Ist der Mensch noch frei?: Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Walter
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. |
ISBN: | 3530422061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021625879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061207 | ||
007 | t | ||
008 | 060622s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N16,0136 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979110890 |2 DE-101 | |
020 | |a 3530422061 |9 3-530-42206-1 | ||
024 | 3 | |a 9783530422061 | |
035 | |a (OCoLC)180906302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021625879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-898 | ||
084 | |a CC 5500 |0 (DE-625)17640: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hubert, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ist der Mensch noch frei? |b Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert |c Martin Hubert |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Walter |c 2006 | |
300 | |a 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014840865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014840865 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135420622012416 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einführung: Der Zellenhimmel
Was die Leserinnen und Leser dieses
Buches erwartet 11
Zur Orientierung: Der Stein des Anstoßes
eine Innenansicht des menschlichen Gehirns 15
Kapitel 1: Menschenbilder
Was uns in Zukunft erwarten könnte 17
Der Geist gestaltet die Natur: das traditionelle
Menschenbild 18
»Geist = Gehirn«: das reduktionistische Menschenbild
der Hirnforschung 20
Die wichtigsten bildgebenden Verfahren 23
Lebendige Identität: das andere Menschenbild
der Hirnforschung 25
Der Necker sche Würfel 28
Die Grundprinzipien des »Plastischen Gehirns« 32
Die Alternative: Was es bedeuten könnte,
den Menschen vom Gehirn aus zu sehen 33
Kapitel 2: Die Macht der Gefühle
Wie rational ist das Gehirn? 35
Der »Gefühlskomplex« 35
Das Tier in uns 41
Wie die Gefühle aus dem Körper kommen 44
Das System der Gefühle 48
Wichtige Areale des Gefühlssystems 50
Die rationalen Kontrolleure 54
Wichtige Areale der kognitiven Kontrolle im Gehirn . . 54
Gefühl gegen Verstand: ein Kampf um Einfluss .... 56
Oder doch eher: zwietrachtige Eintracht? 61
Gefühl und Kultur 64
Bilanz: Der Mensch als »emotional rationales
Wesen« 66
Kapitel 3: Im Reich des Unbewussten
Wieviel Bewusstsein will das Gehirn? 69
Das allgegenwärtige Unbewusste 69
Im Theater des Bewusstseins 77
Grundlinien des Global workspace Modells
des Bewusstseins nach Baars (ERTAS) 81
Die Erklärung des Bewusstseins ein Traum? .... 85
Die Aspekte des Bewusstseins 90
Ins Reich des Unbewussten 91
Verdrängtes und Gehemmtes: das »dynamische
Unbewusste« 95
Die neuronale Renaissance der Freud schen
Traumtheorie 103
Aspekte des Unbewussten 105
Bilanz: Offene Grenzen die Beziehung
zwischen Bewusstem und Unbewusstem 106
Kapitel 4: Das Spiel der Identitäten
Welches Ich will das Gehirn? 111
Das paradoxe Ich 111
Die Probleme und Paradoxien des Ichs 114
Auf der Suche nach dem Ich Erzeuger 118
Körper, Hirn und Selbst 121
Ich, der Andere und die Ruhe im Gehirn 130
Identität als Erinnerung 140
Der Weg zum Ich ein Kurzdurchgang 148
Bilanz: Das Ich die Realität einer Konstruktion . ... 150
Kapitel 5: Das Individuum und der Andere
Wie sozial ist das Gehirn? 153
Der zwiespältige Mensch 153
Im Kabinett der Spiegelzellen 156
Intersubjektives Verstehen eine Simulation? 161
Die Grenzen der Spiegelung 165
Perspektivenwechsel 167
Bilanz: Ich und der Andere Einheit
und Differenz 170
Kapitel 6: Freiheit und Gewissen
Wer übernimmt die Verantwortung? 173
Was heißt es eigentlich, einen freien Willen
zuhaben? 173
Der Zwang der Neuronen 179
Experimente mit Hand und Finger 180
Wie rettet man die menschliche Autonomie?
Erster Versuch 185
Wie rettet man die menschliche Autonomie?
Zweiter Versuch 189
Die Wirklichkeit der Illusion
Noch ein Rettungsversuch 194
Die Freiheit des Gewissens 197
Die Entwicklung des Gewissens im Idealfall 201
Bilanz: Realistische Autonomie Willens¬
freiheit als Praxis 203
Fazit: Gehirn oder Seele? 209
Dank 221
Anhang 223
Anmerkungen 223
Literatur 231
|
adam_txt |
Inhalt
Einführung: Der Zellenhimmel
Was die Leserinnen und Leser dieses
Buches erwartet 11
Zur Orientierung: Der Stein des Anstoßes
eine Innenansicht des menschlichen Gehirns 15
Kapitel 1: Menschenbilder
Was uns in Zukunft erwarten könnte 17
Der Geist gestaltet die Natur: das traditionelle
Menschenbild 18
»Geist = Gehirn«: das reduktionistische Menschenbild
der Hirnforschung 20
Die wichtigsten bildgebenden Verfahren 23
Lebendige Identität: das andere Menschenbild
der Hirnforschung 25
Der Necker'sche Würfel 28
Die Grundprinzipien des »Plastischen Gehirns« 32
Die Alternative: Was es bedeuten könnte,
den Menschen vom Gehirn aus zu sehen 33
Kapitel 2: Die Macht der Gefühle
Wie rational ist das Gehirn? 35
Der »Gefühlskomplex« 35
Das Tier in uns 41
Wie die Gefühle aus dem Körper kommen 44
Das System der Gefühle 48
Wichtige Areale des Gefühlssystems 50
Die rationalen Kontrolleure 54
Wichtige Areale der kognitiven Kontrolle im Gehirn . . 54
Gefühl gegen Verstand: ein Kampf um Einfluss . 56
Oder doch eher: zwietrachtige Eintracht? 61
Gefühl und Kultur 64
Bilanz: Der Mensch als »emotional rationales
Wesen« 66
Kapitel 3: Im Reich des Unbewussten
Wieviel Bewusstsein will das Gehirn? 69
Das allgegenwärtige Unbewusste 69
Im Theater des Bewusstseins 77
Grundlinien des Global workspace Modells
des Bewusstseins nach Baars (ERTAS) 81
Die Erklärung des Bewusstseins ein Traum? . 85
Die Aspekte des Bewusstseins 90
Ins Reich des Unbewussten 91
Verdrängtes und Gehemmtes: das »dynamische
Unbewusste« 95
Die neuronale Renaissance der Freud'schen
Traumtheorie 103
Aspekte des Unbewussten 105
Bilanz: Offene Grenzen die Beziehung
zwischen Bewusstem und Unbewusstem 106
Kapitel 4: Das Spiel der Identitäten
Welches Ich will das Gehirn? 111
Das paradoxe Ich 111
Die Probleme und Paradoxien des Ichs 114
Auf der Suche nach dem Ich Erzeuger 118
Körper, Hirn und Selbst 121
Ich, der Andere und die Ruhe im Gehirn 130
Identität als Erinnerung 140
Der Weg zum Ich ein Kurzdurchgang 148
Bilanz: Das Ich die Realität einer Konstruktion . . 150
Kapitel 5: Das Individuum und der Andere
Wie sozial ist das Gehirn? 153
Der zwiespältige Mensch 153
Im Kabinett der Spiegelzellen 156
Intersubjektives Verstehen eine Simulation? 161
Die Grenzen der Spiegelung 165
Perspektivenwechsel 167
Bilanz: Ich und der Andere Einheit
und Differenz 170
Kapitel 6: Freiheit und Gewissen
Wer übernimmt die Verantwortung? 173
Was heißt es eigentlich, einen freien Willen
zuhaben? 173
Der Zwang der Neuronen 179
Experimente mit Hand und Finger 180
Wie rettet man die menschliche Autonomie?
Erster Versuch 185
Wie rettet man die menschliche Autonomie?
Zweiter Versuch 189
Die Wirklichkeit der Illusion
Noch ein Rettungsversuch 194
Die Freiheit des Gewissens 197
Die Entwicklung des Gewissens im Idealfall 201
Bilanz: Realistische Autonomie Willens¬
freiheit als Praxis 203
Fazit: Gehirn oder Seele? 209
Dank 221
Anhang 223
Anmerkungen 223
Literatur 231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hubert, Martin |
author_facet | Hubert, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Hubert, Martin |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021625879 |
classification_rvk | CC 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)180906302 (DE-599)BVBBV021625879 |
discipline | Psychologie Philosophie |
discipline_str_mv | Psychologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01434nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021625879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060622s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0136</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979110890</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3530422061</subfield><subfield code="9">3-530-42206-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783530422061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180906302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021625879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubert, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ist der Mensch noch frei?</subfield><subfield code="b">Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert</subfield><subfield code="c">Martin Hubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Walter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014840865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014840865</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021625879 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:55:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3530422061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014840865 |
oclc_num | 180906302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 220 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Walter |
record_format | marc |
spelling | Hubert, Martin Verfasser aut Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert Martin Hubert Düsseldorf Walter 2006 220 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd rswk-swf Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd rswk-swf Hirnforschung (DE-588)4123382-7 s Menschenbild (DE-588)4074722-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014840865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hubert, Martin Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123382-7 (DE-588)4074722-0 |
title | Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert |
title_auth | Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert |
title_exact_search | Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert |
title_exact_search_txtP | Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert |
title_full | Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert Martin Hubert |
title_fullStr | Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert Martin Hubert |
title_full_unstemmed | Ist der Mensch noch frei? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert Martin Hubert |
title_short | Ist der Mensch noch frei? |
title_sort | ist der mensch noch frei wie die hirnforschung unser menschenbild verandert |
title_sub | Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert |
topic | Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd |
topic_facet | Hirnforschung Menschenbild |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014840865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubertmartin istdermenschnochfreiwiediehirnforschungunsermenschenbildverandert |