Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwarzenbek
Martienß
2002
|
Schriftenreihe: | Ökotrophologische Forschungsberichte
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | VIII, 126 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3921757339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021635322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060807 | ||
007 | t | ||
008 | 060629s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3921757339 |9 3-921757-33-9 | ||
035 | |a (OCoLC)175169303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021635322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a OEK 120d |2 stub | ||
084 | |a OEK 240d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stellfeldt, Astrid |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)130687669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie |c Astrid Stellfeldt |
264 | 1 | |a Schwarzenbek |b Martienß |c 2002 | |
300 | |a VIII, 126 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ökotrophologische Forschungsberichte |v 4 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gewichtsabnahme |0 (DE-588)4140608-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilisierung |0 (DE-588)4357300-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gewichtsabnahme |0 (DE-588)4140608-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stabilisierung |0 (DE-588)4357300-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ökotrophologische Forschungsberichte |v 4 |w (DE-604)BV011269801 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014850174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014850174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135434906763264 |
---|---|
adam_text | Titel: Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie
Autor: Stellfeldt, Astrid
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen V
Verzeichnis der Abbildungen VIII
1 Einführung 1
1.1 Bedeutung der Adipositas 1
1.2 Effektivität der Adipositastherapie 3
1.3 Einflussfaktoren des Essverhaltens auf die Gewichtsentwicklung nach
einer initialen Gewichtsreduktion 5
1.4 Zielsetzung dieser Arbeit und Forschungshypothesen 9
2 Methodik der Studie 13
2.1 Studiendesign 13
2.2 Bestimmung des Stichprobenumfangs 14
2.3 Durchführung der Erhebung 15
2.4 Parameter, Erhebungsinstrumente und Datenaufbereitung 18
2.4.1 Erfassung des Ernährungszustandes 18
2.4.1.1 Körpergröße 18
2.4.1.2 Körpergewicht 18
2.4.2 Definition erfolgreicher Gewichtsstabilisierung 19
2.4.3 Erfassung der Verhaltensparameter 20
2.4.3.1 Gezogenes Essen und Störbarkeit des Essverhaltens 20
2.4.3.2 Maßnahmen und Verhaltensweisen des Essverhaltens 21
2.4.4 Erfassung der Ernährung 26
2.4.4.1 Auswertung der Emahrungsprotokolle 26
2.4.4.2 Berechnung des Emährungsindex 28
2.4.5 Erfassung von Kontrollvariablen 29
2.5 Statistische Auswertung 31
2.5.1 Berücksichtigung der Kontrollvariablen als potentielle Störgrößen 31
2.5.2 Beziehungen zwischen Verhaltensparametern, Ernährung und
Gewichtsstabilisierung 32
2.6 Formulierung d«r statistischen Hypothesen 35
3 Ergebnisse 39
3.1 Charakterisierung der Gesamtkohorte 39
3.1.1 Ernährungszustand und Gewichtsentwicklung 39
3.1.2 Vergleich der Studienabbrecher mit Studienteilnehmem 41
3.1.3 Primare Ziekjröße: Gewichtsstabilisation 41
3.1.4 Ernährung 43
3.1.4.1 Emährungsindex und Verzehrshäufigkeiten der Lebensmittelgruppen 43
3.1.4.2 Energieaufnahme und Nahretoffrelation 44
3.1.4.3 Interkorretationen der Emahrungsparametef 45
3.1.5 Verhaltensparameter 46
3.1.5.1 Gezügeltes Essen und Störbarke» des Essverhaltens 46
3.1.5.2 Verhaltensmaßnahmen und Strategien im Essverhalten 47
3.1.5.3 Interkorrelation der Verhaltensparameter 48
3.2 EinfluMderKontroIrvarUMenaufdieprimftreZielgrö e 50
3.2.1 Ausgangsgewicht und initiale Gewichtsabnahme 50
3.2.2 Soziodemographische KontroNvariablen, Diaterfahrung und
Nachbetreuungsstatus 51
3.2.3 Körperliche Aktivität 53
3.2.4 Murbvariate Oberprüfung aller Kontrollvariablen 54
III
3.3 Beziehung zwischen Verhaltensparametern und Ernährung 55
3.3.1 Einfluss auf Ernährungsindex und Verzehrshäufigkeit 55
3.3.11 Kognitive Kontrolle und Störbarkeit sowie flexible und rigide Kontrolle 55
3.3.1.2 Maßnahmen und Strategien im Essverhalten 56
3.3.2 Einfluss auf Energieaufnahme und Nährstoffrelation 57
3.3.2.1 Kognitive Kontrolle und Störbarkeit 58
3.3.2.2 Maßnahmen und Strategien im Essverhalten 58
3.3.3 Multivariate Überprüfung des Einflusses der Verhaltensparameter auf
die Ernährung 59
3.4 Beziehung zwischen Ernährung und Gewichtsstabilisierung 62
3.4.1 Ernährungsindex und Verzehrshäufigkeiten der Lebensmittelgruppen 62
3.4.2 Energieaufnahme und Nährstoffrelation 64
3.5 Beziehung zwischen Verhaltensparametern und Gewichts-
stabilisierung 67
3.5.1 Kognitive Kontrolle und Störbarkeit 67
3.5.2 Maßnahmen und Strategien des Essverhaltens 69
3.5.3 Multivariate Oberprüfung des Einflusses der Verhaltensparameter
auf die Gewichtsstabilisierung 70
4 Diskussion 72
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 72
4.2 Zusammenhang zwischen verhaltenspsychologischen Faktoren und
Ernährung 75
4.3 Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und der
Gewichtsstabilisierung 80
4.4 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick 89
5 Zusammenfassung 91
IV
6 Summary 94
7 Literaturverzeichnis 96
Anhang 103
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Prävalenzdaten für Übergewicht und Adipositas der Bundesrepublik
Deutschland
Tabelle 2: Einschlusskriterien für einen Review zu langfristiger Effektivität der
Adipositastherapie (Ayyad Anderson. 2000)
Tabelle 3: Erfolgsraten der Adipositastherapie (Ayyad Anderson. 2000)
Tabelle 4: Optimale Stichprobenumfänge für verschiedenen Signifikanztests bei
Erreichen eines .mittleren Effekts (Cohen, 1988; siehe auch Bortz Döring
1995, S.567ff; Hager, 1985, S. 222,)
Tabelle 5: Reliabilitätsanalyse der korrigierten Skalen. Interne Konsistenz (Cronbachs
Alpha) für die Skalen .Mahlzeitenrhythmus und -planung (MZ),
.Zwischendurchessen* (ZW), .Reizkontrolltechniken (RZ) sowie
.Einschränkung der Nahrungsmenge (NM).
Tabelle 6: Items der Skalen „Mahlzeitenrhythmus und -planung (MZ),
.Zwischendurchessen (ZW), .Reizkontrolltechniken (RZ) sowie
.Einschränkung der Nahrungsmenge (NM).
Tabelle 7: Vorauswertung der Energieaufnahme sowie Verhältnis der Makronährstoffe zu
T2 der Teilnehmer mit gültigen Ernährungsprotokollen und die als den
Verzehr unterschätzend ( underreporting ) eingestuften Ernährungsprotokolle.
Tabelle 8: Anzahl der als .underreporting eingestuften Ernährungsprotokolle in
Abhängigkeit von der erfolgreichen Gewichtsstabilisierung
Tabelle 9: Charakterisierung der Kemstichprobe und Vergleich zu den
Studienabbrechern
Tabelle 10: Gewichtsentwicklung im Nacherhebungszeitraum (AT2-T0) in Prozent des
Ausgangsgewichts
Tabelle 11: Mittelwert und Standardabweichung der Erfolgsgruppen hinsichtlich der
langfristigen Gewichtsabnahme im gesamten Studienzeitraum (AT2-Start)
sowie der Gewichtsentwicklung im Nacherhebungszeitraum (AT2-T0) in
Prozent des Ausgangsgewichts
Tabelle 12: Mittelwerte und Standardabweichung des Emährungsindex und der
Punktwerte für die Verzehrshäufigkeiten in den Lebensmittelgruppen
VI
Tabelle 13: Mittelwerte und Standardabweichung der Energieaufnahme sowie der
Nährstoffrelation der Gesamtstichprobe
Tabelle 14: Korrelationskoeffizienten zwischen den quantitativen Ernährungsparametern
(Energie und Nährstoffrelation) und den qualitativen Ernährungsparametern
(Ernährungsindex und Punktwerte für Verzehrshäufigkeiten in
Lebensmittelgruppen) bezogen auf die Mittelwerte der drei
Erhebungszeitpunkte.
Tabelle 15: Summen-Mittelwerte der Kernstichprobe und Normwerte der Skalen des FEV
(nach Westenhöfer, J. 1996)
Tabelle 16: Mittelwerte und Standardabweichung der Skalen zu den Verhaltensebenen
Tabelle 17: Korrelationskoeffizienten zwischen den Verhaltensparametern bezogen auf
die Mittelwerte der drei Erhebungszeitpunkte.
Tabelle 18: Korrelationskoeffizenten zwischen Ausgangsgewicht und
Gewichtsentwicklung in kg
Tabelle 19: Korrelationskoeffizient zwischen initialer Gewichtsabnahme und
Gewichtsstabilisierung
Tabelle 20: Korrelationskoeffizient zwischen Alter und Gewichtsstabilisierung
Tabelle 21: Schulbildung als Maß für den sozialen Status
Tabelle 22: Mittelwert und Standardabweichung der Gewichtsentwicklung (T2 -T0) in
Abhängigkeit von den Kontrollvariablen
Tabelle 23: Mittelwert und Standardabweichung der Gewichtsentwicklung (T2 -T0) in
Prozent des Ausgangsgewichts in Abhängigkeit von der Bewegung zu T2
Tabelle 24: Multiple Regressionsanalyse der Kontrollvariablen auf die
Gewichtsstabilisierung
Tabelle 25: Korrelationskoeffizienten der kognitiven Kontrolle, Störbarkeit sowie flexibler
und rigider Kontrolle mit dem Ernährungsindex sowie den Punktwerten der
Lebensmittelgruppen (Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
Tabelle 26: Korrelationskoeffizie* ,ten zwischen den Verhaltensbereichen
Mahlzeitenrhythmus, Zwischendurchessen, Anwendung von
Reizkontrolltechniken sowie Einschränkung der Nahrungsmenge und dem
Ernährungsindex sowie den Punktwerten der Lebensmittelgruppen
(Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
VII
Tabelle 27: Korrelationskoeffizienten zwischen kognitiver Kontrolle, Störbarkeit sowie
flexibler und rigider Kontrolle und der Energieaufnahme sowie der
Nährstoffrelation (Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
Tabelle 28: Korrelationskoeffizienten zwischen den Verhaltensbereichen
Mahlzeitenrhythmus, Zwischendurchessen, Anwendung von
Reizkontrolltechniken sowie Einschränkung der Nahrungsmenge und der
Energieaufnahme sowie der Nährstoffrelation (Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
Tabelle 29: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Verhaltensvariablen auf den
Ernährungsindex bezogen auf die Mittelwerte der Erhebungszeitpunkte
Tabelle 30: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Verhaltensvariablen auf die
Lebensmittelauswahl bezogen auf die Mittelwerte der Erhebungszeitpunkte
Tabelle 31: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Verhattensvariabten auf die
quantitativen Emährungsparameter Energieaufnahme sowie Nährstoffrelation
bezogen auf die Mittelwerte der Erhebungszeitpunkte
Tabelle 32: Multiple Regressionsanalyse der Punktwerte der Lebensmittelgruppen
(Mittelwerte aus TO, T1 und T2). auf die Gewichtsstabilisierung
Tabelle 33: Korrelationskoeffizienten zwischen Verhaltensebenen (Mittelwerte aus TO, T1
und T2) und Gewichtsstabilisierung
Tabelle 34: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Skalenwerten der
Verhaltensebenen (Mittelwerte aus TO, T1 und T2) auf die
Gewichtsstabilisierung
VIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Gewichtsveränderungen nach der Behandlung und in den fünf Jahren danach
(erstellt nach Datenmaterial von Wadden et al., 1989).
Abbildung 2: Theoretisches Beziehungsmodell der Einflussfaktoren auf die
Gewichtsstabilisierung
Abbildung 3: Darstellung des Untersuchungsablaufes
Abbildung 4: Theoretisches Beziehungsmodell der Untersuchungsparameter auf die
Gewichtsstabilisierung
Abbildung 5: Verlauf des Körpergewichts in kg (n=70)
Abbildung 6: BMI-Entwicklung erfolgreicher und nicht erfolgreicher Teilnehmer nach dem
Kriterium der Gewichtsstabilisation von TO zu T2 (erfolgreich: 16,5%
Gewichtszunahme; nicht erfolgreich: 16,5% Gewichtszunahme).
Abbildung 7: Regelmäßiges Bewegungstraining - Anteil der Teilnehmer [%] mit
Antwortalternative immer oder oft.
Abbildung 8: Mittelwerte des Ernährungsindex sowie der Punktwerte für die
Lebensmittelgruppen in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in der
Gewichtsstabilisierung.
Abbildung 9: Mittelwerte der Energieaufnahme sowie der Anteil an Fett, Kohlenhydraten
und Protein in Prozent in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in der
Gewichtsstabilisierung.
Abbildung 10: Mittelwerte der Verhaltensebenen kognitive Kontrolle, Störbarkeit sowie
flexible und rigide Kontrolle in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in
der Gewichtsstabilisierung;
Abbildung 11: Mittelwerte der Verhaltensebenen Mahlzeitenrhythmus, Zwischendurchessen,
Reizkontrolltechniken und Einschränkung der Nahrungsmenge in zwei
Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in der langfristigen
Gewichtsstabilisierung.
|
adam_txt |
Titel: Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie
Autor: Stellfeldt, Astrid
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen V
Verzeichnis der Abbildungen VIII
1 Einführung 1
1.1 Bedeutung der Adipositas 1
1.2 Effektivität der Adipositastherapie 3
1.3 Einflussfaktoren des Essverhaltens auf die Gewichtsentwicklung nach
einer initialen Gewichtsreduktion 5
1.4 Zielsetzung dieser Arbeit und Forschungshypothesen 9
2 Methodik der Studie 13
2.1 Studiendesign 13
2.2 Bestimmung des Stichprobenumfangs 14
2.3 Durchführung der Erhebung 15
2.4 Parameter, Erhebungsinstrumente und Datenaufbereitung 18
2.4.1 Erfassung des Ernährungszustandes 18
2.4.1.1 Körpergröße 18
2.4.1.2 Körpergewicht 18
2.4.2 Definition erfolgreicher Gewichtsstabilisierung 19
2.4.3 Erfassung der Verhaltensparameter 20
2.4.3.1 Gezogenes Essen und Störbarkeit des Essverhaltens 20
2.4.3.2 Maßnahmen und Verhaltensweisen des Essverhaltens 21
2.4.4 Erfassung der Ernährung 26
2.4.4.1 Auswertung der Emahrungsprotokolle 26
2.4.4.2 Berechnung des Emährungsindex 28
2.4.5 Erfassung von Kontrollvariablen 29
2.5 Statistische Auswertung 31
2.5.1 Berücksichtigung der Kontrollvariablen als potentielle Störgrößen 31
2.5.2 Beziehungen zwischen Verhaltensparametern, Ernährung und
Gewichtsstabilisierung 32
2.6 Formulierung d«r statistischen Hypothesen 35
3 Ergebnisse 39
3.1 Charakterisierung der Gesamtkohorte 39
3.1.1 Ernährungszustand und Gewichtsentwicklung 39
3.1.2 Vergleich der Studienabbrecher mit Studienteilnehmem 41
3.1.3 Primare Ziekjröße: Gewichtsstabilisation 41
3.1.4 Ernährung 43
3.1.4.1 Emährungsindex und Verzehrshäufigkeiten der Lebensmittelgruppen 43
3.1.4.2 Energieaufnahme und Nahretoffrelation 44
3.1.4.3 Interkorretationen der Emahrungsparametef 45
3.1.5 Verhaltensparameter 46
3.1.5.1 Gezügeltes Essen und Störbarke» des Essverhaltens 46
3.1.5.2 Verhaltensmaßnahmen und Strategien im Essverhalten 47
3.1.5.3 Interkorrelation der Verhaltensparameter 48
3.2 EinfluMderKontroIrvarUMenaufdieprimftreZielgrö e 50
3.2.1 Ausgangsgewicht und initiale Gewichtsabnahme 50
3.2.2 Soziodemographische KontroNvariablen, Diaterfahrung und
Nachbetreuungsstatus 51
3.2.3 Körperliche Aktivität 53
3.2.4 Murbvariate Oberprüfung aller Kontrollvariablen 54
III
3.3 Beziehung zwischen Verhaltensparametern und Ernährung 55
3.3.1 Einfluss auf Ernährungsindex und Verzehrshäufigkeit 55
3.3.11 Kognitive Kontrolle und Störbarkeit sowie flexible und rigide Kontrolle 55
3.3.1.2 Maßnahmen und Strategien im Essverhalten 56
3.3.2 Einfluss auf Energieaufnahme und Nährstoffrelation 57
3.3.2.1 Kognitive Kontrolle und Störbarkeit 58
3.3.2.2 Maßnahmen und Strategien im Essverhalten 58
3.3.3 Multivariate Überprüfung des Einflusses der Verhaltensparameter auf
die Ernährung 59
3.4 Beziehung zwischen Ernährung und Gewichtsstabilisierung 62
3.4.1 Ernährungsindex und Verzehrshäufigkeiten der Lebensmittelgruppen 62
3.4.2 Energieaufnahme und Nährstoffrelation 64
3.5 Beziehung zwischen Verhaltensparametern und Gewichts-
stabilisierung 67
3.5.1 Kognitive Kontrolle und Störbarkeit 67
3.5.2 Maßnahmen und Strategien des Essverhaltens 69
3.5.3 Multivariate Oberprüfung des Einflusses der Verhaltensparameter
auf die Gewichtsstabilisierung 70
4 Diskussion 72
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 72
4.2 Zusammenhang zwischen verhaltenspsychologischen Faktoren und
Ernährung 75
4.3 Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und der
Gewichtsstabilisierung 80
4.4 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick 89
5 Zusammenfassung 91
IV
6 Summary 94
7 Literaturverzeichnis 96
Anhang 103
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Prävalenzdaten für Übergewicht und Adipositas der Bundesrepublik
Deutschland
Tabelle 2: Einschlusskriterien für einen Review zu langfristiger Effektivität der
Adipositastherapie (Ayyad Anderson. 2000)
Tabelle 3: Erfolgsraten der Adipositastherapie (Ayyad Anderson. 2000)
Tabelle 4: Optimale Stichprobenumfänge für verschiedenen Signifikanztests bei
Erreichen eines .mittleren' Effekts (Cohen, 1988; siehe auch Bortz Döring
1995, S.567ff; Hager, 1985, S. 222,)
Tabelle 5: Reliabilitätsanalyse der korrigierten Skalen. Interne Konsistenz (Cronbachs
Alpha) für die Skalen .Mahlzeitenrhythmus und -planung" (MZ),
.Zwischendurchessen* (ZW), .Reizkontrolltechniken" (RZ) sowie
.Einschränkung der Nahrungsmenge" (NM).
Tabelle 6: Items der Skalen „Mahlzeitenrhythmus und -planung" (MZ),
.Zwischendurchessen" (ZW), .Reizkontrolltechniken" (RZ) sowie
.Einschränkung der Nahrungsmenge" (NM).
Tabelle 7: Vorauswertung der Energieaufnahme sowie Verhältnis der Makronährstoffe zu
T2 der Teilnehmer mit gültigen Ernährungsprotokollen und die als den
Verzehr unterschätzend ("underreporting") eingestuften Ernährungsprotokolle.
Tabelle 8: Anzahl der als .underreporting" eingestuften Ernährungsprotokolle in
Abhängigkeit von der erfolgreichen Gewichtsstabilisierung
Tabelle 9: Charakterisierung der Kemstichprobe und Vergleich zu den
Studienabbrechern
Tabelle 10: Gewichtsentwicklung im Nacherhebungszeitraum (AT2-T0) in Prozent des
Ausgangsgewichts
Tabelle 11: Mittelwert und Standardabweichung der Erfolgsgruppen hinsichtlich der
langfristigen Gewichtsabnahme im gesamten Studienzeitraum (AT2-Start)
sowie der Gewichtsentwicklung im Nacherhebungszeitraum (AT2-T0) in
Prozent des Ausgangsgewichts
Tabelle 12: Mittelwerte und Standardabweichung des Emährungsindex und der
Punktwerte für die Verzehrshäufigkeiten in den Lebensmittelgruppen
VI
Tabelle 13: Mittelwerte und Standardabweichung der Energieaufnahme sowie der
Nährstoffrelation der Gesamtstichprobe
Tabelle 14: Korrelationskoeffizienten zwischen den quantitativen Ernährungsparametern
(Energie und Nährstoffrelation) und den qualitativen Ernährungsparametern
(Ernährungsindex und Punktwerte für Verzehrshäufigkeiten in
Lebensmittelgruppen) bezogen auf die Mittelwerte der drei
Erhebungszeitpunkte.
Tabelle 15: Summen-Mittelwerte der Kernstichprobe und Normwerte der Skalen des FEV
(nach Westenhöfer, J. 1996)
Tabelle 16: Mittelwerte und Standardabweichung der Skalen zu den Verhaltensebenen
Tabelle 17: Korrelationskoeffizienten zwischen den Verhaltensparametern bezogen auf
die Mittelwerte der drei Erhebungszeitpunkte.
Tabelle 18: Korrelationskoeffizenten zwischen Ausgangsgewicht und
Gewichtsentwicklung in kg
Tabelle 19: Korrelationskoeffizient zwischen initialer Gewichtsabnahme und
Gewichtsstabilisierung
Tabelle 20: Korrelationskoeffizient zwischen Alter und Gewichtsstabilisierung
Tabelle 21: Schulbildung als Maß für den sozialen Status
Tabelle 22: Mittelwert und Standardabweichung der Gewichtsentwicklung (T2 -T0) in
Abhängigkeit von den Kontrollvariablen
Tabelle 23: Mittelwert und Standardabweichung der Gewichtsentwicklung (T2 -T0) in
Prozent des Ausgangsgewichts in Abhängigkeit von der Bewegung zu T2
Tabelle 24: Multiple Regressionsanalyse der Kontrollvariablen auf die
Gewichtsstabilisierung
Tabelle 25: Korrelationskoeffizienten der kognitiven Kontrolle, Störbarkeit sowie flexibler
und rigider Kontrolle mit dem Ernährungsindex sowie den Punktwerten der
Lebensmittelgruppen (Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
Tabelle 26: Korrelationskoeffizie* ,ten zwischen den Verhaltensbereichen
Mahlzeitenrhythmus, Zwischendurchessen, Anwendung von
Reizkontrolltechniken sowie Einschränkung der Nahrungsmenge und dem
Ernährungsindex sowie den Punktwerten der Lebensmittelgruppen
(Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
VII
Tabelle 27: Korrelationskoeffizienten zwischen kognitiver Kontrolle, Störbarkeit sowie
flexibler und rigider Kontrolle und der Energieaufnahme sowie der
Nährstoffrelation (Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
Tabelle 28: Korrelationskoeffizienten zwischen den Verhaltensbereichen
Mahlzeitenrhythmus, Zwischendurchessen, Anwendung von
Reizkontrolltechniken sowie Einschränkung der Nahrungsmenge und der
Energieaufnahme sowie der Nährstoffrelation (Mittelwerte aus TO, T1 und T2)
Tabelle 29: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Verhaltensvariablen auf den
Ernährungsindex bezogen auf die Mittelwerte der Erhebungszeitpunkte
Tabelle 30: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Verhaltensvariablen auf die
Lebensmittelauswahl bezogen auf die Mittelwerte der Erhebungszeitpunkte
Tabelle 31: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Verhattensvariabten auf die
quantitativen Emährungsparameter Energieaufnahme sowie Nährstoffrelation
bezogen auf die Mittelwerte der Erhebungszeitpunkte
Tabelle 32: Multiple Regressionsanalyse der Punktwerte der Lebensmittelgruppen
(Mittelwerte aus TO, T1 und T2). auf die Gewichtsstabilisierung
Tabelle 33: Korrelationskoeffizienten zwischen Verhaltensebenen (Mittelwerte aus TO, T1
und T2) und Gewichtsstabilisierung
Tabelle 34: Multiple, schrittweise Regressionsanalyse der Skalenwerten der
Verhaltensebenen (Mittelwerte aus TO, T1 und T2) auf die
Gewichtsstabilisierung
VIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Gewichtsveränderungen nach der Behandlung und in den fünf Jahren danach
(erstellt nach Datenmaterial von Wadden et al., 1989).
Abbildung 2: Theoretisches Beziehungsmodell der Einflussfaktoren auf die
Gewichtsstabilisierung
Abbildung 3: Darstellung des Untersuchungsablaufes
Abbildung 4: Theoretisches Beziehungsmodell der Untersuchungsparameter auf die
Gewichtsstabilisierung
Abbildung 5: Verlauf des Körpergewichts in kg (n=70)
Abbildung 6: BMI-Entwicklung erfolgreicher und nicht erfolgreicher Teilnehmer nach dem
Kriterium der Gewichtsstabilisation von TO zu T2 (erfolgreich: 16,5%
Gewichtszunahme; nicht erfolgreich: 16,5% Gewichtszunahme).
Abbildung 7: Regelmäßiges Bewegungstraining - Anteil der Teilnehmer [%] mit
Antwortalternative immer oder oft.
Abbildung 8: Mittelwerte des Ernährungsindex sowie der Punktwerte für die
Lebensmittelgruppen in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in der
Gewichtsstabilisierung.
Abbildung 9: Mittelwerte der Energieaufnahme sowie der Anteil an Fett, Kohlenhydraten
und Protein in Prozent in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in der
Gewichtsstabilisierung.
Abbildung 10: Mittelwerte der Verhaltensebenen kognitive Kontrolle, Störbarkeit sowie
flexible und rigide Kontrolle in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in
der Gewichtsstabilisierung;
Abbildung 11: Mittelwerte der Verhaltensebenen Mahlzeitenrhythmus, Zwischendurchessen,
Reizkontrolltechniken und Einschränkung der Nahrungsmenge in zwei
Gruppen mit unterschiedlichem Erfolg in der langfristigen
Gewichtsstabilisierung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stellfeldt, Astrid 1971- |
author_GND | (DE-588)130687669 |
author_facet | Stellfeldt, Astrid 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Stellfeldt, Astrid 1971- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021635322 |
classification_tum | OEK 120d OEK 240d |
ctrlnum | (OCoLC)175169303 (DE-599)BVBBV021635322 |
discipline | Ökotrophologie |
discipline_str_mv | Ökotrophologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01786nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021635322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060629s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921757339</subfield><subfield code="9">3-921757-33-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175169303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021635322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 120d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 240d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stellfeldt, Astrid</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130687669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie</subfield><subfield code="c">Astrid Stellfeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwarzenbek</subfield><subfield code="b">Martienß</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 126 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ökotrophologische Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewichtsabnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140608-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4357300-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewichtsabnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140608-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stabilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4357300-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ökotrophologische Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011269801</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014850174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014850174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021635322 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3921757339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014850174 |
oclc_num | 175169303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | VIII, 126 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Martienß |
record_format | marc |
series | Ökotrophologische Forschungsberichte |
series2 | Ökotrophologische Forschungsberichte |
spelling | Stellfeldt, Astrid 1971- Verfasser (DE-588)130687669 aut Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie Astrid Stellfeldt Schwarzenbek Martienß 2002 VIII, 126 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ökotrophologische Forschungsberichte 4 Zsfassung in engl. Sprache Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002 Gewichtsabnahme (DE-588)4140608-4 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf Stabilisierung (DE-588)4357300-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gewichtsabnahme (DE-588)4140608-4 s Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s Stabilisierung (DE-588)4357300-9 s DE-604 Ökotrophologische Forschungsberichte 4 (DE-604)BV011269801 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014850174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stellfeldt, Astrid 1971- Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie Ökotrophologische Forschungsberichte Gewichtsabnahme (DE-588)4140608-4 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd Stabilisierung (DE-588)4357300-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140608-4 (DE-588)4136846-0 (DE-588)4357300-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie |
title_auth | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie |
title_exact_search | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie |
title_exact_search_txtP | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie |
title_full | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie Astrid Stellfeldt |
title_fullStr | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie Astrid Stellfeldt |
title_full_unstemmed | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie Astrid Stellfeldt |
title_short | Ernährungsverhalten und erfolgreiche Gewichtsstabilisierung nach der Adipositastherapie |
title_sort | ernahrungsverhalten und erfolgreiche gewichtsstabilisierung nach der adipositastherapie |
topic | Gewichtsabnahme (DE-588)4140608-4 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd Stabilisierung (DE-588)4357300-9 gnd |
topic_facet | Gewichtsabnahme Ernährungsgewohnheit Stabilisierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014850174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011269801 |
work_keys_str_mv | AT stellfeldtastrid ernahrungsverhaltenunderfolgreichegewichtsstabilisierungnachderadipositastherapie |