Unternehmensbesteuerung in Polen: Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 205 S. graph. Darst. : 24 cm |
ISBN: | 3832502017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021629260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060713 | ||
007 | t| | ||
008 | 060626s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967846587 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832502017 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-0201-7 | ||
035 | |a (OCoLC)56492025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021629260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PO 5135 |0 (DE-625)138438:12313 |2 rvk | ||
084 | |a PO 5254 |0 (DE-625)138438:12409 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8585 |0 (DE-625)139135: |2 rvk | ||
084 | |a QL 450 |0 (DE-625)141727: |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Łaszewska, Martyna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbesteuerung in Polen |b Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts |c Martyna Łaszewska |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XX, 205 S. |b graph. Darst. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844187 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135409896652800 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsvetzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einleitimg 1
1. Problemstellung 1
2. Ziel der Arbeit 2
3. Gang der Untersuchung 3
Katłitel
1. Steuern im Sozialismus 5
1.1. Vorbemerkungen 5
1.2. Charakter der Besteuerung
1.3. Die Besteuerung der staatlichen Wirtschaft 7
1.3.1. Überblick 7
1.3.2. Die Lohnsteuer
1.3.3. Die Grundsteuer
1.3.4. Die Umsatzsteuer
1.3.5. Die Einkommensteuer
1.3.6. Steuer auf übemormative Lohnauszahlungen
wypłat
1.3.7. Die Landwirtschafts- und Straßensteuer
1.3.8.
1.4.
1.4.1. Überblick 10
1.4.2. Die Umsatzsteuer
1.4.3. Die Einkommensteuer
1.5. Ergebnis 11
2.
2.1. Allgemeines 13
2.2. Änderungen in den Jahren 1991-93 13
2.2.1. Körperschaftsteuer 13
2.2.2. Einkommensteuer 14
2.2.3. Umsatzsteuer 14
2.2.4. Quellensteuer 15
2.2.5. Lohnzuwachssteuer 15
2.2.6. Sozialabgaben der Unternehmen 15
2.3. Änderungen in den Jahren 1994-96 15
2.4. Änderungen in den Jahren 1997-99 16
2.4.1. Abgabenordnung 16
2.4.2. Änderungen im polnischen Körperschaftsteuerrecht im Jahr 1999 17
2.4.2.1. Allgemeines 17
2.4.2.2. Steuersatzabsenkung 17
2.4.2.3. Verlustbehandlung 18
I
2.4.2.4.
2.4.2.5. Maßnahmen gegen Unterkapitalisierung im polnischen PDP 19
3. Zusammenfassung 20
Kapitel 2: Die Osterweiterung der Europäischen Union
1. Allgemeines 21
2. Der Beitritt zur Europäischen Union 23
2.1. Beitrittsvoraussetzungen 23
2.1.1. Übersicht 23
2.1.2. Anforderungen an das politische System 24
2.13. Anforderungen an die Wirtschaftsordnung 25
2.1.4. Übernahme des
2.1.5. Fähigkeit zur Teilnahme am Binnenmarkt 26
2.2. Europaabkommen 27
2.2.1. Allgemeines 27
2.2.2. Anpassung der nationalen Rechtsvorschriften 27
2.2.3. Drei Ebenen der Rechtsangleichung 29
2.3. Weißbuch 31
2.3.1. Überblick 31
2.3.2. Rechtscharakter der Empfehlungen des Weißbuches 32
2.3.2.1. In materieller Hinsicht 33
2.3.2.2. In institutioneller Hinsicht 34
2.4. EU-Gipfel von Nizza 35
2.5. Probleme bei der Rechtsangleichung aus der Sicht der MOEL 36
Kapitel 3: Europarechtliche Vorgaben — Harmonisierung des Steuer rechts in der
EU
1. Allgemeines 41
2. EG-vertragliche Grundlagen zur Harmonisierung der direkten Steuern 42
2.1. Überblick 42
2.2. Harmonisierung durch sekundäres Gemeinschaftsrecht 43
2.2.1. Allgemeines 43
2.2.2. Art 94 EGV 43
2.2.3. Art. 44 Abs. 2 Buch
2.2.4. Art. 308 EGV 44
2.3. Harmonisierung durch Übereinkommen LS.d. Art. 293 EGV 45
3. Einzelne Maßnahmen im Bereich der direkten Steuern 48
3.1. Entwicklung bis 1990 48
3.2. Maßnahmen des Jahres 1990 49
3.2.1. Die Fusionsrichtlinie 49
3.2.1.1. Allgemeines 49
3.2.1.2. Fusion und Spaltung 50
3.2.1.3. Einbringung von Untemehmensteilen und Einbringung von
Gesellschaftsanteilen 50
3.2.1.4. Umsetzung der Fusionsrichtlinie 51
3.2.2. Die Mutter-Tochter- Richtlinie 51
3.2.3. Die Schiedsverfahrenskonvention 52
3.3. Weitere Vorhaben der Kommission 53
3.3.1.
3.3.2. Richtlinienvorschlag zur Abschaffung der Quellensteuem auf Zinsen 54
4. Der
4.1. ÜberbEck 55
4.2. Die Ergebnisse des Ruding-Ausschusses 55
4.3. Die Empfehlungen des Ruding-Auschusses 56
4.3.1. Übersicht 56
4.3.2. Beseitigung der Doppelbesteuerung 57
4.3.3. Körperschaftsteuersatz und —bemessungsgrundlange 58
4.3.4. Körperschaftsteuersystem 58
4.3. Reaktionen auf den Bericht des Ruding-Ausschusses 59
5. Rechtlich unverbindliche Maßnahmen: Code
6. Perspektiven
Kapitel
Hafmonisietuni?
Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen und internationalen
Steuetrecht 67
1.1. Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts 67
1.2. Öffnung der polnischen Rechtsordnung 68
1.3. Das Verhältnis der DBA zum Gemeinschaftsrecht 68
1.3.1. Allgemeines 68
1.3.2. Innerstaatliche Wirkung 69
1.3.3. Völkerrechtliche Verbindlichkeit 70
Der Maßstab der Niederlassungsfreiheit 71
2.1. Allgemeines 71
2.3. Die Niederkssungsfreiheit 71
2.2.1. Zweck 71
2.2.2. Begriff der Niederlassungsfreiheit 72
2.2.3. Unmittelbare Geltung der Niederlassungsfreiheit 72
2.2.4. Abgrenzung der Niederlassungsfreiheit von anderen Grundfreiheiten 73
2.2.4.1. Problemstellung . - 73
2.2.4.2. Freiheit des Warenverkehrs 73
2.2.4.3. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer 73
2.2.4.4. Die Diensüeistungsfreiheit 74
2.2.4.5. Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit 75
2.2.5. Umfang der Niederlassungsfreiheit 77
2.2.5.1. Gebot der Inländergleichbehandlung 77
XI
Inhaltsverzeichnis
2.2.5.2. Die Niederlassungsfreiheit als Verbot ungerechtfertiger
Beschränkungen 78
2.3. Anwendung im Steuerrecht 80
2.3.1. Bedeutung der Frage für das Steuerrecht 80
2.3.2. Benachteiligungen von Betriebssfätten 81
2.3.2.1. Allgemeines 81
2.3.2.2. Gldchbehandlungsgrundsatz 82
2.3.2.3. Anwendung von DBA 82
2.3.2.4. Unterschiedliche Steuersätze 83
2.33. Niederlassung inländischer Gesellschaften 84
2.3.4. Nachteile wegen beschränkter Steuerpflicht natürlicher Personen 85
3. Zusammenfassung 86
Kapital 5; Det Einfluss des
Untemehmenssteuerrecht - Tätifiwerden von EU-Untetnehmen in Polen
1. Allgemeines 87
2. Besteuerung inländischer Betriebsstätten ausländischer Unternehmen 89
2.1. Niederlassung ausländischer Unternehmen in Polen 89
2.1.1. Überblick über das Rechtssystem 89
2.1.2. Gründungsvoraussetzungen 90
2.2. Die Besteuerung nach dem Betriebsstättenprinzip 90
2.2.1. Allgemeines 90
2.2.2. Besteuerung von Niederlassungen deutscher Investoren in Polen 91
2.3. Gewinnabgrenzung 93
2.3.1. Überblick über die Methoden 93
2.3.2. Indirekte Methode 93
2.3.3. Direkte Methode 94
2.3.4. Vorrang der direkten Methode 94
2.3.5. Erfolgszuordnung bei einer polnischen Betriebsstätte 95
2.3.6. Besteuerung polnischer Betriebsstätten 96
2.3.7. Geltendmachung von Verlusten einer polnischer Niederlassung
deutscher Unternehmen 97
2.4. Beschränkte Einkommensteuerpfficht 98
2.4.1. Allgemeines 98
2.4.2. Besteuerung des laufenden Gewinns 99
2.4.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 99
2.4.3.1. Maßstab 99
2.4.3.2. Vergleich mit Besteuerung bei unbeschränkter Steuerpflicht 100
2.4.3.3. ' Rechtfertigung der Begrenzung 100
2.4.3.4. Ergebnis 101
2.5. Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht 102
3. Beteiligung an inländischen Personengesellschaften 103
3.1. Gründung von Personengesellschaften mit ausländischer Beteiligung in
Polen 103
3.2. Steuerpflicht der Gesellschafter 104
3.2.1. Oberblick 104
3.2.2. Übereinstimmende Subjektqualifikation 104
3.2.3. Unterschiedliche Subjektqualifikation 106
4. Gründung von imd Beteiligung an inländischen Kapitalgesellschaften 107
3.1. Überblick über die Möglichkeiten 107
3.2. Neugründung einer Kapitalgesellschaft 108
3.3. Erwerb von Anteilen 108
3.4. Erfolgszuordnung (Gewinnzuordnung) 109
3.5. Laufende Besteuerung 111
3.5.1. Besteuerung von Ausschüttungen 111
3.5.2. Behandlung von Verlusten 111
3.6. Schachtelbeteiligung 112
3.7. Steuerbesitz 113
3.7.1. Allgemeines 113
3.7.2. Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit 114
3.7.2.1. Bildung der richtigen Vergleichspaare 114
3.7.2.2. Belastungsvergleich 116
3.7.3. Rechtfertigung der Beschränkung ' 117
3.7.4. Kohärenz der Steuerordnung 117
3.7.5. Ergebnis 118
3.8. Gesellschafts&emdfinanzierung 119
3.8.1. Allgemeines 119
3.8.2. DBA Verträglichkeit des Art. 16 Abs. 1 Pkt 60 u. 61 PDP 119
3.8.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 121
4.8.3.1. BEdung der richtigen Vergleichspaare 121
4.8.3.2. Belastungsvergleich 121
4.8.4. Rechtfertigung der Beschränkung 122
4.8.4.1. Absenkung der Ausschüttungsbelastung 122
4.8.4.2. Mssbrauchsbekämpfung 123
4.8.4.3. Kohärenz der Steuerordnung 123
4.8.5. Ergebnis 124
5. Gesamtergebnis 125
Kapitel 6: Det Einfluss des primären Gemeinschafterechts auf das polnische
- Tätigwenkn von polnischen Unternehmen in
Deutschland
1. Allgemeines 127
2. Besteuerung ausländischer Betriebsstätten polnischer Unternehmen 128
2.1. Die Besteuerung von Gewinnen ausländischer Betriebsstätten 128
2.2. Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten 129
2.2.1. Überblick 129
2.2.2. Grundsatz der Nichtabzugsfähigkeit 130
2.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 130
2.3.1. Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts 130
2.3.2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 131
ХШ
2.3.3. Rechtfertigung der Beschränkung
2.3.3.1. Allgemeininteresse 132
2.3.3.2. Kohärenz und Typisierung 132
2.3.4. Ergebnis 133
3. Beteiligung an ausländischen Personengesellschaften 134
3.1. Allgemeines 134
3.2. Übereinstimmende Subjektqualifikation 134
3.2.1. Unternehmensgewinne und -Verluste 134
3.2.2. Sondervergütungen 135
3.2.2.1. Steuerliche Behandlung 135
3.2.2.2. Gemeinschaftliche Relevanz 136
3.3. Unterschiedliche Subjektqualifikation 137
3.3.1. Behandlung des laufenden Gewinns 137
3.3.2. Behandlung von Sondervergütungen 138
4. Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften 139
4.1. Überblick 139
4.2. Schachtelbeteiligung 140
4.3. Steuerbesitz und Weiterausschüttung steuerfrei vereinnahmter Auslandsertxäge 140
4.3.1. Internationale juristische Doppelbesteuerung und wirtschaftliche
Doppelbelastung 140
4.3.2. Internationale wirtschaftliche Doppelbelastung und Gemeinschaftsrecht 141
4.3.3. Ergebnis 144
4.4. Berücksichtigung von Verlusten 144
4.4.1. Organschaft 144
4.4.2. Teilwertabschreibung 144
4.4.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 145
4.4.3.1. Ausschluss der mittelbaren Verlustberücksichtigung durch Art. 7
PDP 145
4.4.3.1.1. Allgemeines 145
4.4.3.1.2. Rechtfertigung der Beschränkung 145
4.4.3.1.3. Zwischenergebnis 146
4.4.3.2. Grenzüberschreitende unmittelbare Verlustberücksichtigung 147
4.4.3.2.1. Nachteil nur mittelbarer Verlustberücksichtigung 147
4.4.3.2.2. Rechtfertigung 148
4.4.3.3. Ergebnis 149
5. Gesamtergebnis 150
Kapitel 7; Grenzüberschreitende Umstrokturietung
1. Allgemein 153
2. Grenzüberschreitende Fusion und Spaltung 154
2.1. Überblick 154
2.2. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit 154
2.3. Steuerliche Behandlung 155
2.3.1. Unmittelbare Anwendbarkeit der Fusionsrichtlinie 155
2.3.1.1. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit 155
2.3.1.2. Sperrwirkung des Mtbestimmungvorbehalts 156
2.3.2. Anwendung der allgemeinen Gewinnrealisierungstatbesiände 157
3. Grenzüberschreitende Einbringung von Untemehmensteüen 158
3.1. Allgemeines 158
3.2. Einbringung durch eine natürliche Person 158
3.2.1. Überblick 158
3.2.2. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 159
3.2.3. Rechtfertigung der Beschränkung 160
3.2.3.1. Gesetzgeberisches Ziel 161
3.2.3.2. Erforderlichkeit 162
3.2.3.3. Verhältnismäßigkeit 162
3.2.4. Ergebnis 162
3.3. Einbringung durch eine Kapitalgesellschaft 162
3.3.1. „Umwandlung" einer inländischen Betriebsstätte in eine Tochtergesellschaft 162
3.3.1.1. Überblick 164
3.3.1.2. Mssbrauchsregelung 165
3.3.1.3. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 165
3.3.1.4. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. IS. 2, Art. 48 EGV 166
3.3.1.5. Ergebnis 166
3.3.2. „Abspaltung" eines inländischen Unternebmensteils 166
3.3.2.1. Überblick 167
3.3.2.2. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 167
3.3.2.3. Vereinbarkeit mit Art 43 Abs. 1 S. 2, Art. 48 EGV 168
3.3.2.4. Ergebnis 168
3.3.3. „Umwandlung" einer ausländischen Betriebsstätte in eine
Tochtergesellschaft 168
3.3.1. Überblick 168
3.3.3.2. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 169
3.3.3.3. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. IS. 2, Art. 48 EGV 169
3.3.3.4. Ergebnis 170
3.4. Einbringung durch eine Personengesellschaft 170
3.4.1. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 170
3.4.2. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. IS. 2, Art. 48 EGV 172
4. Grenzüberschreitender Anteilstausch 172
4.1. Allgemeines 172
4.2. Einbringung einer inländischen Beteiligung durch einen beschränk
Steuerpflichtigen 172
4.2.1. ÜberbEck 172
4.2.2. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 173
4.2.3. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. 1 S. 2, Art. 48 EGV 173
4.3. Einbringung einer ausländischen Beteiligung 174
4.3.1. Allgemeines 174
4.3.2. Steuemeutraler Anteilstausch 174
5. Zusammenfassung: Gemeinschaftsverträgliche Besteuerung 175
Schluss 177
Literaturverzeichnis 179
XV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsvetzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einleitimg 1
1. Problemstellung 1
2. Ziel der Arbeit 2
3. Gang der Untersuchung 3
Katłitel
1. Steuern im Sozialismus 5
1.1. Vorbemerkungen 5
1.2. Charakter der Besteuerung
1.3. Die Besteuerung der staatlichen Wirtschaft 7
1.3.1. Überblick 7
1.3.2. Die Lohnsteuer
1.3.3. Die Grundsteuer
1.3.4. Die Umsatzsteuer
1.3.5. Die Einkommensteuer
1.3.6. Steuer auf übemormative Lohnauszahlungen
wypłat
1.3.7. Die Landwirtschafts- und Straßensteuer
1.3.8.
1.4.
1.4.1. Überblick 10
1.4.2. Die Umsatzsteuer
1.4.3. Die Einkommensteuer
1.5. Ergebnis 11
2.
2.1. Allgemeines 13
2.2. Änderungen in den Jahren 1991-93 13
2.2.1. Körperschaftsteuer 13
2.2.2. Einkommensteuer 14
2.2.3. Umsatzsteuer 14
2.2.4. Quellensteuer 15
2.2.5. Lohnzuwachssteuer 15
2.2.6. Sozialabgaben der Unternehmen 15
2.3. Änderungen in den Jahren 1994-96 15
2.4. Änderungen in den Jahren 1997-99 16
2.4.1. Abgabenordnung 16
2.4.2. Änderungen im polnischen Körperschaftsteuerrecht im Jahr 1999 17
2.4.2.1. Allgemeines 17
2.4.2.2. Steuersatzabsenkung 17
2.4.2.3. Verlustbehandlung 18
I
2.4.2.4.
2.4.2.5. Maßnahmen gegen Unterkapitalisierung im polnischen PDP 19
3. Zusammenfassung 20
Kapitel 2: Die Osterweiterung der Europäischen Union
1. Allgemeines 21
2. Der Beitritt zur Europäischen Union 23
2.1. Beitrittsvoraussetzungen 23
2.1.1. Übersicht 23
2.1.2. Anforderungen an das politische System 24
2.13. Anforderungen an die Wirtschaftsordnung 25
2.1.4. Übernahme des
2.1.5. Fähigkeit zur Teilnahme am Binnenmarkt 26
2.2. Europaabkommen 27
2.2.1. Allgemeines 27
2.2.2. Anpassung der nationalen Rechtsvorschriften 27
2.2.3. Drei Ebenen der Rechtsangleichung 29
2.3. Weißbuch 31
2.3.1. Überblick 31
2.3.2. Rechtscharakter der Empfehlungen des Weißbuches 32
2.3.2.1. In materieller Hinsicht 33
2.3.2.2. In institutioneller Hinsicht 34
2.4. EU-Gipfel von Nizza 35
2.5. Probleme bei der Rechtsangleichung aus der Sicht der MOEL 36
Kapitel 3: Europarechtliche Vorgaben — Harmonisierung des Steuer rechts in der
EU
1. Allgemeines 41
2. EG-vertragliche Grundlagen zur Harmonisierung der direkten Steuern 42
2.1. Überblick 42
2.2. Harmonisierung durch sekundäres Gemeinschaftsrecht 43
2.2.1. Allgemeines 43
2.2.2. Art 94 EGV 43
2.2.3. Art. 44 Abs. 2 Buch
2.2.4. Art. 308 EGV 44
2.3. Harmonisierung durch Übereinkommen LS.d. Art. 293 EGV 45
3. Einzelne Maßnahmen im Bereich der direkten Steuern 48
3.1. Entwicklung bis 1990 48
3.2. Maßnahmen des Jahres 1990 49
3.2.1. Die Fusionsrichtlinie 49
3.2.1.1. Allgemeines 49
3.2.1.2. Fusion und Spaltung 50
3.2.1.3. Einbringung von Untemehmensteilen und Einbringung von
Gesellschaftsanteilen 50
3.2.1.4. Umsetzung der Fusionsrichtlinie 51
3.2.2. Die Mutter-Tochter- Richtlinie 51
3.2.3. Die Schiedsverfahrenskonvention 52
3.3. Weitere Vorhaben der Kommission 53
3.3.1.
3.3.2. Richtlinienvorschlag zur Abschaffung der Quellensteuem auf Zinsen 54
4. Der
4.1. ÜberbEck 55
4.2. Die Ergebnisse des Ruding-Ausschusses 55
4.3. Die Empfehlungen des Ruding-Auschusses 56
4.3.1. Übersicht 56
4.3.2. Beseitigung der Doppelbesteuerung 57
4.3.3. Körperschaftsteuersatz und —bemessungsgrundlange 58
4.3.4. Körperschaftsteuersystem 58
4.3. Reaktionen auf den Bericht des Ruding-Ausschusses 59
5. Rechtlich unverbindliche Maßnahmen: Code
6. Perspektiven
Kapitel
Hafmonisietuni?
Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen und internationalen
Steuetrecht 67
1.1. Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts 67
1.2. Öffnung der polnischen Rechtsordnung 68
1.3. Das Verhältnis der DBA zum Gemeinschaftsrecht 68
1.3.1. Allgemeines 68
1.3.2. Innerstaatliche Wirkung 69
1.3.3. Völkerrechtliche Verbindlichkeit 70
Der Maßstab der Niederlassungsfreiheit 71
2.1. Allgemeines 71
2.3. Die Niederkssungsfreiheit 71
2.2.1. Zweck 71
2.2.2. Begriff der Niederlassungsfreiheit 72
2.2.3. Unmittelbare Geltung der Niederlassungsfreiheit 72
2.2.4. Abgrenzung der Niederlassungsfreiheit von anderen Grundfreiheiten 73
2.2.4.1. Problemstellung . - 73
2.2.4.2. Freiheit des Warenverkehrs 73
2.2.4.3. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer 73
2.2.4.4. Die Diensüeistungsfreiheit 74
2.2.4.5. Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit 75
2.2.5. Umfang der Niederlassungsfreiheit 77
2.2.5.1. Gebot der Inländergleichbehandlung 77
XI
Inhaltsverzeichnis
2.2.5.2. Die Niederlassungsfreiheit als Verbot ungerechtfertiger
Beschränkungen 78
2.3. Anwendung im Steuerrecht 80
2.3.1. Bedeutung der Frage für das Steuerrecht 80
2.3.2. Benachteiligungen von Betriebssfätten 81
2.3.2.1. Allgemeines 81
2.3.2.2. Gldchbehandlungsgrundsatz 82
2.3.2.3. Anwendung von DBA 82
2.3.2.4. Unterschiedliche Steuersätze 83
2.33. Niederlassung inländischer Gesellschaften 84
2.3.4. Nachteile wegen beschränkter Steuerpflicht natürlicher Personen 85
3. Zusammenfassung 86
Kapital 5; Det Einfluss des
Untemehmenssteuerrecht - Tätifiwerden von EU-Untetnehmen in Polen
1. Allgemeines 87
2. Besteuerung inländischer Betriebsstätten ausländischer Unternehmen 89
2.1. Niederlassung ausländischer Unternehmen in Polen 89
2.1.1. Überblick über das Rechtssystem 89
2.1.2. Gründungsvoraussetzungen 90
2.2. Die Besteuerung nach dem Betriebsstättenprinzip 90
2.2.1. Allgemeines 90
2.2.2. Besteuerung von Niederlassungen deutscher Investoren in Polen 91
2.3. Gewinnabgrenzung 93
2.3.1. Überblick über die Methoden 93
2.3.2. Indirekte Methode 93
2.3.3. Direkte Methode 94
2.3.4. Vorrang der direkten Methode 94
2.3.5. Erfolgszuordnung bei einer polnischen Betriebsstätte 95
2.3.6. Besteuerung polnischer Betriebsstätten 96
2.3.7. Geltendmachung von Verlusten einer polnischer Niederlassung
deutscher Unternehmen 97
2.4. Beschränkte Einkommensteuerpfficht 98
2.4.1. Allgemeines 98
2.4.2. Besteuerung des laufenden Gewinns 99
2.4.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 99
2.4.3.1. Maßstab 99
2.4.3.2. Vergleich mit Besteuerung bei unbeschränkter Steuerpflicht 100
2.4.3.3. ' Rechtfertigung der Begrenzung 100
2.4.3.4. Ergebnis 101
2.5. Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht 102
3. Beteiligung an inländischen Personengesellschaften 103
3.1. Gründung von Personengesellschaften mit ausländischer Beteiligung in
Polen 103
3.2. Steuerpflicht der Gesellschafter 104
3.2.1. Oberblick 104
3.2.2. Übereinstimmende Subjektqualifikation 104
3.2.3. Unterschiedliche Subjektqualifikation 106
4. Gründung von imd Beteiligung an inländischen Kapitalgesellschaften 107
3.1. Überblick über die Möglichkeiten 107
3.2. Neugründung einer Kapitalgesellschaft 108
3.3. Erwerb von Anteilen 108
3.4. Erfolgszuordnung (Gewinnzuordnung) 109
3.5. Laufende Besteuerung 111
3.5.1. Besteuerung von Ausschüttungen 111
3.5.2. Behandlung von Verlusten 111
3.6. Schachtelbeteiligung 112
3.7. Steuerbesitz 113
3.7.1. Allgemeines 113
3.7.2. Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit 114
3.7.2.1. Bildung der richtigen Vergleichspaare 114
3.7.2.2. Belastungsvergleich 116
3.7.3. Rechtfertigung der Beschränkung ' 117
3.7.4. Kohärenz der Steuerordnung 117
3.7.5. Ergebnis 118
3.8. Gesellschafts&emdfinanzierung 119
3.8.1. Allgemeines 119
3.8.2. DBA Verträglichkeit des Art. 16 Abs. 1 Pkt 60 u. 61 PDP 119
3.8.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 121
4.8.3.1. BEdung der richtigen Vergleichspaare 121
4.8.3.2. Belastungsvergleich 121
4.8.4. Rechtfertigung der Beschränkung 122
4.8.4.1. Absenkung der Ausschüttungsbelastung 122
4.8.4.2. Mssbrauchsbekämpfung 123
4.8.4.3. Kohärenz der Steuerordnung 123
4.8.5. Ergebnis 124
5. Gesamtergebnis 125
Kapitel 6: Det Einfluss des primären Gemeinschafterechts auf das polnische
- Tätigwenkn von polnischen Unternehmen in
Deutschland
1. Allgemeines 127
2. Besteuerung ausländischer Betriebsstätten polnischer Unternehmen 128
2.1. Die Besteuerung von Gewinnen ausländischer Betriebsstätten 128
2.2. Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten 129
2.2.1. Überblick 129
2.2.2. Grundsatz der Nichtabzugsfähigkeit 130
2.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 130
2.3.1. Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts 130
2.3.2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 131
ХШ
2.3.3. Rechtfertigung der Beschränkung
2.3.3.1. Allgemeininteresse 132
2.3.3.2. Kohärenz und Typisierung 132
2.3.4. Ergebnis 133
3. Beteiligung an ausländischen Personengesellschaften 134
3.1. Allgemeines 134
3.2. Übereinstimmende Subjektqualifikation 134
3.2.1. Unternehmensgewinne und -Verluste 134
3.2.2. Sondervergütungen 135
3.2.2.1. Steuerliche Behandlung 135
3.2.2.2. Gemeinschaftliche Relevanz 136
3.3. Unterschiedliche Subjektqualifikation 137
3.3.1. Behandlung des laufenden Gewinns 137
3.3.2. Behandlung von Sondervergütungen 138
4. Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften 139
4.1. Überblick 139
4.2. Schachtelbeteiligung 140
4.3. Steuerbesitz und Weiterausschüttung steuerfrei vereinnahmter Auslandsertxäge 140
4.3.1. Internationale juristische Doppelbesteuerung und wirtschaftliche
Doppelbelastung 140
4.3.2. Internationale wirtschaftliche Doppelbelastung und Gemeinschaftsrecht 141
4.3.3. Ergebnis 144
4.4. Berücksichtigung von Verlusten 144
4.4.1. Organschaft 144
4.4.2. Teilwertabschreibung 144
4.4.3. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 145
4.4.3.1. Ausschluss der mittelbaren Verlustberücksichtigung durch Art. 7
PDP 145
4.4.3.1.1. Allgemeines 145
4.4.3.1.2. Rechtfertigung der Beschränkung 145
4.4.3.1.3. Zwischenergebnis 146
4.4.3.2. Grenzüberschreitende unmittelbare Verlustberücksichtigung 147
4.4.3.2.1. Nachteil nur mittelbarer Verlustberücksichtigung 147
4.4.3.2.2. Rechtfertigung 148
4.4.3.3. Ergebnis 149
5. Gesamtergebnis 150
Kapitel 7; Grenzüberschreitende Umstrokturietung
1. Allgemein 153
2. Grenzüberschreitende Fusion und Spaltung 154
2.1. Überblick 154
2.2. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit 154
2.3. Steuerliche Behandlung 155
2.3.1. Unmittelbare Anwendbarkeit der Fusionsrichtlinie 155
2.3.1.1. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit 155
2.3.1.2. Sperrwirkung des Mtbestimmungvorbehalts 156
2.3.2. Anwendung der allgemeinen Gewinnrealisierungstatbesiände 157
3. Grenzüberschreitende Einbringung von Untemehmensteüen 158
3.1. Allgemeines 158
3.2. Einbringung durch eine natürliche Person 158
3.2.1. Überblick 158
3.2.2. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht 159
3.2.3. Rechtfertigung der Beschränkung 160
3.2.3.1. Gesetzgeberisches Ziel 161
3.2.3.2. Erforderlichkeit 162
3.2.3.3. Verhältnismäßigkeit 162
3.2.4. Ergebnis 162
3.3. Einbringung durch eine Kapitalgesellschaft 162
3.3.1. „Umwandlung" einer inländischen Betriebsstätte in eine Tochtergesellschaft 162
3.3.1.1. Überblick 164
3.3.1.2. Mssbrauchsregelung 165
3.3.1.3. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 165
3.3.1.4. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. IS. 2, Art. 48 EGV 166
3.3.1.5. Ergebnis 166
3.3.2. „Abspaltung" eines inländischen Unternebmensteils 166
3.3.2.1. Überblick 167
3.3.2.2. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 167
3.3.2.3. Vereinbarkeit mit Art 43 Abs. 1 S. 2, Art. 48 EGV 168
3.3.2.4. Ergebnis 168
3.3.3. „Umwandlung" einer ausländischen Betriebsstätte in eine
Tochtergesellschaft 168
3.3.1. Überblick 168
3.3.3.2. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 169
3.3.3.3. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. IS. 2, Art. 48 EGV 169
3.3.3.4. Ergebnis 170
3.4. Einbringung durch eine Personengesellschaft 170
3.4.1. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 170
3.4.2. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. IS. 2, Art. 48 EGV 172
4. Grenzüberschreitender Anteilstausch 172
4.1. Allgemeines 172
4.2. Einbringung einer inländischen Beteiligung durch einen beschränk
Steuerpflichtigen 172
4.2.1. ÜberbEck 172
4.2.2. Vereinbarkeit mit der Fusionsrichtlinie 173
4.2.3. Vereinbarkeit mit Art. 43 Abs. 1 S. 2, Art. 48 EGV 173
4.3. Einbringung einer ausländischen Beteiligung 174
4.3.1. Allgemeines 174
4.3.2. Steuemeutraler Anteilstausch 174
5. Zusammenfassung: Gemeinschaftsverträgliche Besteuerung 175
Schluss 177
Literaturverzeichnis 179
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Łaszewska, Martyna |
author_facet | Łaszewska, Martyna |
author_role | aut |
author_sort | Łaszewska, Martyna |
author_variant | m ł mł |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021629260 |
classification_rvk | PO 5135 PO 5254 PP 8585 QL 450 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)56492025 (DE-599)BVBBV021629260 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021629260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060713</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060626s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967846587</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832502017</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-0201-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56492025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021629260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 5135</subfield><subfield code="0">(DE-625)138438:12313</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 5254</subfield><subfield code="0">(DE-625)138438:12409</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8585</subfield><subfield code="0">(DE-625)139135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Łaszewska, Martyna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbesteuerung in Polen</subfield><subfield code="b">Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Martyna Łaszewska</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844187</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Polen |
id | DE-604.BV021629260 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:26Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3832502017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844187 |
oclc_num | 56492025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 205 S. graph. Darst. : 24 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Łaszewska, Martyna Verfasser aut Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts Martyna Łaszewska Berlin Logos-Verl. 2003 XX, 205 S. graph. Darst. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Łaszewska, Martyna Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4066512-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_auth | Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search | Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search_txtP | Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_full | Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts Martyna Łaszewska |
title_fullStr | Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts Martyna Łaszewska |
title_full_unstemmed | Unternehmensbesteuerung in Polen Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts Martyna Łaszewska |
title_short | Unternehmensbesteuerung in Polen |
title_sort | unternehmensbesteuerung in polen einfluss der systemtransformation und des europaischen gemeinschaftsrechts |
title_sub | Einfluss der Systemtransformation und des europäischen Gemeinschaftsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unternehmen Steuerrecht Rechtsvereinheitlichung Wirtschaftsreform Polen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT łaszewskamartyna unternehmensbesteuerunginpoleneinflussdersystemtransformationunddeseuropaischengemeinschaftsrechts |