Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts: unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
486 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Univ. Konstanz, Diss., 2005 |
Beschreibung: | 302 S. |
ISBN: | 9783832921569 3832921567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021684520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070626 | ||
007 | t | ||
008 | 060803s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0352 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832921569 |c Pb. : EUR 54.00, sfr 93.00 |9 978-3-8329-2156-9 | ||
020 | |a 3832921567 |c Pb. : EUR 54.00, sfr 93.00 |9 3-8329-2156-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832921569 | |
035 | |a (OCoLC)255403032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021684520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller, Peggy |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132303590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts |b unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts |c Peggy Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 486 | |
500 | |a Zugl.: Univ. Konstanz, Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Domain-Name |0 (DE-588)4535279-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gattungsbegriff |0 (DE-588)7570569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzeichnung |g Recht |0 (DE-588)4233257-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Domain-Name - Gattungsbegriff - Kennzeichnung <Recht> | |
651 | 4 | |a Deutschland - Domain-Name - Wettbewerbsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Domain-Name |0 (DE-588)4535279-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gattungsbegriff |0 (DE-588)7570569-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzeichnung |g Recht |0 (DE-588)4233257-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Domain-Name |0 (DE-588)4535279-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 486 |w (DE-604)BV002469191 |9 486 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014898693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135507588808704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis 19
Einleitung und Gang der Arbeit 25
1. Einleitung 25
2. Gang der Arbeit 26
Kapitel 1 Das Internet und das Domain Name System 28
A. Das Internet 28
I.
II.
III.
IV.
B. Das System der Domainnamen 32
I.
1. Entstehung 32
2. Struktur eines Domainnamens 33
3. Begriff des Domainnamens 34
II.
1. Zentrale Koordination durch ICANN 34
2. Verwaltung der generischen Top Level Domains 35
3. Verwaltung der geographischen Top Level Domains 35
4. Einführung der Top Level Domain
III.
С
D. Arten der Nutzung generischer Domainnamen 38
Kapitel
Domainnamen 40
A. Die Funktion der beschreibenden Angabe und der
Gattungsbezeichnung als Regelungselement im System des
Markenrechts 40
I.
II.
III.
IV.
V.
B. Die Grundsätze des kennzeichenrechtlichen Schutzes von
Domainnamen 46
I.
II.
1. Die Verletzungstatbestände der §§ 14, 15 MarkenG 49
a) Handeln im geschäftlichen Verkehr 49
b) Kennzeichenmäßige Benutzung 50
c) Benutzung eines Domainnamens bei »Vorbereitungs¬
handlungen« 51
d) Schutz der Marke bzw. geschäftlichen Bezeichnung vor
Verwechslungen gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 2 und § 15 Abs. 2
MarkenG 52
(1) Ähnlichkeit der Waren bzw. Dienstleistungen bzw. der
Branche 52
(2) Ähnlichkeit der Zeichen 53
e) Bekanntheitsschutz gemäß den §§14 Abs. 2 Nr. 3 und 15
Abs. 3 MarkenG 54
f) Schutzschranke des § 23 MarkenG 55
2. Der Schutz der geographischen Herkunftsangabe gegen die
Benutzung als Domainname gemäß § 126 ff. MarkenG 56
3. Der Schutz des Namens gegen die Benutzung als Domainname
gemäß § 12 BGB 56
4. Ergänzender Schutz über die Tatbestände des UWG und des BGB 58
III.
1. Anspruchsgegner der Kennzeichenrechtsverletzung durch
Domainnamen 60
2. Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung der Rechtsverletzung 61
3. Anspruch auf Übertragung des Domainnamens 62
4. Anspruch auf Schadensersatz und Auskunft 62
5. Außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren 63
С.
beschreibenden Angaben und Gattungsbezeichnungen 64
I.
namen 64
II.
Begriffen als Wortbestandteil durch gleichlautende Domainnamen 67
1. Unterscheidungskraft des Kennzeichens 68
2. Ansprüche gemäß §§ 14, 15 MarkenG bzw. § 12 BGB gegenüber
dem als Sachbezeichnung verwendeten Domainnamen 70
a) Frage nach der kennzeichenmäßigen Benutzung des
Domainnamens 70
(1) Die Entscheidungen des Hanseatischen OLG -
»emergency.de«
(2) Entscheidung des OLG München - »buecher.de« 71
(3) Entscheidung des LG Hamburg -
(4) Entscheidung des OLG Stuttgart -
(5) Die Entscheidung des LG Düsseldorf -
»canalgrande.de« 72
(6) Entscheidung des LG Düsseldorf -
(7) Entscheidung des OLG München
»fluessiggas-bayern.de«
(8) Stellungnahme 73
b) Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 14 Abs. 2, 15 Abs. 2,
3 MarkenG bei Verwendung eines Gattungsbegriffs als
Domainname zur Beschreibung des Inhalts der Homepage 75
(1) Entscheidung des OLG Hamburg -
(2) Entscheidungen des LG und OLG München - »freun-
din.de«
(3) Entscheidung des LG Hamburg -
(4) Entscheidungen des LG Hamburg und OLG Hamburg -
»emergency.de« 77
(5) Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. und des BGH -
»weltonline.de«
(6) Entscheidung des OLG Wien - »kinder.at« 78
(7) Entscheidungen des LG und OLG Düsseldorf - »versi-
cherungsrecht-de« 78
(8) Entscheidung des LG Frankfurt am Main - »versiche¬
rungsrecht, de« 79
(9) Entscheidung des LG und OLG Hamburg - »schuh-
markt.de«
(10) Entscheidung des LG München -
(11) Resümee und Stellungnahme 80
III.
dung der Top Level Domain 85
IV.
gegenüber ähnlichen Domainnamen 86
V.
namen 87
VI.
§ 826 BGB 88
D.
E. Zusammenfassung 89
Kapitel 3 Die Beurteilung generischer Domainnamen anhand der
Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb 92
A. Generalklausel, Normzweckklausel und Anwendungsbereich des
Lauterkeitsrechts 93
I.
II.
Mitbewerber 94
1. Grundsätze 94
2. Anwendung der Grundsätze auf Gattungsbezeichnungen als
Domainnamen 96
a) Wettbewerbshandlung 96
(1) Vorliegen einer Wettbewerbshandlung bei Domainna¬
men, deren Seiteninhalt noch nicht feststeht 96
(2) Marktbezug der Wettbewerbshandlung bei Nutzung
eines Domainnamens durch Privatpersonen 97
b) Konkretes Wettbewerbsverhältnis 98
B. Die Beurteilung generischer Bezeichnungen als Domainnamen anhand
der Generalklausel des § 3 UWG 99
I.
1. Die Unlauterkeit der Wettbewerbshandlung 99
2. Die Eignung zur nicht nur unerheblichen Wettbewerbsbeein¬
trächtigung 101
II.
10
1. Gezielte Behinderung der Mitbewerber durch die Verwendung
generischer Domainnamen 102
a) Das maßgebliche Verhalten der Internetnutzer - Benutzung
generischer Domainnamen zur Direkteingabe 103
b) Kanalisierungseffekt als Folge der Nutzung von generischen
Domainnamen zur Direkteingabe 107
c) Versuche der Differenzierung im Hinblick auf das Vorliegen
der Kanalisierungswirkung nach Art des Gattungsbegriffs
und des auffindbaren Angebots 108
(1) Ansatz von Thiele und Rohlfing 108
(2) Ansatz von Bücking 109
(3) Ansatz von Renck 110
(4) Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs - »mitwohn-
zentrale.de«
(5) Stellungnahme 110
d) Die individuelle Behinderung durch den Einsatz generischer
Domainbezeichnungen 111
(1) Individuelle Behinderung bei Möglichkeit der Partizi¬
pation - Beurteilung von generischen Domainnamen
zur Kennzeichnung einer Portalseite 111
(2) Individuelle Behinderung durch die Verwendung eines
generischen Domainnamens durch einen einzigen An¬
bieter der beschriebenen Leistung 112
(a) Entscheidungen, die eine gezielte Behinderung im Sin¬
ne der §§ 3, 4 Nr. 10 UWG bejahen 113
(b) Entscheidungen, die eine Verwendung generischer Do¬
mainnamen für zulässig erachten 115
(c) Literaturmeimingen 118
(d) Fazit 118
(e) Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs - »mitwohn-
zentrale.de«
(3) Zusammenfassung 120
2. Behinderung durch eine unlautere Monopolisierung einer Gat¬
tungsbezeichnung als Domainname 120
3. Unzulässige Beeinträchtigung der Entschließungsfreiheit gemäß
§ 4 Nr. 1 UWG 122
4. Vorsprung durch Rechtsbruch 122
5. Unlautere Aneignung von Gemeingut 123
6. Allgemeine Marktbehinderung im Sinne des § 3 UWG 125
7. Exkurs: Kartellrechtliche Ansprüche 127
8. Zusammenfassung 127
III.
Domainnamen 130
1. Ansatz des Bundesgerichtshofs 130
11
2. Möglichkeiten von Mehrfachregistrierungen 131
3. Unlauterkeit der Mehrfachanmeldung beschreibender
Domainnamen 131
a) Vergleich mit dem
b)
§ 4 Nr. 10 UWG 133
4. Unlauterkeit aufgrund Registrierung mehrerer Domainnamen 136
5. Vorsprung durch Rechtsbruch gemäß § 4 Nr. 11 UWG 136
6. Allgemeine Marktbehinderung gemäß § 3 UWG 136
7. Unzulässige Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit gemäß
§ 4 Nr. 1 UWG 137
8. Sonderfall: Kumulative, bewusste und planmäßige Anmeldung
sämtlicher Gestaltungsmöglichkeiten eines generischen Begriffs
unter sämtlichen Top Level Domains 137
9. Verstoß gegen Kartellrecht 138
10. Exkurs: Unterlassungsanspruch 139
a) »Entweder - oder«- Antrag 140
b) Eventuelle Klagehäufung 140
c) Der »Insbesondere«-Antrag 141
IV.
von Gattungsbegriffen als Domainnamen 142
1. Sittenwidriger »Sperrerwerb« durch die Registrierung von
Gattungsbegriffen als Domainnamen 142
2. Unlauterkeit der Nichtbenutzung einer Gattungsbezeichnung
als Domainnamen 143
V.
C. Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand
der Vorschrift des § 5 UWG 144
I.
1. Der Begriff der Angabe 146
2. Der Bedeutungsinhalt einer Angabe 146
a) Die maßgeblichen Verkehrskreise 147
b) Anknüpfungspunkt der zu ermittelnden Bedeutungs¬
vorstellung 147
c) Die maßgebliche Irreführungsquote 148
3. Die wettbewerbliche Relevanz 149
4. Interessenabwägung 150
5. Prüfung der Verhältnismäßigkeit 151
6. Die Irreführung als Tat-oder Rechtsfrage 151
a) Die Irreführung als Tatfrage 152
b) Die Irreführung als Rechtsfrage 154
12
с)
Rechtsprechung 156
II.
Domainnamen 157
1. In Domainnamen enthaltene Angaben im Sinne des § 5 UWG 157
2. Für die Bestimmung des Bedeutungsinhalts eines Gattungsbe¬
griffs als Domainname maßgeblichen Verkehrskreise 158
3. Grad der Erfahrenheit der angesprochenen Verkehrskreise 159
4. Für die Bestimmung des Bedeutungsgehalts relevante Zeichenbe¬
standteile eines Domainnamens 160
a) Wahl der Top Level Domain 160
b) Wahl zusätzlicher Zeichenbestandteile innerhalb der
Level Domain 162
5. Berücksichtigung der Gesamtumstände 162
III.
führung durch
Schrifttum 163
1. Anwendung der Grundsätze der Blickfangwerbung auf
sche
a) Assoziation einer Alleinstellung des Inhabers des
beschreibenden Domainnamens 165
b) Assoziation einer Spitzenstellung des Inhabers des
generischen Domainnamens 167
c) Assoziation einer repräsentativen Marktübersicht -
Irreführung über Qualität der Homepage 168
(1) Erwartung einer repräsentativen Marktübersicht unter
einem generischen Domainnamen 168
(2) Die Gegenauffassung - Keine Assoziation einer reprä¬
sentativen Marktübersicht 170
(3) Einbeziehung des Seiteninhalts in die Beurteilung 172
d) Zusammenfassung 175
2. Die Grundlagen eines »relativen« Irreführungsschutzes 176
a) Missverständliche Angaben 176
b) Fehlende Begriffsvorstellungen 177
c) Die Mehrdeutigkeit der Angabe 178
d) Der Bedeutungswandel 179
e) Stellungnahmen im Schrifttum 180
f) Zusammenfassung 181
3. Die Grundlagen eines strengen Irreführungsschutzes - das
»absolute« Verkehrsverständnis 182
a) Die Entscheidung des LG Frankfurt a.M. -
b) Die Entscheidungen des LG Nürnberg-Fürth und des OLG
Nürnberg -
13
c)
d) Die Entscheidung des LG Berlin - »deutsches-
anwaltsverzeichnis.de« 184
e) Die ein absolutes Verkehrsverständnis befürwortenden
Stellungnahmen im Schrifttum 185
4. Zusammenfassung 185
5. Vereinbarkeit der dargestellten Lösungsansätze mit dem Schutz¬
zweck des UWG 187
a) Das Abstellen allein auf den Domainnamen ohne
Berücksichtigung des Seiteninhalts 187
b) Das absolute Verkehrsverständnis 188
c) Das relative Verkehrs Verständnis 189
d) Fazit 189
6. Stellungnahme und Versuch einer dogmatischen Verortung der
herausgearbeiteten Erkenntnisse 190
IV.
tungsbezeichnungen als Domainnamen - Bildung von Fallgruppen 193
1. Irreführung bei Verwendung einer zutreffenden Angabe in einem
Domainnamen 194
a) Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domainname durch
einen einzelnen Anbieter 194
b) Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domainname zur
Kennzeichnung eines Portals 195
(1) Wettbewerbliche Relevanz der Irreführung 196
(2) Interessenabwägung 197
c) Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domainname in
kennzeichnender Funktion 198
d) Ergänzender Irreführungsschutz bei Kennzeichenfunktion
des Domainnamens 199
2. Irreführung bei Verwendung objektiv falscher Angaben in einem
Domainnamen 201
a) Unzutreffende Alleinstellungs- und
Spitzenstellungsbehauptung im Domainnamen 202
b) In Domainnamen enthaltene sonstige unrichtigen Angaben 204
D. Die Verwendung beschreibender Begriffe als Domainnamen 207
E. Die Verwendung von Berufsbezeichnungen als Domainnamen 208
I.
Domainnamen anhand der Vorschrift des § 3 UWG 209
1. Verhältnis zwischen wettbewerbsrechtlichen und standesrecht¬
lichen Bestimmungen 209
14
2. Anderes Suchverhalten der Internetnutzer bei Berufs¬
bezeichnungen? 211
3. Unlautere Verwendung von Berufs- und Tätigkeitsbezeichnun¬
gen als Domainname 212
II.
Vorgaben des Standesrechts 213
1. Standesrechtliche Vorgaben 213
2. Erfassung von Berufsbezeichnungen als Domainnamen am Bei¬
spiel der Präsentation eines Rechtsanwaltes 215
a) Grundlagen für die Erfassung von berufsbezeichnenden
Domainnamen anhand § 43 b)
b)
(1) Aus Berufsbezeichnungen gebildete Domainnamen als
Werbung 216
(2) Als Berufsbezeichnungen gebildete Domainnamen als
auf die Erteilung eines Mandats im Einzelfall gerichte¬
tes Verhalten 217
(3) Berufsbezeichnungen als Domainnamen als Verstoß
gegen das Sachlichkeitsgebot 218
(a) Einordnung als der Form nach unsachlich 218
(b) Einordnung als dem Inhalt nach unsachlich 219
(aa) Allein auf den Domainnamen abstellende
Stellungnahmen 219
(bb) Die ein relatives Verkehrsverständnis zugrunde legende
Auffassung 220
(cc) Die eine absolute Zutrefflichkeit des suggerierten An¬
gebots befürwortende Auffassung 221
(4) Resümee und Stellungnahme 222
c) Verwendung generischer Domainnamen als Verstoß gegen
§§ 3, 4 Ziff. 11 UWG i.V.m. Art. 1 § 1 Rechtsberatungs¬
gesetz 224
d) Ergebnis 224
3. Übertragbarkeit auf Werbebeschränkungen der anderen
freien Berufe 225
F. Die Beachtung produktspezifischer Werbeverbote im Rahmen von
Domainnamen 226
G. Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Verstosses gegen § 5 UWG 226
I.
II.
III.
15
1. Räumlicher Bezug eines Hinweises bei mehrdeutigen
Domainnamen 230
2. Inhaltlicher Umfang der Aufklärungspflicht 231
3. Aufklärender Hinweis bei unzutreffenden Domainnamen 231
IV.
H. Zusammenfassung der im Rahmen der wettbewerbsrechtlichen
Betrachtung gefundenen Ergebnisse 233
Kapitel 4 Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit 236
A. Anwendbares Recht 236
I.
II.
1. In den Grundfreiheiten des EGV enthaltene Kollisionsnormen? 239
2. Kollisionsrechtliche Festschreibung des Herkunftslandprinzips
in der e-commerce-Richtlinie? 240
B. Internationale Zuständigkeit 242
I.
II.
III.
C. Vorschläge zur Einschränkung im Wettbewerbsrecht 247
D. Exkurs: Rechtsfolgen, Reichweite der Entscheidung 250
Kapitel 5 Beurteilung der gefundenen Ergebnisse unter
Berücksichtigung des Einfluss des europäischen Rechts 252
A. Vorgaben des sekundären Gemeinschaftsrechts für die Auslegung des
§ 5 UWG 253
I.
II.
1. Reichweite des in der e-commerce-Richtlinie festgeschriebenen
Herkunftslandprinzips 257
2. Ausnahmetatbestände des Art. 3 Abs. 3-5 e-commerce-
Richtlinie 258
16
3. Auswirkungen des Herkunftslandprinzips auf das
Wettbewerbrecht 259
4. Die Anwendbarkeit des Herkunftslandprinzips der e-commerce-
Richtlinie auf irreführende
a) Werbung mit generischen Domainnamen als Dienst der
Informationsgesellschaft 261
■ b) Auswirkung auf die Rechtsprechung, die ein »absolutes«
Verkehrs Verständnis bzw. allein den Domainnamen der
Beurteilung zu Grunde legt 262
c) Auswirkungen auf die Rechtsprechung, die ein »relatives«
Verkehrsverständnis zu Grunde legt 265
5. Fazit 266
B. Vorgaben aus den Grandfreiheiten der Art. 28 und 49 EGV 266
I.
bzw. Dienstleistungsfreiheit im Europäischen Binnenmarkt 267
II.
III.
1. Die »DassonvilleÄ-Formel des EuGH 269
2. Rechtfertigung einer die Warenverkehrsfreiheit beschränkenden
Maßnahme gemäß Art. 30 EGV 269
3. Die Einschränkung der »DassonvilleÄ-Formel durch die
de Dijon«-Entscheidung 270
4. Die Einschränkung nach der »Keck« - Rechtsprechung 272
a) Die durch die
IV.
1. Anwendungsbereich des Art. 49 EGV 275
2. Rechtfertigung durch Art. 55 i.V.m. Art. 46 EGV 277
3. Einschränkung der Dienstleistungsfreiheit aus zwingenden
Gründen des Allgemeininteresses 277
4. Anwendbarkeit der »KeckÄ-Kriterien auf die Dienstleistungs¬
freiheit? 278
V.
EGV durch die zu generischen Domainbegriffen ergangene
Rechtsprechung 280
1. Die Rechtsprechungspraxis zu generischen Domainnamen als
nationale Werberegelung 280
2. Eröffnung des Anwendungsbereichs des Art. 28 EGV oder des
Art. 49 EGV? 280
3. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs des Art. 49 EGV durch
die zu Gattungsbezeichnungen als Domainnamen ergangene
Rechtsprechung 282
17
a)
b)
Allgemeininteresses 285
4. Eröffnung des Anwendungsbereichs des Art. 28 EGV 286
C. Zusammenfassung 287
Kapitel 6 Zusammenfassung, Gesamtwürdigung und
Schlussbetrachtung 288
Literaturverzeichnis 291
18
Dr. Peggy
stanz und Madrid. 2000 Erstes Staatsexamen, 2003 Zweites Staatsexamen. Promoti¬
on an der Universität Konstanz. Seither Rechtsanwältin in Frankfurt am Main. Lehr¬
beauftragte der Berufsakademie Karlsruhe.
Zum Inhalt: Im Lichte der zunehmenden Verbreitung des Internets kommt einem
Domainnamen eine zentrale Rolle zu. Das vorliegende Werk widmet sich dem Aspekt
der Zulässigkeit der Verwendung von Domainnamen in Form von Gattungsbegriffen.
Derartige Domainbezeichnungen stellen das Kennzeichen- und das Lauterkeitsrecht
nicht zuletzt deshalb vor Herausforderungen, weil das Internet kein dem Immaterial-
güterrecht vergleichbares Normengefüge aufweist. Ziel der Arbeit ist eine umfassen¬
de Bestandsaufnahme und Auswertung der bestehenden Lösungsansätze. Die Frage
nach der Vereinbarkeit derartiger Domainnamen mit dem Irreführungsverbot bildet
dabei den Schwerpunkt. Ein Blick auf die Vorgaben des europäischen Rechts rundet
das Werk ab.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis 19
Einleitung und Gang der Arbeit 25
1. Einleitung 25
2. Gang der Arbeit 26
Kapitel 1 Das Internet und das Domain Name System 28
A. Das Internet 28
I.
II.
III.
IV.
B. Das System der Domainnamen 32
I.
1. Entstehung 32
2. Struktur eines Domainnamens 33
3. Begriff des Domainnamens 34
II.
1. Zentrale Koordination durch ICANN 34
2. Verwaltung der generischen Top Level Domains 35
3. Verwaltung der geographischen Top Level Domains 35
4. Einführung der Top Level Domain
III.
С
D. Arten der Nutzung generischer Domainnamen 38
Kapitel
Domainnamen 40
A. Die Funktion der beschreibenden Angabe und der
Gattungsbezeichnung als Regelungselement im System des
Markenrechts 40
I.
II.
III.
IV.
V.
B. Die Grundsätze des kennzeichenrechtlichen Schutzes von
Domainnamen 46
I.
II.
1. Die Verletzungstatbestände der §§ 14, 15 MarkenG 49
a) Handeln im geschäftlichen Verkehr 49
b) Kennzeichenmäßige Benutzung 50
c) Benutzung eines Domainnamens bei »Vorbereitungs¬
handlungen« 51
d) Schutz der Marke bzw. geschäftlichen Bezeichnung vor
Verwechslungen gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 2 und § 15 Abs. 2
MarkenG 52
(1) Ähnlichkeit der Waren bzw. Dienstleistungen bzw. der
Branche 52
(2) Ähnlichkeit der Zeichen 53
e) Bekanntheitsschutz gemäß den §§14 Abs. 2 Nr. 3 und 15
Abs. 3 MarkenG 54
f) Schutzschranke des § 23 MarkenG 55
2. Der Schutz der geographischen Herkunftsangabe gegen die
Benutzung als Domainname gemäß § 126 ff. MarkenG 56
3. Der Schutz des Namens gegen die Benutzung als Domainname
gemäß § 12 BGB 56
4. Ergänzender Schutz über die Tatbestände des UWG und des BGB 58
III.
1. Anspruchsgegner der Kennzeichenrechtsverletzung durch
Domainnamen 60
2. Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung der Rechtsverletzung 61
3. Anspruch auf Übertragung des Domainnamens 62
4. Anspruch auf Schadensersatz und Auskunft 62
5. Außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren 63
С.
beschreibenden Angaben und Gattungsbezeichnungen 64
I.
namen 64
II.
Begriffen als Wortbestandteil durch gleichlautende Domainnamen 67
1. Unterscheidungskraft des Kennzeichens 68
2. Ansprüche gemäß §§ 14, 15 MarkenG bzw. § 12 BGB gegenüber
dem als Sachbezeichnung verwendeten Domainnamen 70
a) Frage nach der kennzeichenmäßigen Benutzung des
Domainnamens 70
(1) Die Entscheidungen des Hanseatischen OLG -
»emergency.de«
(2) Entscheidung des OLG München - »buecher.de« 71
(3) Entscheidung des LG Hamburg -
(4) Entscheidung des OLG Stuttgart -
(5) Die Entscheidung des LG Düsseldorf -
»canalgrande.de« 72
(6) Entscheidung des LG Düsseldorf -
(7) Entscheidung des OLG München
»fluessiggas-bayern.de«
(8) Stellungnahme 73
b) Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 14 Abs. 2, 15 Abs. 2,
3 MarkenG bei Verwendung eines Gattungsbegriffs als
Domainname zur Beschreibung des Inhalts der Homepage 75
(1) Entscheidung des OLG Hamburg -
(2) Entscheidungen des LG und OLG München - »freun-
din.de«
(3) Entscheidung des LG Hamburg -
(4) Entscheidungen des LG Hamburg und OLG Hamburg -
»emergency.de« 77
(5) Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. und des BGH -
»weltonline.de«
(6) Entscheidung des OLG Wien - »kinder.at« 78
(7) Entscheidungen des LG und OLG Düsseldorf - »versi-
cherungsrecht-de« 78
(8) Entscheidung des LG Frankfurt am Main - »versiche¬
rungsrecht, de« 79
(9) Entscheidung des LG und OLG Hamburg - »schuh-
markt.de«
(10) Entscheidung des LG München -
(11) Resümee und Stellungnahme 80
III.
dung der Top Level Domain 85
IV.
gegenüber ähnlichen Domainnamen 86
V.
namen 87
VI.
§ 826 BGB 88
D.
E. Zusammenfassung 89
Kapitel 3 Die Beurteilung generischer Domainnamen anhand der
Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb 92
A. Generalklausel, Normzweckklausel und Anwendungsbereich des
Lauterkeitsrechts 93
I.
II.
Mitbewerber 94
1. Grundsätze 94
2. Anwendung der Grundsätze auf Gattungsbezeichnungen als
Domainnamen 96
a) Wettbewerbshandlung 96
(1) Vorliegen einer Wettbewerbshandlung bei Domainna¬
men, deren Seiteninhalt noch nicht feststeht 96
(2) Marktbezug der Wettbewerbshandlung bei Nutzung
eines Domainnamens durch Privatpersonen 97
b) Konkretes Wettbewerbsverhältnis 98
B. Die Beurteilung generischer Bezeichnungen als Domainnamen anhand
der Generalklausel des § 3 UWG 99
I.
1. Die Unlauterkeit der Wettbewerbshandlung 99
2. Die Eignung zur nicht nur unerheblichen Wettbewerbsbeein¬
trächtigung 101
II.
10
1. Gezielte Behinderung der Mitbewerber durch die Verwendung
generischer Domainnamen 102
a) Das maßgebliche Verhalten der Internetnutzer - Benutzung
generischer Domainnamen zur Direkteingabe 103
b) Kanalisierungseffekt als Folge der Nutzung von generischen
Domainnamen zur Direkteingabe 107
c) Versuche der Differenzierung im Hinblick auf das Vorliegen
der Kanalisierungswirkung nach Art des Gattungsbegriffs
und des auffindbaren Angebots 108
(1) Ansatz von Thiele und Rohlfing 108
(2) Ansatz von Bücking 109
(3) Ansatz von Renck 110
(4) Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs - »mitwohn-
zentrale.de«
(5) Stellungnahme 110
d) Die individuelle Behinderung durch den Einsatz generischer
Domainbezeichnungen 111
(1) Individuelle Behinderung bei Möglichkeit der Partizi¬
pation - Beurteilung von generischen Domainnamen
zur Kennzeichnung einer Portalseite 111
(2) Individuelle Behinderung durch die Verwendung eines
generischen Domainnamens durch einen einzigen An¬
bieter der beschriebenen Leistung 112
(a) Entscheidungen, die eine gezielte Behinderung im Sin¬
ne der §§ 3, 4 Nr. 10 UWG bejahen 113
(b) Entscheidungen, die eine Verwendung generischer Do¬
mainnamen für zulässig erachten 115
(c) Literaturmeimingen 118
(d) Fazit 118
(e) Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs - »mitwohn-
zentrale.de«
(3) Zusammenfassung 120
2. Behinderung durch eine unlautere Monopolisierung einer Gat¬
tungsbezeichnung als Domainname 120
3. Unzulässige Beeinträchtigung der Entschließungsfreiheit gemäß
§ 4 Nr. 1 UWG 122
4. Vorsprung durch Rechtsbruch 122
5. Unlautere Aneignung von Gemeingut 123
6. Allgemeine Marktbehinderung im Sinne des § 3 UWG 125
7. Exkurs: Kartellrechtliche Ansprüche 127
8. Zusammenfassung 127
III.
Domainnamen 130
1. Ansatz des Bundesgerichtshofs 130
11
2. Möglichkeiten von Mehrfachregistrierungen 131
3. Unlauterkeit der Mehrfachanmeldung beschreibender
Domainnamen 131
a) Vergleich mit dem
b)
§ 4 Nr. 10 UWG 133
4. Unlauterkeit aufgrund Registrierung mehrerer Domainnamen 136
5. Vorsprung durch Rechtsbruch gemäß § 4 Nr. 11 UWG 136
6. Allgemeine Marktbehinderung gemäß § 3 UWG 136
7. Unzulässige Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit gemäß
§ 4 Nr. 1 UWG 137
8. Sonderfall: Kumulative, bewusste und planmäßige Anmeldung
sämtlicher Gestaltungsmöglichkeiten eines generischen Begriffs
unter sämtlichen Top Level Domains 137
9. Verstoß gegen Kartellrecht 138
10. Exkurs: Unterlassungsanspruch 139
a) »Entweder - oder«- Antrag 140
b) Eventuelle Klagehäufung 140
c) Der »Insbesondere«-Antrag 141
IV.
von Gattungsbegriffen als Domainnamen 142
1. Sittenwidriger »Sperrerwerb« durch die Registrierung von
Gattungsbegriffen als Domainnamen 142
2. Unlauterkeit der Nichtbenutzung einer Gattungsbezeichnung
als Domainnamen 143
V.
C. Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand
der Vorschrift des § 5 UWG 144
I.
1. Der Begriff der Angabe 146
2. Der Bedeutungsinhalt einer Angabe 146
a) Die maßgeblichen Verkehrskreise 147
b) Anknüpfungspunkt der zu ermittelnden Bedeutungs¬
vorstellung 147
c) Die maßgebliche Irreführungsquote 148
3. Die wettbewerbliche Relevanz 149
4. Interessenabwägung 150
5. Prüfung der Verhältnismäßigkeit 151
6. Die Irreführung als Tat-oder Rechtsfrage 151
a) Die Irreführung als Tatfrage 152
b) Die Irreführung als Rechtsfrage 154
12
с)
Rechtsprechung 156
II.
Domainnamen 157
1. In Domainnamen enthaltene Angaben im Sinne des § 5 UWG 157
2. Für die Bestimmung des Bedeutungsinhalts eines Gattungsbe¬
griffs als Domainname maßgeblichen Verkehrskreise 158
3. Grad der Erfahrenheit der angesprochenen Verkehrskreise 159
4. Für die Bestimmung des Bedeutungsgehalts relevante Zeichenbe¬
standteile eines Domainnamens 160
a) Wahl der Top Level Domain 160
b) Wahl zusätzlicher Zeichenbestandteile innerhalb der
Level Domain 162
5. Berücksichtigung der Gesamtumstände 162
III.
führung durch
Schrifttum 163
1. Anwendung der Grundsätze der Blickfangwerbung auf
sche
a) Assoziation einer Alleinstellung des Inhabers des
beschreibenden Domainnamens 165
b) Assoziation einer Spitzenstellung des Inhabers des
generischen Domainnamens 167
c) Assoziation einer repräsentativen Marktübersicht -
Irreführung über Qualität der Homepage 168
(1) Erwartung einer repräsentativen Marktübersicht unter
einem generischen Domainnamen 168
(2) Die Gegenauffassung - Keine Assoziation einer reprä¬
sentativen Marktübersicht 170
(3) Einbeziehung des Seiteninhalts in die Beurteilung 172
d) Zusammenfassung 175
2. Die Grundlagen eines »relativen« Irreführungsschutzes 176
a) Missverständliche Angaben 176
b) Fehlende Begriffsvorstellungen 177
c) Die Mehrdeutigkeit der Angabe 178
d) Der Bedeutungswandel 179
e) Stellungnahmen im Schrifttum 180
f) Zusammenfassung 181
3. Die Grundlagen eines strengen Irreführungsschutzes - das
»absolute« Verkehrsverständnis 182
a) Die Entscheidung des LG Frankfurt a.M. -
b) Die Entscheidungen des LG Nürnberg-Fürth und des OLG
Nürnberg -
13
c)
d) Die Entscheidung des LG Berlin - »deutsches-
anwaltsverzeichnis.de« 184
e) Die ein absolutes Verkehrsverständnis befürwortenden
Stellungnahmen im Schrifttum 185
4. Zusammenfassung 185
5. Vereinbarkeit der dargestellten Lösungsansätze mit dem Schutz¬
zweck des UWG 187
a) Das Abstellen allein auf den Domainnamen ohne
Berücksichtigung des Seiteninhalts 187
b) Das absolute Verkehrsverständnis 188
c) Das relative Verkehrs Verständnis 189
d) Fazit 189
6. Stellungnahme und Versuch einer dogmatischen Verortung der
herausgearbeiteten Erkenntnisse 190
IV.
tungsbezeichnungen als Domainnamen - Bildung von Fallgruppen 193
1. Irreführung bei Verwendung einer zutreffenden Angabe in einem
Domainnamen 194
a) Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domainname durch
einen einzelnen Anbieter 194
b) Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domainname zur
Kennzeichnung eines Portals 195
(1) Wettbewerbliche Relevanz der Irreführung 196
(2) Interessenabwägung 197
c) Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domainname in
kennzeichnender Funktion 198
d) Ergänzender Irreführungsschutz bei Kennzeichenfunktion
des Domainnamens 199
2. Irreführung bei Verwendung objektiv falscher Angaben in einem
Domainnamen 201
a) Unzutreffende Alleinstellungs- und
Spitzenstellungsbehauptung im Domainnamen 202
b) In Domainnamen enthaltene sonstige unrichtigen Angaben 204
D. Die Verwendung beschreibender Begriffe als Domainnamen 207
E. Die Verwendung von Berufsbezeichnungen als Domainnamen 208
I.
Domainnamen anhand der Vorschrift des § 3 UWG 209
1. Verhältnis zwischen wettbewerbsrechtlichen und standesrecht¬
lichen Bestimmungen 209
14
2. Anderes Suchverhalten der Internetnutzer bei Berufs¬
bezeichnungen? 211
3. Unlautere Verwendung von Berufs- und Tätigkeitsbezeichnun¬
gen als Domainname 212
II.
Vorgaben des Standesrechts 213
1. Standesrechtliche Vorgaben 213
2. Erfassung von Berufsbezeichnungen als Domainnamen am Bei¬
spiel der Präsentation eines Rechtsanwaltes 215
a) Grundlagen für die Erfassung von berufsbezeichnenden
Domainnamen anhand § 43 b)
b)
(1) Aus Berufsbezeichnungen gebildete Domainnamen als
Werbung 216
(2) Als Berufsbezeichnungen gebildete Domainnamen als
auf die Erteilung eines Mandats im Einzelfall gerichte¬
tes Verhalten 217
(3) Berufsbezeichnungen als Domainnamen als Verstoß
gegen das Sachlichkeitsgebot 218
(a) Einordnung als der Form nach unsachlich 218
(b) Einordnung als dem Inhalt nach unsachlich 219
(aa) Allein auf den Domainnamen abstellende
Stellungnahmen 219
(bb) Die ein relatives Verkehrsverständnis zugrunde legende
Auffassung 220
(cc) Die eine absolute Zutrefflichkeit des suggerierten An¬
gebots befürwortende Auffassung 221
(4) Resümee und Stellungnahme 222
c) Verwendung generischer Domainnamen als Verstoß gegen
§§ 3, 4 Ziff. 11 UWG i.V.m. Art. 1 § 1 Rechtsberatungs¬
gesetz 224
d) Ergebnis 224
3. Übertragbarkeit auf Werbebeschränkungen der anderen
freien Berufe 225
F. Die Beachtung produktspezifischer Werbeverbote im Rahmen von
Domainnamen 226
G. Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Verstosses gegen § 5 UWG 226
I.
II.
III.
15
1. Räumlicher Bezug eines Hinweises bei mehrdeutigen
Domainnamen 230
2. Inhaltlicher Umfang der Aufklärungspflicht 231
3. Aufklärender Hinweis bei unzutreffenden Domainnamen 231
IV.
H. Zusammenfassung der im Rahmen der wettbewerbsrechtlichen
Betrachtung gefundenen Ergebnisse 233
Kapitel 4 Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit 236
A. Anwendbares Recht 236
I.
II.
1. In den Grundfreiheiten des EGV enthaltene Kollisionsnormen? 239
2. Kollisionsrechtliche Festschreibung des Herkunftslandprinzips
in der e-commerce-Richtlinie? 240
B. Internationale Zuständigkeit 242
I.
II.
III.
C. Vorschläge zur Einschränkung im Wettbewerbsrecht 247
D. Exkurs: Rechtsfolgen, Reichweite der Entscheidung 250
Kapitel 5 Beurteilung der gefundenen Ergebnisse unter
Berücksichtigung des Einfluss des europäischen Rechts 252
A. Vorgaben des sekundären Gemeinschaftsrechts für die Auslegung des
§ 5 UWG 253
I.
II.
1. Reichweite des in der e-commerce-Richtlinie festgeschriebenen
Herkunftslandprinzips 257
2. Ausnahmetatbestände des Art. 3 Abs. 3-5 e-commerce-
Richtlinie 258
16
3. Auswirkungen des Herkunftslandprinzips auf das
Wettbewerbrecht 259
4. Die Anwendbarkeit des Herkunftslandprinzips der e-commerce-
Richtlinie auf irreführende
a) Werbung mit generischen Domainnamen als Dienst der
Informationsgesellschaft 261
■ b) Auswirkung auf die Rechtsprechung, die ein »absolutes«
Verkehrs Verständnis bzw. allein den Domainnamen der
Beurteilung zu Grunde legt 262
c) Auswirkungen auf die Rechtsprechung, die ein »relatives«
Verkehrsverständnis zu Grunde legt 265
5. Fazit 266
B. Vorgaben aus den Grandfreiheiten der Art. 28 und 49 EGV 266
I.
bzw. Dienstleistungsfreiheit im Europäischen Binnenmarkt 267
II.
III.
1. Die »DassonvilleÄ-Formel des EuGH 269
2. Rechtfertigung einer die Warenverkehrsfreiheit beschränkenden
Maßnahme gemäß Art. 30 EGV 269
3. Die Einschränkung der »DassonvilleÄ-Formel durch die
de Dijon«-Entscheidung 270
4. Die Einschränkung nach der »Keck« - Rechtsprechung 272
a) Die durch die
IV.
1. Anwendungsbereich des Art. 49 EGV 275
2. Rechtfertigung durch Art. 55 i.V.m. Art. 46 EGV 277
3. Einschränkung der Dienstleistungsfreiheit aus zwingenden
Gründen des Allgemeininteresses 277
4. Anwendbarkeit der »KeckÄ-Kriterien auf die Dienstleistungs¬
freiheit? 278
V.
EGV durch die zu generischen Domainbegriffen ergangene
Rechtsprechung 280
1. Die Rechtsprechungspraxis zu generischen Domainnamen als
nationale Werberegelung 280
2. Eröffnung des Anwendungsbereichs des Art. 28 EGV oder des
Art. 49 EGV? 280
3. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs des Art. 49 EGV durch
die zu Gattungsbezeichnungen als Domainnamen ergangene
Rechtsprechung 282
17
a)
b)
Allgemeininteresses 285
4. Eröffnung des Anwendungsbereichs des Art. 28 EGV 286
C. Zusammenfassung 287
Kapitel 6 Zusammenfassung, Gesamtwürdigung und
Schlussbetrachtung 288
Literaturverzeichnis 291
18
Dr. Peggy
stanz und Madrid. 2000 Erstes Staatsexamen, 2003 Zweites Staatsexamen. Promoti¬
on an der Universität Konstanz. Seither Rechtsanwältin in Frankfurt am Main. Lehr¬
beauftragte der Berufsakademie Karlsruhe.
Zum Inhalt: Im Lichte der zunehmenden Verbreitung des Internets kommt einem
Domainnamen eine zentrale Rolle zu. Das vorliegende Werk widmet sich dem Aspekt
der Zulässigkeit der Verwendung von Domainnamen in Form von Gattungsbegriffen.
Derartige Domainbezeichnungen stellen das Kennzeichen- und das Lauterkeitsrecht
nicht zuletzt deshalb vor Herausforderungen, weil das Internet kein dem Immaterial-
güterrecht vergleichbares Normengefüge aufweist. Ziel der Arbeit ist eine umfassen¬
de Bestandsaufnahme und Auswertung der bestehenden Lösungsansätze. Die Frage
nach der Vereinbarkeit derartiger Domainnamen mit dem Irreführungsverbot bildet
dabei den Schwerpunkt. Ein Blick auf die Vorgaben des europäischen Rechts rundet
das Werk ab. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Peggy 1972- |
author_GND | (DE-588)132303590 |
author_facet | Müller, Peggy 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Peggy 1972- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021684520 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)255403032 (DE-599)BVBBV021684520 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02862nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021684520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060803s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0352</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832921569</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00, sfr 93.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2156-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832921567</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00, sfr 93.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2156-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832921569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255403032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021684520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Peggy</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132303590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Peggy Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">486</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ. Konstanz, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Domain-Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535279-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gattungsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzeichnung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233257-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Domain-Name - Gattungsbegriff - Kennzeichnung <Recht></subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Domain-Name - Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Domain-Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535279-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gattungsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzeichnung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233257-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Domain-Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535279-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">486</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">486</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014898693</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Domain-Name - Gattungsbegriff - Kennzeichnung <Recht> Deutschland - Domain-Name - Wettbewerbsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Domain-Name - Gattungsbegriff - Kennzeichnung <Recht> Deutschland - Domain-Name - Wettbewerbsrecht Deutschland |
id | DE-604.BV021684520 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832921569 3832921567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014898693 |
oclc_num | 255403032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
physical | 302 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Müller, Peggy 1972- Verfasser (DE-588)132303590 aut Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts Peggy Müller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 486 Zugl.: Univ. Konstanz, Diss., 2005 Domain-Name (DE-588)4535279-3 gnd rswk-swf Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 gnd rswk-swf Deutschland - Domain-Name - Gattungsbegriff - Kennzeichnung <Recht> Deutschland - Domain-Name - Wettbewerbsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Domain-Name (DE-588)4535279-3 s Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 s Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 s DE-604 Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Nomos Universitätsschriften Recht 486 (DE-604)BV002469191 486 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Müller, Peggy 1972- Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts Nomos Universitätsschriften Recht Domain-Name (DE-588)4535279-3 gnd Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4535279-3 (DE-588)7570569-2 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4233257-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts |
title_auth | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search_txtP | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts |
title_full | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts Peggy Müller |
title_fullStr | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts Peggy Müller |
title_full_unstemmed | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts Peggy Müller |
title_short | Die Beurteilung von Gattungsbezeichnungen als Domainnamen anhand der Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts |
title_sort | die beurteilung von gattungsbezeichnungen als domainnamen anhand der vorschriften des marken und wettbewerbsrechts unter besonderer berucksichtigung der auswirkungen des gemeinschaftsrechts |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts |
topic | Domain-Name (DE-588)4535279-3 gnd Gattungsbegriff (DE-588)7570569-2 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 gnd |
topic_facet | Domain-Name Gattungsbegriff Wettbewerbsrecht Kennzeichnung Recht Deutschland - Domain-Name - Gattungsbegriff - Kennzeichnung <Recht> Deutschland - Domain-Name - Wettbewerbsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014898693&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT mullerpeggy diebeurteilungvongattungsbezeichnungenalsdomainnamenanhanddervorschriftendesmarkenundwettbewerbsrechtsunterbesondererberucksichtigungderauswirkungendesgemeinschaftsrechts |