Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen: neues aus der Evolutionspädagogik
Bobachten und Anleiten: Das Autorenpaar dieses Buches geht davon aus, dass Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten kindliche Botschaften sind, die es neu zu verstehen gilt. Im "Evolutionsstufenmodell" zeigen sie einen Zusammenhang zwischen Bewegungs- und Lernfähigkeit. Statt kind...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kösel
2006
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Bobachten und Anleiten: Das Autorenpaar dieses Buches geht davon aus, dass Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten kindliche Botschaften sind, die es neu zu verstehen gilt. Im "Evolutionsstufenmodell" zeigen sie einen Zusammenhang zwischen Bewegungs- und Lernfähigkeit. Statt kindliches Verhalten zu bewerten, sollen Erziehungspersonen vermehrt beobachten und angemessen anleiten. Es sind sieben Entwicklungsstufen benannt und in einzelnen Kapiteln ausführlich beschrieben: Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen. Für den Aufbau von Grundsicherheiten sind jeweils am Ende des Kapitels einige praktische Übungen erklärt. Diese sind nur für Kinder im Vor- oder Anfang Primarschulalter durchführbar. In einem Kapitel gibt es einen kurzen Exkurs über Gehirnstruktur und Händigkeit. In einem anderen Kapitel werden Unterschiede von weiblichem und männlichem Kommunizieren erläutert. Unterschiede, die dem traditionellen Rollenverständnis entsprechen und nicht infrage gestellt werden. Knapp und übersichtlich sind die Tabellen, in denen das Wesentliche am Schluss zusammengefasst ist. Das Buch ist leicht zu lesen, bietet Erziehungspersonen einige Gedanken und Anregungen, die mir jedoch so "neu" nicht scheinen. Katarina Eggenschwiler. |
Beschreibung: | 157 S. Ill. |
ISBN: | 3466307279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021679531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071116 | ||
007 | t | ||
008 | 060801s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0682 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979843006 |2 DE-101 | |
020 | |a 3466307279 |c Pb. : ca. EUR 15.95, ca. EUR 16.40 (AT), ca. sfr 29.10 |9 3-466-30727-9 | ||
020 | |z 97834667272 |9 978-3-466-727-2 | ||
024 | 3 | |a 9783466307272 | |
035 | |a (OCoLC)166021163 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021679531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a CQ 6200 |0 (DE-625)19012: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6400 |0 (DE-625)19013: |2 rvk | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a CX 6000 |0 (DE-625)19219: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4000 |0 (DE-625)19546:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koneberg, Ludwig |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)110280725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen |b neues aus der Evolutionspädagogik |c Ludwig Koneberg ; Silke Gramer-Rottler |
264 | 1 | |a München |b Kösel |c 2006 | |
300 | |a 157 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Bobachten und Anleiten: Das Autorenpaar dieses Buches geht davon aus, dass Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten kindliche Botschaften sind, die es neu zu verstehen gilt. Im "Evolutionsstufenmodell" zeigen sie einen Zusammenhang zwischen Bewegungs- und Lernfähigkeit. Statt kindliches Verhalten zu bewerten, sollen Erziehungspersonen vermehrt beobachten und angemessen anleiten. Es sind sieben Entwicklungsstufen benannt und in einzelnen Kapiteln ausführlich beschrieben: Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen. Für den Aufbau von Grundsicherheiten sind jeweils am Ende des Kapitels einige praktische Übungen erklärt. Diese sind nur für Kinder im Vor- oder Anfang Primarschulalter durchführbar. In einem Kapitel gibt es einen kurzen Exkurs über Gehirnstruktur und Händigkeit. In einem anderen Kapitel werden Unterschiede von weiblichem und männlichem Kommunizieren erläutert. Unterschiede, die dem traditionellen Rollenverständnis entsprechen und nicht infrage gestellt werden. Knapp und übersichtlich sind die Tabellen, in denen das Wesentliche am Schluss zusammengefasst ist. Das Buch ist leicht zu lesen, bietet Erziehungspersonen einige Gedanken und Anregungen, die mir jedoch so "neu" nicht scheinen. Katarina Eggenschwiler. | |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitsbedürfnis |0 (DE-588)4181158-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Entwicklung |0 (DE-588)4136729-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosoziale Entwicklung |0 (DE-588)4136729-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sicherheitsbedürfnis |0 (DE-588)4181158-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gramer-Rottler, Silke |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)128863161 |4 aut | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014893773 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135499776917504 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Koneberg, Ludwig 1947- Gramer-Rottler, Silke 1963- |
author_GND | (DE-588)110280725 (DE-588)128863161 |
author_facet | Koneberg, Ludwig 1947- Gramer-Rottler, Silke 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Koneberg, Ludwig 1947- |
author_variant | l k lk s g r sgr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021679531 |
classification_rvk | CQ 6200 CQ 6400 CX 1000 CX 6000 DF 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)166021163 (DE-599)BVBBV021679531 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03480nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021679531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060801s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0682</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979843006</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3466307279</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 15.95, ca. EUR 16.40 (AT), ca. sfr 29.10</subfield><subfield code="9">3-466-30727-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97834667272</subfield><subfield code="9">978-3-466-727-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783466307272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166021163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021679531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19219:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19546:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koneberg, Ludwig</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110280725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen</subfield><subfield code="b">neues aus der Evolutionspädagogik</subfield><subfield code="c">Ludwig Koneberg ; Silke Gramer-Rottler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kösel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">157 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bobachten und Anleiten: Das Autorenpaar dieses Buches geht davon aus, dass Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten kindliche Botschaften sind, die es neu zu verstehen gilt. Im "Evolutionsstufenmodell" zeigen sie einen Zusammenhang zwischen Bewegungs- und Lernfähigkeit. Statt kindliches Verhalten zu bewerten, sollen Erziehungspersonen vermehrt beobachten und angemessen anleiten. Es sind sieben Entwicklungsstufen benannt und in einzelnen Kapiteln ausführlich beschrieben: Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen. Für den Aufbau von Grundsicherheiten sind jeweils am Ende des Kapitels einige praktische Übungen erklärt. Diese sind nur für Kinder im Vor- oder Anfang Primarschulalter durchführbar. In einem Kapitel gibt es einen kurzen Exkurs über Gehirnstruktur und Händigkeit. In einem anderen Kapitel werden Unterschiede von weiblichem und männlichem Kommunizieren erläutert. Unterschiede, die dem traditionellen Rollenverständnis entsprechen und nicht infrage gestellt werden. Knapp und übersichtlich sind die Tabellen, in denen das Wesentliche am Schluss zusammengefasst ist. Das Buch ist leicht zu lesen, bietet Erziehungspersonen einige Gedanken und Anregungen, die mir jedoch so "neu" nicht scheinen. Katarina Eggenschwiler.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitsbedürfnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181158-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136729-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136729-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheitsbedürfnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181158-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gramer-Rottler, Silke</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128863161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014893773</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV021679531 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:10:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3466307279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014893773 |
oclc_num | 166021163 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | 157 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kösel |
record_format | marc |
spelling | Koneberg, Ludwig 1947- Verfasser (DE-588)110280725 aut Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik Ludwig Koneberg ; Silke Gramer-Rottler München Kösel 2006 157 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bobachten und Anleiten: Das Autorenpaar dieses Buches geht davon aus, dass Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten kindliche Botschaften sind, die es neu zu verstehen gilt. Im "Evolutionsstufenmodell" zeigen sie einen Zusammenhang zwischen Bewegungs- und Lernfähigkeit. Statt kindliches Verhalten zu bewerten, sollen Erziehungspersonen vermehrt beobachten und angemessen anleiten. Es sind sieben Entwicklungsstufen benannt und in einzelnen Kapiteln ausführlich beschrieben: Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen. Für den Aufbau von Grundsicherheiten sind jeweils am Ende des Kapitels einige praktische Übungen erklärt. Diese sind nur für Kinder im Vor- oder Anfang Primarschulalter durchführbar. In einem Kapitel gibt es einen kurzen Exkurs über Gehirnstruktur und Händigkeit. In einem anderen Kapitel werden Unterschiede von weiblichem und männlichem Kommunizieren erläutert. Unterschiede, die dem traditionellen Rollenverständnis entsprechen und nicht infrage gestellt werden. Knapp und übersichtlich sind die Tabellen, in denen das Wesentliche am Schluss zusammengefasst ist. Das Buch ist leicht zu lesen, bietet Erziehungspersonen einige Gedanken und Anregungen, die mir jedoch so "neu" nicht scheinen. Katarina Eggenschwiler. Sicherheitsbedürfnis (DE-588)4181158-6 gnd rswk-swf Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s DE-604 Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 s Sicherheitsbedürfnis (DE-588)4181158-6 s 2\p DE-604 Gramer-Rottler, Silke 1963- Verfasser (DE-588)128863161 aut 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Koneberg, Ludwig 1947- Gramer-Rottler, Silke 1963- Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik Sicherheitsbedürfnis (DE-588)4181158-6 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181158-6 (DE-588)4113450-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4136729-7 (DE-588)4048476-2 |
title | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik |
title_auth | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik |
title_exact_search | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik |
title_exact_search_txtP | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik |
title_full | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik Ludwig Koneberg ; Silke Gramer-Rottler |
title_fullStr | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik Ludwig Koneberg ; Silke Gramer-Rottler |
title_full_unstemmed | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen neues aus der Evolutionspädagogik Ludwig Koneberg ; Silke Gramer-Rottler |
title_short | Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen |
title_sort | die sieben sicherheiten die kinder brauchen neues aus der evolutionspadagogik |
title_sub | neues aus der Evolutionspädagogik |
topic | Sicherheitsbedürfnis (DE-588)4181158-6 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 gnd |
topic_facet | Sicherheitsbedürfnis Entwicklung Kind Psychosoziale Entwicklung Ratgeber |
work_keys_str_mv | AT konebergludwig diesiebensicherheitendiekinderbrauchenneuesausderevolutionspadagogik AT gramerrottlersilke diesiebensicherheitendiekinderbrauchenneuesausderevolutionspadagogik |