Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 97, VIII Bl. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021680313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061031 | ||
007 | t | ||
008 | 060801s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H07,1024 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97939239X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)181562099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021680313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gründel, Ira Anne |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)13156319X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen |c eingereicht von Ira Anne Gründel, geb. Tautenhahn |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 97, VIII Bl. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135500984877056 |
---|---|
adam_text | 2
Inhaltsverzeichnis
0. Vorbemerkung 4
1. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Subjektive Krankheitstheorien als
Forschungsgegenstand der Gesundheitspsychologie 5
1.1 Zum Begriff der „Subjektiven Theorie 5
1.2 Subjektive Krankheitstheorien 7
1.2.1 Krankheitswissen 8
1.2.2 Annahmen über die Ursachen von Erkrankungen 15
1.2.3 Annahmen über den weiteren Krankheitsverlauf und die Einflussmöglichkeiten
auf die Erkrankung 16
2. Fragestellungen und Hypothesen der Studie 19
2.1 Fragestellungen und Hypothesen zum Krankheitswissen von Patienten und Angehörigen.... 19
2.2 Fragestellungen und Hypothesen zu den Annahmen von Patienten und Angehörigen
über die Ursachen des Schlaganfalls 21
2.3 Fragestellungen und Hypothesen zu den Annahmen von Patienten und Angehörigen
über den weiteren Krankheitsverlauf und die Einflussmöglichkeiten auf die
Schlaganfallerkrankung 22
3. Methoden 24
3.1 Studiendesign 24
3.1.1 Erhebungsmethoden 24
3.1.2 Interview 25
3.1.3 Fragebögen 26
3.2 Auswertungsmethoden 27
3.2.1 Auswertung der qualitativen Datenbasis 27
3.2.2 Auswertung der quantitativen Datenbasis 28
4. Ergebnisse 29
4.1 Soziodemographische Beschreibung der Stichprobe 29
4.2 Gesundheitlicher Status der Patienten 30
4.3 Krankheitswissen 31
4.3.1 Symptom Wahrnehmung 31
4.3.2 Symptom Interpretation 33
4.3.3 Veranlassung ärztlicher Hilfe 43
4.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 46
3
4.4 Annahmen über die Ursachen des Schlaganfalls 48
4.4.1 Ursachenvorstellungen 48
4.4.2 Retrospektive Kontrolle 55
4.4.3 Der Zusammenhang zwischen retrospektiver Kontrolle und Krankheitsverarbeitung 57
4.4.3.1 Retrospektive Kontrolle und funktioneller Status der Patienten 57
4.4.3.2 Retrospektive Kontrolle und subjektives Krankheitserleben 58
4.4.3.3. Retrospektive Kontrolle und subjektive Lebensqualität 59
4.4.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 61
4.5 Annahmen über die Folgen des Schlaganfalls und über die Einflussmöglichkeiten
auf die Erkrankung 63
4.5.1 Antizipierte Konsequenzen des Schlaganfalls 63
4.5.1.1 Kompetenzen in der Bewältigung des Alltags 63
4.5.1.2 Gesundheitliche Entwicklung 66
4.5.1.3 Berufstätigkeit 68
4.5.1.4 Risikowahrnehmung 70
4.5.1.5 Stress 71
4.5.1.6 Risikofaktoren 72
4.5.2 Prospektive Kontrolle 73
4.5.2.1 Die Annahmen der Patienten 73
4.5.2.2 Die Annahmen der Angehörigen 74
4.5.3 Der Zusammenhang zwischen prospektiver Kontrolle und Krankheitsverarbeitung 75
4.5.3.1 Subjektive Wahrnehmung von Kontrolle und funktioneller Status der Patienten 75
4.5.3.2 Subjektive Wahrnehmung von Kontrolle und subjektives Krankheitserleben 76
4.5.3.3 Subjektive Wahrnehmung von Kontrolle und subjektive Lebensqualität 77
4.5.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 79
5. Schlussfolgerungen 83
6. Zusammenfassung der Arbeit 86
7. Literaturverzeichnis 94
Tabellenverzeichnis 98
Anhang
|
adam_txt |
2
Inhaltsverzeichnis
0. Vorbemerkung 4
1. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Subjektive Krankheitstheorien als
Forschungsgegenstand der Gesundheitspsychologie 5
1.1 Zum Begriff der „Subjektiven Theorie" 5
1.2 Subjektive Krankheitstheorien 7
1.2.1 Krankheitswissen 8
1.2.2 Annahmen über die Ursachen von Erkrankungen 15
1.2.3 Annahmen über den weiteren Krankheitsverlauf und die Einflussmöglichkeiten
auf die Erkrankung 16
2. Fragestellungen und Hypothesen der Studie 19
2.1 Fragestellungen und Hypothesen zum Krankheitswissen von Patienten und Angehörigen. 19
2.2 Fragestellungen und Hypothesen zu den Annahmen von Patienten und Angehörigen
über die Ursachen des Schlaganfalls 21
2.3 Fragestellungen und Hypothesen zu den Annahmen von Patienten und Angehörigen
über den weiteren Krankheitsverlauf und die Einflussmöglichkeiten auf die
Schlaganfallerkrankung 22
3. Methoden 24
3.1 Studiendesign 24
3.1.1 Erhebungsmethoden 24
3.1.2 Interview 25
3.1.3 Fragebögen 26
3.2 Auswertungsmethoden 27
3.2.1 Auswertung der qualitativen Datenbasis 27
3.2.2 Auswertung der quantitativen Datenbasis 28
4. Ergebnisse 29
4.1 Soziodemographische Beschreibung der Stichprobe 29
4.2 Gesundheitlicher Status der Patienten 30
4.3 Krankheitswissen 31
4.3.1 Symptom Wahrnehmung 31
4.3.2 Symptom Interpretation 33
4.3.3 Veranlassung ärztlicher Hilfe 43
4.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 46
3
4.4 Annahmen über die Ursachen des Schlaganfalls 48
4.4.1 Ursachenvorstellungen 48
4.4.2 Retrospektive Kontrolle 55
4.4.3 Der Zusammenhang zwischen retrospektiver Kontrolle und Krankheitsverarbeitung 57
4.4.3.1 Retrospektive Kontrolle und funktioneller Status der Patienten 57
4.4.3.2 Retrospektive Kontrolle und subjektives Krankheitserleben 58
4.4.3.3. Retrospektive Kontrolle und subjektive Lebensqualität 59
4.4.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 61
4.5 Annahmen über die Folgen des Schlaganfalls und über die Einflussmöglichkeiten
auf die Erkrankung 63
4.5.1 Antizipierte Konsequenzen des Schlaganfalls 63
4.5.1.1 Kompetenzen in der Bewältigung des Alltags 63
4.5.1.2 Gesundheitliche Entwicklung 66
4.5.1.3 Berufstätigkeit 68
4.5.1.4 Risikowahrnehmung 70
4.5.1.5 Stress 71
4.5.1.6 Risikofaktoren 72
4.5.2 Prospektive Kontrolle 73
4.5.2.1 Die Annahmen der Patienten 73
4.5.2.2 Die Annahmen der Angehörigen 74
4.5.3 Der Zusammenhang zwischen prospektiver Kontrolle und Krankheitsverarbeitung 75
4.5.3.1 Subjektive Wahrnehmung von Kontrolle und funktioneller Status der Patienten 75
4.5.3.2 Subjektive Wahrnehmung von Kontrolle und subjektives Krankheitserleben 76
4.5.3.3 Subjektive Wahrnehmung von Kontrolle und subjektive Lebensqualität 77
4.5.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 79
5. Schlussfolgerungen 83
6. Zusammenfassung der Arbeit 86
7. Literaturverzeichnis 94
Tabellenverzeichnis 98
Anhang |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gründel, Ira Anne 1965- |
author_GND | (DE-588)13156319X |
author_facet | Gründel, Ira Anne 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Gründel, Ira Anne 1965- |
author_variant | i a g ia iag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021680313 |
ctrlnum | (OCoLC)181562099 (DE-599)BVBBV021680313 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01254nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021680313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060801s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H07,1024</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97939239X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181562099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021680313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gründel, Ira Anne</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13156319X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen</subfield><subfield code="c">eingereicht von Ira Anne Gründel, geb. Tautenhahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">97, VIII Bl.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021680313 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:11:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894541 |
oclc_num | 181562099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 97, VIII Bl. 30 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Gründel, Ira Anne 1965- Verfasser (DE-588)13156319X aut Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen eingereicht von Ira Anne Gründel, geb. Tautenhahn 2006 97, VIII Bl. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gründel, Ira Anne 1965- Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen |
title_auth | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen |
title_exact_search | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen |
title_exact_search_txtP | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen |
title_full | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen eingereicht von Ira Anne Gründel, geb. Tautenhahn |
title_fullStr | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen eingereicht von Ira Anne Gründel, geb. Tautenhahn |
title_full_unstemmed | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen eingereicht von Ira Anne Gründel, geb. Tautenhahn |
title_short | Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen |
title_sort | elemente subjektiver krankheitstheorien von schlaganfallpatienten und deren angehorigen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grundeliraanne elementesubjektiverkrankheitstheorienvonschlaganfallpatientenundderenangehorigen |