IV. Zivilrechtliche Bindungswirkung der Befreiungsentscheidung 249
Kapitel 5: Verfahren der Befreiungserteilung 253
I. Verfahrensgrundsätze 253
1. Minderheitsaktionärsschutz 253
2. Funktionalität der Kapitalmärkte 254
3. Missbrauchsabwehr - gebotene Transparenz 255
II. Antragsteller, Form und Inhalt des Antrags 257
III. Zeitpunkt der Antragstellung 258
IV. Keine Suspensivwirkung durch Befreiungsantrag 260
V. Binnenstruktur des Verwaltungsverfahrens -
anzuwendendes Recht und Verfahrensablauf 262
VI. Verfahrensbeteiligung 264
15
VII. Begründungserfordernis des
Art. 4 Abs. 5 Unterabs. 2 Hs. 2 der Übernahmerichtlinie 266
VIII. Das Widerspruchsverfahren 267
IX. Gerichtliches Beschwerdeverfahren und einstweiliger
Rechtsschutz 268
X. Veröffentlichungspflicht wegen
Art. 4 Abs. 5 Unterabs. 2 Hs. 2 der Übernahmerichtlinie 271
Kapitel 6: Ergebnisse der Untersuchung 273
I. Richtlinienvereinbarkeit der Pflichtangebotsbefreiung 273
II. Anforderungen einer europarechtskonformen Auslegung von
§§ 20, 35 Abs. 3, 36, 37 WpÜG 273
III. Prinzip der missbrauchs- und umgehungsfeindlichen Auslegung . 274
IV. Grundsätze zur Ausübung des Befreiungsermessens bei
§ 37 Abs. 1 WpÜG 275
Literatur 277
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heuber, Martin Philipp 1980- |
author_GND | (DE-588)132078066 |
author_facet | Heuber, Martin Philipp 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Heuber, Martin Philipp 1980- |
author_variant | m p h mp mph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021685029 |
classification_rvk | PE 570 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)180938964 (DE-599)BVBBV021685029 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02323nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021685029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980622883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899713336</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 44.90, ca. sfr 77.00</subfield><subfield code="9">978-3-89971-333-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899713338</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 44.90, ca. sfr 77.00</subfield><subfield code="9">3-89971-333-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180938964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021685029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuber, Martin Philipp</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132078066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="b">(WpÜG)</subfield><subfield code="c">Martin Philipp Heuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Übernahmerichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948637-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Übernahmerichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948637-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019974514</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899184</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021685029 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899713336 3899713338 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899184 |
oclc_num | 180938964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 292 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Bank- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Bank- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Heuber, Martin Philipp 1980- Verfasser (DE-588)132078066 aut Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Martin Philipp Heuber Göttingen V&R unipress 2006 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und Kapitalmarktrecht 4 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd rswk-swf Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd rswk-swf Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd rswk-swf Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd rswk-swf Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 u Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 s Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 s Ausnahme (DE-588)4194193-7 s Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 u DE-604 Bank- und Kapitalmarktrecht 4 (DE-604)BV019974514 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heuber, Martin Philipp 1980- Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Bank- und Kapitalmarktrecht Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4677847-0 (DE-588)4948637-8 (DE-588)4186613-7 (DE-588)4177251-9 (DE-588)4194193-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) |
title_auth | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) |
title_exact_search | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) |
title_exact_search_txtP | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) |
title_full | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Martin Philipp Heuber |
title_fullStr | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Martin Philipp Heuber |
title_full_unstemmed | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Martin Philipp Heuber |
title_short | Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |
title_sort | die befreiung vom pflichtangebot nach dem wertpapiererwerbs und ubernahmegesetz wpug |
title_sub | (WpÜG) |
topic | Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Europäische Union Übernahmerichtlinie Übernahmeangebot Rechtspflicht Ausnahme Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019974514 |
work_keys_str_mv | AT heubermartinphilipp diebefreiungvompflichtangebotnachdemwertpapiererwerbsundubernahmegesetzwpug |