Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung: eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2006
|
Schriftenreihe: | Klinkhardt Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 200 - 204 |
Beschreibung: | 208 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781514609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021645337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171201 | ||
007 | t | ||
008 | 060706s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781514609 |9 3-7815-1460-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162363113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021645337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1250 |0 (DE-625)19979:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1410 |0 (DE-625)19988:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kron, Maria |e Verfasser |0 (DE-588)1038594944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung |b eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten |c von Maria Kron und Birgit Papke |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2006 | |
300 | |a 208 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinkhardt Forschung | |
500 | |a Literaturverz. S. 200 - 204 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrative Erziehung |0 (DE-588)4203400-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Integrative Erziehung |0 (DE-588)4203400-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Papke, Birgit |e Verfasser |0 (DE-588)129345636 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135449240797184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Autorinnen..............................................................................................11
Vorwort des Landesrates Meyer, Landesjugendamt Westfalen-Lippe..........................13
1 Einfuhrung...........................................................................................................15
2 Gegenstand der Untersuchung: Das Betreuungssystem für Kinder
mit Behinderung................................................................................................... 19
2.1 Betreuungsrealitäten in Westfalen-Lippe für Kinder mit Behinderung
und für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne
Behinderung....................................................................................................19
2.2 Ein Exkurs zur Entwicklung verschiedener Formen der Betreuung
von Kindern mit und Kindern ohne Behinderung..........................................20
2.3 Aktuelle Zahlen...............................................................................................22
3 Qualität und Zielerreichung in der Betreuung von Kindern
mit und ohne Behinderung im Kindergartenalter.................................................25
3.1 Rechtsgrundlagen............................................................................................25
3.2 Pädagogische Entwicklungen...........................................................................25
3.3 Qualität/ Qualitätsaspekte der Betreuung von Kindern im
Elementarbereich - empirische Untersuchungen, Studien,
Modellprojekte, Instrumente der Qualitätsentwicklung..................................27
4 Die Studie - Problemstellung................................................................................31
4.1 Untersuchungsinteresse....................................................................................31
4.2 Wissenschaftliche Fragestellungen...................................................................32
5 Realisierung der Untersuchung — Anlage, Durchführung, Auswertung.................35
5.1 Forschungsmethodische Überlegungen............................................................35
5.2 Ein multimethodisches Untersuchungsdesign -
Ebenen der Untersuchung und Zielgruppen....................................................36
5.2.1 Die quantitative einrichtungsbezogene Untersuchung
(Grundbefragung)...............................................................................39
5.2.2 Die qualitativen
kind-
und einrichtungsbezogenen Interviews............39
5.2.3 Halbstandardisierte kindbezogene Befragung im Hinblick
auf den Beginn der Schullaufbahn der Kinder
(.schulbezogene Befragung )................................................................39
6 Inhaltsverzeichnis
5.3 Untersuchungsverfahren..................................................................................41
5.3.1 Fragebogen der quantitativen einrichtungsbezogenen Erhebung.........41
5.3.2 Interviews der qualitativen
kind-
und einrichtungsbezogenen Studie.......42
5.3.3 Halbstandardisierter Fragebogen der kindbezogenen
Befragung im Hinblick auf den Beginn der Schullaufbahn.................43
5.4 Auswertungsverfahren......................................................................................43
5.4.1 Datenauswertung der einzelnen Untersuchungen...............................43
5.4.2 Methodische Triangulierung................................................................44
5.5 Der Rücklauf...................................................................................................46
5.5.1 Die quantitative einrichtungsbezogene Untersuchung — Rücklauf......46
5.5.2 Halbstandardisierte kindbezogene Befragung im Hinblick
auf den Beginn der Schullaufbahn der Kinder- Rücklauf..................49
6 Ein Grundverständnis unserer Untersuchung und ein erstes Ergebnis:
Qualität und Wirksamkeit — ein multiperspektivisch verstandenes
Konstrukt
......53
6.1 Grundlage der Befragung.................................................................................53
6.2 Wirksame Betreuung - ein komplexes
Konstrukt
............................................55
7 Strukturen in der Betreuungslandschaft für Kinder mit (und für Kinder ohne)
Behinderung .........................................................................................................57
7.1 Interne Strukturaspekte der Kindertageseinrichtungen - Grundbefragung......57
7.2 Die Einzugsgebiete der Einrichtungen — Grundbefragung..............................62
7.3 Informationen zu den Schulklassen — kindbezogene Befragung
im Hinblick auf den Beginn der Schullaufbahn...............................................66
8 Die pädagogische und therapeutische Arbeit.........................................................69
8.1 Wirksame Betreuung — subjektive Konzepte und wahrgenommene
Realitäten in der Praxis....................................................................................69
8.1.1 Gute und wirksame Betreuung — die subjektiven Konzepte
der Beteiligten.....................................................................................69
8.1.2 Die Realisierung einer guten, wirksamen Betreuung von
Kindern im Kindergartenalter - die Einschätzungen
der Einrichtungsleitungen und der Eltern...........................................75
8.1.3 Fremdbilder — Ansichten der Pädagoginnen über elterliche
Vorstellungen von wirksamer Betreuung.............................................78
8.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
wirksame Betreuung - subjektive Konzepte und
wahrgenommene Realitäten in der Praxis............................................80
8.2 Lern- und Entwicklungsziele nach den Vorstellungen der
professionellen Pädagoginnen und der Eltern..................................................83
8.2.1 Elterliche und professionelle Orientierungen in der
Elementarerziehung.............................................................................83
8.2.2 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
soziale Kompetenz und Selbstständigkeit, Akzeptanz von
Verschiedenheit...................................................................................88
Inhaltsverzeichnis 7
8.3 Das Pädagogische Konzept..............................................................................89
8.3.1 Das einrichtungsspezifische pädagogische Konzept.............................89
8.3.2 Pädagogische Schwerpunkte und spezielle Angebote der
Einrichtung.........................................................................................91
8.3.3 Beteiligung an der Konzepterstellung und Akzeptanz des Konzeptes .... 95
8.3.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
das pädagogische Konzept — relativ viele Gemeinsamkeiten,
einrichtungstypische Schwerpunkte....................................................96
8.4 Die konkrete Arbeit in der Kindertageseinrichtung: Gruppenpädagogik,
individuelle Förderung, Entwicklungsdokumentation, Förderplanung............97
8.4.1 Gruppenpädagogik und individuelle Förderung.................................97
8.4.2 Individuelle Entwicldungsdokumentation und Förderplanung.........100
8.4.3 Zielkontrolle und Kriterien für Fördereffekte....................................102
8.4.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Gruppenpädagogik, individuelle Förderung,
Entwicklungsdokumentation, Förderplanung...................................103
8.5 Therapeutische Angebote..............................................................................104
8.5.1 Die Situation in den Kindertageseinrichtungen................................104
8.5.2 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
sehr gute bis gar keine therapeutische Versorgung in den
Einrichtungen...................................................................................109
9 Integration/ Inklusion als besonderer Aspekt der pädagogischen Arbeit.............111
9.1 Gemeinsame Sozialisation der Kinder............................................................111
9.2 Kontakte und Freundschaften der Eltern untereinander................................115
9.3 Kontakte und Freundschaften der Kinder außerhalb der
Kindertageseinrichtung..................................................................................117
9.4 Beurteilung der sozialen Beziehungen der Kinder im Rückblick...................118
9.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Integration/ Inklusion als besonderer Aspekt der pädagogischen Arbeit........120
10 Kommunikation und Kooperation der Kindertageseinrichtung mit den Eltern.....123
10.1 Form und Häufigkeit der Kommunikation ...................................................123
10.2 Kommunikationsinhalte................................................................................124
10.3 Mitbestimmung und Mitgestaltung (Partizipation) der Eltern ......................126
10.4 Bewertung der Kommunikation und Partizipation........................................128
10.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Eltern und Kindertageseinrichtung - gute Kommunikation,
mäßige Partizipation......................................................................................128
11 Kenntnisse und Kompetenzen der Fachkräfte......................................................131
11.1 Fachkenntnisse, Fortbildung und
Supervision
...............................................131
11.1.1 Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter............................131
11.1.2 Fort-und Weiterbildung...................................................................132
ö Inhaltsverzeichnis
11.1.3 Konsequenzen von Fort- und Weiterbildung.....................................136
11.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
hohes Fortbildungsinteresse, aber nicht immer realisierbar...............136
11.2 Leitungskompetenz........................................................................................137
11.2.1 Ausbildung der Leitung und der stellvertretenden Leitung...............137
11.2.2 Erwünschte Kompetenzen der Leiterinnen und Leiter von
Kindertageseinrichtungen .................................................................139
11.2.3 Mitarbeit der Leitung in der pädagogischen Arbeit...........................140
11.2.4 Mitarbeit der Leitung im Gemeinwesen............................................141
11.2.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Diskrepanzen zwischen Ausbildung und Anforderungen..................141
12 Der Übergang in die Schule; die ersten Schuljahre.............................................143
12.1 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Schule:
Schulvorbereitung, Kooperation....................................................................143
12.1.1 Schulvorbereitung - Erwartungen der Eltern, Angebote der
Kindertageseinrichtungen und der Schulen.......................................143
12.1.2 Bewertung vorschulischer Aspekte im Hinblick auf die erste
Schulzeit............................................................................................148
12.1.3 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
schulvorbereitende Angebote, unklare Erwartungen .........................150
12.2 Schulbezogene Beratung, Schulentscheidung.................................................152
12.2.1
S
chulwunsch und tatsächliche Alternativen der Eltern......................152
12.2.2 Schulbezogene Beratung der Eltern und Kooperationen bei dem
Übergang in die Schule.....................................................................156
12.2.3 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
zu wenige Integrationsklassen, gute Unterstützung im Prozess der
Schulwahl, ausbaufähige Kooperationen zwischen Erzieherinnen
und Lehrerinnen...............................................................................159
12.3 Übergang Schule/ erste Schulzeit des Kindes.................................................161
12.3.1 Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule durch
das Kind............................................................................................161
12.3.2 Zufriedenheit mit dem bisherigen Schulverlauf.................................164
12.3.3 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
generelle Zufriedenheit mit der schulischen Entwicklung,
etliche kritisch bewertete Aspekte......................................................171
12.4 Schule und soziale Einbindung
(integrative
Aspekte) ....................................173
12.4.1 Besuchte Schulform im
Anschluss
an den Kindergarten....................173
12.4.2 Weiterführung von sozialen Kontakten/ Freundschaften aus der
Vorschulzeit.......................................................................................174
12.4.3 (Neue) soziale Kontakte/ Freundschaften in der Schule ....................176
12.4.4 Entwicklung der sozialen Kontakte seit Schulbeginn........................179
12.4.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
oft gute soziale Einbindung, aber ungleiche Chancen.......................179
12.5 Kindergarten- und schulbezogene Bildungsvorstellungen..............................181
12.5.1 Schulvorbereitende Aufgabe des Kindergartens.................................181
12.5.2 Kernbereiche der Schulvorbereitung durch die
Kindertageseinrichtung.....................................................................183
12.5.3 Unterstützung von Lernprozessen für Kinder mit körperlicher
oder geistiger Behinderung................................................................184
12.5.4 Wichtige Bildungsziele für Kinder mit einer körperlichen bzw.
mit einer geistigen Behinderung........................................................184
12.5.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
sachgerechte Verbindung von Kompetenzerwerb und
Persönlichkeitsentwicklung bei Unterbetonung kognitiver
Förderung.........................................................................................185
13 Resümee — Ergebnisse im Hinblick auf das Untersuchungsinteresse...................187
14 Literatur...............................................................................................................200
Verzeichnis der Tabellen............................................................................................205
Verzeichnis der Abbildungen.....................................................................................207
Liste der Mitglieder des Projektbeirates....................................................................208
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Autorinnen.11
Vorwort des Landesrates Meyer, Landesjugendamt Westfalen-Lippe.13
1 Einfuhrung.15
2 Gegenstand der Untersuchung: Das Betreuungssystem für Kinder
mit Behinderung. 19
2.1 Betreuungsrealitäten in Westfalen-Lippe für Kinder mit Behinderung
und für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne
Behinderung.19
2.2 Ein Exkurs zur Entwicklung verschiedener Formen der Betreuung
von Kindern mit und Kindern ohne Behinderung.20
2.3 Aktuelle Zahlen.22
3 Qualität und Zielerreichung in der Betreuung von Kindern
mit und ohne Behinderung im Kindergartenalter.25
3.1 Rechtsgrundlagen.25
3.2 Pädagogische Entwicklungen.25
3.3 Qualität/ Qualitätsaspekte der Betreuung von Kindern im
Elementarbereich - empirische Untersuchungen, Studien,
Modellprojekte, Instrumente der Qualitätsentwicklung.27
4 Die Studie - Problemstellung.31
4.1 Untersuchungsinteresse.31
4.2 Wissenschaftliche Fragestellungen.32
5 Realisierung der Untersuchung — Anlage, Durchführung, Auswertung.35
5.1 Forschungsmethodische Überlegungen.35
5.2 Ein multimethodisches Untersuchungsdesign -
Ebenen der Untersuchung und Zielgruppen.36
5.2.1 Die quantitative einrichtungsbezogene Untersuchung
(Grundbefragung).39
5.2.2 Die qualitativen
kind-
und einrichtungsbezogenen Interviews.39
5.2.3 Halbstandardisierte kindbezogene Befragung im Hinblick
auf den Beginn der Schullaufbahn der Kinder
(.schulbezogene Befragung').39
6 Inhaltsverzeichnis
5.3 Untersuchungsverfahren.41
5.3.1 Fragebogen der quantitativen einrichtungsbezogenen Erhebung.41
5.3.2 Interviews der qualitativen
kind-
und einrichtungsbezogenen Studie.42
5.3.3 Halbstandardisierter Fragebogen der kindbezogenen
Befragung im Hinblick auf den Beginn der Schullaufbahn.43
5.4 Auswertungsverfahren.43
5.4.1 Datenauswertung der einzelnen Untersuchungen.43
5.4.2 Methodische Triangulierung.44
5.5 Der Rücklauf.46
5.5.1 Die quantitative einrichtungsbezogene Untersuchung — Rücklauf.46
5.5.2 Halbstandardisierte kindbezogene Befragung im Hinblick
auf den Beginn der Schullaufbahn der Kinder- Rücklauf.49
6 Ein Grundverständnis unserer Untersuchung und ein erstes Ergebnis:
Qualität und Wirksamkeit — ein multiperspektivisch verstandenes
Konstrukt
.53
6.1 Grundlage der Befragung.53
6.2 Wirksame Betreuung - ein komplexes
Konstrukt
.55
7 Strukturen in der Betreuungslandschaft für Kinder mit (und für Kinder ohne)
Behinderung .57
7.1 Interne Strukturaspekte der Kindertageseinrichtungen - Grundbefragung.57
7.2 Die Einzugsgebiete der Einrichtungen — Grundbefragung.62
7.3 Informationen zu den Schulklassen — kindbezogene Befragung
im Hinblick auf den Beginn der Schullaufbahn.66
8 Die pädagogische und therapeutische Arbeit.69
8.1 Wirksame Betreuung — subjektive Konzepte und wahrgenommene
Realitäten in der Praxis.69
8.1.1 Gute und wirksame Betreuung — die subjektiven Konzepte
der Beteiligten.69
8.1.2 Die Realisierung einer guten, wirksamen Betreuung von
Kindern im Kindergartenalter - die Einschätzungen
der Einrichtungsleitungen und der Eltern.75
8.1.3 Fremdbilder — Ansichten der Pädagoginnen über elterliche
Vorstellungen von wirksamer Betreuung.78
8.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
wirksame Betreuung - subjektive Konzepte und
wahrgenommene Realitäten in der Praxis.80
8.2 Lern- und Entwicklungsziele nach den Vorstellungen der
professionellen Pädagoginnen und der Eltern.83
8.2.1 Elterliche und professionelle Orientierungen in der
Elementarerziehung.83
8.2.2 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
soziale Kompetenz und Selbstständigkeit, Akzeptanz von
Verschiedenheit.88
Inhaltsverzeichnis 7
8.3 Das Pädagogische Konzept.89
8.3.1 Das einrichtungsspezifische pädagogische Konzept.89
8.3.2 Pädagogische Schwerpunkte und spezielle Angebote der
Einrichtung.91
8.3.3 Beteiligung an der Konzepterstellung und Akzeptanz des Konzeptes . 95
8.3.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
das pädagogische Konzept — relativ viele Gemeinsamkeiten,
einrichtungstypische Schwerpunkte.96
8.4 Die konkrete Arbeit in der Kindertageseinrichtung: Gruppenpädagogik,
individuelle Förderung, Entwicklungsdokumentation, Förderplanung.97
8.4.1 Gruppenpädagogik und individuelle Förderung.97
8.4.2 Individuelle Entwicldungsdokumentation und Förderplanung.100
8.4.3 Zielkontrolle und Kriterien für Fördereffekte.102
8.4.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Gruppenpädagogik, individuelle Förderung,
Entwicklungsdokumentation, Förderplanung.103
8.5 Therapeutische Angebote.104
8.5.1 Die Situation in den Kindertageseinrichtungen.104
8.5.2 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
sehr gute bis gar keine therapeutische Versorgung in den
Einrichtungen.109
9 Integration/ Inklusion als besonderer Aspekt der pädagogischen Arbeit.111
9.1 Gemeinsame Sozialisation der Kinder.111
9.2 Kontakte und Freundschaften der Eltern untereinander.115
9.3 Kontakte und Freundschaften der Kinder außerhalb der
Kindertageseinrichtung.117
9.4 Beurteilung der sozialen Beziehungen der Kinder im Rückblick.118
9.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Integration/ Inklusion als besonderer Aspekt der pädagogischen Arbeit.120
10 Kommunikation und Kooperation der Kindertageseinrichtung mit den Eltern.123
10.1 Form und Häufigkeit der Kommunikation .123
10.2 Kommunikationsinhalte.124
10.3 Mitbestimmung und Mitgestaltung (Partizipation) der Eltern .126
10.4 Bewertung der Kommunikation und Partizipation.128
10.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Eltern und Kindertageseinrichtung - gute Kommunikation,
mäßige Partizipation.128
11 Kenntnisse und Kompetenzen der Fachkräfte.131
11.1 Fachkenntnisse, Fortbildung und
Supervision
.131
11.1.1 Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.131
11.1.2 Fort-und Weiterbildung.132
ö Inhaltsverzeichnis
11.1.3 Konsequenzen von Fort- und Weiterbildung.136
11.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
hohes Fortbildungsinteresse, aber nicht immer realisierbar.136
11.2 Leitungskompetenz.137
11.2.1 Ausbildung der Leitung und der stellvertretenden Leitung.137
11.2.2 Erwünschte Kompetenzen der Leiterinnen und Leiter von
Kindertageseinrichtungen .139
11.2.3 Mitarbeit der Leitung in der pädagogischen Arbeit.140
11.2.4 Mitarbeit der Leitung im Gemeinwesen.141
11.2.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
Diskrepanzen zwischen Ausbildung und Anforderungen.141
12 Der Übergang in die Schule; die ersten Schuljahre.143
12.1 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Schule:
Schulvorbereitung, Kooperation.143
12.1.1 Schulvorbereitung - Erwartungen der Eltern, Angebote der
Kindertageseinrichtungen und der Schulen.143
12.1.2 Bewertung vorschulischer Aspekte im Hinblick auf die erste
Schulzeit.148
12.1.3 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
schulvorbereitende Angebote, unklare Erwartungen .150
12.2 Schulbezogene Beratung, Schulentscheidung.152
12.2.1
S
chulwunsch und tatsächliche Alternativen der Eltern.152
12.2.2 Schulbezogene Beratung der Eltern und Kooperationen bei dem
Übergang in die Schule.156
12.2.3 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
zu wenige Integrationsklassen, gute Unterstützung im Prozess der
Schulwahl, ausbaufähige Kooperationen zwischen Erzieherinnen
und Lehrerinnen.159
12.3 Übergang Schule/ erste Schulzeit des Kindes.161
12.3.1 Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule durch
das Kind.161
12.3.2 Zufriedenheit mit dem bisherigen Schulverlauf.164
12.3.3 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
generelle Zufriedenheit mit der schulischen Entwicklung,
etliche kritisch bewertete Aspekte.171
12.4 Schule und soziale Einbindung
(integrative
Aspekte) .173
12.4.1 Besuchte Schulform im
Anschluss
an den Kindergarten.173
12.4.2 Weiterführung von sozialen Kontakten/ Freundschaften aus der
Vorschulzeit.174
12.4.3 (Neue) soziale Kontakte/ Freundschaften in der Schule .176
12.4.4 Entwicklung der sozialen Kontakte seit Schulbeginn.179
12.4.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
oft gute soziale Einbindung, aber ungleiche Chancen.179
12.5 Kindergarten- und schulbezogene Bildungsvorstellungen.181
12.5.1 Schulvorbereitende Aufgabe des Kindergartens.181
12.5.2 Kernbereiche der Schulvorbereitung durch die
Kindertageseinrichtung.183
12.5.3 Unterstützung von Lernprozessen für Kinder mit körperlicher
oder geistiger Behinderung.184
12.5.4 Wichtige Bildungsziele für Kinder mit einer körperlichen bzw.
mit einer geistigen Behinderung.184
12.5.5 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ergebnissen:
sachgerechte Verbindung von Kompetenzerwerb und
Persönlichkeitsentwicklung bei Unterbetonung kognitiver
Förderung.185
13 Resümee — Ergebnisse im Hinblick auf das Untersuchungsinteresse.187
14 Literatur.200
Verzeichnis der Tabellen.205
Verzeichnis der Abbildungen.207
Liste der Mitglieder des Projektbeirates.208 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kron, Maria Papke, Birgit |
author_GND | (DE-588)1038594944 (DE-588)129345636 |
author_facet | Kron, Maria Papke, Birgit |
author_role | aut aut |
author_sort | Kron, Maria |
author_variant | m k mk b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021645337 |
classification_rvk | DK 2000 DT 1250 DT 1410 DT 1420 DT 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)162363113 (DE-599)BVBBV021645337 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01911nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021645337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060706s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781514609</subfield><subfield code="9">3-7815-1460-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162363113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021645337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19979:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1410</subfield><subfield code="0">(DE-625)19988:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kron, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038594944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten</subfield><subfield code="c">von Maria Kron und Birgit Papke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinkhardt Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 200 - 204</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrative Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203400-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Integrative Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203400-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papke, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129345636</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860054</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021645337 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3781514609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860054 |
oclc_num | 162363113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-20 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-20 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 |
physical | 208 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Klinkhardt Forschung |
spelling | Kron, Maria Verfasser (DE-588)1038594944 aut Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten von Maria Kron und Birgit Papke Bad Heilbrunn Klinkhardt 2006 208 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinkhardt Forschung Literaturverz. S. 200 - 204 Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf Integrative Erziehung (DE-588)4203400-0 gnd rswk-swf Integrative Erziehung (DE-588)4203400-0 s Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s DE-604 Papke, Birgit Verfasser (DE-588)129345636 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kron, Maria Papke, Birgit Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Integrative Erziehung (DE-588)4203400-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030638-0 (DE-588)4203400-0 |
title | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten |
title_auth | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten |
title_exact_search | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten |
title_exact_search_txtP | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten |
title_full | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten von Maria Kron und Birgit Papke |
title_fullStr | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten von Maria Kron und Birgit Papke |
title_full_unstemmed | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten von Maria Kron und Birgit Papke |
title_short | Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung |
title_sort | fruhe erziehung bildung und betreuung von kindern mit behinderung eine untersuchung integrativer und heilpadagogischer betreuungsformen in kindergarten und kindertagesstatten |
title_sub | eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten |
topic | Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Integrative Erziehung (DE-588)4203400-0 gnd |
topic_facet | Kindertagesstätte Integrative Erziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kronmaria fruheerziehungbildungundbetreuungvonkindernmitbehinderungeineuntersuchungintegrativerundheilpadagogischerbetreuungsformeninkindergartenundkindertagesstatten AT papkebirgit fruheerziehungbildungundbetreuungvonkindernmitbehinderungeineuntersuchungintegrativerundheilpadagogischerbetreuungsformeninkindergartenundkindertagesstatten |