Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Mendel
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 368 S. |
ISBN: | 393067095X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021610624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191206 | ||
007 | t | ||
008 | 060607s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 393067095X |9 3-930670-95-X | ||
035 | |a (OCoLC)179826647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021610624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 6134 |0 (DE-625)136404:405 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3080 |0 (DE-625)139753: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Daroussis, Kristina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland |c vorgelegt von Kristina Daroussis |
264 | 1 | |a Witten |b Mendel |c 2006 | |
300 | |a L, 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 26 | |
502 | |a Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzkontrolle |0 (DE-588)4125981-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzkontrolle |0 (DE-588)4125981-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 26 |w (DE-604)BV014785582 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808861403660943360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Widmung V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XLVII
Einleitung 1
Erster Teil:
Der Schutz der finanziellen Interessen der europäischen
Gemeinschaft durch Kontrollen des europäischen Amtes für
Betrugsbekämpfung (OLAF) 3
A. Die finanziellen Interessen der Gemeinschaft (Art und Umfang) 3
B. Die Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen 28
C. Maßnahmen zum Schutz der finanziellen Interessen der
Gemeinschaft 38
D. Die VO Nr. 2185/96, Entstehungsgeschichte und Gemeinschafts¬
kompetenz 58
E. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) 62
Zweiter Teil:
Die Beachtung des nationalen Verfahrensrechts bei der
Durchführung von Kontrollen und Überprüfungen nach den
Verordnungen Nr. 2185/96 und Nr. 1073/99 75
A. Der Anwendungsbereich der VO Nr. 2185/96 75
B. Das Verhältnis von europäischem und nationalem Verfahrensrecht
(Art. 6 Abs. 1 UA 3 VO Nr. 2185/96, Art. 6 Abs. 4 VO Nr. 1073/99). 86
C. Die Durchführung einer externen Kontrolle nach den
Verordnungen Nr. 1073/99 und Nr. 2185/96 101
D. Sonstige gemeinschaftsrechtliche Verfahrensvorschriften 134
IX
Inhaltsübersicht
Dritter Teil:
Bindungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung
(OLAF) an das griechische Verfahrensrecht bei Vor-Ort-
Kontrollen von Wirtschaftsteilnehmern in Griechenland 165
A. Verwaltungsrechtliche oder strafprozessuale Untersuchungen 166
B. Das griechische Verwaltungsrecht 167
C. Die Grundsätze des Strafrechts 245
D. Kontrollbehörden, deren Aufgabe der Schutz der finanziellen
Interessen der Gemeinschaft ist 267
E. Die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zum Zwecke der
Betrugsbekämpfung durch die genannten Behörden 291
Vierter Teil:
Gesamtergebnis 367
V
Inhaltsverzeichnis
Seite
Widmung V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Literaturverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XLVII
Einleitung 1
Erster Teil:
Der Schutz der finanziellen Interessen der europäischen
Gemeinschaft durch Kontrollen des europäischen Amtes für
Betrugsbekämpfung (OLAF) 3
A. Die finanziellen Interessen der Gemeinschaft (Art und Umfang).3
I. Das Finanzsystem der EU 4
II. Die Einnahmen der Gemeinschaft 5
1. Eigenmittel 6
a) Die geschichtliche Entwicklung des Finanzsystems der EU
(vom System der Finanzbeiträge zum Eigenmittelsystem) 6
b) Die traditionellen Eigenmittel 11
aa) Von den Agrarabschöpfungen zu den Agrarzöllen 12
bb) Zuckerabgaben 13
cc) Zölle 13
c) Mehrwertsteuereigenmittel 14
d) Bruttosozialprodukteigenmittel 15
e) Reformvorschläge für das Eigenmittelsystem 16
2. Sonstige Einnahmen 17
III. Die Ausgaben der Gemeinschaft 18
1. Die Agrarausgaben 20
2. Die Strukturpolitiken der Gemeinschaft 23
3. Ausgaben für interne Politikbereiche 24
XI
Inhaltsverzeichnis
4. Ausgaben für externe Politikbereiche 25
5. Verwaltungsausgaben 25
6. Reserven 26
IV. Die Größenordnung des Gemeinschaftshaushalts 26
1. Die finanzielle Vorausschau von 2000-2006 26
2. Der EU-Haushalt für 2005 27
3. Ausblick 28
B. Die Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen 28
I. Arten der Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen/Begriffs¬
bestimmungen 29
1. Begriff der Betrügereien 29
2. Begriff der Unregelmäßigkeit 30
3. Der Begriff des Betruges 32
4. Zwischenergebnis 32
II. Akteure und Bereiche der Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen. 33
1. Natürliche und juristische Personen 33
a) Hinterziehung von Abgaben bei der Einfuhr von Waren in die
EU 33
b) Erschleichung von Subventionen bei der Ausfuhr von Waren
in Drittländer 34
c) Hinterziehung von Abgaben und Erschleichung von
Subventionen und Beihilfen innerhalb der EU 34
d) Erlangung von Strukturfondmitteln 35
e) Manipulationen bei der Mehrwertsteuer 35
2. Mitgliedstaaten 35
3. Gemeinschaft und Gemeinschaftsbedienstete 36
III. Ursachen und Folgen der Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen. 36
C. Maßnahmen zum Schutz der finanziellen Interessen der
Gemeinschaft 38
I. Finanzkontrolle 39
II. Betrugsbekämpfung 40
1. Überblick über die Entwicklung der Betrugsbekämpfung 40
a) Das Corpus Juris 43
b) Der Europäische Staatsanwalt 46
vir
Inhaltsverzeichnis
2. Maßnahmen zur Betrugsbekämpfiing 48
a) Kontrollen 48
aa) Kontrolle der Mitgliedstaaten durch die Gemeinschaft 49
bb) Kontrollen durch die Mitgliedstaaten 49
cc) Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch die Kommission 51
b) Sanktionen 52
aa) Ausgleichsmaßnahmen 53
bb) Verwaltungssanktionen 53
aaa) Die Schwarze Liste 54
bbb) Die VO Nr. 2988/95 55
ccc) Kompetenz der Gemeinschaft zur Festlegung von
Sanktionen 56
cc) Strafsanktionen 57
D. Die VO Nr. 2185/96, Entstehungsgeschichte und
Gemeinschaftskompetenz 58
I. Entstehungsgeschichte der VO Nr. 2185/96 59
II. Gemeinschaftskompetenz zum Erlass der Verordnung 60
1. Art. 308 EGV und Art. 280 EGV als Ermächtigungsgrundlage 60
2. Gefahr der Aushebelung des Vollzugssystems zwischen
Gemeinschaft und Mitgliedstaaten 61
E. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) 62
I. Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit des Amtes 63
1. Der Errichtungsbeschluss 63
2. Die OLAF-Verordnungen 64
3. Die interinstitutionelle Vereinbarung 64
II. Tätigkeit des Amtes 65
1. Sammlung und Auswertung operativer Informationen 65
2. Administrative Untersuchungen nach den Verordnungen Nr.
1073/99 und Nr. 1074/99 66
a) Phasen der Untersuchung 66
b) Externe und interne Untersuchungen, der Verweis auf die VO
Nr. 2186/96 67
aa) Sektorspezifische externe administrativen Untersuchungen 68
XIII
Inhaltsverzeichnis
bb) Externe administrative Untersuchungen; Verhältnis der
Regelungen der Verordnungen Nr. 1073/99 und Nr. 2185/96
zueinander 68
cc) Interne administrative Untersuchungen 69
3. Koordinierung und Unterstützung der mitgliedstaatlichen
Tätigkeiten 70
4. Folgemaßnahmen 70
5. Konzeption und Gesetzgebungsvorbereitung 71
III. Probleme bei der Einrichtung des Amtes 71
1. Klage von Abgeordneten gegen das EP 71
2. Klage der Kommission gegen die Europäische Zentralbank
(EZB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) 72
3. Gründe für den Widerstand 72
Zweiter Teil:
Die Beachtung des nationalen Verfahrensrechts bei der
Durchführung von Kontrollen und Überprüfungen nach den
Verordnungen Nr. 2185/96 und Nr. 1073/99 75
A. Der Anwendungsbereich der VO Nr. 2185/96 75
I. Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 Abs. 1 UA 1 VO Nr.
2185/96) 75
1. Kontrollen und Überprüfungen 76
2. Vor Ort 76
3. Administrativ 76
4. Zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft 76
5. Unregelmäßigkeiten 76
a) Wirtschaftsteilnehmer 77
b) Handeln oder Unterlassen 77
c) Bewirkt hat oder haben würde 78
d) Durch Verminderung oder den Ausfall von Eigenmittel¬
einnahmen 78
aa) Traditionelle Eigenmittel 78
bb) Bruttosozialprodukteigenmittel 78
cc) Mehrwertsteuereigenmittel 79
e) Ungerechtfertigte Ausgaben 80
Inhaltsverzeichnis
II. Persönlicher Anwendungsbereich (Art. 5 UA 1, UA 3 VO Nr.
2185/96) 80
III. Beschränkungen des Anwendungsbereichs der VO Nr. 2185/96 81
1. Grenzen des Anwendungsbereichs, die sich aus der VO selbst
ergeben 81
a) Die spezifischen Anwendungsvoraussetzungen in Art. 2 VO
Nr. 2185/96 82
b) Die begründete Annahme des Bestehens einer
Unregelmäßigkeit gem. Art. 5 Abs. 1 VO Nr. 2185/96 83
c) Grenzen des Anwendungsbereichs durch das Prinzip der
partnerschaftlichen Zusammenarbeit 84
2. Das Verhältnis zu den sektoralen Verordnungen 85
B. Das Verhältnis von europäischem und nationalem Verfahrens¬
recht (Art. 6 Abs. 1 UA 3 VO Nr. 2185/96, Art. 6 Abs. 4 VO Nr.
1073/99) 86
I. Das geltende Gemeinschaftsrecht 87
1. Der Begriff des Gemeinschaftsrechts 87
2. Das Verwaltungsverfahrensrecht der EG 88
II. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht beim
Vollzug des Gemeinschaftsrechts 89
1. Grundsatz: Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts 89
2. Der Vollzug des Gemeinschaftsrechts 90
a) Der indirekte Vollzug 90
aa) Allgemeine Grenzen der Anwendung des nationalen Rechts
beim indirekten Vollzug 92
aaa) Effizienzgebot 92
bbb) Diskriminierungsverbot 92
bb) Geltung der allgemeine Rechtsgrundsätze des
Gemeinschaftsrechts beim indirekten Vollzug 93
aaa) Vorrang der gemeinschaftsrechtlichen Grundsätze 93
bbb) Inhalt der gemeinschaftsrechtlichen Grundsätze 94
ccc) Grundsätze des Gemeinschaftsrecht als Mindest-
schutzstandard für das nationale Recht 94
b) Der direkte Vollzug 97
III. Verhältnis des nationalen zum europäischen Recht bei der Durch¬
fuhrung von Kontrollen nach der VO Nr. 2185/96 durch das OLAF. 98
XV
Inhaltsverzeichnis
1. Vergleichbarkeit mit dem indirekten Vollzug und Verhältnis des
nationalen Rechts zu den sich aus den Verordnungen Nr.
2185/96 und Nr. 1073/99 ergebenden Regelungen 99
2. Terminologie 101
C. Die Durchführung einer externen Kontrolle nach den
Verordnungen Nr. 1073/99 und Nr. 2185/96 101
I. Die Vorbereitung der Kontrolle 102
1. Auswahl der Fälle 102
2. Einleitung der Untersuchungen 103
3. Unterrichtungspflicht der OLAF-Kontrolleure, Vorbereitung der
Kontrolle 103
II. Durchführung der Kontrollen und Untersuchungen 103
1. Beteiligung der mitgliedstaatlichen Behörden an der
Durchführung der Kontrollen 104
a) Kommissionskontrollen, Art. 4 UA 1 VO Nr. 2185/96 104
b) Gemeinsame Kontrollen, Art. 4 UA 2 VO Nr. 2185/96 104
2. Schriftliche Ermächtigung und Auftrag 105
3. Verfahrensvorschriften gem. Art. 6 Abs. 1 UA 3 der VO Nr.
2185/96 105
4. Befugnisse der Kontrolleure und Verpflichtungen der
Wirtschaftsbeteiligten 106
a) Zugang zu Räumlichkeiten, Kontrollrechte, Art. 5 UA 2 VO
Nr. 2185/96 106
b) Kontrollen und Überprüfungen bei anderen betroffenen
Wirtschaftsteilnehmem, Art. 5 UA 3 VO 107
c) Zugang zu Informationen Art. 7 Abs. 1 UA 1 S. 1 VO Nr.
2185/96 108
aa) Enge Auslegung nach dem Wortsinn 108
bb) Teleologische Auslegung 108
d) Einzelheiten zu den Befugnissen 110
aa) Betretungsrecht 110
bb) Durchsuchungsrecht 111
cc) Anspruch auf Erteilung von Auskünften und Vorlage von
Unterlagen 113
dd) Kontrollobjekte, Art. 7 Abs. 1 UA2 VONr. 2185/96 113
ee) Die Befugnis, Kopien zu erstellen 114
Inhaltsverzeichnis
e) Materielle Kontrollmittel, Art. 7 Abs. 1 UA 1 S. 2 VO Nr.
2185/96 114
aa) Verweis auf Befugnisse 114
bb) Technische Hilfsmittel 114
f) Verpflichtungen der Wirtschaftsbeteiligten 115
g) Sicherungsmaßnahmen und Zwangsbefugnisse, Art. 7 Abs. 2
und Art. 9 VO Nr. 2185/96 116
5. Umfang und Schranken der Kontrollbefugnisse, Rechte der
Wirtschaftsteilnehmer 117
a) Verbot von Doppelkontrollen 117
b) Die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten für die Ahndung von
Straftaten 118
aa) Parallele Verfahren 119
bb) Auftreten eines Verdachts auf Begehung einer Straftat
während der Kontrolle 120
c) Verfahrensgarantien 120
6. Die Unterstützungsverpflichtung der Mitgliedstaaten 121
a) Sicherungsmaßnahmen, Art. 7 Abs. 2 VO Nr. 2185/96 122
b) Widersetzen der Wirtschaftsbeteiligten, Art. 9 Abs. 1 UA 1
VO Nr. 2185/96 123
III. Schutz der Informationen und Folgemaßnahmen 124
1. Schutz der eingeholten Informationen 124
a) Amtsverschwiegenheit, Art. 8 Abs. 1 UA 1 VO Nr. 2185/96 124
aa) Primärrechtliche Regelung des Amtsgeheimnisses 125
bb) Verweis auf die nationalen Vorschriften 127
cc) Die Geheimhaltungspflicht nach der VO Nr. 1073/99 128
b) Schutz personenbezogener Daten, Art. 8 Abs. 4 VO Nr.
2185/96, Art. 8 Abs. 4 VO Nr. 1073/99 128
2. Verwendung eingeholter Informationen 130
a) Mitteilungspflicht, Art. 8 Abs. 2 S. 1 VONr. 2185/96 130
b) Erstellung der Kontroll- und Überprüfungsberichte, Art. 8
Abs. 3 VONr. 2185/96, Art. 9 Abs. 1, 2, 3 VO Nr. 1073/99 130
aa) Berücksichtigung der mitgliedstaatlichen verfahrens¬
technischen Erfordernisse 131
bb) Gegenzeichnung der mitgliedstaatlichen Kontrolleure 131
cc) Beifügung von Beweisstücken und Unterlagen 132
XVII
Inhaltsverzeichnis
c) Verwendung der Kontroll- und Überprüfungsberichte gem.
Art. 8 Abs. 3 S. 3 der VONr. 2185/96 133
d) Übermittlung des Kontroll- und Untersuchungsberichts an die
zuständigen mitgliedstaatlichen Behörden 133
D. Sonstige gemeinschaftsrechtliche Verfahrensvorschriften 134
I. Primärrechtliche Verfahrensvorschriften 134
1. Gemeinschaftsrechtliche Handlungsform 135
2. Begründungspflicht 135
3. Geheimhaltungspflicht 136
4. Allgemeines Auskünfte- und Nachprüfungsrecht 137
5. Allgemeines Recht auf Zugang zu Dokumenten 138
II. Allgemeine Rechtsgrundsätze 140
1. Allgemeine rechtsstaatliche Grundsätze des
Verwaltungsverfahrens 141
a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verwaltung 141
b) Grundsatz der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes 142
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 143
d) Grundsatz der Gleichbehandlung 143
e) Grundsatz der ermessensfehlerfreien Verwaltung 144
f) Grundsatz des rechtlichen Gehörs 145
g) Ne-bis-in-idem-Grundsatz 145
h) Untersuchungsgrundsatz, Ermittlungsrechte der Kommission 145
i) Verteidigungsrechte der Wirtschaftsteilnehmer 146
aa) Recht auf Äußerung bzw. Anhörungsrecht 148
aaa) Art und Umfang des Anhörungsrechts 148
bbb) Die Mitteilung der Beschwerdepunkte und die Ausübung
des Anhörungsrechts 149
ccc) Grenzen des Anhörungsrechts 151
(1) Gefährdung des Entscheidungszwecks 151
(2) Maßnahmen zur Beweiserhebung 152
(3) Unmöglichkeit der Gewährung 153
(4) Antrag des Betroffenen 153
bb) Recht auf Akteneinsicht 153
cc) Recht auf anwaltlichen Beistand 154
Inhaltsverzeichnis
dd) Der Schutz der Vertraulichkeit der Anwaltskorrespondenz 154
ee) Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz vor
Selbstbezichtigung 155
ff) Beweisverwertungsverbote 157
2. Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung 158
3. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union 160
4. Die Europäische Verfassung 161
5. Der Schutz durch die EMRK 162
Dritter Teil:
Bindungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung
(OLAF) an das griechische Verfahrensrecht bei Vor-Ort-
Kontrollen von Wirtschaftsteilnehmern in Griechenland 165
A. Verwaltungsrechtliche oder strafprozessuale Untersuchungen . 166
B. Das griechische Verwaltungsrecht 167
I. Einführung in das griechische Verwaltungsrecht 168
1. Umfang und Begriff der öffentlichen Verwaltung 168
2. Das Gesetz Nr. 2690/1999 (Verwaltungsverfahrensgesetz) 168
3. Die Handlungsformen der Verwaltung 170
a) Der Verwaltungsakt 171
b) Präsidialverordnungen und durch andere Verwaltungsorgane
erlassene Rechtsverordnungen 172
aa) Die außerordentliche Präsidialverordnung 172
bb) Die gesetzliche Ermächtigung der Verwaltung zum Erlass
von Rechtsverordnungen 173
cc) Probleme bei der quasi-legislativen Tätigkeit der Verwaltung. 174
c) Die Richtlinien 175
d) Der öffentlich-rechtliche Vertrag 175
II. Das griechische Ordnungsrecht, der Beginn der Strafverfolgung 176
1. Organe zum Schutz der öffentlichen Ordnung 177
a) Polizei im verwaltungstechnischen und gerichtstechnischen
Sinne 177
aa) Die Verwaltungspolizei 178
aaa) Sonderverwaltungspolizei 178
XIX
Inhaltsverzeichnis
bbb) Allgemeine Verwaltungspolizei (ELAS) 178
bb) Die Gerichtspolizei 179
cc) Befugnisse der Verwaltungspolizei und der Gerichtspolizei 180
b) Konsequenzen für das OLAF-Verfahren 181
2. Der Beginn der Strafverfolgung 182
a) Das Untersuchungsverfahren (anakrisis) 182
aa) Die preliminäre Untersuchung 182
aaa) Die Befugnisse der die preliminäre Untersuchung
durchführenden Beamten 184
bbb) Beschuldigtenrechte auch bei der preliminären
Untersuchung? 185
bb) Das Ermittlungsverfahren 187
cc) Die (Haupt-)Untersuchung 188
dd) Die sog. polizeiliche Untersuchung 188
b) Ergebnis 189
3. Konsequenzen für das OLAF-Verfahren 190
III. Allgemeine Verfahrensgrundsätze des griechischen Verfassungs¬
und Verwaltungsrechtes 191
1. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 192
2. Schutz des öffentlichen Interesses 193
3. Grundsatz des rechtzeitigen Handelns 193
4. Grundsatz der vorherigen Anhörung 194
5. Grundsatz des guten Glaubens oder des Vertrauensschutzes 194
6. Begründungspflicht, Unschuldsvermutung, Grundsatz der
Freiheitsvermutung 195
7. Der Grundsatz der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit 195
8. Schutz der Wohnung vor verwaltungsrechtlichen Eingriffen 196
9. Unverletzlichkeit der privaten und familiären Sphäre 198
10. Geltung für OLAF 198
IV. Das verwaltungsrechtliche Beweisverfahren und seine
Beschränkungen 199
1. Grundsätze und Beschränkungen des Beweisverfahrens 201
a) Grundsätze 201
b) Beschränkungen, Verteidigungsrechte 202
w
Inhaltsverzeichnis
aa) Zeugnisverweigerungsrechte bei Verwandtschafts¬
beziehungen 202
bb) Geständnis und Auskunftsverweigerungsrechte des
Betroffenen 203
cc) Allgemeine Haftungsbeziehungen 204
dd) Die Unschuldsvermutung 204
ee) Geltung der o.g. Regelungen für das OLAF-Verfahren 204
ff) Das Anhörungsrecht 204
aaa) Voraussetzungen 205
bbb) Das Anhörungsrecht nach dem
Verwaltungsverfahrensgesetz 205
ccc) Ausnahmen 206
ddd) Geltung für OLAF 207
gg) Der Zugang zu verwaltungsrechtlichen Dokumenten 208
aaa) Voraussetzungen und Verfahren zur Ausübung des
Rechts auf Zugang zu Dokumenten 208
bbb) Geltung für OLAF 212
2. Die Beweismittel 213
a) Beweismittel mit zwingender Beweiskraft 213
aa) Öffentliche Urkunden 213
bb) Geltung für OLAF 215
cc) Die Erklärungen des Betroffenen 216
aaa) Die Verantwortungserklärungen 216
bbb) Die eidesstattliche Erklärung 218
ccc) Geltung für das OLAF-Verfahren 218
b) Freie Bewertung von Beweismitteln durch die Verwaltung 218
aa) Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten 218
bb) Kontrolle, Durchsuchung und Augenschein 219
aaa) Die Beweisgewinnung 219
(1) Betretungsrecht, freier Zugang 219
(2) Informierung des Verantwortlichen 219
(3) Augenschein 220
(4) Durchsuchung im Rahmen des verwaltungs¬
rechtlichen Beweisverfahrens 220
(5) Geltung für OLAF 222
XXI
Inhaltsverzeichnis _
bbb) Die Bewertung und Bestätigung des sanktionsbewehrten
Verhaltens 223
ccc) Anhörungsrecht und Begriindungspflicht 223
(1) Die Begründungspflicht im griechischen Recht 223
(2) Geltung für OLAF 225
c) Beweisverwertungsverbote 226
d) Geltung für OLAF 226
V. Der Geheimnisschutz 227
1. Das Amtsgeheimnis 227
a) Das Amtsgeheimnis im griechischen Recht 228
b) Geltung für OLAF-Kontrolleure 229
2. Das Berufsgeheimnis des Rechtsanwalts und das Briefgeheimnis .229
a) Die Korrespondenz des Rechtsanwalts mit seinem Mandanten. 230
b) Geltung für OLAF 231
3. Weiterer Geheimnisschutz 231
a) Das Bankgeheimnis 231
b) Das Steuergeheimnis 232
c) Geltung für OLAF 233
VI. Der Schutz der personenbezogenen Daten 234
1. Die materiellen Voraussetzungen der Verwertung
personenbezogener Daten 235
2. Die Rechte des Einzelnen 236
3. Die Behörde zum Schutz von personenbezogenen Daten 237
4. Geltung für OLAF 238
VII. Die Verwertung der Kontrollprotokolle im Verwaltungsprozess 239
1. Das Beweisverfahren vor dem Verwaltungsgericht 239
2. Die Urkunde als Beweismittel vor dem Verwaltungsgericht 240
3. Die Beweiskraft von öffentlichen Urkunden 241
4. Die Beweiskraft des Kontrollprotokolls im verwaltungs¬
rechtlichen Gerichtsverfahren 242
5. Abschriften 244
6. Auswirkungen auf die OLAF-Kontrollen 245
C. Die Grundsätze des Strafrechts 245
I. Grundsätze der strafprozessualen Untersuchung (anakrisis) 246
Inhaltsverzeichnis
1. Der Grundsatz des Schutzes der Menschenwürde im
Untersuchungsverfahren 246
2. Die Unschuldsvermutung im Untersuchungsverfahren 247
3. Die Rechte des Beschuldigten/Angeklagten 248
II. Die Beweismittel 250
1. Die Indizien 250
2. Der Augenschein 250
3. Der Sachverständigenbeweis 250
4. Das Geständnis, die Vernehmung des Angeklagten 251
5. Der Zeugenbeweis und seine Beschränkungen 251
6. Der Urkundsbeweis 252
7. Beweisverwertungsverbote 253
III. Die verschiedenen Untersuchungshandlungen 254
1. Die Durchfuhrung der Augenscheineinnahme 255
2. Die Erstellung eines Gutachtens durch Sachverständige 255
3. Die Nachforschungshandlung 256
a) Die Durchsuchung der Wohnung im Strafprozess unter der
Berücksichtigung des Art. 9 der Verfassung und des
Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit 257
b) Durchsuchung der Wohnung tagsüber und zur Nachtzeit 260
c) Durchsuchungsverbot bei Rechtsanwälten 261
d) Durchsuchungsprotokoll 262
4. Die Beschlagnahme 263
a) Beschlagnahmen bei Kreditinstituten 263
b) Die Verpflichtung, Schriftstücke zu übergeben 264
c) Anfertigung von Kopien der beschlagnahmten Schriftstücke 264
d) Versiegelung 265
5. Die Zeugenvernehmung 265
6. Weitere Untersuchungshandlungen 266
7. Verbotene Untersuchungsmethoden 266
D. Kontrollbehörden, deren Aufgabe der Schutz der finanziellen
Interessen der Gemeinschaft ist 267
I. Behörden zum Schutz der traditionellen Eigenmittel 268
1. Die Abteilung 33 des Finanzministeriums 269
XXIII
Inhaltsverzeichnis
2. Der griechische Zoll 269
3. EL.Y.T 270
4. Das Zollinformationssystem (O.P.S.T.) 272
II. Behörden, die Kontrollen im Bereich der Agrarausgaben (EAGFL-
Fond Abteilung Garantie) vornehmen 272
1. OPILOG 273
2. OPEKEPE 274
3. OPEGEP 277
4. Die Dienststelle zur Kontrolle von Ausgaben des EAGFL-
Fonds, Abteilung Garantie 278
III. Behörden, die Kontrollen im Bereich des Dritten
gemeinschaftlichen Förderkonzeptes vornehmen 280
1. Kontrollen der Verwaltungsstellen der Operationellen
Programme (Kontrollen auf der ersten Ebene) 281
2. Kontrollen der Zahlstelle (Kontrollen auf der zweiten Ebene) 283
3. Kontrollen der Kommission für Finanzkontrolle (Kontrollen auf
der dritten Ebene) 284
IV. Die Behörde zur Verfolgung von Wirtschaftsdelikten (das SDOE). 285
1. Rechtliche Grundlagen 286
2. Zuständigkeit und Aufgaben des SDOE 286
V. Die staatliche Haushalts- und Finanzkontrolle 287
1. YDE 288
2. Oikonomiki Epitheorisi (Finanzinspektion) 289
3. Dimosies Oikonomikes Ypiresies (DOY) 290
VI. Der strafrechtliche Schutz der EU-Finanzen 290
E. Die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zum Zwecke der
Betrugsbekämpfung durch die genannten Behörden 291
I. Vor-Ort-Kontrollen des Zoll zum Schütze der traditionellen
Eigenmittel 293
1. Die zollrechtlichen Kontrollbefugnisse 293
a) Kontrollbefugnisse der griechischen Zollbehörden nach dem
griechischen Zollkodex 293
b) Kontrollbefugnisse aus dem p.d. 127/1989 294
c) Die Aufgaben der Zollbediensteten (interner und externer
Dienst) 295
Inhaltsverzeichnis
d) Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF in
Griechenland 296
2. Das Verfahren bei der Einfuhr und Ausfuhr von Gütern 298
a) Abgabe der Zollinhaltserklärung 298
b) Besichtigung des Schiffes 299
c) Die übrigen Transporte 301
d) Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF in
Griechenland 301
3. Die zollrechtliche Überwachung von Gütern 302
4. Bußgelder und Strafen 304
5. Sicherungsmittel und verwaltungsrechtliche Sanktionen 305
6. Spezielle Verbrauchssteuern, Autosteuern 305
7. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF in
Griechenland 306
II. Auditkontrollen der EL.Y.T. bei Wirtschaftsbeteiligten zum Schutz
der finanziellen Interessen der Gemeinschaft 306
1. Begriffsdefinitionen und Verfahren 307
2. Der Kontrollauftrag 308
3. Verpflichtungen und Befugnisse der Kontrolleure 309
4. Das vorläufige Kontrollprotokoll 311
5. Das abschließende Protokoll (der Ergebnisbericht) 312
6. Die Angelegenheiten 313
7. Konsequenzen für das OLAF-Verfahren 313
a) Kontrollauftrag 314
b) Befugnisse 314
c) Sicherung des Beweismaterials und Durchführung von
Zwangsmaßnahmen 315
d) Kontrollprotokoll 316
IV. Vor-Ort-Kontrollen zum Schutz der Mittel des EAGFL-Fonds 317
1. Kontrollarten 317
2. Örtliche und nachträgliche Kontrollen 318
3. Inhalt und Form des Kontrollprotokolls 319
4. Befugnisse der Kontrolleure des OPEKEPE bei der
Durchführung örtlicher Kontrollen 321
5. Geltung für OLAF 322
XXV
Inhaltsverzeichnis
a) Befugnisse 322
b) Zwangsmaßnahmen 323
c) Das Kontrollprotokoll 323
d) Anhörungsrecht 324
IV. Vör-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten zum Schutz der
Mittel des Dritten Gemeinschaftlichen Förderkonzeptes 324
1. Allgemeine Begriffe, Verfahren und Methoden der Kontrolle des
Dritten gemeinschaftlichen Förderkonzepts 325
a) Der rechtliche Rahmen 325
b) Begriff, Ziel und Objekt der Kontrollen 326
c) Kontrollarten im Rahmen des Dritten Gemeinschaftlichen
Förderkonzeptes 328
2. Kontrollmethoden der verschiedenen Kontrollebenen,
Kontrollarten, Kontrollabschnitte 328
a) Die Kontrollen auf der ersten Ebene 328
aa) Das Stadium der Vorplanung 329
bb) Das Stadium der Planung 329
cc) Das Stadium der Durchführung der örtlichen Kontrolle 329
dd) Das Stadium der Erstellung des Kontrollprotokolls 332
aaa) Anforderungen an das Kontrollprotokoll 332
bbb) Aufbau des Kontrollprotokolls 333
ee) Stadium nach der Kontrolle - Verfolgung der durch die
Kontrolle aufgedeckten Störungen - Abfassung der
Empfehlung für die erforderlichen Korrekturen 334
b) Die Kontrolle auf der zweiten Ebene 334
c) Die Kontrollen auf der dritten Ebene 335
3. Das Verhalten der Kontrolleure während der Durchführung der
Kontrolle 336
4. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF 337
a) Befugnisse und Verpflichtungen des OLAF 338
b) Das Kontrollprotokoll 339
c) Verdacht der Begehung einer Straftat 340
V. Vör-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch die YDE 340
1. Bedeutung und Objekt der Vor-Ort-Kontrollen durch die YDE 340
2. Zuständige Organe 341
Inhaltsverzeichnis
3. Kontrollprotokoll 341
4. Durchführung einer Kontrolle durch die Finanzinspektoren nach
Art. 2 Abs. 6 und 7 Gesetz Nr. 2343/95 342
5. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF im Bereich
der Strukturfonds 343
VI. Vor-Ort-Kontrollen der SDOE-Behörde bei Wirtschaftsbeteiligten
zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft 345
1. Aufgaben des SDOE nach Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes Nr.
2343/1995 345
2. Allgemeine Befugnisse des SDOE (Art. 4 Abs. 3 des Gesetzes
Nr. 2343/1995) 346
3. Zugang zu Informationen und Ermittlungsbefugnisse 346
a) Zugang zu Informationen und Geheimhaltungspflicht,
Behinderung und Irreführung der SDOE-Beamten (Art 2
Abs. 6 Gesetz Nr. 2343/1995) 347
b) Ermittlungshandlungen, Durchsuchung von Geschäftsstellen 347
4. Analyse der Befugnisse des SDOE 348
a) Umfang und Befugnisse bei repressiven Untersuchungen des
SDOE 348
b) Umfang und Befugnisse bei präventiven Untersuchungen des
SDOE 349
c) Voraussetzungen der verwaltungsrechtlichen und
strafprozessualen Untersuchungen 350
d) Folgen der Qualifizierung einer Untersuchung als
verwaltungsrechtlich oder strafprozessual 351
5. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF 352
a) Befugnisse nach Art. 4 Abs. 3 Gesetz Nr. 2343/1995 352
aa) Kontrolle von Transportmitteln, Betriebsstätten, Lagern und
sonstigen Örtlichkeiten 352
bb) Verwaltungsrechtliches Durchsuchungsrecht 353
cc) Ermittlungsbefugnisse aus dem Strafprozesskodex 354
b) Befugnisse nach Art. 2 Abs. 6 und 7 Gesetz Nr. 2343/1995 354
6. Die Präsidialdekrete Nr. 218/1996 und 154/1997 354
a) Aufbau der SDOE-Behörde 354
b) Die Abteilung für spezielle Kontrollen und Untersuchungen
(Art. 19) 356
XXVII
Inhaltsverzeichnis ^
c) Die Einsatzabteilungen (Art. 20) 356
aa) Vorbereitungshandlungen, Kontrollauftrag 357
bb) Geltung für OLAF 358
d) Maßnahmen zur Beweissicherung 359
aa) Durchsicht 359
bb) Beschlagnahme von amtlichen und nicht amtlichen
Dokumenten und Datenträgern 359
cc) Beschlagnahmen von Waren, Vermögensgegenständen und
anderen Objekten 360
dd) Beschlagnahmeprotokoll, Beschlagnahmeverfahren,
Weigerung durch den Kontrollierten 360
ee) Rückgabe der beschlagnahmten Gegenstände 361
ff) Festnahmen, Verhöre, Durchsuchungen, sonstige
Ermittlungshandlungen 362
gg) Konsequenzen für das Verfahren des OLAF 362
aaa) Durchsicht 362
bbb) Beschlagnahme 363
ccc) Strafprozessuale Ermittlungshandlungen 364
e) Kontrollnotiz 364
f) Kontrollprotokoll 365
g) Inhalt des Kontrollprotokolls 365
h) Konsequenzen für OLAF 366
Vierter Teil:
Gesamtergebnis 367
W\ 7TTT |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Widmung V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XLVII
Einleitung 1
Erster Teil:
Der Schutz der finanziellen Interessen der europäischen
Gemeinschaft durch Kontrollen des europäischen Amtes für
Betrugsbekämpfung (OLAF) 3
A. Die finanziellen Interessen der Gemeinschaft (Art und Umfang) 3
B. Die Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen 28
C. Maßnahmen zum Schutz der finanziellen Interessen der
Gemeinschaft 38
D. Die VO Nr. 2185/96, Entstehungsgeschichte und Gemeinschafts¬
kompetenz 58
E. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) 62
Zweiter Teil:
Die Beachtung des nationalen Verfahrensrechts bei der
Durchführung von Kontrollen und Überprüfungen nach den
Verordnungen Nr. 2185/96 und Nr. 1073/99 75
A. Der Anwendungsbereich der VO Nr. 2185/96 75
B. Das Verhältnis von europäischem und nationalem Verfahrensrecht
(Art. 6 Abs. 1 UA 3 VO Nr. 2185/96, Art. 6 Abs. 4 VO Nr. 1073/99). 86
C. Die Durchführung einer externen Kontrolle nach den
Verordnungen Nr. 1073/99 und Nr. 2185/96 101
D. Sonstige gemeinschaftsrechtliche Verfahrensvorschriften 134
IX
Inhaltsübersicht
Dritter Teil:
Bindungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung
(OLAF) an das griechische Verfahrensrecht bei Vor-Ort-
Kontrollen von Wirtschaftsteilnehmern in Griechenland 165
A. Verwaltungsrechtliche oder strafprozessuale Untersuchungen 166
B. Das griechische Verwaltungsrecht 167
C. Die Grundsätze des Strafrechts 245
D. Kontrollbehörden, deren Aufgabe der Schutz der finanziellen
Interessen der Gemeinschaft ist 267
E. Die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zum Zwecke der
Betrugsbekämpfung durch die genannten Behörden 291
Vierter Teil:
Gesamtergebnis 367
V
Inhaltsverzeichnis
Seite
Widmung V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Literaturverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XLVII
Einleitung 1
Erster Teil:
Der Schutz der finanziellen Interessen der europäischen
Gemeinschaft durch Kontrollen des europäischen Amtes für
Betrugsbekämpfung (OLAF) 3
A. Die finanziellen Interessen der Gemeinschaft (Art und Umfang).3
I. Das Finanzsystem der EU 4
II. Die Einnahmen der Gemeinschaft 5
1. Eigenmittel 6
a) Die geschichtliche Entwicklung des Finanzsystems der EU
(vom System der Finanzbeiträge zum Eigenmittelsystem) 6
b) Die traditionellen Eigenmittel 11
aa) Von den Agrarabschöpfungen zu den Agrarzöllen 12
bb) Zuckerabgaben 13
cc) Zölle 13
c) Mehrwertsteuereigenmittel 14
d) Bruttosozialprodukteigenmittel 15
e) Reformvorschläge für das Eigenmittelsystem 16
2. Sonstige Einnahmen 17
III. Die Ausgaben der Gemeinschaft 18
1. Die Agrarausgaben 20
2. Die Strukturpolitiken der Gemeinschaft 23
3. Ausgaben für interne Politikbereiche 24
XI
Inhaltsverzeichnis
4. Ausgaben für externe Politikbereiche 25
5. Verwaltungsausgaben 25
6. Reserven 26
IV. Die Größenordnung des Gemeinschaftshaushalts 26
1. Die finanzielle Vorausschau von 2000-2006 26
2. Der EU-Haushalt für 2005 27
3. Ausblick 28
B. Die Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen 28
I. Arten der Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen/Begriffs¬
bestimmungen 29
1. Begriff der Betrügereien 29
2. Begriff der Unregelmäßigkeit 30
3. Der Begriff des Betruges 32
4. Zwischenergebnis 32
II. Akteure und Bereiche der Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen. 33
1. Natürliche und juristische Personen 33
a) Hinterziehung von Abgaben bei der Einfuhr von Waren in die
EU 33
b) Erschleichung von Subventionen bei der Ausfuhr von Waren
in Drittländer 34
c) Hinterziehung von Abgaben und Erschleichung von
Subventionen und Beihilfen innerhalb der EU 34
d) Erlangung von Strukturfondmitteln 35
e) Manipulationen bei der Mehrwertsteuer 35
2. Mitgliedstaaten 35
3. Gemeinschaft und Gemeinschaftsbedienstete 36
III. Ursachen und Folgen der Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen. 36
C. Maßnahmen zum Schutz der finanziellen Interessen der
Gemeinschaft 38
I. Finanzkontrolle 39
II. Betrugsbekämpfung 40
1. Überblick über die Entwicklung der Betrugsbekämpfung 40
a) Das Corpus Juris 43
b) Der Europäische Staatsanwalt 46
vir
Inhaltsverzeichnis
2. Maßnahmen zur Betrugsbekämpfiing 48
a) Kontrollen 48
aa) Kontrolle der Mitgliedstaaten durch die Gemeinschaft 49
bb) Kontrollen durch die Mitgliedstaaten 49
cc) Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch die Kommission 51
b) Sanktionen 52
aa) Ausgleichsmaßnahmen 53
bb) Verwaltungssanktionen 53
aaa) Die Schwarze Liste 54
bbb) Die VO Nr. 2988/95 55
ccc) Kompetenz der Gemeinschaft zur Festlegung von
Sanktionen 56
cc) Strafsanktionen 57
D. Die VO Nr. 2185/96, Entstehungsgeschichte und
Gemeinschaftskompetenz 58
I. Entstehungsgeschichte der VO Nr. 2185/96 59
II. Gemeinschaftskompetenz zum Erlass der Verordnung 60
1. Art. 308 EGV und Art. 280 EGV als Ermächtigungsgrundlage 60
2. Gefahr der Aushebelung des Vollzugssystems zwischen
Gemeinschaft und Mitgliedstaaten 61
E. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) 62
I. Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit des Amtes 63
1. Der Errichtungsbeschluss 63
2. Die OLAF-Verordnungen 64
3. Die interinstitutionelle Vereinbarung 64
II. Tätigkeit des Amtes 65
1. Sammlung und Auswertung operativer Informationen 65
2. Administrative Untersuchungen nach den Verordnungen Nr.
1073/99 und Nr. 1074/99 66
a) Phasen der Untersuchung 66
b) Externe und interne Untersuchungen, der Verweis auf die VO
Nr. 2186/96 67
aa) Sektorspezifische externe administrativen Untersuchungen 68
XIII
Inhaltsverzeichnis
bb) Externe administrative Untersuchungen; Verhältnis der
Regelungen der Verordnungen Nr. 1073/99 und Nr. 2185/96
zueinander 68
cc) Interne administrative Untersuchungen 69
3. Koordinierung und Unterstützung der mitgliedstaatlichen
Tätigkeiten 70
4. Folgemaßnahmen 70
5. Konzeption und Gesetzgebungsvorbereitung 71
III. Probleme bei der Einrichtung des Amtes 71
1. Klage von Abgeordneten gegen das EP 71
2. Klage der Kommission gegen die Europäische Zentralbank
(EZB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) 72
3. Gründe für den Widerstand 72
Zweiter Teil:
Die Beachtung des nationalen Verfahrensrechts bei der
Durchführung von Kontrollen und Überprüfungen nach den
Verordnungen Nr. 2185/96 und Nr. 1073/99 75
A. Der Anwendungsbereich der VO Nr. 2185/96 75
I. Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 Abs. 1 UA 1 VO Nr.
2185/96) 75
1. Kontrollen und Überprüfungen 76
2. Vor Ort 76
3. Administrativ 76
4. Zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft 76
5. Unregelmäßigkeiten 76
a) Wirtschaftsteilnehmer 77
b) Handeln oder Unterlassen 77
c) Bewirkt hat oder haben würde 78
d) Durch Verminderung oder den Ausfall von Eigenmittel¬
einnahmen 78
aa) Traditionelle Eigenmittel 78
bb) Bruttosozialprodukteigenmittel 78
cc) Mehrwertsteuereigenmittel 79
e) Ungerechtfertigte Ausgaben 80
Inhaltsverzeichnis
II. Persönlicher Anwendungsbereich (Art. 5 UA 1, UA 3 VO Nr.
2185/96) 80
III. Beschränkungen des Anwendungsbereichs der VO Nr. 2185/96 81
1. Grenzen des Anwendungsbereichs, die sich aus der VO selbst
ergeben 81
a) Die spezifischen Anwendungsvoraussetzungen in Art. 2 VO
Nr. 2185/96 82
b) Die begründete Annahme des Bestehens einer
Unregelmäßigkeit gem. Art. 5 Abs. 1 VO Nr. 2185/96 83
c) Grenzen des Anwendungsbereichs durch das Prinzip der
partnerschaftlichen Zusammenarbeit 84
2. Das Verhältnis zu den sektoralen Verordnungen 85
B. Das Verhältnis von europäischem und nationalem Verfahrens¬
recht (Art. 6 Abs. 1 UA 3 VO Nr. 2185/96, Art. 6 Abs. 4 VO Nr.
1073/99) 86
I. Das geltende Gemeinschaftsrecht 87
1. Der Begriff des Gemeinschaftsrechts 87
2. Das Verwaltungsverfahrensrecht der EG 88
II. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht beim
Vollzug des Gemeinschaftsrechts 89
1. Grundsatz: Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts 89
2. Der Vollzug des Gemeinschaftsrechts 90
a) Der indirekte Vollzug 90
aa) Allgemeine Grenzen der Anwendung des nationalen Rechts
beim indirekten Vollzug 92
aaa) Effizienzgebot 92
bbb) Diskriminierungsverbot 92
bb) Geltung der allgemeine Rechtsgrundsätze des
Gemeinschaftsrechts beim indirekten Vollzug 93
aaa) Vorrang der gemeinschaftsrechtlichen Grundsätze 93
bbb) Inhalt der gemeinschaftsrechtlichen Grundsätze 94
ccc) Grundsätze des Gemeinschaftsrecht als Mindest-
schutzstandard für das nationale Recht 94
b) Der direkte Vollzug 97
III. Verhältnis des nationalen zum europäischen Recht bei der Durch¬
fuhrung von Kontrollen nach der VO Nr. 2185/96 durch das OLAF. 98
XV
Inhaltsverzeichnis
1. Vergleichbarkeit mit dem indirekten Vollzug und Verhältnis des
nationalen Rechts zu den sich aus den Verordnungen Nr.
2185/96 und Nr. 1073/99 ergebenden Regelungen 99
2. Terminologie 101
C. Die Durchführung einer externen Kontrolle nach den
Verordnungen Nr. 1073/99 und Nr. 2185/96 101
I. Die Vorbereitung der Kontrolle 102
1. Auswahl der Fälle 102
2. Einleitung der Untersuchungen 103
3. Unterrichtungspflicht der OLAF-Kontrolleure, Vorbereitung der
Kontrolle 103
II. Durchführung der Kontrollen und Untersuchungen 103
1. Beteiligung der mitgliedstaatlichen Behörden an der
Durchführung der Kontrollen 104
a) Kommissionskontrollen, Art. 4 UA 1 VO Nr. 2185/96 104
b) Gemeinsame Kontrollen, Art. 4 UA 2 VO Nr. 2185/96 104
2. Schriftliche Ermächtigung und Auftrag 105
3. Verfahrensvorschriften gem. Art. 6 Abs. 1 UA 3 der VO Nr.
2185/96 105
4. Befugnisse der Kontrolleure und Verpflichtungen der
Wirtschaftsbeteiligten 106
a) Zugang zu Räumlichkeiten, Kontrollrechte, Art. 5 UA 2 VO
Nr. 2185/96 106
b) Kontrollen und Überprüfungen bei anderen betroffenen
Wirtschaftsteilnehmem, Art. 5 UA 3 VO 107
c) Zugang zu Informationen Art. 7 Abs. 1 UA 1 S. 1 VO Nr.
2185/96 108
aa) Enge Auslegung nach dem Wortsinn 108
bb) Teleologische Auslegung 108
d) Einzelheiten zu den Befugnissen 110
aa) Betretungsrecht 110
bb) Durchsuchungsrecht 111
cc) Anspruch auf Erteilung von Auskünften und Vorlage von
Unterlagen 113
dd) Kontrollobjekte, Art. 7 Abs. 1 UA2 VONr. 2185/96 113
ee) Die Befugnis, Kopien zu erstellen 114
Inhaltsverzeichnis
e) Materielle Kontrollmittel, Art. 7 Abs. 1 UA 1 S. 2 VO Nr.
2185/96 114
aa) Verweis auf Befugnisse 114
bb) Technische Hilfsmittel 114
f) Verpflichtungen der Wirtschaftsbeteiligten 115
g) Sicherungsmaßnahmen und Zwangsbefugnisse, Art. 7 Abs. 2
und Art. 9 VO Nr. 2185/96 116
5. Umfang und Schranken der Kontrollbefugnisse, Rechte der
Wirtschaftsteilnehmer 117
a) Verbot von Doppelkontrollen 117
b) Die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten für die Ahndung von
Straftaten 118
aa) Parallele Verfahren 119
bb) Auftreten eines Verdachts auf Begehung einer Straftat
während der Kontrolle 120
c) Verfahrensgarantien 120
6. Die Unterstützungsverpflichtung der Mitgliedstaaten 121
a) Sicherungsmaßnahmen, Art. 7 Abs. 2 VO Nr. 2185/96 122
b) Widersetzen der Wirtschaftsbeteiligten, Art. 9 Abs. 1 UA 1
VO Nr. 2185/96 123
III. Schutz der Informationen und Folgemaßnahmen 124
1. Schutz der eingeholten Informationen 124
a) Amtsverschwiegenheit, Art. 8 Abs. 1 UA 1 VO Nr. 2185/96 124
aa) Primärrechtliche Regelung des Amtsgeheimnisses 125
bb) Verweis auf die nationalen Vorschriften 127
cc) Die Geheimhaltungspflicht nach der VO Nr. 1073/99 128
b) Schutz personenbezogener Daten, Art. 8 Abs. 4 VO Nr.
2185/96, Art. 8 Abs. 4 VO Nr. 1073/99 128
2. Verwendung eingeholter Informationen 130
a) Mitteilungspflicht, Art. 8 Abs. 2 S. 1 VONr. 2185/96 130
b) Erstellung der Kontroll- und Überprüfungsberichte, Art. 8
Abs. 3 VONr. 2185/96, Art. 9 Abs. 1, 2, 3 VO Nr. 1073/99 130
aa) Berücksichtigung der mitgliedstaatlichen verfahrens¬
technischen Erfordernisse 131
bb) Gegenzeichnung der mitgliedstaatlichen Kontrolleure 131
cc) Beifügung von Beweisstücken und Unterlagen 132
XVII
Inhaltsverzeichnis
c) Verwendung der Kontroll- und Überprüfungsberichte gem.
Art. 8 Abs. 3 S. 3 der VONr. 2185/96 133
d) Übermittlung des Kontroll- und Untersuchungsberichts an die
zuständigen mitgliedstaatlichen Behörden 133
D. Sonstige gemeinschaftsrechtliche Verfahrensvorschriften 134
I. Primärrechtliche Verfahrensvorschriften 134
1. Gemeinschaftsrechtliche Handlungsform 135
2. Begründungspflicht 135
3. Geheimhaltungspflicht 136
4. Allgemeines Auskünfte- und Nachprüfungsrecht 137
5. Allgemeines Recht auf Zugang zu Dokumenten 138
II. Allgemeine Rechtsgrundsätze 140
1. Allgemeine rechtsstaatliche Grundsätze des
Verwaltungsverfahrens 141
a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verwaltung 141
b) Grundsatz der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes 142
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 143
d) Grundsatz der Gleichbehandlung 143
e) Grundsatz der ermessensfehlerfreien Verwaltung 144
f) Grundsatz des rechtlichen Gehörs 145
g) Ne-bis-in-idem-Grundsatz 145
h) Untersuchungsgrundsatz, Ermittlungsrechte der Kommission 145
i) Verteidigungsrechte der Wirtschaftsteilnehmer 146
aa) Recht auf Äußerung bzw. Anhörungsrecht 148
aaa) Art und Umfang des Anhörungsrechts 148
bbb) Die Mitteilung der Beschwerdepunkte und die Ausübung
des Anhörungsrechts 149
ccc) Grenzen des Anhörungsrechts 151
(1) Gefährdung des Entscheidungszwecks 151
(2) Maßnahmen zur Beweiserhebung 152
(3) Unmöglichkeit der Gewährung 153
(4) Antrag des Betroffenen 153
bb) Recht auf Akteneinsicht 153
cc) Recht auf anwaltlichen Beistand 154
Inhaltsverzeichnis
dd) Der Schutz der Vertraulichkeit der Anwaltskorrespondenz 154
ee) Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz vor
Selbstbezichtigung 155
ff) Beweisverwertungsverbote 157
2. Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung 158
3. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union 160
4. Die Europäische Verfassung 161
5. Der Schutz durch die EMRK 162
Dritter Teil:
Bindungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung
(OLAF) an das griechische Verfahrensrecht bei Vor-Ort-
Kontrollen von Wirtschaftsteilnehmern in Griechenland 165
A. Verwaltungsrechtliche oder strafprozessuale Untersuchungen . 166
B. Das griechische Verwaltungsrecht 167
I. Einführung in das griechische Verwaltungsrecht 168
1. Umfang und Begriff der öffentlichen Verwaltung 168
2. Das Gesetz Nr. 2690/1999 (Verwaltungsverfahrensgesetz) 168
3. Die Handlungsformen der Verwaltung 170
a) Der Verwaltungsakt 171
b) Präsidialverordnungen und durch andere Verwaltungsorgane
erlassene Rechtsverordnungen 172
aa) Die außerordentliche Präsidialverordnung 172
bb) Die gesetzliche Ermächtigung der Verwaltung zum Erlass
von Rechtsverordnungen 173
cc) Probleme bei der quasi-legislativen Tätigkeit der Verwaltung. 174
c) Die Richtlinien 175
d) Der öffentlich-rechtliche Vertrag 175
II. Das griechische Ordnungsrecht, der Beginn der Strafverfolgung 176
1. Organe zum Schutz der öffentlichen Ordnung 177
a) Polizei im verwaltungstechnischen und gerichtstechnischen
Sinne 177
aa) Die Verwaltungspolizei 178
aaa) Sonderverwaltungspolizei 178
XIX
Inhaltsverzeichnis
bbb) Allgemeine Verwaltungspolizei (ELAS) 178
bb) Die Gerichtspolizei 179
cc) Befugnisse der Verwaltungspolizei und der Gerichtspolizei 180
b) Konsequenzen für das OLAF-Verfahren 181
2. Der Beginn der Strafverfolgung 182
a) Das Untersuchungsverfahren (anakrisis) 182
aa) Die preliminäre Untersuchung 182
aaa) Die Befugnisse der die preliminäre Untersuchung
durchführenden Beamten 184
bbb) Beschuldigtenrechte auch bei der preliminären
Untersuchung? 185
bb) Das Ermittlungsverfahren 187
cc) Die (Haupt-)Untersuchung 188
dd) Die sog. polizeiliche Untersuchung 188
b) Ergebnis 189
3. Konsequenzen für das OLAF-Verfahren 190
III. Allgemeine Verfahrensgrundsätze des griechischen Verfassungs¬
und Verwaltungsrechtes 191
1. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 192
2. Schutz des öffentlichen Interesses 193
3. Grundsatz des rechtzeitigen Handelns 193
4. Grundsatz der vorherigen Anhörung 194
5. Grundsatz des guten Glaubens oder des Vertrauensschutzes 194
6. Begründungspflicht, Unschuldsvermutung, Grundsatz der
Freiheitsvermutung 195
7. Der Grundsatz der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit 195
8. Schutz der Wohnung vor verwaltungsrechtlichen Eingriffen 196
9. Unverletzlichkeit der privaten und familiären Sphäre 198
10. Geltung für OLAF 198
IV. Das verwaltungsrechtliche Beweisverfahren und seine
Beschränkungen 199
1. Grundsätze und Beschränkungen des Beweisverfahrens 201
a) Grundsätze 201
b) Beschränkungen, Verteidigungsrechte 202
w
Inhaltsverzeichnis
aa) Zeugnisverweigerungsrechte bei Verwandtschafts¬
beziehungen 202
bb) Geständnis und Auskunftsverweigerungsrechte des
Betroffenen 203
cc) Allgemeine Haftungsbeziehungen 204
dd) Die Unschuldsvermutung 204
ee) Geltung der o.g. Regelungen für das OLAF-Verfahren 204
ff) Das Anhörungsrecht 204
aaa) Voraussetzungen 205
bbb) Das Anhörungsrecht nach dem
Verwaltungsverfahrensgesetz 205
ccc) Ausnahmen 206
ddd) Geltung für OLAF 207
gg) Der Zugang zu verwaltungsrechtlichen Dokumenten 208
aaa) Voraussetzungen und Verfahren zur Ausübung des
Rechts auf Zugang zu Dokumenten 208
bbb) Geltung für OLAF 212
2. Die Beweismittel 213
a) Beweismittel mit zwingender Beweiskraft 213
aa) Öffentliche Urkunden 213
bb) Geltung für OLAF 215
cc) Die Erklärungen des Betroffenen 216
aaa) Die Verantwortungserklärungen 216
bbb) Die eidesstattliche Erklärung 218
ccc) Geltung für das OLAF-Verfahren 218
b) Freie Bewertung von Beweismitteln durch die Verwaltung 218
aa) Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten 218
bb) Kontrolle, Durchsuchung und Augenschein 219
aaa) Die Beweisgewinnung 219
(1) Betretungsrecht, freier Zugang 219
(2) Informierung des Verantwortlichen 219
(3) Augenschein 220
(4) Durchsuchung im Rahmen des verwaltungs¬
rechtlichen Beweisverfahrens 220
(5) Geltung für OLAF 222
XXI
Inhaltsverzeichnis _
bbb) Die Bewertung und Bestätigung des sanktionsbewehrten
Verhaltens 223
ccc) Anhörungsrecht und Begriindungspflicht 223
(1) Die Begründungspflicht im griechischen Recht 223
(2) Geltung für OLAF 225
c) Beweisverwertungsverbote 226
d) Geltung für OLAF 226
V. Der Geheimnisschutz 227
1. Das Amtsgeheimnis 227
a) Das Amtsgeheimnis im griechischen Recht 228
b) Geltung für OLAF-Kontrolleure 229
2. Das Berufsgeheimnis des Rechtsanwalts und das Briefgeheimnis .229
a) Die Korrespondenz des Rechtsanwalts mit seinem Mandanten. 230
b) Geltung für OLAF 231
3. Weiterer Geheimnisschutz 231
a) Das Bankgeheimnis 231
b) Das Steuergeheimnis 232
c) Geltung für OLAF 233
VI. Der Schutz der personenbezogenen Daten 234
1. Die materiellen Voraussetzungen der Verwertung
personenbezogener Daten 235
2. Die Rechte des Einzelnen 236
3. Die Behörde zum Schutz von personenbezogenen Daten 237
4. Geltung für OLAF 238
VII. Die Verwertung der Kontrollprotokolle im Verwaltungsprozess 239
1. Das Beweisverfahren vor dem Verwaltungsgericht 239
2. Die Urkunde als Beweismittel vor dem Verwaltungsgericht 240
3. Die Beweiskraft von öffentlichen Urkunden 241
4. Die Beweiskraft des Kontrollprotokolls im verwaltungs¬
rechtlichen Gerichtsverfahren 242
5. Abschriften 244
6. Auswirkungen auf die OLAF-Kontrollen 245
C. Die Grundsätze des Strafrechts 245
I. Grundsätze der strafprozessualen Untersuchung (anakrisis) 246
Inhaltsverzeichnis
1. Der Grundsatz des Schutzes der Menschenwürde im
Untersuchungsverfahren 246
2. Die Unschuldsvermutung im Untersuchungsverfahren 247
3. Die Rechte des Beschuldigten/Angeklagten 248
II. Die Beweismittel 250
1. Die Indizien 250
2. Der Augenschein 250
3. Der Sachverständigenbeweis 250
4. Das Geständnis, die Vernehmung des Angeklagten 251
5. Der Zeugenbeweis und seine Beschränkungen 251
6. Der Urkundsbeweis 252
7. Beweisverwertungsverbote 253
III. Die verschiedenen Untersuchungshandlungen 254
1. Die Durchfuhrung der Augenscheineinnahme 255
2. Die Erstellung eines Gutachtens durch Sachverständige 255
3. Die Nachforschungshandlung 256
a) Die Durchsuchung der Wohnung im Strafprozess unter der
Berücksichtigung des Art. 9 der Verfassung und des
Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit 257
b) Durchsuchung der Wohnung tagsüber und zur Nachtzeit 260
c) Durchsuchungsverbot bei Rechtsanwälten 261
d) Durchsuchungsprotokoll 262
4. Die Beschlagnahme 263
a) Beschlagnahmen bei Kreditinstituten 263
b) Die Verpflichtung, Schriftstücke zu übergeben 264
c) Anfertigung von Kopien der beschlagnahmten Schriftstücke 264
d) Versiegelung 265
5. Die Zeugenvernehmung 265
6. Weitere Untersuchungshandlungen 266
7. Verbotene Untersuchungsmethoden 266
D. Kontrollbehörden, deren Aufgabe der Schutz der finanziellen
Interessen der Gemeinschaft ist 267
I. Behörden zum Schutz der traditionellen Eigenmittel 268
1. Die Abteilung 33 des Finanzministeriums 269
XXIII
Inhaltsverzeichnis
2. Der griechische Zoll 269
3. EL.Y.T 270
4. Das Zollinformationssystem (O.P.S.T.) 272
II. Behörden, die Kontrollen im Bereich der Agrarausgaben (EAGFL-
Fond Abteilung Garantie) vornehmen 272
1. OPILOG 273
2. OPEKEPE 274
3. OPEGEP 277
4. Die Dienststelle zur Kontrolle von Ausgaben des EAGFL-
Fonds, Abteilung Garantie 278
III. Behörden, die Kontrollen im Bereich des Dritten
gemeinschaftlichen Förderkonzeptes vornehmen 280
1. Kontrollen der Verwaltungsstellen der Operationellen
Programme (Kontrollen auf der ersten Ebene) 281
2. Kontrollen der Zahlstelle (Kontrollen auf der zweiten Ebene) 283
3. Kontrollen der Kommission für Finanzkontrolle (Kontrollen auf
der dritten Ebene) 284
IV. Die Behörde zur Verfolgung von Wirtschaftsdelikten (das SDOE). 285
1. Rechtliche Grundlagen 286
2. Zuständigkeit und Aufgaben des SDOE 286
V. Die staatliche Haushalts- und Finanzkontrolle 287
1. YDE 288
2. Oikonomiki Epitheorisi (Finanzinspektion) 289
3. Dimosies Oikonomikes Ypiresies (DOY) 290
VI. Der strafrechtliche Schutz der EU-Finanzen 290
E. Die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zum Zwecke der
Betrugsbekämpfung durch die genannten Behörden 291
I. Vor-Ort-Kontrollen des Zoll zum Schütze der traditionellen
Eigenmittel 293
1. Die zollrechtlichen Kontrollbefugnisse 293
a) Kontrollbefugnisse der griechischen Zollbehörden nach dem
griechischen Zollkodex 293
b) Kontrollbefugnisse aus dem p.d. 127/1989 294
c) Die Aufgaben der Zollbediensteten (interner und externer
Dienst) 295
Inhaltsverzeichnis
d) Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF in
Griechenland 296
2. Das Verfahren bei der Einfuhr und Ausfuhr von Gütern 298
a) Abgabe der Zollinhaltserklärung 298
b) Besichtigung des Schiffes 299
c) Die übrigen Transporte 301
d) Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF in
Griechenland 301
3. Die zollrechtliche Überwachung von Gütern 302
4. Bußgelder und Strafen 304
5. Sicherungsmittel und verwaltungsrechtliche Sanktionen 305
6. Spezielle Verbrauchssteuern, Autosteuern 305
7. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF in
Griechenland 306
II. Auditkontrollen der EL.Y.T. bei Wirtschaftsbeteiligten zum Schutz
der finanziellen Interessen der Gemeinschaft 306
1. Begriffsdefinitionen und Verfahren 307
2. Der Kontrollauftrag 308
3. Verpflichtungen und Befugnisse der Kontrolleure 309
4. Das vorläufige Kontrollprotokoll 311
5. Das abschließende Protokoll (der Ergebnisbericht) 312
6. Die Angelegenheiten 313
7. Konsequenzen für das OLAF-Verfahren 313
a) Kontrollauftrag 314
b) Befugnisse 314
c) Sicherung des Beweismaterials und Durchführung von
Zwangsmaßnahmen 315
d) Kontrollprotokoll 316
IV. Vor-Ort-Kontrollen zum Schutz der Mittel des EAGFL-Fonds 317
1. Kontrollarten 317
2. Örtliche und nachträgliche Kontrollen 318
3. Inhalt und Form des Kontrollprotokolls 319
4. Befugnisse der Kontrolleure des OPEKEPE bei der
Durchführung örtlicher Kontrollen 321
5. Geltung für OLAF 322
XXV
Inhaltsverzeichnis
a) Befugnisse 322
b) Zwangsmaßnahmen 323
c) Das Kontrollprotokoll 323
d) Anhörungsrecht 324
IV. Vör-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten zum Schutz der
Mittel des Dritten Gemeinschaftlichen Förderkonzeptes 324
1. Allgemeine Begriffe, Verfahren und Methoden der Kontrolle des
Dritten gemeinschaftlichen Förderkonzepts 325
a) Der rechtliche Rahmen 325
b) Begriff, Ziel und Objekt der Kontrollen 326
c) Kontrollarten im Rahmen des Dritten Gemeinschaftlichen
Förderkonzeptes 328
2. Kontrollmethoden der verschiedenen Kontrollebenen,
Kontrollarten, Kontrollabschnitte 328
a) Die Kontrollen auf der ersten Ebene 328
aa) Das Stadium der Vorplanung 329
bb) Das Stadium der Planung 329
cc) Das Stadium der Durchführung der örtlichen Kontrolle 329
dd) Das Stadium der Erstellung des Kontrollprotokolls 332
aaa) Anforderungen an das Kontrollprotokoll 332
bbb) Aufbau des Kontrollprotokolls 333
ee) Stadium nach der Kontrolle - Verfolgung der durch die
Kontrolle aufgedeckten Störungen - Abfassung der
Empfehlung für die erforderlichen Korrekturen 334
b) Die Kontrolle auf der zweiten Ebene 334
c) Die Kontrollen auf der dritten Ebene 335
3. Das Verhalten der Kontrolleure während der Durchführung der
Kontrolle 336
4. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF 337
a) Befugnisse und Verpflichtungen des OLAF 338
b) Das Kontrollprotokoll 339
c) Verdacht der Begehung einer Straftat 340
V. Vör-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch die YDE 340
1. Bedeutung und Objekt der Vor-Ort-Kontrollen durch die YDE 340
2. Zuständige Organe 341
Inhaltsverzeichnis
3. Kontrollprotokoll 341
4. Durchführung einer Kontrolle durch die Finanzinspektoren nach
Art. 2 Abs. 6 und 7 Gesetz Nr. 2343/95 342
5. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF im Bereich
der Strukturfonds 343
VI. Vor-Ort-Kontrollen der SDOE-Behörde bei Wirtschaftsbeteiligten
zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft 345
1. Aufgaben des SDOE nach Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes Nr.
2343/1995 345
2. Allgemeine Befugnisse des SDOE (Art. 4 Abs. 3 des Gesetzes
Nr. 2343/1995) 346
3. Zugang zu Informationen und Ermittlungsbefugnisse 346
a) Zugang zu Informationen und Geheimhaltungspflicht,
Behinderung und Irreführung der SDOE-Beamten (Art 2
Abs. 6 Gesetz Nr. 2343/1995) 347
b) Ermittlungshandlungen, Durchsuchung von Geschäftsstellen 347
4. Analyse der Befugnisse des SDOE 348
a) Umfang und Befugnisse bei repressiven Untersuchungen des
SDOE 348
b) Umfang und Befugnisse bei präventiven Untersuchungen des
SDOE 349
c) Voraussetzungen der verwaltungsrechtlichen und
strafprozessualen Untersuchungen 350
d) Folgen der Qualifizierung einer Untersuchung als
verwaltungsrechtlich oder strafprozessual 351
5. Konsequenzen für die Untersuchungen des OLAF 352
a) Befugnisse nach Art. 4 Abs. 3 Gesetz Nr. 2343/1995 352
aa) Kontrolle von Transportmitteln, Betriebsstätten, Lagern und
sonstigen Örtlichkeiten 352
bb) Verwaltungsrechtliches Durchsuchungsrecht 353
cc) Ermittlungsbefugnisse aus dem Strafprozesskodex 354
b) Befugnisse nach Art. 2 Abs. 6 und 7 Gesetz Nr. 2343/1995 354
6. Die Präsidialdekrete Nr. 218/1996 und 154/1997 354
a) Aufbau der SDOE-Behörde 354
b) Die Abteilung für spezielle Kontrollen und Untersuchungen
(Art. 19) 356
XXVII
Inhaltsverzeichnis ^
c) Die Einsatzabteilungen (Art. 20) 356
aa) Vorbereitungshandlungen, Kontrollauftrag 357
bb) Geltung für OLAF 358
d) Maßnahmen zur Beweissicherung 359
aa) Durchsicht 359
bb) Beschlagnahme von amtlichen und nicht amtlichen
Dokumenten und Datenträgern 359
cc) Beschlagnahmen von Waren, Vermögensgegenständen und
anderen Objekten 360
dd) Beschlagnahmeprotokoll, Beschlagnahmeverfahren,
Weigerung durch den Kontrollierten 360
ee) Rückgabe der beschlagnahmten Gegenstände 361
ff) Festnahmen, Verhöre, Durchsuchungen, sonstige
Ermittlungshandlungen 362
gg) Konsequenzen für das Verfahren des OLAF 362
aaa) Durchsicht 362
bbb) Beschlagnahme 363
ccc) Strafprozessuale Ermittlungshandlungen 364
e) Kontrollnotiz 364
f) Kontrollprotokoll 365
g) Inhalt des Kontrollprotokolls 365
h) Konsequenzen für OLAF 366
Vierter Teil:
Gesamtergebnis 367
W\ 7TTT |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Daroussis, Kristina |
author_facet | Daroussis, Kristina |
author_role | aut |
author_sort | Daroussis, Kristina |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021610624 |
classification_rvk | PH 6134 PS 3080 |
ctrlnum | (OCoLC)179826647 (DE-599)BVBBV021610624 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021610624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060607s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393067095X</subfield><subfield code="9">3-930670-95-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179826647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021610624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6134</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daroussis, Kristina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Kristina Daroussis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Mendel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125981-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125981-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014785582</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd |
geographic_facet | Griechenland |
id | DE-604.BV021610624 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:23Z |
indexdate | 2024-08-31T00:37:42Z |
institution | BVB |
isbn | 393067095X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825842 |
oclc_num | 179826647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 DE-521 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 DE-521 |
physical | L, 368 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mendel |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
series2 | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
spelling | Daroussis, Kristina Verfasser aut Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland vorgelegt von Kristina Daroussis Witten Mendel 2006 L, 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 26 Münster, Univ., Diss., 2005 Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd rswk-swf Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd rswk-swf Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd rswk-swf Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Griechenland (DE-588)4022047-3 g Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 s Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 s Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 b DE-604 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 26 (DE-604)BV014785582 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Daroussis, Kristina Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)10005065-7 (DE-588)4126493-9 (DE-588)4125981-6 (DE-588)4022047-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland |
title_auth | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland |
title_exact_search | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland |
title_exact_search_txtP | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland |
title_full | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland vorgelegt von Kristina Daroussis |
title_fullStr | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland vorgelegt von Kristina Daroussis |
title_full_unstemmed | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland vorgelegt von Kristina Daroussis |
title_short | Kontrollen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Griechenland |
title_sort | kontrollen des europaischen amtes fur betrugsbekampfung olaf in griechenland |
topic | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung Verfahrensrecht Finanzkontrolle Griechenland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014785582 |
work_keys_str_mv | AT daroussiskristina kontrollendeseuropaischenamtesfurbetrugsbekampfungolafingriechenland |