Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | LXIII, 276 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830025627 3830025629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021675462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100322 | ||
007 | t | ||
008 | 060728s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830025627 |9 978-3-8300-2562-7 | ||
020 | |a 3830025629 |9 3-8300-2562-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180935431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021675462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 201 |0 (DE-625)141699: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schudrowitz, Juri |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik |c Juri Schudrowitz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a LXIII, 276 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Staatsquote |0 (DE-588)4182666-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelbindung |0 (DE-588)4227931-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regelbindung |0 (DE-588)4227931-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Staatsquote |0 (DE-588)4182666-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |v 21 |w (DE-604)BV014551621 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889752 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135493713002496 |
---|---|
adam_text | In Deutschland fließt beinahe jeder zweite Euro durch die Hände
des Staates. Kein Einzelfall in den entwickelten Staaten der Welt.
Doch wie wirken sich zunehmende Staatsausgaben überhaupt
auf das Wirtschaftswachstum aus? Worin liegen die Ursachen für
das Fortschreiten der Staatstätigkeit, das auch in Deutschland zur
negativen ökonomischen Entwicklung beiträgt? Und vor allem:
Wie kann dieser Entwicklung wirksam Einhalt geboten werden?
Dieses Buch will Antworten auf diese Fragen geben und zeigen,
wie durch Regelbindung in der Fiskalpolitik ein effizienter Einsatz
öffentlicher Mittel erzielt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Abbildimgsverzeichnis.........................................................................................
Tabellenverzeichnis..............................................................................................XII
Abkürzungsverzeichnis........................................................................................XIII
1. Einleitung.........................................................................................................1
1.1. Hinfiihrung auf die Problemstellung.........................................................1
1.2. Zum Gang der Untersuchung....................................................................4
2. Staatsversagen als Phänomen und Problem moderner Volkswirtschaften.......5
2.1. Staatsaufgaben..........................................................................................6
2.1.1. Der Verfassungsstaat.........................................................................6
2.1.2. Wohlfahrtsökonomische Theorie des Staatshandelns.......................9
2.1.3. Public-Choice-Theorie des Staatshandelns........................................13
2.2. Messbarkeit des Staatsversagens - Leitlinien politischen Handelns........17
2.3. Ausprägungen von Staatsversagen in Deutschland und anderen ent¬
wickelten Staaten.............................................................................................22
2.4. Staatsquotenwachstum als besonderes Phänomen von Staatsversagen.... 24
2.4.1. Methoden zur Erfassung der Staatstätigkeit......................................24
2.4.2. Entwicklung und Struktur der Staatsausgaben..................................25
2.4.3. Der Einfluss wachsender Staatsausgaben auf die wirtschaftliche
Entwicklung.................................................................................................28
2.4.4. Staatsausgaben in der Wachstumstheorie..........................................29
2.4.5. Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Staatsaus¬
gaben und ökonomischer Entwicklung........................................................32
2.5. Staatstätigkeit und Wirtschaftswachstum - eine empirische Analyse......36
2.5.1. Spezifikation des Grundmodells und Auswahl der Datensets...........37
2.5.2. Schätzergebnisse des Grundmodells.................................................39
2.5.3. Erweiterung des Grundmodells - Staatsquote...................................41
2.5.4. Erweiterung des Grundmodells - Staatskonsum und öffentliche
Investitionen................................................................................................44
VII
2.5.5. Erweiterung des Grandmodells - Subventionen...............................48
2.5.6. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.......................49
3. Ursachen zunehmender Staatstätigkeit.............................................................50
3.1. Nachfrageseitiges Staatsausgabenwachstum im apolitischen Prozess......51
3.1.1. Wagnersches Gesetz..........................................................................51
3.1.2. Die Baumolsche Kostenkrankheit.....................................................54
3.1.3. Demografische Entwicklung.............................................................58
3.1.4. Globalisierung und externe Risiken..................................................61
3.1.5. Präferenz für Umverteilung...............................................................63
3.1.6. Erklärungsgehalt der nachfrageseitigen Ansätze - Zwischenfazit.... 65
3.2. Angebotsintendiertes Staatsausgabenwachstum im politischen Prozess.. 67
3.2.1. Modell des Stimmentausches............................................................67
3.2.2. Theorie der Interessengruppen..........................................................70
3.2.3.
3.2.4. Flypaper-Effekt..................................................................................78
3.2.5. Staatsverschuldung und politischer Konjunkturzyklus.....................80
3.2.6. Displacement-Effekt als Ursache für Niveauverschiebungen...........83
3.2.7. Der Einfluss der Bürokratie...............................................................86
3.2.8. Fiskalillusion.....................................................................................94
3.2.9. Wahlregime und Regierungsform.....................................................105
3.2.10. Erklärungsgehalt der angebotsseitigen Ursachen - Zwischenfazit. 116
3.3. Die Ursachen des Staatsausgabenwachstums - Eine empirische
Analyse............................................................................................................119
3.3.1. Spezifikation des Modells und Auswahl der Datensets.....................119
3.3.2. Schätzergebnisse des Grundmodells.................................................122
3.3.3. Erweiterung des Grundmodells - Nachfragekomponenten...............124
3.3.4. Erweiterung des Grandmodells - Angebotskomponenten................127
3.3.5. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.......................135
4. Regelbindung flir die Fiskalpolitik...................................................................137
VIII
4.1. Zur Bedeutung von Regeln.......................................................................139
4.2. Quantitative Regeln zur Begrenzung von Staatsausgaben........................141
4.2.1. Festschreibung der Staatsquote.........................................................142
4.2.2. Defizitregeln zur Begrenzung der Staatsausgaben............................146
4.2.3. Steuerbeschränkung als Weg zur Reduktion der Staatsausgaben......152
4.3. Prozedurale Regeln zur Begrenzung der Staatsausgaben.........................154
4.3.1. Repräsentative Demokratie und Staatsquote.....................................155
4.3.2. Budgetprozess und Staatsquote.........................................................161
4.3.3. Äquivalenzprinzip und Zweckbindung öffentlicher Einnahmen.......165
4.3.4. Föderaler Staatsaufbau als Weg zur Reduktion der Staatsausgaben. 174
4.3.5. Direkte Demokratie als Bremse des Staatsquotenwachstums...........184
4.3.6. Transparenz der Budgetprozesse.......................................................195
4.3.7. Zeitliche Befristung öffentlicher Ausgaben
4.3.8. Prozedurale Regelungen bei der Kürzung von Ausgaben.................203
4.3.9. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Exekutive.....................205
4.4. Regelbindung in der Fiskalpolitik - Zwischenfazit..................................209
5. Zur Notwendigkeit der Regelbindung in der Bundesrepublik Deutschland.... 215
5.1. Bund, Länder und Kommunen - Aufgabenverteilung im
föderalen Staat..................................................................................................216
5.2. Direkte Demokratie auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene..............229
5.3. Finanzierung der Staatstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland......239
5.4. Quantitative Bindungsmechanismen für Ausgaben und Einnahmen........247
5.4.1. Grenzen der Besteuerung in der Bundesrepublik..............................248
5.4.2. Begrenzung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik.............251
5.5. Haushaltssystem des Bundes und der Länder...........................................258
5.6. Haushaltskontrolle und Funktion der Rechnungshöfe..............................266
6. Zusammenfassung und Ausblick......................................................................272
IX
Anhang..................................................................................................................
Literaturverzeichnis..............................................................................................XVII
1 .Primär- und Sekundärquellen............................................................................XVI
2.Entscheidungen des Bundesverwaltungs- und Bundesverfassungsgerichts......LXI
2. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts.......................................LXI
2.2. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts......................................LXI
|
adam_txt |
In Deutschland fließt beinahe jeder zweite Euro durch die Hände
des Staates. Kein Einzelfall in den entwickelten Staaten der Welt.
Doch wie wirken sich zunehmende Staatsausgaben überhaupt
auf das Wirtschaftswachstum aus? Worin liegen die Ursachen für
das Fortschreiten der Staatstätigkeit, das auch in Deutschland zur
negativen ökonomischen Entwicklung beiträgt? Und vor allem:
Wie kann dieser Entwicklung wirksam Einhalt geboten werden?
Dieses Buch will Antworten auf diese Fragen geben und zeigen,
wie durch Regelbindung in der Fiskalpolitik ein effizienter Einsatz
öffentlicher Mittel erzielt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Abbildimgsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.XII
Abkürzungsverzeichnis.XIII
1. Einleitung.1
1.1. Hinfiihrung auf die Problemstellung.1
1.2. Zum Gang der Untersuchung.4
2. Staatsversagen als Phänomen und Problem moderner Volkswirtschaften.5
2.1. Staatsaufgaben.6
2.1.1. Der Verfassungsstaat.6
2.1.2. Wohlfahrtsökonomische Theorie des Staatshandelns.9
2.1.3. Public-Choice-Theorie des Staatshandelns.13
2.2. Messbarkeit des Staatsversagens - Leitlinien politischen Handelns.17
2.3. Ausprägungen von Staatsversagen in Deutschland und anderen ent¬
wickelten Staaten.22
2.4. Staatsquotenwachstum als besonderes Phänomen von Staatsversagen. 24
2.4.1. Methoden zur Erfassung der Staatstätigkeit.24
2.4.2. Entwicklung und Struktur der Staatsausgaben.25
2.4.3. Der Einfluss wachsender Staatsausgaben auf die wirtschaftliche
Entwicklung.28
2.4.4. Staatsausgaben in der Wachstumstheorie.29
2.4.5. Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Staatsaus¬
gaben und ökonomischer Entwicklung.32
2.5. Staatstätigkeit und Wirtschaftswachstum - eine empirische Analyse.36
2.5.1. Spezifikation des Grundmodells und Auswahl der Datensets.37
2.5.2. Schätzergebnisse des Grundmodells.39
2.5.3. Erweiterung des Grundmodells - Staatsquote.41
2.5.4. Erweiterung des Grundmodells - Staatskonsum und öffentliche
Investitionen.44
VII
2.5.5. Erweiterung des Grandmodells - Subventionen.48
2.5.6. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.49
3. Ursachen zunehmender Staatstätigkeit.50
3.1. Nachfrageseitiges Staatsausgabenwachstum im apolitischen Prozess.51
3.1.1. Wagnersches Gesetz.51
3.1.2. Die Baumolsche Kostenkrankheit.54
3.1.3. Demografische Entwicklung.58
3.1.4. Globalisierung und externe Risiken.61
3.1.5. Präferenz für Umverteilung.63
3.1.6. Erklärungsgehalt der nachfrageseitigen Ansätze - Zwischenfazit. 65
3.2. Angebotsintendiertes Staatsausgabenwachstum im politischen Prozess. 67
3.2.1. Modell des Stimmentausches.67
3.2.2. Theorie der Interessengruppen.70
3.2.3.
3.2.4. Flypaper-Effekt.78
3.2.5. Staatsverschuldung und politischer Konjunkturzyklus.80
3.2.6. Displacement-Effekt als Ursache für Niveauverschiebungen.83
3.2.7. Der Einfluss der Bürokratie.86
3.2.8. Fiskalillusion.94
3.2.9. Wahlregime und Regierungsform.105
3.2.10. Erklärungsgehalt der angebotsseitigen Ursachen - Zwischenfazit. 116
3.3. Die Ursachen des Staatsausgabenwachstums - Eine empirische
Analyse.119
3.3.1. Spezifikation des Modells und Auswahl der Datensets.119
3.3.2. Schätzergebnisse des Grundmodells.122
3.3.3. Erweiterung des Grundmodells - Nachfragekomponenten.124
3.3.4. Erweiterung des Grandmodells - Angebotskomponenten.127
3.3.5. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.135
4. Regelbindung flir die Fiskalpolitik.137
VIII
4.1. Zur Bedeutung von Regeln.139
4.2. Quantitative Regeln zur Begrenzung von Staatsausgaben.141
4.2.1. Festschreibung der Staatsquote.142
4.2.2. Defizitregeln zur Begrenzung der Staatsausgaben.146
4.2.3. Steuerbeschränkung als Weg zur Reduktion der Staatsausgaben.152
4.3. Prozedurale Regeln zur Begrenzung der Staatsausgaben.154
4.3.1. Repräsentative Demokratie und Staatsquote.155
4.3.2. Budgetprozess und Staatsquote.161
4.3.3. Äquivalenzprinzip und Zweckbindung öffentlicher Einnahmen.165
4.3.4. Föderaler Staatsaufbau als Weg zur Reduktion der Staatsausgaben. 174
4.3.5. Direkte Demokratie als Bremse des Staatsquotenwachstums.184
4.3.6. Transparenz der Budgetprozesse.195
4.3.7. Zeitliche Befristung öffentlicher Ausgaben
4.3.8. Prozedurale Regelungen bei der Kürzung von Ausgaben.203
4.3.9. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Exekutive.205
4.4. Regelbindung in der Fiskalpolitik - Zwischenfazit.209
5. Zur Notwendigkeit der Regelbindung in der Bundesrepublik Deutschland. 215
5.1. Bund, Länder und Kommunen - Aufgabenverteilung im
föderalen Staat.216
5.2. Direkte Demokratie auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene.229
5.3. Finanzierung der Staatstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland.239
5.4. Quantitative Bindungsmechanismen für Ausgaben und Einnahmen.247
5.4.1. Grenzen der Besteuerung in der Bundesrepublik.248
5.4.2. Begrenzung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik.251
5.5. Haushaltssystem des Bundes und der Länder.258
5.6. Haushaltskontrolle und Funktion der Rechnungshöfe.266
6. Zusammenfassung und Ausblick.272
IX
Anhang.
Literaturverzeichnis.XVII
1 .Primär- und Sekundärquellen.XVI
2.Entscheidungen des Bundesverwaltungs- und Bundesverfassungsgerichts.LXI
2. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts.LXI
2.2. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.LXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schudrowitz, Juri |
author_facet | Schudrowitz, Juri |
author_role | aut |
author_sort | Schudrowitz, Juri |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021675462 |
classification_rvk | QL 201 |
ctrlnum | (OCoLC)180935431 (DE-599)BVBBV021675462 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02166nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021675462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060728s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025627</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2562-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025629</subfield><subfield code="9">3-8300-2562-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180935431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021675462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)141699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schudrowitz, Juri</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik</subfield><subfield code="c">Juri Schudrowitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIII, 276 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsquote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182666-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227931-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regelbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227931-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Staatsquote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182666-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014551621</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889752</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021675462 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:09:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025627 3830025629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889752 |
oclc_num | 180935431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-188 |
physical | LXIII, 276 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |
spelling | Schudrowitz, Juri Verfasser aut Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik Juri Schudrowitz Hamburg Kovač 2006 LXIII, 276 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis 21 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 Staatsquote (DE-588)4182666-8 gnd rswk-swf Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd rswk-swf Regelbindung (DE-588)4227931-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 s Regelbindung (DE-588)4227931-8 s Staatsquote (DE-588)4182666-8 s DE-604 Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis 21 (DE-604)BV014551621 21 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schudrowitz, Juri Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis Staatsquote (DE-588)4182666-8 gnd Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd Regelbindung (DE-588)4227931-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182666-8 (DE-588)4071234-5 (DE-588)4227931-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik |
title_auth | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik |
title_exact_search | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik |
title_exact_search_txtP | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik |
title_full | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik Juri Schudrowitz |
title_fullStr | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik Juri Schudrowitz |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik Juri Schudrowitz |
title_short | Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik |
title_sort | moglichkeiten und grenzen der regelbindung fur die fiskalpolitik |
topic | Staatsquote (DE-588)4182666-8 gnd Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd Regelbindung (DE-588)4227931-8 gnd |
topic_facet | Staatsquote Fiskalpolitik Regelbindung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889752&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014551621 |
work_keys_str_mv | AT schudrowitzjuri moglichkeitenundgrenzenderregelbindungfurdiefiskalpolitik |