Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VIII, 269 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783832250294 3832250298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021662334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071017 | ||
007 | t | ||
008 | 060719s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H07,1746 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979458609 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832250294 |c Pp. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 978-3-8322-5029-4 | ||
020 | |a 3832250298 |c Pp. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 3-8322-5029-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832250294 | |
035 | |a (OCoLC)179908639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021662334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 020 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abels, Sven |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)129447641 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge |c Sven Abels |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a VIII, 269 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Wirtschaftsinformatik | |
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Automatische Klassifikation |0 (DE-588)4120957-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prototyping |0 (DE-588)4205527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Produktkatalog |0 (DE-588)4426076-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktdaten |0 (DE-588)4298695-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronischer Produktkatalog |0 (DE-588)4426076-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktdaten |0 (DE-588)4298695-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Automatische Klassifikation |0 (DE-588)4120957-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prototyping |0 (DE-588)4205527-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014876819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135474164400128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
TEIL
I:
KLASSIFIKATIONSSYSTEME........................................1
1 Einleitung...................................................................................................................................3
1.1 Motivation und Problemstellung..........................................................................................................3
1.2 Einordnung und Abgrenzung der Arbeit.............................................................................................7
1.3 Wertschöpfung und Zielsetzung..........................................................................................................8
1.4 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.................................................................................9
2 KLASSIFIKATIONSSYSTEME.......................................................................................................11
2.1 Begriffsbestimmung und Terminologie.............................................................................................11
2.2 Grundlagen der Klassifikation...........................................................................................................21
2.3 Klassifikationssysteme im
е
-Business
...............................................................................................32
2.4 Aufgabenbereiche beim Einsatz von Klassifikationssystemen.........................................................46
2.5 Analyse und Vergleich gängiger Standards der Produktklassifikation.............................................50
2.6 Zusammenfassung..............................................................................................................................60
3 Einsatz von Klassifikationssystemen............................................................................63
3.1 Die Rolle von Standards zur Klassifikation von Produktdaten.........................................................63
3.2 Empirische Untersuchung zum Einsatz von Klassifikationssystemen.............................................65
3.3 Verwandte Untersuchungen...............................................................................................................70
3.4 Handimgsbedarf.................................................................................................................................71
3.5 Zusammenfassung..............................................................................................................................73
TEIL
II:
STAND DER TECHNIK & ANSATZ............................75
4 VERWANDTE ARBEITEN UND AKTUELLE ANSÄTZE.................................................................77
4.1 Modelltheoretische Grundlagen.........................................................................................................77
4.2 Einordnung des Reklassifikationsproblems.......................................................................................79
4.3 Betrachtung und Abgrenzung verwandter Problematiken und Ansätze...........................................80
4.4 Allgemeine Klassifikationsansätze....................................................................................................91
4.5 Lösungsansätze der Produktklassifikation und -reklassifikation....................................................107
4.6 Handlungsbedarf und Nutzbarkeit existierender Ansätze zur Reklassifikation.............................121
4.7 Zusammenfassung............................................................................................................................126
5 Integrierter Ansatz zur reklassifikation von Produktdaten..........................127
5.1 Ziele und Motivation des Ansatzes..................................................................................................128
5.2 Methodik des integrierten Lösungsansatzes....................................................................................129
5.3 Beschreibung des Reklassifikationsprozesses.................................................................................143
5.4 Datenmodelle innerhalb des Ansatzes.............................................................................................145
5.5 Detaillierte Beschreibung der Phasen..............................................................................................152
5.6 Zusammenfassung............................................................................................................................177
TEIL
III:
UMSETZUNG & EVALUATION..............................179
6 Prototypische Umsetzung des Ansatzes......................................................................181
6.1 Motivation und Zielsetzungen.........................................................................................................181
6.2 Umsetzung des Frameworks............................................................................................................182
6.3 Implementierte Systeme, Ausgabeformat und Nutzung des Frameworks....................................186
6.4 Zusammenfassung...........................................................................................................................187
7 EVALUATION DES ANSATZES...................................................................................................189
7.1 Motivation und Ziel der Evaluation................................................................................................189
7.2 Vorgehen und Realisierung einer Testumgebung...........................................................................189
7.3 Testergebnisse und deren Interpretation..........................................................................................196
7.4 Bewertung der Ergebnisse...............................................................................................................204
8 ABSCHLUSSBETRACHTUNGEN..................................................................................................209
8.1 Bewertung und Zusammenfassung.................................................................................................209
8.2 Übertragbarkeit und Flexibilität des Ansatzes................................................................................210
8.3 Ausblick, mögliche Erweiterungen und weitere Forschungsbereiche...........................................211
8.4 Handlungsempfehlungen.................................................................................................................211
8.5 Haupt-Wertschöpfimgen der Arbeit................................................................................................213
ANHANG...............................................................................................................................................216
A. 1 Liste der Eigenentwicklungen im Rahmen dieser Arbeit...............................................................216
A. 2 Liste genutzter Fremdkomponenten und-Entwicklungen..............................................................218
А. З
Package-Straktur von
Apricot
.........................................................................................................219
Α.
4
Testkatalog
.......................................................................................................................................220
Α.
5 Fragestellungen in der Umfrage......................................................................................................222
Α.
6 Kompositionszerlegung...................................................................................................................225
Α.
7 Inhalt der
CD-Rom
..........................................................................................................................227
lebenslauf und veröffentlichungen....................................................................................229
Eidesstattliche Versicherung.................................................................................................235
Glossar.............................................................................................................................................237
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................................................241
Abbildungsverzeichnis................................................................................................................243
Tabellenverzeichnis....................................................................................................................245
Literaturverzeichnis..................................................................................................................247
Produkte in elektronischen Produktkatalogen werden durch eine Vielzahl von Informationen
charakterisiert. Die Anzahl der Produktkataloge und der darin verfügbaren Produktdaten sind in den
letzten Jahren stark angestiegen und haben zum Beispiel im Rahmen des
е
-Procurements
erheblich an
Bedeutung gewonnen. Klassifikationssysteme definieren eine Anzahl festgelegter Klassen (oftmals
mehrere tausend), die zumeist hierarchisch angeordnet sind. Sie dienen innerhalb elektronischer
Produktkataloge als Ordnungssystem und gruppieren ähnliche Produktdaten in ihren Klassen. Die im
Produktkatalog enthaltenen Produktdaten werden dazu der Klasse eines oder mehrerer Klassifikations¬
systeme zugeordnet. Dies ermöglicht zum Beispiel ein schnelles Auffinden ähnlicher Produkte und
erleichtert das Verwalten großer Produktmengen durch die Bereitstellung einer gemeinsamen
Taxonomie.
Im Bereich der Güterklassifikation haben sich parallel mehrere Standards etabliert wie z.B. eCl@ss,
ETIM oder UNSPSC. Zudem finden in Produktkatalogen häufig herstellereigene Klassifikationssyste¬
me Anwendung. Diese Situation verkompliziert die reibungslose Zusammenarbeit verschiedener
Geschäftspartner. Sie erschwert die Integration der Katalogdaten in Unternehmenssysteme bei der
Verwendung unterschiedlicher Klassifikationssysteme. In diesen Fällen ist eine neue Einordnung der
Produkte in Form einer Reklassifikation notwendig. Dabei werden die Produktdaten des bereits
klassifizierten Kataloges erneut klassifiziert, so
dass
sie anschließend im benötigten Klassifikationssys¬
tem vorliegen.
Eine manuelle Reklassifikation von Produktdaten ist bei Katalogen, die oftmals mehrere tausend
Produkte enthalten, nicht nur sehr aufwändig sondern erzeugt zudem signifikante Kosten. Es sind
deshalb die Methodiken einer semi-automatischen Reklassifikation von Produktdaten zielführend. Die
Arbeit zeigt auf, welche Schritte dazu erforderlich sind, welche existierenden Ansätze verwendet
werden können und wo bislang ungenutzte Potentiale für eine derartige semi-automatische
Reklassifikation liegen. Die Arbeit beschreibt einen entsprechenden Ansatz, der anhand eines Prototyps
umgesetzt und evaluiert wird.
Im Fokus der Dissertation steht die zentrale These,
dass
sich im Anwendungsfall der Reklassifikation
von Produktdaten durch die Heranziehung von bestehenden Klassifikationsinformationen signifikante
Zusatzinformationen gewinnen lassen, um den Klassifikationsprozess zu präzisieren und damit
Kostensenkungen zu ermöglichen.
Als Methodik zur Durchführung der Reklassifikation wird die bisherige Einordnung des Produktes in
bestehende Klassifikationsangaben untersucht. Dabei werden beispielsweise die Produktverknüpfungen
betrachtet, sowie die Vererbungsbeziehungen der Klassen des Klassifikationssystems. Es sind dazu
sowohl die Produktdaten wie z.B. die Produktbeschreibungen auszuwerten, als auch die Beziehungen
zwischen den Klassen der beteiligten Klassifikationssysteme. Hierzu wird auf Methodiken des
Ontologymatchings zurückgegriffen (wie z.B. auf das
Name-Matching
oder das
Instance-Matching).
Diese Methodiken werden zur Erstellung von Analyseverfahren verwendet, in denen vereinzelt
Machine-Learning
Ansätze zum Einsatz kommen, um einen Trainingseffekt bei umfangreichen
Produktkatalogen auszunutzen. Die Kombination verschiedener Analyseverfahren erzielt dabei bereits
zu Beginn des Reklassifikationsprozesses eine hohe Erfolgsrate bei der Klassenzuordnung.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
TEIL
I:
KLASSIFIKATIONSSYSTEME.1
1 Einleitung.3
1.1 Motivation und Problemstellung.3
1.2 Einordnung und Abgrenzung der Arbeit.7
1.3 Wertschöpfung und Zielsetzung.8
1.4 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.9
2 KLASSIFIKATIONSSYSTEME.11
2.1 Begriffsbestimmung und Terminologie.11
2.2 Grundlagen der Klassifikation.21
2.3 Klassifikationssysteme im
е
-Business
.32
2.4 Aufgabenbereiche beim Einsatz von Klassifikationssystemen.46
2.5 Analyse und Vergleich gängiger Standards der Produktklassifikation.50
2.6 Zusammenfassung.60
3 Einsatz von Klassifikationssystemen.63
3.1 Die Rolle von Standards zur Klassifikation von Produktdaten.63
3.2 Empirische Untersuchung zum Einsatz von Klassifikationssystemen.65
3.3 Verwandte Untersuchungen.70
3.4 Handimgsbedarf.71
3.5 Zusammenfassung.73
TEIL
II:
STAND DER TECHNIK & ANSATZ.75
4 VERWANDTE ARBEITEN UND AKTUELLE ANSÄTZE.77
4.1 Modelltheoretische Grundlagen.77
4.2 Einordnung des Reklassifikationsproblems.79
4.3 Betrachtung und Abgrenzung verwandter Problematiken und Ansätze.80
4.4 Allgemeine Klassifikationsansätze.91
4.5 Lösungsansätze der Produktklassifikation und -reklassifikation.107
4.6 Handlungsbedarf und Nutzbarkeit existierender Ansätze zur Reklassifikation.121
4.7 Zusammenfassung.126
5 Integrierter Ansatz zur reklassifikation von Produktdaten.127
5.1 Ziele und Motivation des Ansatzes.128
5.2 Methodik des integrierten Lösungsansatzes.129
5.3 Beschreibung des Reklassifikationsprozesses.143
5.4 Datenmodelle innerhalb des Ansatzes.145
5.5 Detaillierte Beschreibung der Phasen.152
5.6 Zusammenfassung.177
TEIL
III:
UMSETZUNG & EVALUATION.179
6 Prototypische Umsetzung des Ansatzes.181
6.1 Motivation und Zielsetzungen.181
6.2 Umsetzung des Frameworks.182
6.3 Implementierte Systeme, Ausgabeformat und Nutzung des Frameworks.186
6.4 Zusammenfassung.187
7 EVALUATION DES ANSATZES.189
7.1 Motivation und Ziel der Evaluation.189
7.2 Vorgehen und Realisierung einer Testumgebung.189
7.3 Testergebnisse und deren Interpretation.196
7.4 Bewertung der Ergebnisse.204
8 ABSCHLUSSBETRACHTUNGEN.209
8.1 Bewertung und Zusammenfassung.209
8.2 Übertragbarkeit und Flexibilität des Ansatzes.210
8.3 Ausblick, mögliche Erweiterungen und weitere Forschungsbereiche.211
8.4 Handlungsempfehlungen.211
8.5 Haupt-Wertschöpfimgen der Arbeit.213
ANHANG.216
A. 1 Liste der Eigenentwicklungen im Rahmen dieser Arbeit.216
A. 2 Liste genutzter Fremdkomponenten und-Entwicklungen.218
А. З
Package-Straktur von
Apricot
.219
Α.
4
Testkatalog
.220
Α.
5 Fragestellungen in der Umfrage.222
Α.
6 Kompositionszerlegung.225
Α.
7 Inhalt der
CD-Rom
.227
lebenslauf und veröffentlichungen.229
Eidesstattliche Versicherung.235
Glossar.237
Abkürzungsverzeichnis.241
Abbildungsverzeichnis.243
Tabellenverzeichnis.245
Literaturverzeichnis.247
Produkte in elektronischen Produktkatalogen werden durch eine Vielzahl von Informationen
charakterisiert. Die Anzahl der Produktkataloge und der darin verfügbaren Produktdaten sind in den
letzten Jahren stark angestiegen und haben zum Beispiel im Rahmen des
е
-Procurements
erheblich an
Bedeutung gewonnen. Klassifikationssysteme definieren eine Anzahl festgelegter Klassen (oftmals
mehrere tausend), die zumeist hierarchisch angeordnet sind. Sie dienen innerhalb elektronischer
Produktkataloge als Ordnungssystem und gruppieren ähnliche Produktdaten in ihren Klassen. Die im
Produktkatalog enthaltenen Produktdaten werden dazu der Klasse eines oder mehrerer Klassifikations¬
systeme zugeordnet. Dies ermöglicht zum Beispiel ein schnelles Auffinden ähnlicher Produkte und
erleichtert das Verwalten großer Produktmengen durch die Bereitstellung einer gemeinsamen
Taxonomie.
Im Bereich der Güterklassifikation haben sich parallel mehrere Standards etabliert wie z.B. eCl@ss,
ETIM oder UNSPSC. Zudem finden in Produktkatalogen häufig herstellereigene Klassifikationssyste¬
me Anwendung. Diese Situation verkompliziert die reibungslose Zusammenarbeit verschiedener
Geschäftspartner. Sie erschwert die Integration der Katalogdaten in Unternehmenssysteme bei der
Verwendung unterschiedlicher Klassifikationssysteme. In diesen Fällen ist eine neue Einordnung der
Produkte in Form einer Reklassifikation notwendig. Dabei werden die Produktdaten des bereits
klassifizierten Kataloges erneut klassifiziert, so
dass
sie anschließend im benötigten Klassifikationssys¬
tem vorliegen.
Eine manuelle Reklassifikation von Produktdaten ist bei Katalogen, die oftmals mehrere tausend
Produkte enthalten, nicht nur sehr aufwändig sondern erzeugt zudem signifikante Kosten. Es sind
deshalb die Methodiken einer semi-automatischen Reklassifikation von Produktdaten zielführend. Die
Arbeit zeigt auf, welche Schritte dazu erforderlich sind, welche existierenden Ansätze verwendet
werden können und wo bislang ungenutzte Potentiale für eine derartige semi-automatische
Reklassifikation liegen. Die Arbeit beschreibt einen entsprechenden Ansatz, der anhand eines Prototyps
umgesetzt und evaluiert wird.
Im Fokus der Dissertation steht die zentrale These,
dass
sich im Anwendungsfall der Reklassifikation
von Produktdaten durch die Heranziehung von bestehenden Klassifikationsinformationen signifikante
Zusatzinformationen gewinnen lassen, um den Klassifikationsprozess zu präzisieren und damit
Kostensenkungen zu ermöglichen.
Als Methodik zur Durchführung der Reklassifikation wird die bisherige Einordnung des Produktes in
bestehende Klassifikationsangaben untersucht. Dabei werden beispielsweise die Produktverknüpfungen
betrachtet, sowie die Vererbungsbeziehungen der Klassen des Klassifikationssystems. Es sind dazu
sowohl die Produktdaten wie z.B. die Produktbeschreibungen auszuwerten, als auch die Beziehungen
zwischen den Klassen der beteiligten Klassifikationssysteme. Hierzu wird auf Methodiken des
Ontologymatchings zurückgegriffen (wie z.B. auf das
Name-Matching
oder das
Instance-Matching).
Diese Methodiken werden zur Erstellung von Analyseverfahren verwendet, in denen vereinzelt
Machine-Learning
Ansätze zum Einsatz kommen, um einen Trainingseffekt bei umfangreichen
Produktkatalogen auszunutzen. Die Kombination verschiedener Analyseverfahren erzielt dabei bereits
zu Beginn des Reklassifikationsprozesses eine hohe Erfolgsrate bei der Klassenzuordnung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abels, Sven 1979- |
author_GND | (DE-588)129447641 |
author_facet | Abels, Sven 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Abels, Sven 1979- |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021662334 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)179908639 (DE-599)BVBBV021662334 |
discipline | Allgemeines Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02366nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021662334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060719s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H07,1746</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979458609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832250294</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5029-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832250298</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5029-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832250294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179908639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021662334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">020</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abels, Sven</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129447641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge</subfield><subfield code="c">Sven Abels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 269 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatische Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120957-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prototyping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Produktkatalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426076-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298695-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Produktkatalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426076-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Automatische Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120957-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prototyping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014876819</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021662334 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:06:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832250294 3832250298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014876819 |
oclc_num | 179908639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | VIII, 269 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Wirtschaftsinformatik |
spelling | Abels, Sven 1979- Verfasser (DE-588)129447641 aut Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge Sven Abels Aachen Shaker 2006 VIII, 269 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006 Automatische Klassifikation (DE-588)4120957-6 gnd rswk-swf Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd rswk-swf Elektronischer Produktkatalog (DE-588)4426076-3 gnd rswk-swf Produktdaten (DE-588)4298695-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektronischer Produktkatalog (DE-588)4426076-3 s Produktdaten (DE-588)4298695-3 s Automatische Klassifikation (DE-588)4120957-6 s Prototyping (DE-588)4205527-1 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Abels, Sven 1979- Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge Automatische Klassifikation (DE-588)4120957-6 gnd Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd Elektronischer Produktkatalog (DE-588)4426076-3 gnd Produktdaten (DE-588)4298695-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120957-6 (DE-588)4205527-1 (DE-588)4426076-3 (DE-588)4298695-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge |
title_auth | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge |
title_exact_search | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge |
title_exact_search_txtP | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge |
title_full | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge Sven Abels |
title_fullStr | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge Sven Abels |
title_full_unstemmed | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge Sven Abels |
title_short | Reklassifikation von Produktdaten elektronischer Produktkataloge |
title_sort | reklassifikation von produktdaten elektronischer produktkataloge |
topic | Automatische Klassifikation (DE-588)4120957-6 gnd Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd Elektronischer Produktkatalog (DE-588)4426076-3 gnd Produktdaten (DE-588)4298695-3 gnd |
topic_facet | Automatische Klassifikation Prototyping Elektronischer Produktkatalog Produktdaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014876819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abelssven reklassifikationvonproduktdatenelektronischerproduktkataloge |