Selbstbelastungsfreiheiten: der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 176 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 576 S. |
ISBN: | 3428120396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 060627s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0524 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979717477 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428120396 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 3-428-12039-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428120390 | |
035 | |a (OCoLC)77691675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kölbel, Ralf |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115300112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstbelastungsfreiheiten |b der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht |c von Ralf Kölbel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 576 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 176 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 176 |w (DE-604)BV009284888 |9 10176 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135429924978688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung......................................................................................................................17
Teil 1
Bestandsaufnahme 21
1. Kapitel
Facetten und Strukturen des nemo-tenetur-Satzes 21
I.
II.
1. Gewährleistete Schweigethemen....................................................................23
2. Recht auf Lüge?..............................................................................................25
3. Die Zeitdimension .........................................................................................27
4. Das Zwangsmittelverbot.................................................................................29
a) Beweismethodenverbote: § 136a StPO...................................................29
b) Keine Benachteiligung des schweigenden Beschuldigten......................31
aa) Strafzumessungsentscheidung........................................................31
bb) Kostenentscheidung........................................................................35
cc) Beweiswürdigung...........................................................................36
5. Schutz der Aussagefreiheit durch Verfahrensrechte.......................................39
Ш.
1. Handlungs-und Duldungspflichten................................................................44
2. Heimliche Ermittlungen und der Schutz vor Täuschung................................50
a) Die Hörfallen-Debatte............................................................................50
b) Sonstige Formen der verdeckten Ermittlung...........................................54
IV.
1. Die strafprozessuale Indienstnahme des Dritten.............................................57
a) Das Schweigerecht des Zeugen..............................................................57
b) Schweigerecht bei ungeklärter Prozessrolle............................................62
c) Strafprozessuale Inanspruchnahme Unverdächtiger...............................67
8 Inhaltsverzeichnis
2. Selbstbelastungsschutz im außerstrafprozessualen Kontext...........................69
a) Auskunftspflichten..................................................................................69
b) Mitwirkungslasten..................................................................................72
c) Dokumentations- und Vorlagepflichten..................................................74
d) Insbesondere: Besteuerungsverfahren.....................................................76
V.
1. Drohende nichtstrafrechtliche Sanktion..........................................................80
2. Angehörigenschutz durch
3. Adressaten des nemo-tenetur-Satzes...............................................................82
VI.
1. Selbstanzeigepflichten....................................................................................85
2. Selbstbegünstigungsprivilegien......................................................................87
3. Straftatbestandliche Selbstbelastungspflichten...............................................89
VII.
1. Gehalt der Selbstbelastungsfreiheit................................................................93
2. Normstruktur der Selbstbelastungsfreiheit......................................................98
3. Am Rande: Zum Vokabular..........................................................................100
2. Kapitel
Das Untersuchungsprogramm 102
I.
II.
Ш.
Teil 2
Anforderungen an die nemo-tenetnr-Konkretisierung 109
3. Kapitel
Das Rechtsgewinnungsverfahren 109
I.
1. Das Normkonkretisierungsmodell (Ablauf der Normkonstruktion).............110
2. Fachexterne Bestätigung der theoretischen Grundannahmen.......................114
3. Besonderheiten wissenschaftlich-dogmatischer Normkonkretisierung.........118
Inhaltsverzeichnis 9
a)
b) Sozialwissenschaft in der derzeitigen Straf- und
Strafprozessrechtsdogmatik..................................................................119
c) Wissenschaftlich-dogmatische Arbeitsweise aus Sicht der
Strukturierenden Rechtslehre................................................................122
II.
1. Grundlagen...................................................................................................125
2. Analyse straf- und strafprozessrechtlicher Normprogramme.......................127
a) Normtextbezogene Konkretisierungselemente.....................................127
b) Insbesondere: Das
aa) Strafrechtsgut................................................................................130
bb) Strafprozessuale Regelungszwecke..............................................133
c) Nichtnormtextbezogene Konkretisierungselemente.............................134
d) Wortlautgrenze.....................................................................................136
3. Analyse straf- und strafprozessrechtlicher Normbereiche............................139
III.
4. Kapitel
Systematische Rahmenstruktur von
I.
П.
1. Das Verhältnis von Grundrechten und Gesetz..............................................145
a) Nachrang und Grundrechtsorientierung einfachen Rechts....................145
b) Grandrechtsausgestaltung durch einfaches Recht.................................147
2.
a) Grundrechtsprägung.............................................................................150
b) Gesetzesprägung...................................................................................153
III.
1. Einheit der Rechtsordnung als nutzlose Fiktion...........................................155
2. Die fragmentwahrende Strafrechtsauslegung...............................................156
a) Wechselwirkungen von Straf- und Strafverfahrensrecht......................157
b) Kollision von impliziten und expliziten Verhaltensnormen..................159
c) Strafrecht und fragmentwahrende Auslegung.......................................162
IV.
10 Inhaltsverzeichnis
Teil
Grundfragen des nemo-tenetur-Satzes 167
5. Kapitel
Sachbezug der Selbstbelastungsfreiheit 167
I.
1. Geheimnisorientienmg als soziales Handlungsmuster..................................169
a) Soziale Relevanz des Geheimnisses.....................................................169
b) Geheimnisinhalte..................................................................................172
2. Geständnisorientierung als soziales Handlungsmuster.................................174
a) Die Ausbreitung des Geständnisses......................................................174
b) Kultureller Nachrang des Geständnisses...............................................177
3. Geheimhaltung im Strafrechtssystem...........................................................179
a) Die Rezeption des Geheimnismusters durch das Recht.....................179
b) Geheimnis und Geständnis in der Prozesswelt.....................................180
aa) Verteidigung und Geheimhaltung.................................................181
bb) Geständnis als Handlungsziel.......................................................183
cc) Die kommunikative Produktion des Geständnisses......................184
dd) Geständnis per Interaktionsdeutung..............................................187
ее)
4. Zwischenbilanz.............................................................................................191
П.
1.
a) Ein nüchterner Vorschlag.....................................................................192
b) Der grundsätzliche Einwand.................................................................194
2. Legitimation des Verfahrens.........................................................................197
3. Akkusatorische Beweisstruktur....................................................................202
4. Kompensatorische Prozessrollengestaltung..................................................205
5. Schlussbemerkung: Begrenzte Rationalität der Freiheitsrechte....................211
6. Kapitel
Geschichte des nemo-tenetur-Satzes 214
I.
1. Das mittelalterliche Anklageverfahren.........................................................214
2. Das frühe Inquisitionsverfahren....................................................................217
Inhaltsverzeichnis 11
3. Die Carolina
4. Fortschreibung des Inquisitionsverfahrens...................................................226
5. Zwischenergebnis.........................................................................................231
II.
1. Auflösung alter Prozessstrakturen................................................................233
2. Die Grundlage für den Wegfall des Aussagezwangs....................................235
3. Der Reformdiskurs zur Mitwirkungsfreiheit.................................................238
4. Die reichseinheitliche Einführung der Geständnisfreiheit............................246
5. Die Selbstbelastungsfreiheit unter dem Reichsstrafprozessrecht..................248
6. Weimarer Zeit und Nationalsozialismus.......................................................253
7. Strafprozessgesetzgebung nach 1945...........................................................257
8. Rechtsdogmatischer Ertrag...........................................................................259
7. Kapitel
Verfassungsrechtliches Fundament 262
I.
1. Kritik des herkömmlichen Vorgehens..........................................................262
a) Die Suche nach einem Geltungs- Alibi..................................................262
b) Die Mängel der „Steckbriefmethode ...................................................265
2. Transparente Hermeneutik............................................................................269
II.
1. Die Devise vom „weiten Grundrechtstatbestand.........................................273
2. Einzelgrandrechtliche Strafvereitelungsfreiheiten........................................275
a) Die allgemeinen Abwehrrechte.............................................................275
aa) Schutz vor staatlicher Ermittlung..................................................275
bb) Insonderheit: Persönlichkeitsrechte..............................................277
cc) Abwehrrechte aus der Menschenwürde?......................................284
b) Schutzeffekt von Handlungsrechten.....................................................287
aa) Allgemeine Handlungsfreiheit......................................................287
bb) Meinungsäußerungsfreiheit...........................................................288
cc) Gewissensausübungsfreiheit.........................................................290
c) Spezifische prozessuale Verbürgungen................................................293
aa) Verfahrensgrundrechte..................................................................293
bb) Fairnessprinzip..............................................................................298
cc) Unschuldsvermutung....................................................................301
3. Fazit..............................................................................................................304
12 Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel
Nemo tenetur
I.
1. Stellenwert der nemo-tenetur-Formel...........................................................306
2. Auswahl des zu
a) Merkmale des Schutzgegenstands........................................................308
b) Die Rechtsgrundlagen-Familie.............................................................312
П.
1. Produktionskontext.......................................................................................314
2. Personelle Gewährleistungen........................................................................315
3. Eingriffsresistenz..........................................................................................317
Teil 4
Selbstbelastungsfreiheit und Strafrecht 321
9. Kapitel
Strafrechtliche Einwirkung auf
I.
II.
1. Tatbestandsimplizite Verhaltensnormen.......................................................323
a) Eingriff durch finale Selbstbelastungspflichten....................................323
b) Eingriff durch finales Verbot aktiver Verheimlichung.........................327
c) Geheimhaltungserschwernis als mittelbarer Eingriff............................332
aa) Nicht-imperative Geheimhaltungshindernisse..............................332
bb) Eingriffswert nicht-imperativer Erschwernisse.............................334
2. Sanktionsnonnen..........................................................................................338
3. Nemo-tenetur-Eingriff durch Sanktionsakte.................................................340
a) Strafschärfung wegen Nachtatverhaltens..............................................340
b) Eingriff durch materiell-strafrechtliche Angebote?..............................342
aa) Das dogmatische Problem.............................................................342
bb) Die unproblematischen Angebotsfälle..........................................345
cc) Die eingriffswertigen Angebotsfälle.............................................348
III.
1. StraftatbestandiichePrivilegierungen...........................................................353
Inhaltsverzeichnis 1
2. Unvollkommene
3. Klarstellend: Rest-Eingriffe durch Privilegierungsgrenzen..........................356
IV.
V.
10. Kapitel
Verfassungsmäßigkeit des nemo-tenetur-Strafrechts 364
I.
1. Ziele strafrechtlicher Verhaltensnormen.......................................................365
2. Eignung strafrechtlicher Verhaltensnormen.................................................371
3. Erforderlichkeit strafrechtlicher Verhaltensnormen......................................372
a) Zweckverfolgung durch nicht-imperative Alternativen........................373
b) Zweckverfolgung durch alternative Strafnormen.................................374
c) Zweckverfolgung durch anderweitige Strafnormen..............................375
4. Angemessenheit der strafrechtlichen Verhaltensnormen..............................377
a) Praktische Konkordanz.........................................................................377
b) Verfügbare Abwägungsposten..............................................................382
aa) Bemakelung des Geheimhaltungsinteresses?................................382
bb) Aufwertung der kollidierenden Güter?.........................................384
cc) Selbstbelastungszwang zur Strafverfolgung?................................388
II.
1. Strafbewehrung und Strafprivilegien............................................................393
2. Strafschärfungsfälle......................................................................................397
III.
IV.
11. Kapitel
Prozessrechtsbindungen des nemo-tenetur-Strafrechts 401
I.
П.
1. Prozessverhalten des Angeklagten................................................................402
a) Drittbeeinträchtigende Verfahrenseinlassung.......................................402
b) Beweislagentrübung mittels Beweisantrags..........................................404
14 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Reichweite des Beweisantragsrechts............................................407
cc) Einwände......................................................................................409
dd) Präzisierungen..............................................................................410
c) Strafbarkeit und Non-Aktivität.............................................................413
aa) Schweigen als Unterlassensbeihilfe?............................................413
bb) Aktivbeihilfe durch schweigeadäquates Verhalten?.....................415
cc) Prozessrechtliche Schweigeerlaubnis...........................................418
2. Prozessuale Aktionsformen des Verteidigers...............................................420
a) Strafvereitelung per Anwaltsratschlag?................................................422
b) Strafbarkeit der Informationsweitergabe?.............................................425
3. Geheimniswahrung in der Zeugenrolle.........................................................427
a) Zeugenstatus trotz Beteiligungsverdachts?...........................................428
b) Verfahrensfehler und Falschaussage.....................................................433
aa) Prozesspflicht zum wahren Zeugnis.............................................433
bb) Beispiel: Falschaussage nach Belehrungsdefizit...........................436
III.
12. Kapitel
Praktische Konkordanz im Selbstbelastungs-Strafrecht 440
I.
1. Lösungen im Produktionskontext.................................................................443
a) Suspendierang der strafrechtlichen Verhaltensnorm............................443
b) Sekundärrechtliche Konzession............................................................445
c) Insbesondere: Der Zumutbarkeitsvorbehalt..........................................447
d) Konfliktminderade Tatbestandsauslegung............................................451
2. Lösungen im Verwendungskontext..............................................................452
a) Entschärfung des Wissens....................................................................452
aa) Durch nachtatliche Normtreue konditionierter
Sanktionsverzicht..........................................................................452
bb) Durch nachtatliche Normtreue konditionierte
Sanktionsmilderung......................................................................456
b) Schranken der Wissensverwendung.....................................................458
II.
1. Begründung des Beweisverwertungsverbots................................................461
a) Die konstitutionelle Rechtsgrundlage...................................................461
b) Zur Ausgestaltung des Verwertungsverbots.........................................465
Inhaltsverzeichnis 15
с)
2. Begründung des Strafmilderungsmodells.....................................................470
3. Verhältnis von beweis- und strafzumessungsrechtlicher Lösung.................473
III.
1. Tatbestandslosigkeit bagatellschädigender Geheimhaltung..........................475
2. Vorbehalte?..................................................................................................478
3. Beispieltatbestände.......................................................................................479
a) §1421-
b) § 153 StGB...........................................................................................482
4. Vorrang der materiell-strafrechtlichen vor der prozessualen Lösung...........485
5. Exemplarische Konsequenzen......................................................................487
IV.
Gesamtbilanz..............................................................................................................491
Literaturverzeichnis...................................................................................................495
Sachregister................................................................................................................575
Hinweis:
Der Text folgt den Regeln der reformierten Rechtschreibung. Mit Ausnahme älterer his¬
torischer Quellen werden auch die Zitate in dieser Schreibweise wiedergegeben. Die
verwendeten Abkürzungen halten sich im Rahmen des Üblichen. Sie erschließen sich
aus dem Zusammenhang und dem Literaturverzeichnis. Im Übrigen wird auf das „Ab¬
kürzungsverzeichnis der Rechtssprache von H. Kirchner und C. Butz (Berlin 2003)
verwiesen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.17
Teil 1
Bestandsaufnahme 21
1. Kapitel
Facetten und Strukturen des nemo-tenetur-Satzes 21
I.
II.
1. Gewährleistete Schweigethemen.23
2. Recht auf Lüge?.25
3. Die Zeitdimension .27
4. Das Zwangsmittelverbot.29
a) Beweismethodenverbote: § 136a StPO.29
b) Keine Benachteiligung des schweigenden Beschuldigten.31
aa) Strafzumessungsentscheidung.31
bb) Kostenentscheidung.35
cc) Beweiswürdigung.36
5. Schutz der Aussagefreiheit durch Verfahrensrechte.39
Ш.
1. Handlungs-und Duldungspflichten.44
2. Heimliche Ermittlungen und der Schutz vor Täuschung.50
a) Die Hörfallen-Debatte.50
b) Sonstige Formen der verdeckten Ermittlung.54
IV.
1. Die strafprozessuale Indienstnahme des Dritten.57
a) Das Schweigerecht des Zeugen.57
b) Schweigerecht bei ungeklärter Prozessrolle.62
c) Strafprozessuale Inanspruchnahme Unverdächtiger.67
8 Inhaltsverzeichnis
2. Selbstbelastungsschutz im außerstrafprozessualen Kontext.69
a) Auskunftspflichten.69
b) Mitwirkungslasten.72
c) Dokumentations- und Vorlagepflichten.74
d) Insbesondere: Besteuerungsverfahren.76
V.
1. Drohende nichtstrafrechtliche Sanktion.80
2. Angehörigenschutz durch
3. Adressaten des nemo-tenetur-Satzes.82
VI.
1. Selbstanzeigepflichten.85
2. Selbstbegünstigungsprivilegien.87
3. Straftatbestandliche Selbstbelastungspflichten.89
VII.
1. Gehalt der Selbstbelastungsfreiheit.93
2. Normstruktur der Selbstbelastungsfreiheit.98
3. Am Rande: Zum Vokabular.100
2. Kapitel
Das Untersuchungsprogramm 102
I.
II.
Ш.
Teil 2
Anforderungen an die nemo-tenetnr-Konkretisierung 109
3. Kapitel
Das Rechtsgewinnungsverfahren 109
I.
1. Das Normkonkretisierungsmodell (Ablauf der Normkonstruktion).110
2. Fachexterne Bestätigung der theoretischen Grundannahmen.114
3. Besonderheiten wissenschaftlich-dogmatischer Normkonkretisierung.118
Inhaltsverzeichnis 9
a)
b) Sozialwissenschaft in der derzeitigen Straf- und
Strafprozessrechtsdogmatik.119
c) Wissenschaftlich-dogmatische Arbeitsweise aus Sicht der
Strukturierenden Rechtslehre.122
II.
1. Grundlagen.125
2. Analyse straf- und strafprozessrechtlicher Normprogramme.127
a) Normtextbezogene Konkretisierungselemente.127
b) Insbesondere: Das
aa) Strafrechtsgut.130
bb) Strafprozessuale Regelungszwecke.133
c) Nichtnormtextbezogene Konkretisierungselemente.134
d) Wortlautgrenze.136
3. Analyse straf- und strafprozessrechtlicher Normbereiche.139
III.
4. Kapitel
Systematische Rahmenstruktur von
I.
П.
1. Das Verhältnis von Grundrechten und Gesetz.145
a) Nachrang und Grundrechtsorientierung einfachen Rechts.145
b) Grandrechtsausgestaltung durch einfaches Recht.147
2.
a) Grundrechtsprägung.150
b) Gesetzesprägung.153
III.
1. Einheit der Rechtsordnung als nutzlose Fiktion.155
2. Die fragmentwahrende Strafrechtsauslegung.156
a) Wechselwirkungen von Straf- und Strafverfahrensrecht.157
b) Kollision von impliziten und expliziten Verhaltensnormen.159
c) Strafrecht und fragmentwahrende Auslegung.162
IV.
10 Inhaltsverzeichnis
Teil
Grundfragen des nemo-tenetur-Satzes 167
5. Kapitel
Sachbezug der Selbstbelastungsfreiheit 167
I.
1. Geheimnisorientienmg als soziales Handlungsmuster.169
a) Soziale Relevanz des Geheimnisses.169
b) Geheimnisinhalte.172
2. Geständnisorientierung als soziales Handlungsmuster.174
a) Die Ausbreitung des Geständnisses.174
b) Kultureller Nachrang des Geständnisses.177
3. Geheimhaltung im Strafrechtssystem.179
a) Die Rezeption" des Geheimnismusters durch das Recht.179
b) Geheimnis und Geständnis in der Prozesswelt.180
aa) Verteidigung und Geheimhaltung.181
bb) Geständnis als Handlungsziel.183
cc) Die kommunikative Produktion des Geständnisses.184
dd) Geständnis per Interaktionsdeutung.187
ее)
4. Zwischenbilanz.191
П.
1.
a) Ein nüchterner Vorschlag.192
b) Der grundsätzliche Einwand.194
2. Legitimation des Verfahrens.197
3. Akkusatorische Beweisstruktur.202
4. Kompensatorische Prozessrollengestaltung.205
5. Schlussbemerkung: Begrenzte Rationalität der Freiheitsrechte.211
6. Kapitel
Geschichte des nemo-tenetur-Satzes 214
I.
1. Das mittelalterliche Anklageverfahren.214
2. Das frühe Inquisitionsverfahren.217
Inhaltsverzeichnis 11
3. Die Carolina
4. Fortschreibung des Inquisitionsverfahrens.226
5. Zwischenergebnis.231
II.
1. Auflösung alter Prozessstrakturen.233
2. Die Grundlage für den Wegfall des Aussagezwangs.235
3. Der Reformdiskurs zur Mitwirkungsfreiheit.238
4. Die reichseinheitliche Einführung der Geständnisfreiheit.246
5. Die Selbstbelastungsfreiheit unter dem Reichsstrafprozessrecht.248
6. Weimarer Zeit und Nationalsozialismus.253
7. Strafprozessgesetzgebung nach 1945.257
8. Rechtsdogmatischer Ertrag.259
7. Kapitel
Verfassungsrechtliches Fundament 262
I.
1. Kritik des herkömmlichen Vorgehens.262
a) Die Suche nach einem Geltungs- Alibi.262
b) Die Mängel der „Steckbriefmethode".265
2. Transparente Hermeneutik.269
II.
1. Die Devise vom „weiten" Grundrechtstatbestand.273
2. Einzelgrandrechtliche Strafvereitelungsfreiheiten.275
a) Die allgemeinen Abwehrrechte.275
aa) Schutz vor staatlicher Ermittlung.275
bb) Insonderheit: Persönlichkeitsrechte.277
cc) Abwehrrechte aus der Menschenwürde?.284
b) Schutzeffekt von Handlungsrechten.287
aa) Allgemeine Handlungsfreiheit.287
bb) Meinungsäußerungsfreiheit.288
cc) Gewissensausübungsfreiheit.290
c) Spezifische prozessuale Verbürgungen.293
aa) Verfahrensgrundrechte.293
bb) Fairnessprinzip.298
cc) Unschuldsvermutung.301
3. Fazit.304
12 Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel
Nemo tenetur
I.
1. Stellenwert der nemo-tenetur-Formel.306
2. Auswahl des zu
a) Merkmale des Schutzgegenstands.308
b) Die Rechtsgrundlagen-Familie.312
П.
1. Produktionskontext.314
2. Personelle Gewährleistungen.315
3. Eingriffsresistenz.317
Teil 4
Selbstbelastungsfreiheit und Strafrecht 321
9. Kapitel
Strafrechtliche Einwirkung auf
I.
II.
1. Tatbestandsimplizite Verhaltensnormen.323
a) Eingriff durch finale Selbstbelastungspflichten.323
b) Eingriff durch finales Verbot aktiver Verheimlichung.327
c) Geheimhaltungserschwernis als mittelbarer Eingriff.332
aa) Nicht-imperative Geheimhaltungshindernisse.332
bb) Eingriffswert nicht-imperativer Erschwernisse.334
2. Sanktionsnonnen.338
3. Nemo-tenetur-Eingriff durch Sanktionsakte.340
a) Strafschärfung wegen Nachtatverhaltens.340
b) Eingriff durch materiell-strafrechtliche Angebote?.342
aa) Das dogmatische Problem.342
bb) Die unproblematischen Angebotsfälle.345
cc) Die eingriffswertigen Angebotsfälle.348
III.
1. StraftatbestandiichePrivilegierungen.353
Inhaltsverzeichnis 1
2. Unvollkommene
3. Klarstellend: Rest-Eingriffe durch Privilegierungsgrenzen.356
IV.
V.
10. Kapitel
Verfassungsmäßigkeit des nemo-tenetur-Strafrechts 364
I.
1. Ziele strafrechtlicher Verhaltensnormen.365
2. Eignung strafrechtlicher Verhaltensnormen.371
3. Erforderlichkeit strafrechtlicher Verhaltensnormen.372
a) Zweckverfolgung durch nicht-imperative Alternativen.373
b) Zweckverfolgung durch alternative Strafnormen.374
c) Zweckverfolgung durch anderweitige Strafnormen.375
4. Angemessenheit der strafrechtlichen Verhaltensnormen.377
a) Praktische Konkordanz.377
b) Verfügbare Abwägungsposten.382
aa) Bemakelung des Geheimhaltungsinteresses?.382
bb) Aufwertung der kollidierenden Güter?.384
cc) Selbstbelastungszwang zur Strafverfolgung?.388
II.
1. Strafbewehrung und Strafprivilegien.393
2. Strafschärfungsfälle.397
III.
IV.
11. Kapitel
Prozessrechtsbindungen des nemo-tenetur-Strafrechts 401
I.
П.
1. Prozessverhalten des Angeklagten.402
a) Drittbeeinträchtigende Verfahrenseinlassung.402
b) Beweislagentrübung mittels Beweisantrags.404
14 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Reichweite des Beweisantragsrechts.407
cc) Einwände.409
dd) Präzisierungen.410
c) Strafbarkeit und Non-Aktivität.413
aa) Schweigen als Unterlassensbeihilfe?.413
bb) Aktivbeihilfe durch schweigeadäquates Verhalten?.415
cc) Prozessrechtliche Schweigeerlaubnis.418
2. Prozessuale Aktionsformen des Verteidigers.420
a) Strafvereitelung per Anwaltsratschlag?.422
b) Strafbarkeit der Informationsweitergabe?.425
3. Geheimniswahrung in der Zeugenrolle.427
a) Zeugenstatus trotz Beteiligungsverdachts?.428
b) Verfahrensfehler und Falschaussage.433
aa) Prozesspflicht zum wahren Zeugnis.433
bb) Beispiel: Falschaussage nach Belehrungsdefizit.436
III.
12. Kapitel
Praktische Konkordanz im Selbstbelastungs-Strafrecht 440
I.
1. Lösungen im Produktionskontext.443
a) Suspendierang der strafrechtlichen Verhaltensnorm.443
b) Sekundärrechtliche Konzession.445
c) Insbesondere: Der Zumutbarkeitsvorbehalt.447
d) Konfliktminderade Tatbestandsauslegung.451
2. Lösungen im Verwendungskontext.452
a) Entschärfung des Wissens.452
aa) Durch nachtatliche Normtreue konditionierter
Sanktionsverzicht.452
bb) Durch nachtatliche Normtreue konditionierte
Sanktionsmilderung.456
b) Schranken der Wissensverwendung.458
II.
1. Begründung des Beweisverwertungsverbots.461
a) Die konstitutionelle Rechtsgrundlage.461
b) Zur Ausgestaltung des Verwertungsverbots.465
Inhaltsverzeichnis 15
с)
2. Begründung des Strafmilderungsmodells.470
3. Verhältnis von beweis- und strafzumessungsrechtlicher Lösung.473
III.
1. Tatbestandslosigkeit bagatellschädigender Geheimhaltung.475
2. Vorbehalte?.478
3. Beispieltatbestände.479
a) §1421-
b) § 153 StGB.482
4. Vorrang der materiell-strafrechtlichen vor der prozessualen Lösung.485
5. Exemplarische Konsequenzen.487
IV.
Gesamtbilanz.491
Literaturverzeichnis.495
Sachregister.575
Hinweis:
Der Text folgt den Regeln der reformierten Rechtschreibung. Mit Ausnahme älterer his¬
torischer Quellen werden auch die Zitate in dieser Schreibweise wiedergegeben. Die
verwendeten Abkürzungen halten sich im Rahmen des Üblichen. Sie erschließen sich
aus dem Zusammenhang und dem Literaturverzeichnis. Im Übrigen wird auf das „Ab¬
kürzungsverzeichnis der Rechtssprache" von H. Kirchner und C. Butz (Berlin 2003)
verwiesen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kölbel, Ralf 1968- |
author_GND | (DE-588)115300112 |
author_facet | Kölbel, Ralf 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Kölbel, Ralf 1968- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631948 |
classification_rvk | PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)77691675 (DE-599)BVBBV021631948 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01983nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021631948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060627s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0524</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979717477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120396</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-12039-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77691675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölbel, Ralf</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115300112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbelastungsfreiheiten</subfield><subfield code="b">der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht</subfield><subfield code="c">von Ralf Kölbel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 176</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 176</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10176</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021631948 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846838 |
oclc_num | 77691675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 576 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Kölbel, Ralf 1968- Verfasser (DE-588)115300112 aut Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht von Ralf Kölbel Berlin Duncker & Humblot 2006 576 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 176 Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2005 Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd rswk-swf Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 s Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 176 (DE-604)BV009284888 10176 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kölbel, Ralf 1968- Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht Strafrechtliche Abhandlungen Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193611-5 (DE-588)4490382-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht |
title_auth | Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht |
title_exact_search | Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht |
title_full | Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht von Ralf Kölbel |
title_fullStr | Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht von Ralf Kölbel |
title_full_unstemmed | Selbstbelastungsfreiheiten der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht von Ralf Kölbel |
title_short | Selbstbelastungsfreiheiten |
title_sort | selbstbelastungsfreiheiten der nemo tenetur satz im materiellen strafrecht |
title_sub | der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht |
topic | Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd |
topic_facet | Aussagefreiheit Selbstbeschuldigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT kolbelralf selbstbelastungsfreiheitendernemotenetursatzimmateriellenstrafrecht |