Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Juventa-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 11. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Sozial
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 235 - 243 |
Beschreibung: | 248 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3779920484 9783779920489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021674860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230613 | ||
007 | t | ||
008 | 060727s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3779920484 |9 3-7799-2048-4 | ||
020 | |a 9783779920489 |9 978-3-7799-2048-9 | ||
035 | |a (OCoLC)255592826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021674860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-858 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a BT 5440 |0 (DE-625)16764: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8400 |0 (DE-625)19137: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weinberger, Sabine |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)108935914 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klientenzentrierte Gesprächsführung |b Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe |c Sabine Weinberger |
250 | |a 11. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Juventa-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 248 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Sozial | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 235 - 243 | ||
650 | 4 | |a Nichtdirektive Gesprächsführung | |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Gesprächsführung |0 (DE-588)4195963-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Betreuung |0 (DE-588)4276870-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nichtdirektive Gesprächsführung |0 (DE-588)4195963-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychosoziale Betreuung |0 (DE-588)4276870-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889165 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8400 W423(11)st 1000/CU 8400 W423(11) |
DE-BY-FWS_katkey | 275679 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100960353 083100960364 |
_version_ | 1806174489325600768 |
adam_text | Die Klientenzentrierte Gesprächsführung basiert auf dem
Personzentrierten Ansatz von Carl Rogers, in dessen Mittel¬
punkt die zwischenmenschliche Beziehung steht. Ziel der
Klientenzentrierten Gesprächsführung ist es, das Selbst¬
hilfepotenzial und die Ressourcen des Klienten zu aktivie¬
ren. Dies geschieht durch die klientenzentrierte Haltung,
die immer den Menschen und seine Entwicklungsmöglich¬
keiten in den
das isolierte Problem.
Das leicht verständliche Lehrbuch von Sabine Weinberger
eignet sich hervorragend zum Erlernen dieses Ansatzes.
Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch
zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig ge¬
macht. Entsprechend der Weiterentwicklung des Konzeptes
wurde das seit vielen Jahren eingeführte Werk in den letzten
Jahren neu bearbeitet und insbesondere um einen geschicht¬
lichen Überblick über das Klientenzentrierte Konzept, um
Qualitätskontrolle im Rahmen Klientenzentrierter Beratung,
um Krisenintervention und um Klientenzentrierte
vision
»Die Zukunft hängt nicht von den Naturwissenschaften ab.
Sie hängt von uns ab, die wir versuchen, die Interaktionen
zwischen Menschen zu verstehen und mit ihnen umzuge¬
hen.« (Carl R. Rogers)
Inhalt
Einführung.........................................................................................................11
1. Das klientenzentrierte Konzept...........................................................20
1.1 Geschichtlicher Überblick..........................................................................20
1.1.1 C. R. Rogers: Fragestellung und Forschung....................................20
1.1.2 Zu den Begriffen „nicht-direktiv - „klientenzentriert -
„personzentriert ..............................................................................22
1.1.3 Menschenbild und Persönlichkeitstheorie.......................................23
1.1.4 Die Gesprächspsychotherapie..........................................................28
1.1.5 Das klientenzentrierte Konzept in Abgrenzung...................................
zu anderen Verfahren.......................................................................30
1.1.6 Begriff und Bedeutung der klientenzentrierten
Gesprächsfuhrung............................................................................33
1.1.7 Klientenzentrierte Gesprächsfuhrung und
Soziale Einzelfallhilfe......................................................................35
1.2 Einfühlendes Verstehen
1.2.1 Begriff und Bedeutung....................................................................38
1.2.2 Hinweise zur Verwirklichung..........................................................43
1.2.3 Demonstrationsmaterial...................................................................45
1.2.4 Aufmerksames Zuhören..................................................................48
1.2.5 Übungen..........................................................................................52
1.3 Unbedingte Wertschätzung.........................................................................55
1.3.1 Begriff und Bedeutung....................................................................55
1.3.2 Hinweise zur Verwirklichung..........................................................59
1.3.3 Übungen..........................................................................................60
1.4 Echtheit/Kongruenz...................................................................................62
1.4.1 Begriff und Bedeutung....................................................................62
1.4.2 Hinweise zur Verwirklichung..........................................................64
1.5 Selbstexploration........................................................................................66
1.5.1 Begriff und Bedeutung....................................................................66
1.5.2 Demonstrationsmaterial...................................................................69
1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen..............................71
1.6.1 Begriff und Bedeutung.................................................................... 71
1.6.2 Übungen.......................................................................................... 76
1.7 Focusing.....................................................................................................79
1.7.1 Begriff und Bedeutung.................................................................... 79
1.8 Die klientenzentrierte Grundhaltung in der psychosozialen Praxis...........81
1.8.1 Allgemeine Hinweise......................................................................81
1.8.2 Behördliche Sozialarbeit.................................................................83
1.8.3 Klientenzentrierte Hilfe in der psychosozialen Praxis.................... 86
1.8.4 Berufsspezifische Fragen zur Realisierung der
klientenzentrierten Grandhaltung....................................................86
Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten
Grundhaltung........................................................................................91
2.1 Allgemeine Anweisungen..........................................................................91
2.2 Übungsstufen.............................................................................................92
Différentielle
3.1 Ausdifferenzierung einzelner Gesprächsmerkmale....................................98
3.1.1 Sprachliche Ausdracksformen.........................................................98
3.1.2 Das Gespräch strukturieren........................................................... 100
3.1.3 Fragen stellen................................................................................104
3.2 Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas..................................109
3.2.1 Der Beratungsprozess.................................................................... 109
3.2.2 Fallschilderung...............................................................................114
3.3 Stellung beziehen......................................................................................117
3.4 Die Bedeutung der differentiellen Interventionen.................................... 121
Übungen
4.1 Allgemeine Anweisungen........................................................................ 122
4.2 Fallschilderungen..................................................................................123
4.3 Übungsstufen.......................................................................................125
5. Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung................128
5.1 Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs.............................................129
5.1.1 Der äußere Rahmen.......................................................................129
5.1.2 Vorbereitung.................................................................................. 130
5.1.3 Anamnese......................................................................................131
5.1.4 Gesprächsanfang............................................................................131
5.1.5 Gesprächspausen...........................................................................132
5.1.6 Fragen der Klientin........................................................................133
5.1.7 Gesprächsende...............................................................................134
5.1.8 Gesprächsaufzeichnungen.............................................................134
5.1.9 Abschlussgespräch.........................................................................137
5.2 Qualitätssicherung....................................................................................137
5.2.1 Strukturrahmen zur Qualitätssicherung.........................................138
5.2.2 Organisation und Dokumentation Klientenzentrierter Beratung... 139
5.3
5.3.1 Super- und Intervision...................................................................142
5.3.2 Eigensupervision...........................................................................144
5.4 Krisenintervention....................................................................................146
5.4.1 Begriff und Bedeutung..................................................................146
5.4.2 Ursachen und Bewältigung der Krisensituation............................ 147
5.4.3 Ziele der Notfall- und Krisenintervention.....................................150
5.5 Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes........................151
5.5.1 Personzentrierte Kinderpsychotherapie.........................................151
5.5.2 Das personzentrierte Konzept in der Kinder-, Jugend-
und Familienhilfe...........................................................................153
5.5.3 Personzentrierte Psychotherapie und Beratung Jugendlicher........154
5.5.4 Der personzentrierte Ansatz in der Pädagogik...............................155
5.5.5 Weitere Anwendungsbereiche........................................................ 157
6. Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen........................ 160
6.1 Allgemeine Anweisungen.........................................................................160
6.2 Übungsstufen........................................................................................160
7. Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit „ ..........166
7.1 Paragraph 218. Gesprächssituationen aus dem Alltag
der Schwangerschaftskonfliktberatung (Ursula Bauer)............................167
7.2 Suchtberatung. Die Anfangsphase als entscheidendes Moment auf
dem Weg vom Erstkontakt zur Klinikaufnahme (Klaus
7.3 Behördenalltag. Die angeordnete Kontaktaumahme (Ursula Fleischer).. 191
7.4 Sorgerechtsregelung. Eine Falldarstellung aus der Arbeit des
Allgemeinen Sozialdienstes
7.5 Über Gewalt sprechen. Aus der Arbeit des modernen Kinderschutzes
(Burkhard Kensy).....................................................................................196
7.6 Schulprobleme. Ein Fall aus der schulpsychologischen Praxis
(Dagmar
7.7 Die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung für die
sozialpädagogische Begleitung chronisch kranker Menschen.
Dargestellt am Beispiel von Multiple Sklerose-Kranken
(Josiane Wies, Günther Hermann)..........................................................205
Anhang.....................................................................................................211
Lösungen der Testaufgaben....................................................................................211
Erläuterung der Fachausdrücke............................................................................. 214
Vorschläge für die organisatorische und zeitliche Durchführung der
Lern- und Praxisanleitung.....................................................................................217
Darstellung eines Orientierungsseminars im Rahmen der Ausbildung
in Klientenzentrierter Gesprächsführung...............................................................218
Materialien zur Qualitätssicherung........................................................................222
Adressen................................................................................................................233
Anmerkungen........................................................................................................234
Literatur.................................................................................................................235
Sach- und Personenregister...................................................................................244
|
adam_txt |
Die Klientenzentrierte Gesprächsführung basiert auf dem
Personzentrierten Ansatz von Carl Rogers, in dessen Mittel¬
punkt die zwischenmenschliche Beziehung steht. Ziel der
Klientenzentrierten Gesprächsführung ist es, das Selbst¬
hilfepotenzial und die Ressourcen des Klienten zu aktivie¬
ren. Dies geschieht durch die klientenzentrierte Haltung,
die immer den Menschen und seine Entwicklungsmöglich¬
keiten in den
das isolierte Problem.
Das leicht verständliche Lehrbuch von Sabine Weinberger
eignet sich hervorragend zum Erlernen dieses Ansatzes.
Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch
zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig ge¬
macht. Entsprechend der Weiterentwicklung des Konzeptes
wurde das seit vielen Jahren eingeführte Werk in den letzten
Jahren neu bearbeitet und insbesondere um einen geschicht¬
lichen Überblick über das Klientenzentrierte Konzept, um
Qualitätskontrolle im Rahmen Klientenzentrierter Beratung,
um Krisenintervention und um Klientenzentrierte
vision
»Die Zukunft hängt nicht von den Naturwissenschaften ab.
Sie hängt von uns ab, die wir versuchen, die Interaktionen
zwischen Menschen zu verstehen und mit ihnen umzuge¬
hen.« (Carl R. Rogers)
Inhalt
Einführung.11
1. Das klientenzentrierte Konzept.20
1.1 Geschichtlicher Überblick.20
1.1.1 C. R. Rogers: Fragestellung und Forschung.20
1.1.2 Zu den Begriffen „nicht-direktiv" - „klientenzentriert" -
„personzentriert".22
1.1.3 Menschenbild und Persönlichkeitstheorie.23
1.1.4 Die Gesprächspsychotherapie.28
1.1.5 Das klientenzentrierte Konzept in Abgrenzung.
zu anderen Verfahren.30
1.1.6 Begriff und Bedeutung der klientenzentrierten
Gesprächsfuhrung.33
1.1.7 Klientenzentrierte Gesprächsfuhrung und
Soziale Einzelfallhilfe.35
1.2 Einfühlendes Verstehen
1.2.1 Begriff und Bedeutung.38
1.2.2 Hinweise zur Verwirklichung.43
1.2.3 Demonstrationsmaterial.45
1.2.4 Aufmerksames Zuhören.48
1.2.5 Übungen.52
1.3 Unbedingte Wertschätzung.55
1.3.1 Begriff und Bedeutung.55
1.3.2 Hinweise zur Verwirklichung.59
1.3.3 Übungen.60
1.4 Echtheit/Kongruenz.62
1.4.1 Begriff und Bedeutung.62
1.4.2 Hinweise zur Verwirklichung.64
1.5 Selbstexploration.66
1.5.1 Begriff und Bedeutung.66
1.5.2 Demonstrationsmaterial.69
1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen.71
1.6.1 Begriff und Bedeutung. 71
1.6.2 Übungen. 76
1.7 Focusing.79
1.7.1 Begriff und Bedeutung. 79
1.8 Die klientenzentrierte Grundhaltung in der psychosozialen Praxis.81
1.8.1 Allgemeine Hinweise.81
1.8.2 Behördliche Sozialarbeit.83
1.8.3 Klientenzentrierte Hilfe in der psychosozialen Praxis. 86
1.8.4 Berufsspezifische Fragen zur Realisierung der
klientenzentrierten Grandhaltung.86
Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten
Grundhaltung.91
2.1 Allgemeine Anweisungen.91
2.2 Übungsstufen.92
Différentielle
3.1 Ausdifferenzierung einzelner Gesprächsmerkmale.98
3.1.1 Sprachliche Ausdracksformen.98
3.1.2 Das Gespräch strukturieren. 100
3.1.3 Fragen stellen.104
3.2 Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas.109
3.2.1 Der Beratungsprozess. 109
3.2.2 Fallschilderung.114
3.3 Stellung beziehen.117
3.4 Die Bedeutung der differentiellen Interventionen. 121
Übungen
4.1 Allgemeine Anweisungen. 122
4.2 Fallschilderungen.123
4.3 Übungsstufen.125
5. Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung.128
5.1 Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs.129
5.1.1 Der äußere Rahmen.129
5.1.2 Vorbereitung. 130
5.1.3 Anamnese.131
5.1.4 Gesprächsanfang.131
5.1.5 Gesprächspausen.132
5.1.6 Fragen der Klientin.133
5.1.7 Gesprächsende.134
5.1.8 Gesprächsaufzeichnungen.134
5.1.9 Abschlussgespräch.137
5.2 Qualitätssicherung.137
5.2.1 Strukturrahmen zur Qualitätssicherung.138
5.2.2 Organisation und Dokumentation Klientenzentrierter Beratung. 139
5.3
5.3.1 Super- und Intervision.142
5.3.2 Eigensupervision.144
5.4 Krisenintervention.146
5.4.1 Begriff und Bedeutung.146
5.4.2 Ursachen und Bewältigung der Krisensituation. 147
5.4.3 Ziele der Notfall- und Krisenintervention.150
5.5 Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes.151
5.5.1 Personzentrierte Kinderpsychotherapie.151
5.5.2 Das personzentrierte Konzept in der Kinder-, Jugend-
und Familienhilfe.153
5.5.3 Personzentrierte Psychotherapie und Beratung Jugendlicher.154
5.5.4 Der personzentrierte Ansatz in der Pädagogik.155
5.5.5 Weitere Anwendungsbereiche. 157
6. Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen. 160
6.1 Allgemeine Anweisungen.160
6.2 Übungsstufen.160
7. Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit „ .166
7.1 Paragraph 218. Gesprächssituationen aus dem Alltag
der Schwangerschaftskonfliktberatung (Ursula Bauer).167
7.2 Suchtberatung. Die Anfangsphase als entscheidendes Moment auf
dem Weg vom Erstkontakt zur Klinikaufnahme (Klaus
7.3 Behördenalltag. Die angeordnete Kontaktaumahme (Ursula Fleischer). 191
7.4 Sorgerechtsregelung. Eine Falldarstellung aus der Arbeit des
Allgemeinen Sozialdienstes
7.5 Über Gewalt sprechen. Aus der Arbeit des modernen Kinderschutzes
(Burkhard Kensy).196
7.6 Schulprobleme. Ein Fall aus der schulpsychologischen Praxis
(Dagmar
7.7 Die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung für die
sozialpädagogische Begleitung chronisch kranker Menschen.
Dargestellt am Beispiel von Multiple Sklerose-Kranken
(Josiane Wies, Günther Hermann).205
Anhang.211
Lösungen der Testaufgaben.211
Erläuterung der Fachausdrücke. 214
Vorschläge für die organisatorische und zeitliche Durchführung der
Lern- und Praxisanleitung.217
Darstellung eines Orientierungsseminars im Rahmen der Ausbildung
in Klientenzentrierter Gesprächsführung.218
Materialien zur Qualitätssicherung.222
Adressen.233
Anmerkungen.234
Literatur.235
Sach- und Personenregister.244 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weinberger, Sabine 1951- |
author_GND | (DE-588)108935914 |
author_facet | Weinberger, Sabine 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Weinberger, Sabine 1951- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021674860 |
classification_rvk | BT 5440 CU 8000 CU 8400 DS 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)255592826 (DE-599)BVBBV021674860 |
discipline | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 11. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02427nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021674860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060727s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779920484</subfield><subfield code="9">3-7799-2048-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779920489</subfield><subfield code="9">978-3-7799-2048-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255592826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021674860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5440</subfield><subfield code="0">(DE-625)16764:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinberger, Sabine</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108935914</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klientenzentrierte Gesprächsführung</subfield><subfield code="b">Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe</subfield><subfield code="c">Sabine Weinberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Sozial</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 235 - 243</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nichtdirektive Gesprächsführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195963-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276870-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195963-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276870-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889165</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021674860 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:09:44Z |
indexdate | 2024-08-01T10:50:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3779920484 9783779920489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889165 |
oclc_num | 255592826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-70 DE-739 DE-860 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-70 DE-739 DE-860 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 |
physical | 248 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Edition Sozial |
spellingShingle | Weinberger, Sabine 1951- Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe Nichtdirektive Gesprächsführung Nichtdirektive Gesprächsführung (DE-588)4195963-2 gnd Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195963-2 (DE-588)4054412-6 (DE-588)4124995-1 (DE-588)4276870-6 |
title | Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe |
title_auth | Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe |
title_exact_search | Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe |
title_exact_search_txtP | Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe |
title_full | Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe Sabine Weinberger |
title_fullStr | Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe Sabine Weinberger |
title_full_unstemmed | Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe Sabine Weinberger |
title_short | Klientenzentrierte Gesprächsführung |
title_sort | klientenzentrierte gesprachsfuhrung lern und praxisanleitung fur psychosoziale berufe |
title_sub | Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe |
topic | Nichtdirektive Gesprächsführung Nichtdirektive Gesprächsführung (DE-588)4195963-2 gnd Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd |
topic_facet | Nichtdirektive Gesprächsführung Selbsthilfe Gesprächsführung Psychosoziale Betreuung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weinbergersabine klientenzentriertegesprachsfuhrunglernundpraxisanleitungfurpsychosozialeberufe |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8400 W423(11) 1000 CU 8400 W423(11)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |