Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005/06 |
Beschreibung: | XXVI, 246 S. |
ISBN: | 3832512489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021626727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060628 | ||
007 | t| | ||
008 | 060622s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0525 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980021553 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832512489 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1248-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832512484 | |
035 | |a (OCoLC)179990403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021626727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartsch, Johannes Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit |c von Johannes Michael Bartsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005/06 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014841694 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135407924281344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
ERSTES KAPITEL
GRUNDLAGEN. 1
A. Die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften
nach dem EG-Vertrag. 1
I.
II.
1. Der Streit zwischen der Sitztheorie und der
Gründungstheorie. 6
a) Gründungstheorie. 6
b) Sitztheorie. 7
2. Die Unvereinbarkeit der Ergebnisse der Sitztheorie
mit der Niederlassungsfreiheit. 8
a) Verweigerung der Rechtsfähigkeit. 10
b) Qualifikation als inländische Personengesellschaft. 10
c) Ergebnis. 12
III.
1. Zweigniederlassung und Tochtergesellschaft. 13
2. Die Scheinauslandsgesellschaft. 14
3. Die Problematik des Wegzugs deutscher Gesellschaften. 16
a) Die „Daily MaiT-Entscheidung des EuGH. 16
b) Die Auswirkungen von Wegzugsbeschränkungen
auf die Anerkennung durch den Zuzugsstaat. 18
c) Der Meinungsstand zur Wegzugsfreiheit. 20
d) Stellungnahme und Ergebnis. 25
IV.
1. Niederlassungsfreiheit als Beschränkungsverbot. 27
2. Einschränkung des Eingriffsbegriffs. 28
a) Notwendigkeit einer Eingrenzung. 28
b) Die „Keck"-Rechtsprechung des EuGH
zu Art. 28 EGV. 29
c) Der Meinungsstand im Schrifttum. 31
d) Die Sichtweise des EuGH. 33
3. Ergebnis. 34
V.
VI.
B. Das System
I.
1. Kodifikationen des deutschen Mitbestimmungsrechts. 38
2. Ziele der Mitbestimmung. 39
II.
1. Allgemeine Charakterisierung. 41
2. Aufbau der Betriebsverfassung. 42
3. Sachlicher Anwendungsbereich. 43
4. Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene. 43
a) Betriebsrat. 43
b) Jugend-und Auszubildendenvertretung. 44
c) Sprecherausschuss. 45
5. Mitbestimmung auf Unternehmensebene. 45
a) Gesamtbetriebsrat. 45
b) Gesamt- und Unternehmenssprecherausschuss.
Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung. 46
c) Wirtschaftsausschuss. 47
6. Mitbestimmung auf Konzernebene. 47
a) Betriebsverfassungsorgane der Konzernebene. 47
b) Betriebsverfassungsrechtiicher Konzernbegriff. 49
7. Europäischer Betriebsrat.'. 51
Die unternehmerische Mitbestimmung. 53
1. Aligemeine Charakterisierung. 53
2. Systematische Einordnung. 55
Mi
3. Die verschiedenen Mitbestimmungskodifikationen
im Überblick. 57
a) Die Montan-Mitbestimmung. 58
b) Das Mitbestimmungsgesetz von 1976. 59
c) Das Drittelbeteiligungsgesetz von 2004. 59
4. Mitbestimmung im Konzern. 60
a) Allgemeines. 60
b) Mitbestimmungsrechtlicher Konzernbegriff. 61
c) Mitbestimmung im Teilkonzern gemäß
§ 5 Abs. 3 MitbestG. 63
5. Mitbestimmung in der Kapitalgesellschaft & Co. KG. 64
IV.
1. Rechtsvergleichender Überblick. 65
2. Hindernis für die europäische Integration. 67
3. Die Mitbestimmung in der Europäischen
Aktiengesellschaft. 69
V.
1. Unterscheidung zwischen betrieblicher und
unternehmerischer Mitbestimmung. 71
2. Verhältnis von betrieblicher und unternehmerischer
Mitbestimmung. 72
3. Europarecht. 73
VI.
Unternehmensmitbestimmung. 74
1. Entstehung des Mitbestimmungsgesetzes. 74
2. Die aktuelle Debatte. 75
a) Ansatzpunkte der Kritik. 77
b) Argumente zu Gunsten der Mitbestimmung. 80
c) Bewertung aus sozialpolitischer Sicht. 81
d) „Verbetriebüchung" der Mitbestimmung. 82
e) Ergebnis. 83
3. Ausblick. 85
ZWEITES KAPITEL
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG
UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT. 87
A. Räumlicher Anwendungsbereich
des Betriebsverfassungsrechte. 87
I.
Mitbestimmung. 87
II.
Betriebsräte.■'. 91
B. Die Vereinbarkeit des Betriebsverfassungsrechte mit der
Niederlassungsfreiheit nach dem EGV. 93
C. Einzelfragen der Anwendung des Betriebsverfassungs¬
rechte auf EU-ausländische Kapitalgesellschaften. 96
I.
1. Gesamtbetriebsrat. 96
a) Unternehmenssitz im Inland. 96
b) Unternehmenssitz im Ausland. 97
2. Gesamt- und Unternehmenssprecherausschuss.
Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung. 98
3.
a)
b)
Konzernebene. 102
1. Konzernspitze im Inland. 102
2. Konzernspitze im Ausland. 103
a) Mehrstufiger Konzern mit inländischer
Unterkonzernspitze. 103
b) Mehrstufiger Konzern ohne inländische
Unterkonzernspitze.*■.■.■.>.:.■. 104
c) § 5 Abs. 3 MitbestG. 105
DRITTES KAPITEL
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT. 107
A. Räumlicher Anwendungsbereich des Rechte
der Unternehmensmitbestimmung. 107
I.
Unternehmensmitbestimmung. 107
II.
B. {Mitbestimmung im internationalen Konzern. 115
I. Überblick. 115
II.
III.
1. Grundsatz. 120
2. Mitbestimmung im Teilkonzern gemäß
§ 5 Abs. 3 MltbestG. 121
/
j
3. „Konzern im Konzern". 122
4. Vorschläge zur Sicherung der Mitbestimmung
im internationalen Konzern. 123
5. Vereinbarkeit der Mitbestimmung in der Tochtergesell¬
schaft mit der Niederlassungsfreiheit nach dem EGV. 126
C. Mithestimmungsrechtiiche Behandlung echter Zweig¬
niederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften. 128
I.
II.
Zweigniederlassungen. 129
1. Umwandlung in eine deutsche Tochtergesellschaft. 129
2. Bestellung eines Hauptbevollmächtigten. 131
III.
D. Mitbestimmung in Scheinauslandsgesellschaften. 132
I.
II.
Scheinauslandsgesellschaften de lege
1. Grundsatz. 134
a) Kollisionsrecht. 134
b) Sachrecht. 134
c) Ergebnis. 135
2. Sonderanknüpfung und Substitution im Recht der
Untemehmensmitbestimmung. 136
a) Kollisionsrecht: Sonderanknüpfung. 136
aa)
bb) Lehre von den Eingriffsnormen. 137
cc) Auswirkungen der rechtspolitischen
Diskussion über die Mitbestimmung. 138
dd) Ergebnis. 140
b) Sachrecht:
Gesellschaftsformen. 141
aa) Grundsatz: Beschränkung auf deutsche
Gesellschaften. 141
bb) Scheinausiandsgesellsch'aft als Sonderfall. 143
cc) Notwendigkeit eines gesetzgeberischen
Tätigwerdens. 145
dd) Ergebnis. 147
c) Rechtstechnische Probleme. 148
aa) Fehlende/Durchsetzbarkeit der
Mitbestimmung. 148
bb) Konflikte zwischen ausländischem
Gesellschaftsrecht und deutschem
Mitbestimmungsrecht. 150
d) Die Intention des Gesetzgebers. 152
e) Ergebnis.,. 155
3. Privatautonome Mitbestimmungsvereinbarungen. 155
a) Allgemeines.;. 155
b) Satzungsregelungen und ihre möglichen
Rechtsgrundlagen. 157
aa) Betriebsvereinbarung. 158
bb) Tarifvertrag. 159
ce)
Unternehmensvertrag". 161
dd) Sonstige schuldrechtliche Verträge. 163
c) Stimmbindungsverträge. 163
Zulässigkeit einer Ausweitung der Mitbestimmung
de lege ferenda. 164
1. Grundlagen. 164
2. Völkerrechtliche Aspekte. 166
3. Vereinbarkeit mit der europäischen
Niederlassungsfreiheit. 167
a) Eingriff in den Schutzbereich. 167
b) Rechtfertigung. 168
aa) Diskriminierungsfreiheit. 170
bb) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses. 173
cc) Geeignetheit. 180
dd) Erforderlichkeit. 184
(1 ) Kein ausreichender Schutz durch
betriebliche Mitbestimmung. 184
(2) Kein ausreichender Schutz durch
Informationsmodell. 185
(3) Das Herkunftsprinzip und seine
Einschränkungen. 186
(4) Privatautonome Mitbestimmungs¬
vereinbarungen als milderes Mittel. 191
ee) Angemessenheit.'.
IV.
1. Mitbestimmungsmodell derSocietas Europaea. 194
2. Umwandlung in eine deutsche Gesellschaft. 196
3. Gründung einer inländischen Tochtergesellschaft. 197
4. Wahlrecht zwischen SonderanknQpfung, Umwandlung
und Gründung einer Tochtergesellschaft. 197
V.
E. Mitbestimmung und EU-ausländische
Kapitalgesellschaft & Co. KG. 205
F. Mitbestimmung und Wegzug deutscher Gesellschaften. 207
I.
II.
1. Der Ausschluss von Arbeitnehmern ausländischer
Betriebe. 208
2. Die Intention des Gesetzgebers. 210
3. Mitbestimmung als Sozialordnungsrecht. 212
III.
ZUSAMMENFASSUNG. 217
LITERATURVERZEICHNIS. 221 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
ERSTES KAPITEL
GRUNDLAGEN. 1
A. Die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften
nach dem EG-Vertrag. 1
I.
II.
1. Der Streit zwischen der Sitztheorie und der
Gründungstheorie. 6
a) Gründungstheorie. 6
b) Sitztheorie. 7
2. Die Unvereinbarkeit der Ergebnisse der Sitztheorie
mit der Niederlassungsfreiheit. 8
a) Verweigerung der Rechtsfähigkeit. 10
b) Qualifikation als inländische Personengesellschaft. 10
c) Ergebnis. 12
III.
1. Zweigniederlassung und Tochtergesellschaft. 13
2. Die Scheinauslandsgesellschaft. 14
3. Die Problematik des Wegzugs deutscher Gesellschaften. 16
a) Die „Daily MaiT-Entscheidung des EuGH. 16
b) Die Auswirkungen von Wegzugsbeschränkungen
auf die Anerkennung durch den Zuzugsstaat. 18
c) Der Meinungsstand zur Wegzugsfreiheit. 20
d) Stellungnahme und Ergebnis. 25
IV.
1. Niederlassungsfreiheit als Beschränkungsverbot. 27
2. Einschränkung des Eingriffsbegriffs. 28
a) Notwendigkeit einer Eingrenzung. 28
b) Die „Keck"-Rechtsprechung des EuGH
zu Art. 28 EGV. 29
c) Der Meinungsstand im Schrifttum. 31
d) Die Sichtweise des EuGH. 33
3. Ergebnis. 34
V.
VI.
B. Das System
I.
1. Kodifikationen des deutschen Mitbestimmungsrechts. 38
2. Ziele der Mitbestimmung. 39
II.
1. Allgemeine Charakterisierung. 41
2. Aufbau der Betriebsverfassung. 42
3. Sachlicher Anwendungsbereich. 43
4. Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene. 43
a) Betriebsrat. 43
b) Jugend-und Auszubildendenvertretung. 44
c) Sprecherausschuss. 45
5. Mitbestimmung auf Unternehmensebene. 45
a) Gesamtbetriebsrat. 45
b) Gesamt- und Unternehmenssprecherausschuss.
Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung. 46
c) Wirtschaftsausschuss. 47
6. Mitbestimmung auf Konzernebene. 47
a) Betriebsverfassungsorgane der Konzernebene. 47
b) Betriebsverfassungsrechtiicher Konzernbegriff. 49
7. Europäischer Betriebsrat.'. 51
Die unternehmerische Mitbestimmung. 53
1. Aligemeine Charakterisierung. 53
2. Systematische Einordnung. 55
Mi
3. Die verschiedenen Mitbestimmungskodifikationen
im Überblick. 57
a) Die Montan-Mitbestimmung. 58
b) Das Mitbestimmungsgesetz von 1976. 59
c) Das Drittelbeteiligungsgesetz von 2004. 59
4. Mitbestimmung im Konzern. 60
a) Allgemeines. 60
b) Mitbestimmungsrechtlicher Konzernbegriff. 61
c) Mitbestimmung im Teilkonzern gemäß
§ 5 Abs. 3 MitbestG. 63
5. Mitbestimmung in der Kapitalgesellschaft & Co. KG. 64
IV.
1. Rechtsvergleichender Überblick. 65
2. Hindernis für die europäische Integration. 67
3. Die Mitbestimmung in der Europäischen
Aktiengesellschaft. 69
V.
1. Unterscheidung zwischen betrieblicher und
unternehmerischer Mitbestimmung. 71
2. Verhältnis von betrieblicher und unternehmerischer
Mitbestimmung. 72
3. Europarecht. 73
VI.
Unternehmensmitbestimmung. 74
1. Entstehung des Mitbestimmungsgesetzes. 74
2. Die aktuelle Debatte. 75
a) Ansatzpunkte der Kritik. 77
b) Argumente zu Gunsten der Mitbestimmung. 80
c) Bewertung aus sozialpolitischer Sicht. 81
d) „Verbetriebüchung" der Mitbestimmung. 82
e) Ergebnis. 83
3. Ausblick. 85
ZWEITES KAPITEL
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG
UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT. 87
A. Räumlicher Anwendungsbereich
des Betriebsverfassungsrechte. 87
I.
Mitbestimmung. 87
II.
Betriebsräte.■'. 91
B. Die Vereinbarkeit des Betriebsverfassungsrechte mit der
Niederlassungsfreiheit nach dem EGV. 93
C. Einzelfragen der Anwendung des Betriebsverfassungs¬
rechte auf EU-ausländische Kapitalgesellschaften. 96
I.
1. Gesamtbetriebsrat. 96
a) Unternehmenssitz im Inland. 96
b) Unternehmenssitz im Ausland. 97
2. Gesamt- und Unternehmenssprecherausschuss.
Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung. 98
3.
a)
b)
Konzernebene. 102
1. Konzernspitze im Inland. 102
2. Konzernspitze im Ausland. 103
a) Mehrstufiger Konzern mit inländischer
Unterkonzernspitze. 103
b) Mehrstufiger Konzern ohne inländische
Unterkonzernspitze.*■.■.■.>.:.■. 104
c) § 5 Abs. 3 MitbestG. 105
DRITTES KAPITEL
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT. 107
A. Räumlicher Anwendungsbereich des Rechte
der Unternehmensmitbestimmung. 107
I.
Unternehmensmitbestimmung. 107
II.
B. {Mitbestimmung im internationalen Konzern. 115
I. Überblick. 115
II.
III.
1. Grundsatz. 120
2. Mitbestimmung im Teilkonzern gemäß
§ 5 Abs. 3 MltbestG. 121
/
j
3. „Konzern im Konzern". 122
4. Vorschläge zur Sicherung der Mitbestimmung
im internationalen Konzern. 123
5. Vereinbarkeit der Mitbestimmung in der Tochtergesell¬
schaft mit der Niederlassungsfreiheit nach dem EGV. 126
C. Mithestimmungsrechtiiche Behandlung echter Zweig¬
niederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften. 128
I.
II.
Zweigniederlassungen. 129
1. Umwandlung in eine deutsche Tochtergesellschaft. 129
2. Bestellung eines Hauptbevollmächtigten. 131
III.
D. Mitbestimmung in Scheinauslandsgesellschaften. 132
I.
II.
Scheinauslandsgesellschaften de lege
1. Grundsatz. 134
a) Kollisionsrecht. 134
b) Sachrecht. 134
c) Ergebnis. 135
2. Sonderanknüpfung und Substitution im Recht der
Untemehmensmitbestimmung. 136
a) Kollisionsrecht: Sonderanknüpfung. 136
aa)
bb) Lehre von den Eingriffsnormen. 137
cc) Auswirkungen der rechtspolitischen
Diskussion über die Mitbestimmung. 138
dd) Ergebnis. 140
b) Sachrecht:
Gesellschaftsformen. 141
aa) Grundsatz: Beschränkung auf deutsche
Gesellschaften. 141
bb) Scheinausiandsgesellsch'aft als Sonderfall. 143
cc) Notwendigkeit eines gesetzgeberischen
Tätigwerdens. 145
dd) Ergebnis. 147
c) Rechtstechnische Probleme. 148
aa) Fehlende/Durchsetzbarkeit der
Mitbestimmung. 148
bb) Konflikte zwischen ausländischem
Gesellschaftsrecht und deutschem
Mitbestimmungsrecht. 150
d) Die Intention des Gesetzgebers. 152
e) Ergebnis.,. 155
3. Privatautonome Mitbestimmungsvereinbarungen. 155
a) Allgemeines.;. 155
b) Satzungsregelungen und ihre möglichen
Rechtsgrundlagen. 157
aa) Betriebsvereinbarung. 158
bb) Tarifvertrag. 159
ce)
Unternehmensvertrag". 161
dd) Sonstige schuldrechtliche Verträge. 163
c) Stimmbindungsverträge. 163
Zulässigkeit einer Ausweitung der Mitbestimmung
de lege ferenda. 164
1. Grundlagen. 164
2. Völkerrechtliche Aspekte. 166
3. Vereinbarkeit mit der europäischen
Niederlassungsfreiheit. 167
a) Eingriff in den Schutzbereich. 167
b) Rechtfertigung. 168
aa) Diskriminierungsfreiheit. 170
bb) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses. 173
cc) Geeignetheit. 180
dd) Erforderlichkeit. 184
(1 ) Kein ausreichender Schutz durch
betriebliche Mitbestimmung. 184
(2) Kein ausreichender Schutz durch
Informationsmodell. 185
(3) Das Herkunftsprinzip und seine
Einschränkungen. 186
(4) Privatautonome Mitbestimmungs¬
vereinbarungen als milderes Mittel. 191
ee) Angemessenheit.'.
IV.
1. Mitbestimmungsmodell derSocietas Europaea. 194
2. Umwandlung in eine deutsche Gesellschaft. 196
3. Gründung einer inländischen Tochtergesellschaft. 197
4. Wahlrecht zwischen SonderanknQpfung, Umwandlung
und Gründung einer Tochtergesellschaft. 197
V.
E. Mitbestimmung und EU-ausländische
Kapitalgesellschaft & Co. KG. 205
F. Mitbestimmung und Wegzug deutscher Gesellschaften. 207
I.
II.
1. Der Ausschluss von Arbeitnehmern ausländischer
Betriebe. 208
2. Die Intention des Gesetzgebers. 210
3. Mitbestimmung als Sozialordnungsrecht. 212
III.
ZUSAMMENFASSUNG. 217
LITERATURVERZEICHNIS. 221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartsch, Johannes Michael |
author_facet | Bartsch, Johannes Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Johannes Michael |
author_variant | j m b jm jmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021626727 |
classification_rvk | PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)179990403 (DE-599)BVBBV021626727 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021626727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060628</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060622s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0525</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980021553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832512489</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1248-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832512484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179990403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021626727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Johannes Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="c">von Johannes Michael Bartsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014841694</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021626727 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:55:30Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3832512489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014841694 |
oclc_num | 179990403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Ef29 |
physical | XXVI, 246 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Bartsch, Johannes Michael Verfasser aut Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit von Johannes Michael Bartsch Berlin Logos 2006 XXVI, 246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005/06 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartsch, Johannes Michael Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4126282-7 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit |
title_auth | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit |
title_exact_search | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit |
title_exact_search_txtP | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit |
title_full | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit von Johannes Michael Bartsch |
title_fullStr | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit von Johannes Michael Bartsch |
title_full_unstemmed | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit von Johannes Michael Bartsch |
title_short | Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit |
title_sort | mitbestimmung und niederlassungsfreiheit |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Niederlassungsfreiheit Mitbestimmungsrecht Multinationales Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartschjohannesmichael mitbestimmungundniederlassungsfreiheit |