Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs: zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 276 S. |
ISBN: | 3832920668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021616347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061213 | ||
007 | t | ||
008 | 060613s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0605 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979497329 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832920668 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00 |9 3-8329-2066-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832920661 | |
035 | |a (OCoLC)75252904 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021616347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schultze, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs |b zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB |c Michaela Schultze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensvorteil |0 (DE-588)4187913-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsbetrug |0 (DE-588)4183932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Subventionsbetrug |0 (DE-588)4183932-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensvorteil |0 (DE-588)4187913-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v 4 |w (DE-604)BV021559131 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831478 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135405349502976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
A. Problemstellung 19
B. Gang der Darstellung 23
1. Kapitel: Versuch einer Bestimmung des Merkmals „vorteilhaft in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB anhand der anerkannten Auslegungskriterien 25
A. Grammatische Auslegung 26
B. Systematische Auslegung 28
I.
1. Die anderen Handlungsalternativen des § 264 Abs. 1 StGB 29
a) § 264 Abs. 1 Nr. 3 StGB 29
b) § 264 Abs. 1 Nr. 4 StGB 31
2. Das Regelbeispiel des § 264 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 StGB 33
3. Die Legaldefinition der subventionserheblichen Tatsachen in
§ 264 Abs. 8 StGB 35
4. Ergebnis 36
II.
1. Die Einordnung in den Abschnitt „Betrag und Untreue 36
2. Die Nähe zu §§ 264a, 265b StGB 37
III.
IV.
C. Historische Auslegung 41
I.
II.
1. Allgemeines 43
2. Die Unzulänglichkeit des § 263 StGB 44
a) Beweisschwierigkeiten 44
b) Dogmatische Gründe 47
III.
D. Teleologische Auslegung 49
2. Kapitel: Die Betrugsnatur des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 52
A. Vergleich der geschützten Rechtsgüter 52
I.
1. Zum Begriff des Rechtsguts 52
2. Zur Methode der Rechtsgutsermittlung 56
II.
1. Das Vermögen als Rechtsgut des § 263 StGB 59
2. Zusatzrechtsgüter des § 263 StGB neben dem Vermögen 60
a) Zulässigkeit 60
b) Die Dispositionsfreiheit als Zusatzrechtsgut 62
(1) Terminologie 62
(2) Die täuschungsbezogene Dispositionsfreiheit als
Zusatzrechtsgut 63
(3) Die schadensbezogene Dispositionsfreiheit als
Zusatzrechtsgut 66
c) Ergebnis 67
3. Rechtsgutsrelevante Besonderheiten öffentlichen Vermögens 67
a) Der Schutz auch öffentlichen Vermögens 68
b) Die staatliche Dispositionsfreiheit als Zusatzrechtsgut 69
4. Ergebnis 72
III.
1. Das Vermögen als Rechtsgut des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 72
a) Positive Ansatzpunkte für einen Vermögensschutz 73
b) Vermögensschutz trotz anders lautenden Willens des
Gesetzgebers 75
c) Vermögensschutz trotz Zweckverfehlungskonstellation 76
(1) Die Problematik der Vermögensrelevanz von
Zweckverfehlungen beim Subventionsbetrug 77
(2) Die Zweckverfehlungslehre 83
(3) Bereichsweise Abkehr vom wirtschaftlichen
Vermögens- und/oder Schadensbegriff 100
(4) Vollständige Abkehr vom wirtschaftlichen
Vermögens- und Schadensbegriff 109
(5) Ergebnis 125
d) Vermögensschutz trotz tatbestandlichen Verzichts auf einen
Erfolgseintritt 126
(1) § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als reines
Verfahrensschutzdelikt 126
(2) § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als Gefahrdungsdelikt 135
(3) § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als Unternehmensdelikt 140
(4) Ergebnis 144
e) Vermögensschutz trotz Wirtschaftsbezugs 145
10
f)
2. Zusatzrechtsgüter des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB neben dem
Vermögen 148
a) Meinungsstand und Terminologie 148
b) Das Subventionswesen als Zusatzrechtsgut 153
(1) Schutz auch des Subventionswesens aufgrund
Illegitimität eines reinen Vermögensschutzes durch
§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 153
(2) Schutz auch des Subventionswesens aufgrund
systematischer Erwägungen 154
(3) Schutz auch des Subventionswesens aufgrund
Wirtschaftsbezugs 159
3. § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB - ein reines Vermögensdelikt 179
4. Exkurs: Zur Legitimität des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als reines
Vermögensdelikt 179
a) Zur Legitimität des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als reines
abstraktes Vermögensgefährdungsdelikt 180
b) Zur Legitimität des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als leichtfertig
begehbares reines Vermögensdelikt 183
c) Schlussfolgerungen 186
IV.
B. Vergleich der Deliktsstrukturen 187
I.
II.
1. Das Merkmal der Täuschung 189
a) Die Täuschung im Sinne des § 263 StGB 189
b) Die Tathandlung des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als Täuschung 190
2. Das Merkmal der Vermögensverfllgung 191
a) Die Vermögensverfügung im Sinne des § 263 StGB 191
b) Die Vermögensverfügung als regelmäßiges Element des bei
§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB drohenden Geschehens 192
3. Das Merkmal des Irrtums 192
a) Der Irrtum im Sinne des § 263 StGB 192
b) Der Irrtum als regelmäßiges Element des bei § 264 Abs. 1
Nr. 1 StGB drohenden Geschehens 193
(1) Fälle fehlenden Irrtums 194
(2) Die Unkenntnis des Subventionsgebers als
ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 264 Abs. 1
Nr. 1 StGB 197
(3) Ergebnis 202
c) Die Anlage eines strukturellen Irrtumsäquivalents in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB 203
(1) Die Funktion des Irrtumsmerkmals in § 263 StGB 203
11
(2) Die Anlage eines strukturellen Äquivalents in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB 214
4. Ergebnis 216
III.
1. Zum subjektiven Betrugstatbestand im Ganzen 217
2. Die Absicht im Sinne des § 263 StGB und ihre Anlage in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB 218
3. Die Bereicherung im Sinne des § 263 StGB und ihre Anlage in
§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 219
a) Der Vermögensvorteil 219
b) Die Stoffgleichheit 220
c) Die Möglichkeit der Drittbereicherung 222
d) Die Rechtswidrigkeit der Bereicherung 222
4. Ergebnis 224
IV.
C. § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB - ein Betrug 225
3. Kapitel: Konsequenzen der Betrugsnatur des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB
für die Auslegung des Merkmals „vorteilhaft 226
A. Ausschluss von Fällen anderweitiger Subventionsberechtigung durch das
Merkmal „vorteilhaft 226
I.
des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 226
II.
1. Zu starke Annäherung des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB an § 263
StGB 227
2. Der Charakter des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als abstraktes
Gefährdungsdelikt 230
3. Keine zuverlässige Vorausberechenbarkeit des
Verfahrensausgangs 232
4. Ausschluss von Fällen anderweitiger Subventionsberechtigung
durch teleologische Reduktion des Tatbestands 233
III.
B. Eingrenzung der relevanten Fälle anderweitiger Subventionsberechtigung 234
I.
1. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei Ermessen des
Subventionsgebers 235
2. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei bloßer
Sekundärzweckerreichung 236
3. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei nachträglicher
Herstellung der Anspruchsvoraussetzungen 239
12
4. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei Verlust des
ursprünglich bestehenden Anspruchs durch die Täuschung 240
5. Ergebnis 240
II.
1. Begrenzung durch den gestellten Antrag 241
2. Orientierung an den Kriterien zur Identität des Steuerfalls im
Sinne des § 370 Abs. 4 S. 3 AO 242
3. Eigene Lösung 244
a) Zur Rechtswidrigkeit der Bereicherung bei § 263 StGB 244
b) Betrugsanaloge Eingrenzungskriterien 246
4. Ergebnis 249
Zusammenfassung der Untersuchung zur Auslegung des Merkmals
„vorteilhaft 250
Anhang: Das Verhältnis zwischen § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB und § 263
StGB 251
Literaturverzeichnis 259
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
A. Problemstellung 19
B. Gang der Darstellung 23
1. Kapitel: Versuch einer Bestimmung des Merkmals „vorteilhaft" in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB anhand der anerkannten Auslegungskriterien 25
A. Grammatische Auslegung 26
B. Systematische Auslegung 28
I.
1. Die anderen Handlungsalternativen des § 264 Abs. 1 StGB 29
a) § 264 Abs. 1 Nr. 3 StGB 29
b) § 264 Abs. 1 Nr. 4 StGB 31
2. Das Regelbeispiel des § 264 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 StGB 33
3. Die Legaldefinition der subventionserheblichen Tatsachen in
§ 264 Abs. 8 StGB 35
4. Ergebnis 36
II.
1. Die Einordnung in den Abschnitt „Betrag und Untreue" 36
2. Die Nähe zu §§ 264a, 265b StGB 37
III.
IV.
C. Historische Auslegung 41
I.
II.
1. Allgemeines 43
2. Die Unzulänglichkeit des § 263 StGB 44
a) Beweisschwierigkeiten 44
b) Dogmatische Gründe 47
III.
D. Teleologische Auslegung 49
2. Kapitel: Die Betrugsnatur des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 52
A. Vergleich der geschützten Rechtsgüter 52
I.
1. Zum Begriff des Rechtsguts 52
2. Zur Methode der Rechtsgutsermittlung 56
II.
1. Das Vermögen als Rechtsgut des § 263 StGB 59
2. Zusatzrechtsgüter des § 263 StGB neben dem Vermögen 60
a) Zulässigkeit 60
b) Die Dispositionsfreiheit als Zusatzrechtsgut 62
(1) Terminologie 62
(2) Die täuschungsbezogene Dispositionsfreiheit als
Zusatzrechtsgut 63
(3) Die schadensbezogene Dispositionsfreiheit als
Zusatzrechtsgut 66
c) Ergebnis 67
3. Rechtsgutsrelevante Besonderheiten öffentlichen Vermögens 67
a) Der Schutz auch öffentlichen Vermögens 68
b) Die staatliche Dispositionsfreiheit als Zusatzrechtsgut 69
4. Ergebnis 72
III.
1. Das Vermögen als Rechtsgut des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 72
a) Positive Ansatzpunkte für einen Vermögensschutz 73
b) Vermögensschutz trotz anders lautenden Willens des
Gesetzgebers 75
c) Vermögensschutz trotz Zweckverfehlungskonstellation 76
(1) Die Problematik der Vermögensrelevanz von
Zweckverfehlungen beim Subventionsbetrug 77
(2) Die Zweckverfehlungslehre 83
(3) Bereichsweise Abkehr vom wirtschaftlichen
Vermögens- und/oder Schadensbegriff 100
(4) Vollständige Abkehr vom wirtschaftlichen
Vermögens- und Schadensbegriff 109
(5) Ergebnis 125
d) Vermögensschutz trotz tatbestandlichen Verzichts auf einen
Erfolgseintritt 126
(1) § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als reines
Verfahrensschutzdelikt 126
(2) § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als Gefahrdungsdelikt 135
(3) § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als Unternehmensdelikt 140
(4) Ergebnis 144
e) Vermögensschutz trotz Wirtschaftsbezugs 145
10
f)
2. Zusatzrechtsgüter des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB neben dem
Vermögen 148
a) Meinungsstand und Terminologie 148
b) Das Subventionswesen als Zusatzrechtsgut 153
(1) Schutz auch des Subventionswesens aufgrund
Illegitimität eines reinen Vermögensschutzes durch
§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 153
(2) Schutz auch des Subventionswesens aufgrund
systematischer Erwägungen 154
(3) Schutz auch des Subventionswesens aufgrund
Wirtschaftsbezugs 159
3. § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB - ein reines Vermögensdelikt 179
4. Exkurs: Zur Legitimität des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als reines
Vermögensdelikt 179
a) Zur Legitimität des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als reines
abstraktes Vermögensgefährdungsdelikt 180
b) Zur Legitimität des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als leichtfertig
begehbares reines Vermögensdelikt 183
c) Schlussfolgerungen 186
IV.
B. Vergleich der Deliktsstrukturen 187
I.
II.
1. Das Merkmal der Täuschung 189
a) Die Täuschung im Sinne des § 263 StGB 189
b) Die Tathandlung des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als Täuschung 190
2. Das Merkmal der Vermögensverfllgung 191
a) Die Vermögensverfügung im Sinne des § 263 StGB 191
b) Die Vermögensverfügung als regelmäßiges Element des bei
§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB drohenden Geschehens 192
3. Das Merkmal des Irrtums 192
a) Der Irrtum im Sinne des § 263 StGB 192
b) Der Irrtum als regelmäßiges Element des bei § 264 Abs. 1
Nr. 1 StGB drohenden Geschehens 193
(1) Fälle fehlenden Irrtums 194
(2) Die Unkenntnis des Subventionsgebers als
ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 264 Abs. 1
Nr. 1 StGB 197
(3) Ergebnis 202
c) Die Anlage eines strukturellen Irrtumsäquivalents in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB 203
(1) Die Funktion des Irrtumsmerkmals in § 263 StGB 203
11
(2) Die Anlage eines strukturellen Äquivalents in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB 214
4. Ergebnis 216
III.
1. Zum subjektiven Betrugstatbestand im Ganzen 217
2. Die Absicht im Sinne des § 263 StGB und ihre Anlage in § 264
Abs. 1 Nr. 1 StGB 218
3. Die Bereicherung im Sinne des § 263 StGB und ihre Anlage in
§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 219
a) Der Vermögensvorteil 219
b) Die Stoffgleichheit 220
c) Die Möglichkeit der Drittbereicherung 222
d) Die Rechtswidrigkeit der Bereicherung 222
4. Ergebnis 224
IV.
C. § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB - ein Betrug 225
3. Kapitel: Konsequenzen der Betrugsnatur des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB
für die Auslegung des Merkmals „vorteilhaft" 226
A. Ausschluss von Fällen anderweitiger Subventionsberechtigung durch das
Merkmal „vorteilhaft" 226
I.
des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB 226
II.
1. Zu starke Annäherung des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB an § 263
StGB 227
2. Der Charakter des § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB als abstraktes
Gefährdungsdelikt 230
3. Keine zuverlässige Vorausberechenbarkeit des
Verfahrensausgangs 232
4. Ausschluss von Fällen anderweitiger Subventionsberechtigung
durch teleologische Reduktion des Tatbestands 233
III.
B. Eingrenzung der relevanten Fälle anderweitiger Subventionsberechtigung 234
I.
1. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei Ermessen des
Subventionsgebers 235
2. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei bloßer
Sekundärzweckerreichung 236
3. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei nachträglicher
Herstellung der Anspruchsvoraussetzungen 239
12
4. Keine anderweitige Subventionsberechtigung bei Verlust des
ursprünglich bestehenden Anspruchs durch die Täuschung 240
5. Ergebnis 240
II.
1. Begrenzung durch den gestellten Antrag 241
2. Orientierung an den Kriterien zur Identität des Steuerfalls im
Sinne des § 370 Abs. 4 S. 3 AO 242
3. Eigene Lösung 244
a) Zur Rechtswidrigkeit der Bereicherung bei § 263 StGB 244
b) Betrugsanaloge Eingrenzungskriterien 246
4. Ergebnis 249
Zusammenfassung der Untersuchung zur Auslegung des Merkmals
„vorteilhaft" 250
Anhang: Das Verhältnis zwischen § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB und § 263
StGB 251
Literaturverzeichnis 259
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schultze, Michaela |
author_facet | Schultze, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Schultze, Michaela |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021616347 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)75252904 (DE-599)BVBBV021616347 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021616347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060613s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0605</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979497329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832920668</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2066-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832920661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75252904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021616347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultze, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs</subfield><subfield code="b">zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB</subfield><subfield code="c">Michaela Schultze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187913-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subventionsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187913-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021616347 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:52:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3832920668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831478 |
oclc_num | 75252904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | 276 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Schultze, Michaela Verfasser aut Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB Michaela Schultze 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht 4 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 Vermögensvorteil (DE-588)4187913-2 gnd rswk-swf Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Vermögensvorteil (DE-588)4187913-2 s DE-604 Studien zum Strafrecht 4 (DE-604)BV021559131 4 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schultze, Michaela Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB Studien zum Strafrecht Vermögensvorteil (DE-588)4187913-2 gnd Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187913-2 (DE-588)4183932-8 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB |
title_auth | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB |
title_exact_search | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB |
title_exact_search_txtP | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB |
title_full | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB Michaela Schultze |
title_fullStr | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB Michaela Schultze |
title_full_unstemmed | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB Michaela Schultze |
title_short | Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs |
title_sort | die betrugsnatur des subventionsbetrugs zur auslegung des merkmals vorteilhaft in 264 abs 1 nr 1 stgb |
title_sub | zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in § 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB |
topic | Vermögensvorteil (DE-588)4187913-2 gnd Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Vermögensvorteil Subventionsbetrug Auslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT schultzemichaela diebetrugsnaturdessubventionsbetrugszurauslegungdesmerkmalsvorteilhaftin264abs1nr1stgb |