Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement: Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau [u.a.]
Techn. Univ. Ilmenau, Fak. Wirtschaftswiss., Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen [u.a.]
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3981103009 9783981103007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021648255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061121 | ||
007 | t | ||
008 | 060707s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3981103009 |9 3-9811030-0-9 | ||
020 | |a 9783981103007 |9 978-3-9811030-0-7 | ||
035 | |a (OCoLC)255609153 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021648255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement |b Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] |c Volker Nissen ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ilmenau [u.a.] |b Techn. Univ. Ilmenau, Fak. Wirtschaftswiss., Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen [u.a.] |c 2006 | |
300 | |a 256 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Ilmenau |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nissen, Volker |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)130220884 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014862940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135453369040896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einführung in das Thema
Prozessorientiertes
Volker Nissen...........................................................................................3
1
1.1 Schwächen traditioneller Kennzahlensysteme im
Controlling................................................................................3
1.2 Weiterentwicklung zum
Measurement
2 Der Trend zur Geschäftsprozessorientierung..................................9
3 Themen im prozessorientierten CPM............................................10
3.1 Integration von Geschäftsprozessmanagement und
Performance
3.2 Ermittlung der relevanten Kennzahlen...................................13
3.3 Rolle der IT im pCPM.............................................................15
3.4
3.5 Berücksichtigung qualitativer Aspekte....................................18
3.6 Simulation und What-If-Analysen...........................................20
3.7 Organisatorische Verankerung des pCPM.............................21
3.8 Ausweitung zum
Kapitel 2 Methodik
Prozessorientiertes Performance
Vorgehensmodell für die Praxis
Hanno Schauer, Madin Pfeifer...............................................................27
1 Motivation......................................................................................27
2 Grundlegendes..............................................................................29
2.1
2.2 Geschäftsprozessmodellierung..............................................31
3 Integration von CPM und GSP......................................................34
3.1 Prinzipielle Möglichkeiten der Integration...............................34
3.2 Existierende Ansätze..............................................................35
4 Das PPM-Vorgehensmodell..........................................................36
4.1
4.2 Das Vorgehensmodell............................................................37
4.3 Eine erste Einschätzung.........................................................40
5 Ausblick.........................................................................................41
Integratives Modell für das strategische und operative
Performance Management
Henrich Brandes, Peter Gluchowski.......................................................43
1 Einleitung.......................................................................................43
2 Methodisches Vorgehen................................................................45
3 Aufbau des integrativen Modells für das fiktive Unternehmen.......46
3.1 Struktur des integrativen Modells...........................................46
3.2 Quantifizierung der Ursache-Wirkungsbeziehungen..............48
4 Anwendung des integrativen Modells............................................52
4.1 Umsetzung des integrativen Modells im
Simulationswerkzeug Stella...................................................53
4.2 Simulationsdurchführung und -ergebnisse.............................54
5 Fazit...............................................................................................56
Prozesskennzahlenanalyse auf der Grundlage historischer
Datenbestände - ein Kl-basierter Methodenansatz
Jörg Zwicker, Torben Hansen, Peter
1 Einleitung.......................................................................................59
1.1 Motivation...............................................................................59
1.2 Zielstellung.............................................................................60
2 Entscheidungsunterstützung bei Prozesskennzahlenanalysen.....61
2.1 Anforderungsanalyse.............................................................61
2.2 Entscheidungsunterstützungsmethode..................................64
2.3 Konzeption eines IT-gestützten Ansatzes..............................66
2.4 Potentiale und Grenzen..........................................................70
3 Fazit...............................................................................................71
CPM: Von der dynamischen Prozessanalyse zur
Organisationsanalyse
Andreas Kronz.............................. ...............73
Kapitel
Konzeption eines Kennzahlensystems für das
Geschäftsprozessmanagement in der diskreten Fertigung
Sarah Pulvermüller, Ralf Schmidt, Thomas Matheis, Peter
1 Einleitung.......................................................................................79
2 Prozessorientiertes Kennzahlensystem.........................................81
2.1 Engineer-to-Order Prozess der Auftragsfertigung..................81
2.2 Teilprozess Kundenauftragsabwicklung.................................82
2.3 Teilprozess Beschaffung........................................................83
2.4 Teilprozess Fertigung und Montage.......................................84
3 Kennzahlenbasiertes Geschäftsprozessmanagement..................85
3.1 Strategie.................................................................................87
3.2 Design und Optimierung.........................................................89
3.3 Controlling..............................................................................91
4 Fazit...............................................................................................93
Performance
Dirk Eichhorn..........................................................................................95
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
3
Erfolgsfaktoren für das Key
Andreas
1
1.1 Hintergrund...........................................................................109
2 Erfolgsfaktoren............................................................................111
2.1 Vertriebsform........................................................................111
2.2 Gesetzgebung......................................................................111
2.3 Buchungsstandards..............................................................111
IV
2.4
2.5 Umsetzung...........................................................................112
3 Zusammenfassung und Ausblick.................................................113
CPM aus betrieblicher Sicht - Erfahrungen aus der Steuerung
eines Produktionsbetriebes MW AG NL UTE
Roland Emig.........................................................................................115
1 Vorbemerkung.............................................................................115
2 Notwendigkeit..............................................................................116
3 Das Konzept................................................................................117
4 Zusammenfassung......................................................................118
Kapitel 4 Anwendungen im Dienstleistungsbereich
Prozessmessung in der Versicherungsbranche am Beispiel
eines Vertriebsprozesses
Osman
1 Zur aktuellen Situation der Versicherungsbranche......................121
2 Management des Kundenakquisitionsprozesses........................123
2.1 Prozessmessung als wesentliche Erfolgsvoraussetzung.....123
2.2 Überblick und Vorgehensweise............................................124
2.3 Aufgaben bei der Kundenakquisition....................................124
2.4 Kritische Erfolgsfaktoren im Versicherungsvertrieb..............126
2.5 Ableiten von Prozesskennzahlen.........................................128
3 Informationstechnologie im Versicherungsvertrieb......................131
3.1 Ziele und Relevanz der IT im Versicherungsvertrieb............131
3.2 IT-Unterstützung bei der Prozessmessung im Vertrieb -
Notwendigkeiten und Probleme bei Versicherern................134
3.3 Integration der IT-Unterstützung in das Vorgehensmodell
zum Management der Vertriebsprozesse............................136
Effizienzanalyse von bankbetrieblichen Produktionsprozessen
mit Data
Andreas
1 Einleitung.....................................................................................139
2 Ziel des Forschungsprojekts........................................................140
3 Methodisches Vorgehen..............................................................
4 Aktueller Stand des Forschungsprojekts.....................................142
Kennzahlen für die
Beratungsprojekten
Thomas Deelmann...............................................................................145
1 Motivation, Ziel und Aufbau.........................................................145
2 Multiperspektivischer Betrachtungsrahmen Beratung.................148
3 Kennzahlendimensionen Kundenperspektive..............................150
3.1 Strukturelle Kennzahlen des Kunden...................................151
3.2 Projektvorgelagerte Kennzahlen des Kunden......................151
3.3 Projektbegleitende Kennzahlen des Kunden.......................152
3.4 Projektnachgelagerte Kennzahlen des Kunden...................153
4 Kennzahlendimensionen Beraterperspektive..............................153
4.1 Strukturelle Kennzahlen der Beratung.................................154
4.2 Projektvorgelagerte Kennzahlen der Beratung.....................154
4.3 Projektbegleitende Kennzahlen der Beratung......................154
4.4 Projektnachgelagerate Kennzahlen der Beratung................155
5 Zusammenfassung und Ausblick.................................................156
Weitorientierte Unternehmenssteuerung - Ein Thema für den
Mitteistand?
Arnim Schiffmann.................................................................................159
1 Strategien erfolgreicher Mittelständler.........................................159
1.1 Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg....................................160
1.2 Steigerung der Kundennähe und Erzielung höherer Preise. 160
1.3 Konzentration auf lukrative Nischen.....................................161
1.4 Nutzung von Absatzchancen im Ausland.............................161
1.5 Neue, aber solide Finanzierungswege.................................161
2 Wertorientierte Kennzahlen im Mittelstand..................................162
2.1 Einsatz wertorientierter Managementkonzepte im
Mittelstand............................................................................162
2.2 Argumente für die Nutzung der
Mittelstand............................................................................164
3 Beispiel für die BSC im Dienstleistungssektor.............................165
3.1 Wertorientierte Kennzahlen in Consultingunternehmen.......165
VI
Kapitel
Besonderheiten des prozessorientierten
Measurements
Volker Kadow.......................................................................................171
1 Vorbemerkungen.........................................................................171
2 Leistungen der Geschäftsprozesse in Öffentlichen
Verwaltungen...............................................................................173
2.1 Geschäftsprozesse in Öffentlichen Verwaltungen................173
2.2 Leistungsmessung...............................................................174
2.3 Beschreibung der Leistungs- und Erfolgsfaktoren................175
2.4 Andere Modelle....................................................................180
3 eGovernment-Dienste als Instrumente des CPM........................183
3.1 Gundsätzliche Architektur des CPM in Öffentlichen
Verwaltungen.......................................................................183
3.2 CPM-Möglichkeiten im Rahmen der Verwaltungsreform......184
4 Zusammenfassung......................................................................185
Integration von Geschäftsprozessmanagement und
Scorecard am Beispiel der Bayerischen Versorgungskammer
Matthias Bothe.....................................................................................187
1 Einleitung.....................................................................................187
2 Überblick Geschäftsprozessmanagement und
Scorecard....................................................................................188
3 DHC Vision..................................................................................191
4 Geschäftsprozessmanagement und
derBVK.......................................................................................192
5 Fazit.............................................................................................196
Prozessorientiertes Performance
öffentlichen Verwaltung - ein Referenzmodell-basierter Ansatz
Thomas Matheis, Christine Dann, Peter
1 Motivation und Ziel......................................................................199
2 Erstellung eines Referenzprozessmodells für das
Planfeststellungsverfahren..........................................................200
2.1 Planfeststellungsverfahren...................................................200
VII
2.2 Erstellung des Referenzprozessmodells..............................201
3 Referenzmodell-basierter Ansatz für ein prozessorientiertes
Performance
3.1 Konzept................................................................................202
3.2 Struktur der Kennzahlen.......................................................204
3.3 Ermittlung der Kennzahlen...................................................206
3.4 Fallbeispiel...........................................................................207
4 Fazit und Ausblick.......................................................................209
Kapitel 6 SAP und SAP-nahe Werkzeuge im CPM
Corporate
Thomas Schultze..................................................................................215
1 Einleitung - SAP und seine Enterprise Service Architektur.........215
2 Service Orientierte Architektur und prozessorientiertes
Corporate
3 Die Komponenten der SAP CPM Architektur..............................219
3.1 SAP NetWeaver Visual
3.2 SAP Netweaver Business
3.3 SAP Strategie Enterprise Management (SAP SEM)............225
4 Zusammenfassung......................................................................228
CPM in SAP-Systemen zur Analyse von Geschäftsprozessen: Ein
Beispiel aus der Chemieindustrie
Lutz Schmidt, Thomas Döring..............................................................231
1 Performanceanalyse von SAP-Systemen....................................231
2 Vorgehensmodell der Performanceanalyse von SAP-Systemen 232
3 Technische Realisierung.............................................................233
4 Potenziale von Geschäftsprozessen...........................................234
5 Praktischer Einsatz in einem Chemieunternehmen.....................236
6 Fazit.............................................................................................238
Prozessorientiertes
SAP Bl (Business
Klaus-Jürgen Braun..............................................................................239
1 Einführung...................................................................................239
Vili
2 Der Kundenauftragsprozess........................................................240
3 BW gestütztes
des Kundenauftragsprozesses....................................................241
3.1 BW gestütztes
entlang des Kundenauftragsprozesses vor der Produktion.. 241
3.2 BW gestütztes
entlang des Kundenauftragsprozesses während der
Produktion............................................................................243
3.3 BW gestütztes
entlang des Kundenauftragsprozesses nach der Produktion246
FAST-Tools - Monitoring-Komponenten für ein durchgängiges
CPM der Produktionslogistik
Friedhelm Nyhuis, Torsten Munkelt......................................................251
Einkaufs-Informations-Systeme basierend auf SAP NetWeaver
Business
JörgBauditz.........................................................................................255
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einführung in das Thema
Prozessorientiertes
Volker Nissen.3
1
1.1 Schwächen traditioneller Kennzahlensysteme im
Controlling.3
1.2 Weiterentwicklung zum
Measurement
2 Der Trend zur Geschäftsprozessorientierung.9
3 Themen im prozessorientierten CPM.10
3.1 Integration von Geschäftsprozessmanagement und
Performance
3.2 Ermittlung der relevanten Kennzahlen.13
3.3 Rolle der IT im pCPM.15
3.4
3.5 Berücksichtigung qualitativer Aspekte.18
3.6 Simulation und What-If-Analysen.20
3.7 Organisatorische Verankerung des pCPM.21
3.8 Ausweitung zum
Kapitel 2 Methodik
Prozessorientiertes Performance
Vorgehensmodell für die Praxis
Hanno Schauer, Madin Pfeifer.27
1 Motivation.27
2 Grundlegendes.29
2.1
2.2 Geschäftsprozessmodellierung.31
3 Integration von CPM und GSP.34
3.1 Prinzipielle Möglichkeiten der Integration.34
3.2 Existierende Ansätze.35
4 Das PPM-Vorgehensmodell.36
4.1
4.2 Das Vorgehensmodell.37
4.3 Eine erste Einschätzung.40
5 Ausblick.41
Integratives Modell für das strategische und operative
Performance Management
Henrich Brandes, Peter Gluchowski.43
1 Einleitung.43
2 Methodisches Vorgehen.45
3 Aufbau des integrativen Modells für das fiktive Unternehmen.46
3.1 Struktur des integrativen Modells.46
3.2 Quantifizierung der Ursache-Wirkungsbeziehungen.48
4 Anwendung des integrativen Modells.52
4.1 Umsetzung des integrativen Modells im
Simulationswerkzeug Stella.53
4.2 Simulationsdurchführung und -ergebnisse.54
5 Fazit.56
Prozesskennzahlenanalyse auf der Grundlage historischer
Datenbestände - ein Kl-basierter Methodenansatz
Jörg Zwicker, Torben Hansen, Peter
1 Einleitung.59
1.1 Motivation.59
1.2 Zielstellung.60
2 Entscheidungsunterstützung bei Prozesskennzahlenanalysen.61
2.1 Anforderungsanalyse.61
2.2 Entscheidungsunterstützungsmethode.64
2.3 Konzeption eines IT-gestützten Ansatzes.66
2.4 Potentiale und Grenzen.70
3 Fazit.71
CPM: Von der dynamischen Prozessanalyse zur
Organisationsanalyse
Andreas Kronz. .73
Kapitel
Konzeption eines Kennzahlensystems für das
Geschäftsprozessmanagement in der diskreten Fertigung
Sarah Pulvermüller, Ralf Schmidt, Thomas Matheis, Peter
1 Einleitung.79
2 Prozessorientiertes Kennzahlensystem.81
2.1 Engineer-to-Order Prozess der Auftragsfertigung.81
2.2 Teilprozess Kundenauftragsabwicklung.82
2.3 Teilprozess Beschaffung.83
2.4 Teilprozess Fertigung und Montage.84
3 Kennzahlenbasiertes Geschäftsprozessmanagement.85
3.1 Strategie.87
3.2 Design und Optimierung.89
3.3 Controlling.91
4 Fazit.93
Performance
Dirk Eichhorn.95
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
3
Erfolgsfaktoren für das Key
Andreas
1
1.1 Hintergrund.109
2 Erfolgsfaktoren.111
2.1 Vertriebsform.111
2.2 Gesetzgebung.111
2.3 Buchungsstandards.111
IV
2.4
2.5 Umsetzung.112
3 Zusammenfassung und Ausblick.113
CPM aus betrieblicher Sicht - Erfahrungen aus der Steuerung
eines Produktionsbetriebes MW AG NL UTE
Roland Emig.115
1 Vorbemerkung.115
2 Notwendigkeit.116
3 Das Konzept.117
4 Zusammenfassung.118
Kapitel 4 Anwendungen im Dienstleistungsbereich
Prozessmessung in der Versicherungsbranche am Beispiel
eines Vertriebsprozesses
Osman
1 Zur aktuellen Situation der Versicherungsbranche.121
2 Management des Kundenakquisitionsprozesses.123
2.1 Prozessmessung als wesentliche Erfolgsvoraussetzung.123
2.2 Überblick und Vorgehensweise.124
2.3 Aufgaben bei der Kundenakquisition.124
2.4 Kritische Erfolgsfaktoren im Versicherungsvertrieb.126
2.5 Ableiten von Prozesskennzahlen.128
3 Informationstechnologie im Versicherungsvertrieb.131
3.1 Ziele und Relevanz der IT im Versicherungsvertrieb.131
3.2 IT-Unterstützung bei der Prozessmessung im Vertrieb -
Notwendigkeiten und Probleme bei Versicherern.134
3.3 Integration der IT-Unterstützung in das Vorgehensmodell
zum Management der Vertriebsprozesse.136
Effizienzanalyse von bankbetrieblichen Produktionsprozessen
mit Data
Andreas
1 Einleitung.139
2 Ziel des Forschungsprojekts.140
3 Methodisches Vorgehen.
4 Aktueller Stand des Forschungsprojekts.142
Kennzahlen für die
Beratungsprojekten
Thomas Deelmann.145
1 Motivation, Ziel und Aufbau.145
2 Multiperspektivischer Betrachtungsrahmen Beratung.148
3 Kennzahlendimensionen Kundenperspektive.150
3.1 Strukturelle Kennzahlen des Kunden.151
3.2 Projektvorgelagerte Kennzahlen des Kunden.151
3.3 Projektbegleitende Kennzahlen des Kunden.152
3.4 Projektnachgelagerte Kennzahlen des Kunden.153
4 Kennzahlendimensionen Beraterperspektive.153
4.1 Strukturelle Kennzahlen der Beratung.154
4.2 Projektvorgelagerte Kennzahlen der Beratung.154
4.3 Projektbegleitende Kennzahlen der Beratung.154
4.4 Projektnachgelagerate Kennzahlen der Beratung.155
5 Zusammenfassung und Ausblick.156
Weitorientierte Unternehmenssteuerung - Ein Thema für den
Mitteistand?
Arnim Schiffmann.159
1 Strategien erfolgreicher Mittelständler.159
1.1 Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg.160
1.2 Steigerung der Kundennähe und Erzielung höherer Preise. 160
1.3 Konzentration auf lukrative Nischen.161
1.4 Nutzung von Absatzchancen im Ausland.161
1.5 Neue, aber solide Finanzierungswege.161
2 Wertorientierte Kennzahlen im Mittelstand.162
2.1 Einsatz wertorientierter Managementkonzepte im
Mittelstand.162
2.2 Argumente für die Nutzung der
Mittelstand.164
3 Beispiel für die BSC im Dienstleistungssektor.165
3.1 Wertorientierte Kennzahlen in Consultingunternehmen.165
VI
Kapitel
Besonderheiten des prozessorientierten
Measurements
Volker Kadow.171
1 Vorbemerkungen.171
2 Leistungen der Geschäftsprozesse in Öffentlichen
Verwaltungen.173
2.1 Geschäftsprozesse in Öffentlichen Verwaltungen.173
2.2 Leistungsmessung.174
2.3 Beschreibung der Leistungs- und Erfolgsfaktoren.175
2.4 Andere Modelle.180
3 eGovernment-Dienste als Instrumente des CPM.183
3.1 Gundsätzliche Architektur des CPM in Öffentlichen
Verwaltungen.183
3.2 CPM-Möglichkeiten im Rahmen der Verwaltungsreform.184
4 Zusammenfassung.185
Integration von Geschäftsprozessmanagement und
Scorecard am Beispiel der Bayerischen Versorgungskammer
Matthias Bothe.187
1 Einleitung.187
2 Überblick Geschäftsprozessmanagement und
Scorecard.188
3 DHC Vision.191
4 Geschäftsprozessmanagement und
derBVK.192
5 Fazit.196
Prozessorientiertes Performance
öffentlichen Verwaltung - ein Referenzmodell-basierter Ansatz
Thomas Matheis, Christine Dann, Peter
1 Motivation und Ziel.199
2 Erstellung eines Referenzprozessmodells für das
Planfeststellungsverfahren.200
2.1 Planfeststellungsverfahren.200
VII
2.2 Erstellung des Referenzprozessmodells.201
3 Referenzmodell-basierter Ansatz für ein prozessorientiertes
Performance
3.1 Konzept.202
3.2 Struktur der Kennzahlen.204
3.3 Ermittlung der Kennzahlen.206
3.4 Fallbeispiel.207
4 Fazit und Ausblick.209
Kapitel 6 SAP und SAP-nahe Werkzeuge im CPM
Corporate
Thomas Schultze.215
1 Einleitung - SAP und seine Enterprise Service Architektur.215
2 Service Orientierte Architektur und prozessorientiertes
Corporate
3 Die Komponenten der SAP CPM Architektur.219
3.1 SAP NetWeaver Visual
3.2 SAP Netweaver Business
3.3 SAP Strategie Enterprise Management (SAP SEM).225
4 Zusammenfassung.228
CPM in SAP-Systemen zur Analyse von Geschäftsprozessen: Ein
Beispiel aus der Chemieindustrie
Lutz Schmidt, Thomas Döring.231
1 Performanceanalyse von SAP-Systemen.231
2 Vorgehensmodell der Performanceanalyse von SAP-Systemen 232
3 Technische Realisierung.233
4 Potenziale von Geschäftsprozessen.234
5 Praktischer Einsatz in einem Chemieunternehmen.236
6 Fazit.238
Prozessorientiertes
SAP Bl (Business
Klaus-Jürgen Braun.239
1 Einführung.239
Vili
2 Der Kundenauftragsprozess.240
3 BW gestütztes
des Kundenauftragsprozesses.241
3.1 BW gestütztes
entlang des Kundenauftragsprozesses vor der Produktion. 241
3.2 BW gestütztes
entlang des Kundenauftragsprozesses während der
Produktion.243
3.3 BW gestütztes
entlang des Kundenauftragsprozesses nach der Produktion246
FAST-Tools - Monitoring-Komponenten für ein durchgängiges
CPM der Produktionslogistik
Friedhelm Nyhuis, Torsten Munkelt.251
Einkaufs-Informations-Systeme basierend auf SAP NetWeaver
Business
JörgBauditz.255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)130220884 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021648255 |
classification_rvk | QP 340 QP 360 QP 361 QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)255609153 (DE-599)BVBBV021648255 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01975nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021648255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060707s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3981103009</subfield><subfield code="9">3-9811030-0-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981103007</subfield><subfield code="9">978-3-9811030-0-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255609153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021648255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement</subfield><subfield code="b">Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau]</subfield><subfield code="c">Volker Nissen ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau [u.a.]</subfield><subfield code="b">Techn. Univ. Ilmenau, Fak. Wirtschaftswiss., Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Ilmenau</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nissen, Volker</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130220884</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014862940</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Ilmenau gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Ilmenau |
id | DE-604.BV021648255 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3981103009 9783981103007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014862940 |
oclc_num | 255609153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-11 |
physical | 256 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Techn. Univ. Ilmenau, Fak. Wirtschaftswiss., Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] Volker Nissen ... (Hrsg.) 1. Aufl. Ilmenau [u.a.] Techn. Univ. Ilmenau, Fak. Wirtschaftswiss., Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen [u.a.] 2006 256 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd rswk-swf Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Ilmenau gnd-content Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 s Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 s b DE-604 Nissen, Volker 1965- Sonstige (DE-588)130220884 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167271-9 (DE-588)4496282-4 (DE-588)1071861417 |
title | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] |
title_auth | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] |
title_exact_search | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] |
title_exact_search_txtP | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] |
title_full | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] Volker Nissen ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] Volker Nissen ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] Volker Nissen ... (Hrsg.) |
title_short | Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement |
title_sort | prozessorientiertes corporate performance measurement methoden konzepte anwendungen tagungsband zur veranstaltung prozessorientiertes corporate performance measurement am 23 juni 2006 an der tu ilmenau |
title_sub | Methoden, Konzepte, Anwendungen ; [Tagungsband zur Veranstaltung "Prozessorientiertes Corporate Performance Measurement" am 23. Juni 2006 an der TU Ilmenau] |
topic | Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd |
topic_facet | Leistungsbewertung Prozessanalyse Prozessmanagement Konferenzschrift 2006 Ilmenau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nissenvolker prozessorientiertescorporateperformancemeasurementmethodenkonzepteanwendungentagungsbandzurveranstaltungprozessorientiertescorporateperformancemeasurementam23juni2006andertuilmenau |