Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
M-Press
2006
|
Schriftenreihe: | Forum Rechtswissenschaften
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 241 S. |
ISBN: | 3899756142 9783899756142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021682486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061129 | ||
007 | t | ||
008 | 060802s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899756142 |9 3-89975-614-2 | ||
020 | |a 9783899756142 |9 978-3-89975-614-2 | ||
035 | |a (OCoLC)71008334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021682486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PE 321 |0 (DE-625)135457: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Helmert, Carsten |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131974319 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts |c Carsten Helmert |
264 | 1 | |a München |b M-Press |c 2006 | |
300 | |a 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Rechtswissenschaften |v 33 | |
500 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Rechtswissenschaften |v 33 |w (DE-604)BV017749456 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135504313057280 |
---|---|
adam_text | CARSTEN HELMERT AKTIENOPTIONEN FUR MITARBEITER AUS DER SICHT DES
ARBEITSRECHTS MARTIN MEIDENBAUER VERLAGSBUCHHANDLUNC INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17 1. TEIL: AKTIENOPTIONEN ALS MITARBEITERBETEILIGUNG 21 A.
UBERBLICK UBER DIE BETEILIGUNGSFORMEN FUR ARBEITNEHMER 21 I. IDEELLE
BETEILIGUNG 21 1. MITBESTIMMUNG IN DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG 21 A)
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 22 B) MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 22 C)
MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 23 2. BETRIEBSVERFASSUNG 23 3. SONSTIGE
MITBESTIMMUNG 24 IL MATERIELLE BETEILIGUNG 24 1. ERFOLGSBETEILIGUNGEN 25
A) LEISTUNGSBETEILIGUNG 26 B) ERTRAGSBETEILIGUNG 27 C) GEWINNBETEILIGUNG
28 D) BEISPIELE FUR ERFOLGSBETEILIGUNGEN 29 AA) TANTIEMEN 29 BB) BLIND
STOCKS 29 2. KAPITALBETEILIGUNGEN 30 A) FREMDKAPITALBETEILIGUNG 30 AA)
MITARBEITERDARLEHEN 30 BB) GENUSSSCHEINE UND GENUSSRECHTE 31 B)
EIGENKAPITALBETEILIGUNG 32 AA) BETEILIGUNG ALS AKTIONAR 32 BB)
GMBH-BETEILIGUNG 33 CE) BETEILIGUNG ALS KOMMANDITIST 33 DD) MITGLIED
EINER GENOSSENSCHAFT 34 EE) ATYPISCH STILLE BETEILIGUNG 34 C) MISCH- UND
SONDERFORMEN DER KAPITALBETEILIGUNG 34 AA) PARTIARISCHE DARLEHEN,
GENUSSSCHEINE UND GENUSSRECHTE 35 BB) WANDELOBLIGATIONEN 35 CE) TYPISCH
STILLE BETEILIGUNGEN 35 DD) SONDERFORMEN DER INDIREKTEN
BETEILIGUNGSMOGLICHKEITEN 36 III. OBERSICHT UBER DIE FORMEN DER
MITARBEITERBETEILIGUNG FUR ARBEITNEHMER 37 IV. EINORDNUNG DER
AKTIENOPTIONEN 37 B. DIE AKTIENOPTION 38 I. BEGRIFF DER AKTIENOPTIONEN
38 1. AKTIENOPTIONEN DES KAPITALMARKTES 38 2. MITARBEITER-AKTIENOPTIONEN
39 IL FUNKTIONSWEISE DER AKTIENOPTIONEN 40 III. GRUNDE FUR DIE AUSGABE
VON AKTIENOPTIONEN 40 IV. VOR- UND NACHTEILE VON AKTIENOPTIONEN 42 1.
GEFAHR DER SELBSTBEDIENUNG 42 2. VERWASSERUNGSPROBLEMATIK 44 3.
AUSRICHTUNG AM SHAREHOLDER VALUE 45 4. INSIDERPROBLEMATIK 47 C. FRAGEN
IM ZUSAMMENHANG MIT AKTIENOPTIONEN 47 I. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN
48 IL JURISTISCHE FRAGEN 49 1. GESELLSCHAFTS-, INSBESONDERE AKTIENRECHT
49 2. KAPITALMARKT, INSBESONDERE INSIDERRECHT 51 3. STEUERRECHT,
BILANZIERUNG 51 A) STEUERRECHTLICHE QUALIFIKATION ALS ARBEITSLOHN 52 B)
LOHNSTEUERABZUG 53 C) INTERNATIONALE ASPEKTE DER BESTEUERUNG 53 D)
STAATLICHE FORDERUNG 53 E) BILANZIERUNG UND STEUERLICHE BEHANDLUNG BEI
DER AKTIENGESELLSCHAFT 54 4. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 55 5. KONZERNRECHT
55 2. TEIL: ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN DER MITARBEITERBETEILIGUNG DURCH
STOCK OPTIONS 57 A. DER ARBEITNEHMER ALS AKTIONAR 57 I.
INTERESSENGEGENSATZ VON KAPITAL UND ARBEIT 57 IL TARIFFAHIGKEIT -
POSTULAT DER GEGNERUNABHANGIGKEIT UND GEGNEREINHEIT 59 III.
OBERSCHNEIDUNG VON GESELLSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT 60 1. TREUEPFLICHT
UND STREIKRECHT 61 2. DER BETEILIGTE ARBEITNEHMER IM AUFSICHTSRAT 62 3.
DAS STIMMRECHT DES BETEILIGTEN ARBEITNEHMERS IM AUFSICHTSRAT AM BEISPIEL
DER ABSTIMMUNG UBER TARIFVERTRAGE 63 IV. TRENNUNG ARBEITNEHMER- UND
KAPITALEIGNERSTELLUNG 64 B. RECHTSGRUNDLAGEN FUR DIE AUSGABE VON
AKTIENOPTIONEN 65 I. TARIFVERTRAG 65 1. WESENSMERKMALE DES
TARIFVERTRAGES UND GRENZEN TARIFLICHER REGLUNGSMACHT 65 A) BEGRIFF 66 B)
BETEILIGTE 66 C) REGELUNGSKOMPETENZ 67 2. EINRAUMUNG VON AKTIENOPTIONEN
IM VERBANDSTARIFVERTRAG 70 A) GRUNDSATZLICHE FRAGEN 70 B)
GRUNDRECHTSEINGRIFF BEIM ARBEITGEBER 71 AA) EIGENTUMSGARANTIE ART. 14 GG
71 BB) BERUFSWAHL-/-AUSUBUNGSFREIHEIT ART. 12 ABS. 1 GG 73 CE)
VEREINIGUNGSFREIHEIT ART. 9 ABS. 1 GG 75 DD) GRUNDRECHTSVERZICHT 76 C)
GRUNDRECHTSEINGRIFF BEIM ARBEITNEHMER 77 D) WERTUNG 78 3. EINRAUMUNG VON
AKTIENOPTIONEN IM FIRMENTARIFVERTRAG 78 IL BETRIEBSVEREINBARUNG 80 1.
BEGRIFF DER BETRIEBSVEREINBARUNG 80 2. EXKURS: VORSTAND UND LEITENDE
ANGESTELLTE 82 A) RICHTLINIEN NACH SPRAUG 82 B) KOMPETENZ DES
AUFSICHTSRATES 82 3. ZUSTANDIGKEIT DER BETRIEBSPARTNER 83 4. GESETZLICHE
GRENZEN DES REGELUNGSBEREICHES DURCH BETRIEBSVEREINBARUNGEN 85 5.
SPERRWIRKUNG DES § 77 ABS. 3 S. 1 BETRVG 87 III. GESAMTZUSAGE 89 IV.
INDIVIDUELLE ZUSAGE, EINHEITSREGELUNG 90 V. BETRIEBLICHE OBUNG 91 1.
BEGRIFF 91 2. ADRESSATEN 93 3. BEENDIGUNG DER BETRIEBSUBUNG 94 4.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUR AKTIENOPTIONEN 95 C. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
96 I. ANSPRUCH AUS DEM ARBEITSRECHTLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 97
IL TEILZEITBESCHAFTIGTE 99 III. BEFRISTET BESCHAFTIGTE 101 IV.
STICHTAGSREGELUNGEN 104 V. GEKUNDIGTE ARBEITSVERHALTNISSE 105 VI.
ARBEITSUNFAHIGKEIT INFOLGE KRANKHEIT 16 VII. MUTTERSCHUTZ, ELTERNZEIT,
WEHRDIENST UND ZIVILDIENST 11 VIILDIFFERENZIERUNG NACH WEITEREN
MITARBEITERGRUPPEN 112 1. UNTERSCHIEDLICHE HIERARCHIEEBENEN 12 2.
INNERHALB VON HIERARCHIEGRUPPEN 3. BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNISSE 4.
ARBEITER UND ANGESTELLTE 114 5. AUSLANDISCHE MITARBEITER 114 IX.
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BETRIEBEN ODER KONZERNUNTERNEHMEN 115 10 1.
KONZERNUNTERNEHMEN 115 2. GLEICHBEHANDLUNG IM UNTERNEHMEN 116 3.
GEMEINSAMER BETRIEB VERSCHIEDENER UNTERNEHMEN 119 D. MITWIRKUNG DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 119 I. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 120 1.
RECHTSGRUNDLAGEN DER MITBESTIMMUNG 120 A) DER TATBESTAND DES § 87 ABS. 1
NR. 8 BETRVG 121 B) DER TATBESTAND DES § 87 ABS. 1 NR. 10 BETRVG 121 C)
DAS VERHALTNIS VON § 87 ABS. 1 NR. 10 BETRVG ZU § 88 NR. 3 BETRVG 123 D)
BEGRENZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHT DURCH DAS GESELLSCHAFTSRECHT 125 E)
TARIFSPERRE 127 F) ZWISCHENERGEBNIS 128 2. MITBESTIMMUNGSFREIE VORGABEN
DES UNTERNEHMENS 128 A) VORRANG DES AKTIENGESETZ 128 B) VERGLEICH DER
VORGABEN DES AKTIENGESETZES MIT DEN GRUNDSATZEN DES ARBEITSRECHTS 130
AA) EINFUHRUNG UND ABSCHAFFUNG DES AKTIENOPTIONSPLAN 130 BB)
GRUNDSTRUKTUREN DES AKTIENOPTIONSPLANS 130 CE) ZEITRAUM DES
AKTIENOPTIONSPLANS 131 DD) FESTLEGUNG DER BEGUNSTIGTEN
MITARBEITERGRUPPEN 131 EE) FESTLEGUNG DES DOTIERUNGSVOLUMENS 131 FF)
NACH MITARBEITERGRUPPEN GETRENNTE DOTIERUNGSVOLUMEN 132 3.
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE FRAGEN 132 11 A) VERTEILUNG DER GESAMTDOTIERUNG
133 B) LEISTUNGSPLANGESTALTUNG 134 C) EXKURS: MOGLICHKEIT VON
BLANKO-REGELUNGEN 134 4. FEHLENDER VERHANDLUNGSSPIELRAUM DES
UNTERNEHMENS 135 5. ZUSTANDIGKEIT VON GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 137
A) ZUSTANDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS 138 B) ZUSTANDIGKEIT DES
KONZERNBETRIEBSRATS 138 C) ZUSTANDIGKEIT FUR AKTIENOPTIONEN 139 6.
MISSACHTUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE 140 A) KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN
140 B) INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN 141 IL MITWIRKUNG DES
SPRECHERAUSSCHUSSES 143 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND INHALT DER MITWIRKUNG
144 2. ZUSTANDIGKEIT VON GESAMT- ODER KONZERNSPRECHERAUSSCHUSS 145 3.
MISSACHTUNG DER MITWIRKUNGSRECHTE 146 E. WARTEFRIST,
VERAUFIERUNGSBESCHRANKUNGEN, VERFALLKLAUSELN UND ANDERE
BINDUNGSREGELUNGEN 147 I. ALLGEMEINES 147 IL WARTEFRIST 148 III.
VERAUFIERUNGSSPERREN 149 1. VERAUFIERUNGSSPERREN FUR DIE OPTIONEN 149 2.
VERAUFIERUNGSSPERREN FUR DIE ERWORBENEN AKTIEN 150 A) STATUARISCHE
VERAUFIERUNGSSPERREN 150 AA) VERSTOFI GEGEN §§ 68 ABS. 2 AKTG 151 BB)
GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG 151 CE) KEINE UBERTRAGUNG DER
GMBH-REGELUNGEN 152 B) SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 153 IV.
VERFALLKLAUSELN UND RUCKUBERTRAGUNGS- VERPFLICHTUNGEN 154 12 1.
VERFALLKLAUSELN FUR DIE AKTIENOPTIONEN 155 A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
WARTE- UND VERFALLFRIST BEI AKTIENOPTIONEN 157 B) VERFALLKLAUSELN BEI
REINEM ENTGELT 158 C) VERFALL AUCH BEI BETRIEBSBEDINGTER KUNDIGUNG 159
D) ZEITLICHE HOCHSTGRENZE FUR DEN VERFALL DER AKTIENOPTIONEN 162 E)
ERSATZLOSER VERFALL NUR BEI UNENTGELTLICHEN OPTIONEN 165 F) ERGEBNIS 165
2. RUCKUBERTRAGUNGSPFLICHT FUR DIE ERWORBENEN AKTIEN 165 A) STATUARISCHE
RUCKUBERTRAGUNGS- VERPFLICHTUNGEN 166 AA) VERSTOFI GEGEN §§ 54, 55 AKTG
166 BB) VERSTOFI GEGEN § 68 ABS. 2 AKTG 167 CE) KEIN UNFREIWILLIGER
VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 167 DD) KEINE OBERTRAGUNG DER GMBH-REGELUNGEN
168 B) SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 168 AA) AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG 168 BB) VERHALTNISMAFIIGKEIT 169 CE) FESTSETZUNG DES
RUCKUBERTRAGUNGSBETRAGES 169 DD) ZEITRAUM DER RUCKUBERTRAGUNGSPFLICHT
172 V. ERGEBNIS 172 F. WEITERE ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN IM ZUSAMMENHANG
MIT AKTIENOPTIONEN 173 I. BERUCKSICHTIGUNG BEI KARENZENTSCHADIGUNG UND
ABFMDUNG? 173 1. KARENZENTSCHADIGUNG NACH § 74 ABS. 2 HGB 173 2.
ABFINDUNGSANSPRUCH AUS §§ 9, 10 KSCHG 174 13 3. BERECHNUNG DER
KARENZENTSCHADIGUNG UND DER ABFINDUNG 174 IL GERICHTSZUSTANDIGKEIT 176
III. RECHTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAFTSBEDINGUNGEN 176 1.
BEREICHSAUSNAHME FUR DAS GESELLSCHAFTSRECHT 177 2. AGB-KONTROLLE IM
ARBEITSRECHT 179 3. ERGEBNIS 180 IV. STREIKRECHT FUR AKTIENOPTIONEN 180
V. LOHNSICHERUNG UND LOHNVERWENDUNG 181 3. TEIL: AKTIENOPTIONEN AUS
ARBEITSRECHTLICHER SICHT BEIM BETRIEBSUBERGANG, BEI
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN UMWANDLUNGEN UND BEI DER EINGLIEDERUNG SOWIE
BEIM DELISTING 183 A. AKTIENOPTIONEN BEI BETRIEBSUBERGANG 183 I.
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AKTIENOPTIONEN UND ANSPRUCHEN AUF AKTIENOPTIONEN
185 IL ANSPRUCH AUF GEWAHRUNG VON OPTIONEN ALS RECHT AUS DEM
ARBEITSVERHALTNIS IM SINNE DES § 613A BGB 185 III. RECHTE AUS BEREITS
GEWAHRTEN OPTIONEN ALS RECHT AUS DEM ARBEITSVERHALTNIS IM SINNE DES §
613A BGB 188 IV. AUSWIRKUNGEN VON VERFALLKLAUSELN IM OPTIONSVERTRAG 190
V. ANDERUNGSMOGLICHKEITEN BETREFFEND DIE ANSPRUCHE AUF GEWAHRUNG VON
AKTIENOPTIONEN WEGEN BETRIEBSUBERGANG 192 1. ANDERUNGSVERTRAG 192 2.
ANDERUNGSKUNDIGUNG 193 B. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UMWANDLUNGEN 194 14 I.
UMWANDLUNGSARTEN 194 1. VERSCHMELZUNG 194 2. SPALTUNG 195 3.
VERMOGENSUBERTRAGUNG 196 4. FORMWECHSEL 197 IL AUSWIRKUNG DER UMWANDLUNG
AUF DIE ARBEITSVERHALTNISSE UND ANORDNUNG EINES BETRIEBSUBERGANGES 197
III. AUSWIRKUNG DER UMWANDLUNG AUF DIE ANSPRUCHE AUF AKTIENOPTIONEN UND
AUF DIE BEREITS GEWAHRTEN AKTIENOPTIONEN 198 1. ANSPRUCHE AUF EINRAUMUNG
VON AKTIENOPTIONEN 198 A) FORTBESTAND DES UBERTRAGENDEN RECHTSTRAGERS
198 B) ERLOSCHEN DES URSPRUNGLICHEN RECHTSTRAGERS 199 C) FORMWECHSEL 200
2. BEREITS GEWAHRTE AKTIENOPTIONEN 200 A) VERSCHMELZUNG 200 B) SPALTUNG
202 C) FORMWECHSEL 203 C. EINGLIEDERUNG GEMAFI § 320 AKTG 204 I. FOLGEN
DER EINGLIEDERUNG AUF BESTEHENDE ARBEITSVERHALTNISSE 204 IL GEREGELTER
ANLEGERSCHUTZ 205 III. UBERTRAGUNG DER GRUNDSATZE DES ANLEGERSCHUTZES
AUF DIE BEREITS GEWAHRTEN AKTIENOPTIONEN 205 IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE
ANSPRUCHE AUF AKTIENOPTIONEN 206 D. DELISTING 207 I. ARTEN DES
DELISTINGS 208 1. DELISTING DURCH UMWANDLUNG 208 2. DELISTING DURCH
EINGLIEDERUNG 208 3. UBERTRAGENDE AUFLOSUNG 209 15 4. REGULARES
DELISTING 210 IL FOLGEN DES REGULAREN DELISTINGS AUF BESTEHENDE
ARBEITSVERHALTNISSE 210 III. ANLEGERSCHUTZ BEIM REGULAREN DELISTING 210
IV. UBERTRAGUNG DES ANLEGERSCHUTZES AUF DIE ANSPRUCHE AUF AKTIENOPTIONEN
UND AUF DIE BEREITS GEWAHRTEN AKTIENOPTIONEN 212 4. TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 215 LITERATURVERZEICHNIS 221 16
|
adam_txt |
CARSTEN HELMERT AKTIENOPTIONEN FUR MITARBEITER AUS DER SICHT DES
ARBEITSRECHTS MARTIN MEIDENBAUER VERLAGSBUCHHANDLUNC INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17 1. TEIL: AKTIENOPTIONEN ALS MITARBEITERBETEILIGUNG 21 A.
UBERBLICK UBER DIE BETEILIGUNGSFORMEN FUR ARBEITNEHMER 21 I. IDEELLE
BETEILIGUNG 21 1. MITBESTIMMUNG IN DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG 21 A)
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 22 B) MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 22 C)
MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 23 2. BETRIEBSVERFASSUNG 23 3. SONSTIGE
MITBESTIMMUNG 24 IL MATERIELLE BETEILIGUNG 24 1. ERFOLGSBETEILIGUNGEN 25
A) LEISTUNGSBETEILIGUNG 26 B) ERTRAGSBETEILIGUNG 27 C) GEWINNBETEILIGUNG
28 D) BEISPIELE FUR ERFOLGSBETEILIGUNGEN 29 AA) TANTIEMEN 29 BB) BLIND
STOCKS 29 2. KAPITALBETEILIGUNGEN 30 A) FREMDKAPITALBETEILIGUNG 30 AA)
MITARBEITERDARLEHEN 30 BB) GENUSSSCHEINE UND GENUSSRECHTE 31 B)
EIGENKAPITALBETEILIGUNG 32 AA) BETEILIGUNG ALS AKTIONAR 32 BB)
GMBH-BETEILIGUNG 33 CE) BETEILIGUNG ALS KOMMANDITIST 33 DD) MITGLIED
EINER GENOSSENSCHAFT 34 EE) ATYPISCH STILLE BETEILIGUNG 34 C) MISCH- UND
SONDERFORMEN DER KAPITALBETEILIGUNG 34 AA) PARTIARISCHE DARLEHEN,
GENUSSSCHEINE UND GENUSSRECHTE 35 BB) WANDELOBLIGATIONEN 35 CE) TYPISCH
STILLE BETEILIGUNGEN 35 DD) SONDERFORMEN DER INDIREKTEN
BETEILIGUNGSMOGLICHKEITEN 36 III. OBERSICHT UBER DIE FORMEN DER
MITARBEITERBETEILIGUNG FUR ARBEITNEHMER 37 IV. EINORDNUNG DER
AKTIENOPTIONEN 37 B. DIE AKTIENOPTION 38 I. BEGRIFF DER AKTIENOPTIONEN
38 1. AKTIENOPTIONEN DES KAPITALMARKTES 38 2. MITARBEITER-AKTIENOPTIONEN
39 IL FUNKTIONSWEISE DER AKTIENOPTIONEN 40 III. GRUNDE FUR DIE AUSGABE
VON AKTIENOPTIONEN 40 IV. VOR- UND NACHTEILE VON AKTIENOPTIONEN 42 1.
GEFAHR DER SELBSTBEDIENUNG 42 2. VERWASSERUNGSPROBLEMATIK 44 3.
AUSRICHTUNG AM SHAREHOLDER VALUE 45 4. INSIDERPROBLEMATIK 47 C. FRAGEN
IM ZUSAMMENHANG MIT AKTIENOPTIONEN 47 I. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN
48 IL JURISTISCHE FRAGEN 49 1. GESELLSCHAFTS-, INSBESONDERE AKTIENRECHT
49 2. KAPITALMARKT, INSBESONDERE INSIDERRECHT 51 3. STEUERRECHT,
BILANZIERUNG 51 A) STEUERRECHTLICHE QUALIFIKATION ALS ARBEITSLOHN 52 B)
LOHNSTEUERABZUG 53 C) INTERNATIONALE ASPEKTE DER BESTEUERUNG 53 D)
STAATLICHE FORDERUNG 53 E) BILANZIERUNG UND STEUERLICHE BEHANDLUNG BEI
DER AKTIENGESELLSCHAFT 54 4. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 55 5. KONZERNRECHT
55 2. TEIL: ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN DER MITARBEITERBETEILIGUNG DURCH
STOCK OPTIONS 57 A. DER ARBEITNEHMER ALS AKTIONAR 57 I.
INTERESSENGEGENSATZ VON KAPITAL UND ARBEIT 57 IL TARIFFAHIGKEIT -
POSTULAT DER GEGNERUNABHANGIGKEIT UND GEGNEREINHEIT 59 III.
OBERSCHNEIDUNG VON GESELLSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT 60 1. TREUEPFLICHT
UND STREIKRECHT 61 2. DER BETEILIGTE ARBEITNEHMER IM AUFSICHTSRAT 62 3.
DAS STIMMRECHT DES BETEILIGTEN ARBEITNEHMERS IM AUFSICHTSRAT AM BEISPIEL
DER ABSTIMMUNG UBER TARIFVERTRAGE 63 IV. TRENNUNG ARBEITNEHMER- UND
KAPITALEIGNERSTELLUNG 64 B. RECHTSGRUNDLAGEN FUR DIE AUSGABE VON
AKTIENOPTIONEN 65 I. TARIFVERTRAG 65 1. WESENSMERKMALE DES
TARIFVERTRAGES UND GRENZEN TARIFLICHER REGLUNGSMACHT 65 A) BEGRIFF 66 B)
BETEILIGTE 66 C) REGELUNGSKOMPETENZ 67 2. EINRAUMUNG VON AKTIENOPTIONEN
IM VERBANDSTARIFVERTRAG 70 A) GRUNDSATZLICHE FRAGEN 70 B)
GRUNDRECHTSEINGRIFF BEIM ARBEITGEBER 71 AA) EIGENTUMSGARANTIE ART. 14 GG
71 BB) BERUFSWAHL-/-AUSUBUNGSFREIHEIT ART. 12 ABS. 1 GG 73 CE)
VEREINIGUNGSFREIHEIT ART. 9 ABS. 1 GG 75 DD) GRUNDRECHTSVERZICHT 76 C)
GRUNDRECHTSEINGRIFF BEIM ARBEITNEHMER 77 D) WERTUNG 78 3. EINRAUMUNG VON
AKTIENOPTIONEN IM FIRMENTARIFVERTRAG 78 IL BETRIEBSVEREINBARUNG 80 1.
BEGRIFF DER BETRIEBSVEREINBARUNG 80 2. EXKURS: VORSTAND UND LEITENDE
ANGESTELLTE 82 A) RICHTLINIEN NACH SPRAUG 82 B) KOMPETENZ DES
AUFSICHTSRATES 82 3. ZUSTANDIGKEIT DER BETRIEBSPARTNER 83 4. GESETZLICHE
GRENZEN DES REGELUNGSBEREICHES DURCH BETRIEBSVEREINBARUNGEN 85 5.
SPERRWIRKUNG DES § 77 ABS. 3 S. 1 BETRVG 87 III. GESAMTZUSAGE 89 IV.
INDIVIDUELLE ZUSAGE, EINHEITSREGELUNG 90 V. BETRIEBLICHE OBUNG 91 1.
BEGRIFF 91 2. ADRESSATEN 93 3. BEENDIGUNG DER BETRIEBSUBUNG 94 4.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUR AKTIENOPTIONEN 95 C. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
96 I. ANSPRUCH AUS DEM ARBEITSRECHTLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 97
IL TEILZEITBESCHAFTIGTE 99 III. BEFRISTET BESCHAFTIGTE 101 IV.
STICHTAGSREGELUNGEN 104 V. GEKUNDIGTE ARBEITSVERHALTNISSE 105 VI.
ARBEITSUNFAHIGKEIT INFOLGE KRANKHEIT 16 VII. MUTTERSCHUTZ, ELTERNZEIT,
WEHRDIENST UND ZIVILDIENST 11 VIILDIFFERENZIERUNG NACH WEITEREN
MITARBEITERGRUPPEN 112 1. UNTERSCHIEDLICHE HIERARCHIEEBENEN 12 2.
INNERHALB VON HIERARCHIEGRUPPEN 3. BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNISSE 4.
ARBEITER UND ANGESTELLTE 114 5. AUSLANDISCHE MITARBEITER 114 IX.
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BETRIEBEN ODER KONZERNUNTERNEHMEN 115 10 1.
KONZERNUNTERNEHMEN 115 2. GLEICHBEHANDLUNG IM UNTERNEHMEN 116 3.
GEMEINSAMER BETRIEB VERSCHIEDENER UNTERNEHMEN 119 D. MITWIRKUNG DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 119 I. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 120 1.
RECHTSGRUNDLAGEN DER MITBESTIMMUNG 120 A) DER TATBESTAND DES § 87 ABS. 1
NR. 8 BETRVG 121 B) DER TATBESTAND DES § 87 ABS. 1 NR. 10 BETRVG 121 C)
DAS VERHALTNIS VON § 87 ABS. 1 NR. 10 BETRVG ZU § 88 NR. 3 BETRVG 123 D)
BEGRENZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHT DURCH DAS GESELLSCHAFTSRECHT 125 E)
TARIFSPERRE 127 F) ZWISCHENERGEBNIS 128 2. MITBESTIMMUNGSFREIE VORGABEN
DES UNTERNEHMENS 128 A) VORRANG DES AKTIENGESETZ 128 B) VERGLEICH DER
VORGABEN DES AKTIENGESETZES MIT DEN GRUNDSATZEN DES ARBEITSRECHTS 130
AA) EINFUHRUNG UND ABSCHAFFUNG DES AKTIENOPTIONSPLAN 130 BB)
GRUNDSTRUKTUREN DES AKTIENOPTIONSPLANS 130 CE) ZEITRAUM DES
AKTIENOPTIONSPLANS 131 DD) FESTLEGUNG DER BEGUNSTIGTEN
MITARBEITERGRUPPEN 131 EE) FESTLEGUNG DES DOTIERUNGSVOLUMENS 131 FF)
NACH MITARBEITERGRUPPEN GETRENNTE DOTIERUNGSVOLUMEN 132 3.
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE FRAGEN 132 11 A) VERTEILUNG DER GESAMTDOTIERUNG
133 B) LEISTUNGSPLANGESTALTUNG 134 C) EXKURS: MOGLICHKEIT VON
BLANKO-REGELUNGEN 134 4. FEHLENDER VERHANDLUNGSSPIELRAUM DES
UNTERNEHMENS 135 5. ZUSTANDIGKEIT VON GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 137
A) ZUSTANDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS 138 B) ZUSTANDIGKEIT DES
KONZERNBETRIEBSRATS 138 C) ZUSTANDIGKEIT FUR AKTIENOPTIONEN 139 6.
MISSACHTUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE 140 A) KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN
140 B) INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN 141 IL MITWIRKUNG DES
SPRECHERAUSSCHUSSES 143 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND INHALT DER MITWIRKUNG
144 2. ZUSTANDIGKEIT VON GESAMT- ODER KONZERNSPRECHERAUSSCHUSS 145 3.
MISSACHTUNG DER MITWIRKUNGSRECHTE 146 E. WARTEFRIST,
VERAUFIERUNGSBESCHRANKUNGEN, VERFALLKLAUSELN UND ANDERE
BINDUNGSREGELUNGEN 147 I. ALLGEMEINES 147 IL WARTEFRIST 148 III.
VERAUFIERUNGSSPERREN 149 1. VERAUFIERUNGSSPERREN FUR DIE OPTIONEN 149 2.
VERAUFIERUNGSSPERREN FUR DIE ERWORBENEN AKTIEN 150 A) STATUARISCHE
VERAUFIERUNGSSPERREN 150 AA) VERSTOFI GEGEN §§ 68 ABS. 2 AKTG 151 BB)
GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG 151 CE) KEINE UBERTRAGUNG DER
GMBH-REGELUNGEN 152 B) SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 153 IV.
VERFALLKLAUSELN UND RUCKUBERTRAGUNGS- VERPFLICHTUNGEN 154 12 1.
VERFALLKLAUSELN FUR DIE AKTIENOPTIONEN 155 A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
WARTE- UND VERFALLFRIST BEI AKTIENOPTIONEN 157 B) VERFALLKLAUSELN BEI
REINEM ENTGELT 158 C) VERFALL AUCH BEI BETRIEBSBEDINGTER KUNDIGUNG 159
D) ZEITLICHE HOCHSTGRENZE FUR DEN VERFALL DER AKTIENOPTIONEN 162 E)
ERSATZLOSER VERFALL NUR BEI UNENTGELTLICHEN OPTIONEN 165 F) ERGEBNIS 165
2. RUCKUBERTRAGUNGSPFLICHT FUR DIE ERWORBENEN AKTIEN 165 A) STATUARISCHE
RUCKUBERTRAGUNGS- VERPFLICHTUNGEN 166 AA) VERSTOFI GEGEN §§ 54, 55 AKTG
166 BB) VERSTOFI GEGEN § 68 ABS. 2 AKTG 167 CE) KEIN UNFREIWILLIGER
VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 167 DD) KEINE OBERTRAGUNG DER GMBH-REGELUNGEN
168 B) SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 168 AA) AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG 168 BB) VERHALTNISMAFIIGKEIT 169 CE) FESTSETZUNG DES
RUCKUBERTRAGUNGSBETRAGES 169 DD) ZEITRAUM DER RUCKUBERTRAGUNGSPFLICHT
172 V. ERGEBNIS 172 F. WEITERE ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN IM ZUSAMMENHANG
MIT AKTIENOPTIONEN 173 I. BERUCKSICHTIGUNG BEI KARENZENTSCHADIGUNG UND
ABFMDUNG? 173 1. KARENZENTSCHADIGUNG NACH § 74 ABS. 2 HGB 173 2.
ABFINDUNGSANSPRUCH AUS §§ 9, 10 KSCHG 174 13 3. BERECHNUNG DER
KARENZENTSCHADIGUNG UND DER ABFINDUNG 174 IL GERICHTSZUSTANDIGKEIT 176
III. RECHTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAFTSBEDINGUNGEN 176 1.
BEREICHSAUSNAHME FUR DAS GESELLSCHAFTSRECHT 177 2. AGB-KONTROLLE IM
ARBEITSRECHT 179 3. ERGEBNIS 180 IV. STREIKRECHT FUR AKTIENOPTIONEN 180
V. LOHNSICHERUNG UND LOHNVERWENDUNG 181 3. TEIL: AKTIENOPTIONEN AUS
ARBEITSRECHTLICHER SICHT BEIM BETRIEBSUBERGANG, BEI
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN UMWANDLUNGEN UND BEI DER EINGLIEDERUNG SOWIE
BEIM DELISTING 183 A. AKTIENOPTIONEN BEI BETRIEBSUBERGANG 183 I.
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AKTIENOPTIONEN UND ANSPRUCHEN AUF AKTIENOPTIONEN
185 IL ANSPRUCH AUF GEWAHRUNG VON OPTIONEN ALS RECHT AUS DEM
ARBEITSVERHALTNIS IM SINNE DES § 613A BGB 185 III. RECHTE AUS BEREITS
GEWAHRTEN OPTIONEN ALS RECHT AUS DEM ARBEITSVERHALTNIS IM SINNE DES §
613A BGB 188 IV. AUSWIRKUNGEN VON VERFALLKLAUSELN IM OPTIONSVERTRAG 190
V. ANDERUNGSMOGLICHKEITEN BETREFFEND DIE ANSPRUCHE AUF GEWAHRUNG VON
AKTIENOPTIONEN WEGEN BETRIEBSUBERGANG 192 1. ANDERUNGSVERTRAG 192 2.
ANDERUNGSKUNDIGUNG 193 B. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UMWANDLUNGEN 194 14 I.
UMWANDLUNGSARTEN 194 1. VERSCHMELZUNG 194 2. SPALTUNG 195 3.
VERMOGENSUBERTRAGUNG 196 4. FORMWECHSEL 197 IL AUSWIRKUNG DER UMWANDLUNG
AUF DIE ARBEITSVERHALTNISSE UND ANORDNUNG EINES BETRIEBSUBERGANGES 197
III. AUSWIRKUNG DER UMWANDLUNG AUF DIE ANSPRUCHE AUF AKTIENOPTIONEN UND
AUF DIE BEREITS GEWAHRTEN AKTIENOPTIONEN 198 1. ANSPRUCHE AUF EINRAUMUNG
VON AKTIENOPTIONEN 198 A) FORTBESTAND DES UBERTRAGENDEN RECHTSTRAGERS
198 B) ERLOSCHEN DES URSPRUNGLICHEN RECHTSTRAGERS 199 C) FORMWECHSEL 200
2. BEREITS GEWAHRTE AKTIENOPTIONEN 200 A) VERSCHMELZUNG 200 B) SPALTUNG
202 C) FORMWECHSEL 203 C. EINGLIEDERUNG GEMAFI § 320 AKTG 204 I. FOLGEN
DER EINGLIEDERUNG AUF BESTEHENDE ARBEITSVERHALTNISSE 204 IL GEREGELTER
ANLEGERSCHUTZ 205 III. UBERTRAGUNG DER GRUNDSATZE DES ANLEGERSCHUTZES
AUF DIE BEREITS GEWAHRTEN AKTIENOPTIONEN 205 IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE
ANSPRUCHE AUF AKTIENOPTIONEN 206 D. DELISTING 207 I. ARTEN DES
DELISTINGS 208 1. DELISTING DURCH UMWANDLUNG 208 2. DELISTING DURCH
EINGLIEDERUNG 208 3. UBERTRAGENDE AUFLOSUNG 209 15 4. REGULARES
DELISTING 210 IL FOLGEN DES REGULAREN DELISTINGS AUF BESTEHENDE
ARBEITSVERHALTNISSE 210 III. ANLEGERSCHUTZ BEIM REGULAREN DELISTING 210
IV. UBERTRAGUNG DES ANLEGERSCHUTZES AUF DIE ANSPRUCHE AUF AKTIENOPTIONEN
UND AUF DIE BEREITS GEWAHRTEN AKTIENOPTIONEN 212 4. TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 215 LITERATURVERZEICHNIS 221 16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Helmert, Carsten 1973- |
author_GND | (DE-588)131974319 |
author_facet | Helmert, Carsten 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Helmert, Carsten 1973- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021682486 |
classification_rvk | PE 321 |
ctrlnum | (OCoLC)71008334 (DE-599)BVBBV021682486 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021682486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060802s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899756142</subfield><subfield code="9">3-89975-614-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899756142</subfield><subfield code="9">978-3-89975-614-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71008334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021682486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)135457:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmert, Carsten</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131974319</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="c">Carsten Helmert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">M-Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017749456</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896682</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021682486 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:11:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3899756142 9783899756142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896682 |
oclc_num | 71008334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 241 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | M-Press |
record_format | marc |
series | Forum Rechtswissenschaften |
series2 | Forum Rechtswissenschaften |
spelling | Helmert, Carsten 1973- Verfasser (DE-588)131974319 aut Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts Carsten Helmert München M-Press 2006 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Rechtswissenschaften 33 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s Aktienoption (DE-588)4120856-0 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Forum Rechtswissenschaften 33 (DE-604)BV017749456 33 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helmert, Carsten 1973- Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts Forum Rechtswissenschaften Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120856-0 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts |
title_auth | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts |
title_exact_search | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts |
title_exact_search_txtP | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts |
title_full | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts Carsten Helmert |
title_fullStr | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts Carsten Helmert |
title_full_unstemmed | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts Carsten Helmert |
title_short | Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts |
title_sort | aktienoptionen fur mitarbeiter aus der sicht des arbeitsrechts |
topic | Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Aktienoption Vergütung Arbeitsrecht Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017749456 |
work_keys_str_mv | AT helmertcarsten aktienoptionenfurmitarbeiterausdersichtdesarbeitsrechts |