Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht: gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Forum Umweltrecht
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 437 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832918795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021608536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130218 | ||
007 | t| | ||
008 | 060606s2006 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832918795 |9 3-8329-1879-5 | ||
035 | |a (OCoLC)70178085 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021608536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
045 | |a 009524489 | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KJE6251 | |
084 | |a PN 816 |0 (DE-625)137747: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engelstätter, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht |b gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems |c Tobias Engelstätter |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 437 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Umweltrecht |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Water quality |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Water quality |z Germany | |
650 | 4 | |a Water |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Water |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemikalienrecht |0 (DE-588)4147621-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Chemikalienrecht |0 (DE-588)4147621-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Umweltrecht |v 53 |w (DE-604)BV002811875 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135402599612416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
A. Einführung und Gegenstand der Untersuchung 19
B. Tatsächliche Belastungssituation 21
I. Zum Gewässerbegriff 24
II. Stoffrechtliche Begriffe 26
III. Die wichtigsten Stoffgruppen 27
1. Schwermetalle 27
2. Organische Schadstoffe 28
a) Maßgebliche Stoffeigenschaften 28
b) Industriechemikalien 29
c) Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel 32
d) Arzneimittelrückstände 33
IV. Chemische Belastung differenziert nach Gewässertypen 34
1. Belastung der Oberflächengewässer 34
a) Schwermetalle 35
b) Organische Schadstoffe 36
2. Belastung der Meeresgewässer 37
a) Situation der Nordsee 38
b) Situation der Ostsee 39
3. Belastung des Grundwassers 41
V. Prioritäre Problembereiche 41
C. Völker-, gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Vorgaben 42
1. Zu den völkerrechtlichen Vorgaben 42
1. Primär gewässersehutzbezogene Abkommen 43
a) Internationale Binnengewässer 43
aa) Gewässerabhängige Abkommen 43
bb) Gewässerunabhängige Abkommen 44
b) Meeresumwelt 45
aa) L'N-Seerechtsübereinkommen von 19S2 46
bb) Übereinkommen /um Schütze der Meeresumwelt und des
Nordatlantiks (Oslo-Paris Konvention OSPAR) 47
cc) Übereinkommen zum Schütze der Meeresumwelt des Ostseege¬
biets (Helsinki-Abkommen - HI-LCOM) 49
7
dd) Pariser Hafenstaatsvereinbarung 50
2. Primär stoffbezogene Abkommen 51
a) Rotterdamer Übereinkommen (PIC-Konvention) 51
b) Stockholmer Übereinkommen (POPs-Konvention) 52
3. Völkerrechtliche Instrumente zur Regulierung des Schadstoffeintrags
über den Luftpfad 53
II. Zu den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben 54
1. Umweltschutz als Ziel gemeinschaftlicher Politik 55
2. Rechtsgrundlagen der Umweltpolitik und ihre Abgrenzung 56
3. Gemeinschaftsrechtliche Handlungsformen 58
4. Umweltrechtliche Ziele und Prinzipien, insbesondere das Vorsorge¬
prinzip 59
5. Gemeinschaftsgrundrechte und Verhältnismäßigkeitsprinzip 62
III. Zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben 63
1. Zur Staatszielbestimmung nach Art. 20 a GG 63
2. Zu den kompetenziellen Vorgaben der Art. 70 ff. GG 64
a) Konkurrierende Gesetzgebung 64
b) Rahmengesetzgebung 66
3. Grundrechte 67
D. Bestandsaufnahme der maßgeblichen Regelungssysteme 67
I. Gewässerschutz durch produktbezogene Vorschriften 68
1. Allgemeines Chemikalienrecht 68
a) Zur Reichweite des Schutzguts Wasser 69
b) Gemeinschaftsrecht 70
aa) Gefahrstoffrichtlinie 67/548/EWG 71
bb) Zubereitungsrichtlinie 99/45/EG 72
cc) Beschränkungsrichtlinie 76/769/EWG 72
(1) Erfahrungen im Umgang mit der Richtlinie 73
(2) Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen an eine
Stoffbeschränkung 74
(a) Kosten-Nutzen- oder Kosten-Wirksamkeitsbetrach¬
tungen 75
(b) Zum Maß des durch den Stoff drohenden Risikos 76
(c) Zum Umgang mit Ersatzstoffen 77
(d) Differenzierung zwischen Stoffhersteller und
Stoffverwender 77
dd) Gefahrermittlung und Risikobewertung 78
(1) Bei Neustoffen gem. Bewertungsrichtlinie 93/67/EWG 78
(2) Bei Altstoffen gem. Verordnungen 793/93/EG bzw.
1488/94/EG 80
ee) Nationaler Entscheidungsspielraum und Notifizierungsrichtlinie
98/34/EG 81
8
c) Nationale Umsetzung 82
aa) Überblick über das ChemG 83
bb) Risikomanagement nach nationalem Recht 84
cc) Nationale Anforderungen an eine Stoffbeschränkung 85
2. Besonderes Chemikalienrecht 85
a) Schädlingsbekämpfungsmittel 86
aa) Regelungssystematik bezüglich Pflanzenschutzmitteln 87
(1) EU-Pflanzenschutzrichtlinien 87
(2) Nationales Pflanzenschutzrecht 90
bb) Regelungssystematik bezüglich Bioziden 92
b) Düngemittel 93
aa) Zum gemeinschaftlichen Düngemittelrecht 93
bb) Zum nationalen Düngemittelrecht 94
c) Wasch- und Reinigungsmittel 96
d) Arzneimittel 97
aa) Regelungstechniken im Gemeinschafts- und nationalen Recht 97
bb) Bedeutung des Umwelt- und Gewässerschutz im Arznei¬
mittelrecht 99
(1) Gewässerschutz bei der gemeinschaftlichen
Arzneimittelkontrolle 99
(2) Gewässerschutz im nationalen Arzneimittelgesetz 100
(3) Verwaltungspraxis des UBA 101
(4) Bewertung der geltenden Rechtslage 102
e) Lebens- und Futtermittel sowie Kosmetika 103
aa) Neuordnung des Lebens- und Futtermittelrechts 104
(1) Überblick über die vorhandenen Vorschriften 104
(2) Grundlegende Regelungsprinzipien 106
bb) Berücksichtigung des Umwelt-, insbesondere des Gewässer¬
schutzes 107
cc) Sonderfall Kosmetika 109
3. Produktbezogene Vorschriften des Immissionsschutzrechts 110
a) Schutzrichtung, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der
Meeresumwelt 111
b) Gemeinschaftliches Produktrecht 112
c) Nationales Produktrecht gem. §§ 32 ff. BlmSchG 1 14
4. Produktbezogene Vorschriften des Abfallrechts 1 15
a) Zum Abfallbegriff gem. § 3 KrW-/ AbfG bzw. Art. 1 RL 75/442/EG 116
b) Grundsätzliche Regelungssystematik und Meeresumweltschutz 118
c) Produktverantwortung gem. § 22 KrW-/ AbfG 119
d) Verordnungsermächtigungen gem. §§ 23. 24 KrW-/ AbfG 120
II. Gewässerschutz durch anläge- bzw. tätigkeitsbezogene Vorschriften 122
1. Beschränkungen der Landwirtschaft 123
a) Gute fachliche Praxis 123
9
aa) Pflanzenschutzrecht 123
bb) Düngemittelrecht 124
cc) Bodenschutzrecht 125
dd) Naturschutzrecht 125
b) Verwertung von Klärschlamm und Bioabfall 126
aa) Inhalt und Weiterentwicklung der Klärschlammverordnung 128
bb) Auswirkungen der Novellierung der Düngemittelverordnung 129
c) Wasserrechtliche Beschränkungen der Landwirtschaft 130
aa) Erlaubnispflicht gem. § 3 Abs. 2 WHG 130
bb) Normierung von Gewässerrandstreifen 132
2. Vorhabenplanung und Anlagenzulassung 135
a) Baurecht und Bauleitplanung 13 5
aa) Schutz der Gewässer in der planerischen Abwägung 136
bb) Steuerungsmöglichkeiten der Gemeinde hinsichtlich des
Schadstoffeintrags in Gewässer 137
b) Umweltverträglichkeitsprüfung 140
aa) Ermittlung der Bewertungskriterien 142
(1) Zur Erforderlichkeit einer Gesamtbewertung 143
(2) Zur Berücksichtigung von Umweltstandards 143
(3) Zur Alternativenprüfung 145
bb) Berücksichtigung bei der Entscheidung 145
c) Industrieanlagenzulassung nach IVU-Richtlinie 96/61/ EG und
Folgerichtlinien 146
aa) Reichweite des Schutzguts Wasser 148
bb) Grundpflichten 149
(1) Beste verfügbare Techniken 149
(2) Qualitätsziele und Emissionsstandards 151
cc) Umsetzung in nationales Recht 153
dd) Folge- bzw. Tochterrichtlinien 153
3. Einleiten und Einbringen von Stoffen in Gewässer 155
aa) Gemeinschaftliche Gewässerschutzpolitik 155
bb) Die Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG 156
(1) Der „kombinierte" Ansatz zur Vermeidung und
Verminderung der Wasserverschmutzung gem. Art. 10
WRRL 157
(2) Prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe gem. Art. 16
WRRL 158
(3) Grundwasserschutz gem. Art. 11,17 WRRL 160
cc) Überblick über weitere gewässerschutzbezogene Richtlinien 161
(1) Die Gewässerschutzrichtlinie 76/ 464/ EWG und ihre
Folgerichtlinien 161
(2) Die Richtlinie 91/ 271/ EG über die Behandlung
kommunalen Abwassers 162
10
(3) Die Grundwasserrichtlinie 80/68/EWG 162
dd) Bewertung der gemeinschaftlichen Gewässerschutzpolitik 163
b) Einleitungsmanagement nach nationalem WHG 164
aa) Erlaubnispflichtige Gewässerbenutzungen 164
bb) Einleiten und Einbringen von Stoffen, insbesondere von Ab¬
wasser in Oberflächengewässer und Küstengewässer 165
(1) Immissionsprinzip gem. § 6 WHG 166
(2) Zur Auslegung des Begriff des Wohl der Allgemeinheit 166
(3) Emissionsprinzip gem. § 7a WHG 168
(a) Direkteinleitungen gem. § 7a Abs. 1 WHG 169
(b) Indirekteinleitungen gem. § 7a Abs. 4 WHG 171
(c) Definition des Standes der Technik gem. § 7a Abs. 5
WHG 171
(4) Begrenzung von Schadstoffeinträgen durch kommunales
Satzungsrecht 172
(5) Einbringen von Stoffen in Oberflächengewässer und
Küstengewässer 173
cc) Einleiten und Einbringen von Stoffen ins Grundwasser 174
dd) Einbringen und Einleiten von Stoffen in die Hohe See 176
4. Einträge über den Luftpfad 176
a) Gemeinschaftliche Reglementierung des Eintrages gefährlicher
Stoffe über den Luftpfad 177
b) Nationale quellenbezogene Vorschriften 178
aa) Gewässerschutz vor gefährlichen Stoffen durch Betreibern von
genehmigungsbedürftigen Anlagen auferlegten Pflichten 178
(1) Grundpflichten des § 5 BImSchG 179
(a) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG 179
(b) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG 181
(c) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG 183
(d) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 3 BImSchG 183
(2) Verklammerungstatbestände §§6 Abs. 1 Nr. 2, 13
BImSchG 184
bb) Gewässerschutz vor gefährlichen Stoffen durch Betreibern von
nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen auferlegten Pflichten 186
cc) Konkretisierung der den Anlagebetreibern obliegenden
Grundpflichten durch untergesetzliche Regelungen nach
§§ 7, 23, 48, 48a BImSchG 188
(1) Auf § 7 BImSchG gestützte Regelungen 188
(2) Auf §§ 22 Abs. 1 S. 2, 23 BImSchG gestützte
Verordnungen 189
(3) Auf § 48a BImSchG gestützte Regelungen 190
(4) Auf § 48 BImSchG gestützte Vorschriften, insbesondere
die TA-Luft 190
11
5. Vorschriften über Unfall- und Störfallverhütung 192
a) Gefahrguttransportrecht 192
aa) Gefahrguttransporte zur See 193
bb) Gefahrguttransporte auf Binnenwasserstraßen 195
b) Wasserrecht 196
c) Immissionsschutzrecht 197
6. Abfallverwertung und -beseitigung 199
a) Abgrenzung zu anderen Regelungsbereichen 201
aa) Wasserrecht 201
bb) Immissionsschutzrecht 202
b) Gewässerschutz bei der Abfallverwertung 203
aa) Anforderungen an eine Verwertung gem. § 5 KrW-/ AbfG 203
(1) Zum Begriff der Ordnungsgemäßheit 204
(2) Zum Begriff der Schadlosigkeit 205
(a) Keine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls 205
(b) Zum Grad der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts 206
(c) Bewertung des immanenten Gewässerschutzes 207
(3) Zur Einschränkungsfunktion des § 5 Abs. 4 KrW-/ AbfG 207
(4) Konkretisierung durch Verordnungsermächtigung gem. § 7
KrW-/ AbfG 208
bb) Zum Verhältnis der Verwertungsarten untereinander gem. § 6
KrW-/ AbfG 209
cc) Gewässerschutz bei grenzüberschreitender Abfallverbringung 211
c) Gewässerschutz bei der Abfallbeseitigung 212
aa) Grundsätze der Abfallbeseitigung gem. §§ 10 ff. KrW-/ AbfG 212
(1) Vorbehandlungsgebot 213
(2) Keine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls 213
(a) Zur Schutzintensität der Gewässer 214
(b) Zur Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts 215
bb) Anlagenzwang 216
cc) Konkretisierung durch untergesetzliche Vorschriften 217
d) Sondervorschriften für besondere Abfälle 219
III. Gewässerschutz durch gebiets- bzw. schutzgutbezogene Vorschriften 221
1. Schutzgut- bzw. gebietsbezogenes Wasserrecht 222
a) Normierung von Bewirtschaftungszielen 222
b) Einführung von Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungs¬
plänen 224
c) Trinkwasserrichtlinien und Trinkwasserverordnung 225
d) Gewässer- und immissionsbezogene Qualitätsrichtlinien 227
e) Kontrolle der Gesamtbelastung durch Gewässerqualitätszielverord-
nungen 227
f) Festsetzung von Wasserschutzgebieten 228
2. Schutzgut- bzw. gebietsbezogenes Immissionsschutzrecht 229
12
a) Zu den Luftqualitätsrichtlinien der EG 229
b) Nationale Umsetzung 231
3. Gefahrstoffrechtliche Bestandteile des Bodenschutzrechts 232
a) Zum Gesetzeszweck gem. § 1 BBodSchG 234
b) Anwendungsbereich gem. § 3 BBodSchG 234
c) Verhaltensanforderungen gem. § 4 BBodSchG 235
d) Vorsorgegrundsatz gem. § 7 BBodSchG 237
e) Konkretisierung durch Bundes-Bodenschutzverordnung 238
f) Risikobewertung bei Altlasten 240
4. Gewässerschutz durch Naturschutzrecht 241
a) Eingriffsinstrumentarium gem. §§ 18 ff. BNatSchG 242
aa) Zum Verletzungstatbestand 243
bb) Zum Sachfolgetatbestand 244
b) Allgemeiner Gebietsschutz durch Schutzgebietsverordnungen 245
c) Besonderer Gebietsschutz durch Habitatrecht 248
aa) Zur Auswahl der entsprechenden Gebiete 250
bb) Schutzregime in ausgewiesen Schutzgebieten 251
(1) Zum Gegenstand einer Verträglichkeitsprüfung 254
(2) Abweichungen vom Verträglichkeitsgrundsatz 256
(a) Grundregel des Art. 6 Abs. 4 UAbs. 1 FFH-Richtlinie 256
(b) Ausnahmeregel des Art. 6 Abs. 4 UAbs. 2 FFH-
Richtlinie 258
cc) Schutzregime in faktischen und potentiellen Gebieten 260
dd) Beitrag des gemeinschaftlichen wie nationalen Habitatschutz-
rechts zum Gewässerschutz vor gefährlichen Stoffen 261
E. Bilanz der Regelungsregime 262
I. Strukturelle Regelungsdefizite 263
1. Segmentierte Stoffstromkontrolle 263
a) Widersprüche zwischen völker- und gemeinschaftsrechtlichen Vor¬
gaben 264
aa) Beste verfügbare Techniken 264
bb) Prioritär gefährliche Stoffe 265
b) Nebeneinander von Risikobewertungssystemen 267
c) Möglichkeit der Normkollision 267
aa) Widersprüche zwischen Abfall- und Chemikalienrecht 268
bb) Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Wasser- und
Chemikalienrecht 268
2. Defizite in der Zulassungs- und Verwendungsregulierung 270
a) Allgemeines Chemikalienrecht 270
b) Arzneimittel und Kosmetika 271
c) Pflanzenschutz- und Düngemittel 271
II. Schutzgutbezogene Regelungsdefizite 272
13
l.Punktuelle Quellen 273
a) Keine Fortschreibung von Art. 16 WRRL 273
b) Probleme bei der Regulierung von Industrieanlagen 273
2. Diffuse Quellen 274
F. Möglichkeiten zur Beseitigung der Defizite 276
I. Einführung von einheitlichen Risikoverwaltungsstrukturen 278
1. Gegenstand der Risikoverwaltungslehre 279
2. Mittel der Risikoverwaltung 280
3. Grenzen der Risikoverwaltung 281
4. Mögliche Impulse für den Gewässerschutz 282
a) Vereinheitlichung von Risikobewertungen 282
b) Ausweitung von Substitutionspflichten 284
c) Weiterentwicklung produktbezogener Vorschriften 285
d) Auf Vorsorgegesichtspunkte gestützte Beweislastumkehr 287
e) Einführung von Phasing-Out Prozessen 288
II. Zusätzliche schutzgutbezogene Handlungsoptionen 289
1. Diffuse Einträge 289
2. Punktuelle Einträge 290
III. Ansätze der gemeinschaftlichen Gesetzgebung der kommenden Jahre 291
1. Das 6. Umweltprogramm der EU 291
2. Mitteilungen und Weissbücher 292
3. Konkrete Rechtssetzungsvorhaben 295
G. Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie 295
I. Vorschlag für eine Grundwasserrichtlinie 297
II. Bewertung des Entwurfs 298
III. Möglichkeiten für die Umsetzung in nationales Recht 299
1. Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen 300
a) Zur Zulässigkeit der Umsetzung durch Verwaltungsvorschriften 302
b) Zur Zulässigkeit von dynamischen Verweisungen 303
2. Nationalrechtliche Anforderungen 303
3. Vorschlag für die Umsetzung der Tochterrichtlinien 305
a) Keine Umsetzung durch den Bund 305
b) Umsetzung durch die Länder 306
aa) Zur Kontroverse um die Rechtsnatur der Handlungsinstrumente
der WRRL 306
bb) Einordnung als planerisches Verwaltungsinternum 307
cc) Ergebnis 308
c) Weiterer Novellierungsbedarf auf Bundesebene 309
d) Sonderproblem Baggergut 310
H. Umgestaltung der Chemikalienpolitik 311
14
I. Erlass einer POP-Veordnung 311
II. Einführung des REACh-Systems 313
1. Anwendungsbereich der REACh-Verordnung 313
2. Das Registrierungsverfahren und seine Ausgestaltung 314
a) Zum Ablauf des Verfahrens 315
b) Stoffsicherheitsbeurteilung und -bericht 316
c) Konkretisierung durch Anhänge I und X der REACh-Verordnung 317
3. Bewertung 318
4. Zulassung von besonders besorgniserregenden Stoffen 319
4. Zulassung von besonders besorgniserregenden Stoffen 320
5. Beschränkungen und Stoffverbote 321
6. Pflichten nachgeschalteter Anwender 322
6. Pflichten nachgeschalteter Anwender 323
7. Einrichtung einer europäischen Agentur für chemische Stoffe 324
8. Derzeitiger Stand des Gesetzgebungsverfahrens 324
III. Bewertung des gewässerschutzbezogenen Gehalts der geplanten Ma߬
nahmen 325
1. Gewässerschutz durch die POP-Verordnung 325
2. Gewässerschutz durch die REACh-Verordnung 325
a) Zur den allgemeinen Argumenten im Streit um REACh 326
aa) Zur Position der Bundesregierung 327
bb) Zur Haltung der Industrie 327
cc) Zur Haltung der Umweltverbände 330
dd) Zur Position des Sachverständigenrats für Umweltfragen 330
b) Zum gewässerschutzbezogenen Fokus 332
aa) Aufgreifen der aus der Risikoverwaltung fließenden Impulse 332
bb) Ausgestaltungsmängel des Gemeinschaftsgesetzgebers 332
(1) Keine Umsetzung der Meeresschutzabkommen 333
(2) Lückenhafter Anwendungsbereich und Minderung der
Testanforderungen 334
(3) Keine Fortschritte durch Einführung des Zulassungs¬
verfahrens 334
(4) Verstärkung von Abstimmungs- und Abgrenzungsproble¬
men 336
IV. Einhaltung der Grenzen der Risikoverwaltung 337
1. Zur Verhältnismäßigkeit des REACh-Systems 338
a) Zum einschlägigen Prüfungsmaßstab 339
b) Ermittlung der betroffenen Grundrechte 340
c) Zur Verhältnismäßigkeit der Registrierung 342
aa) Eignungsprüfung 342
bb) Erforderlichkeitsprüfung 343
cc) Angemessenheitsprüfung 344
(1) Zur Fristenregelung des Art. 21 REACh-Verordnung 345
15
(2) Zum Mengenschwellenansatz 345
(3) Zu den mit dem Registrierungsverfahren verbundenen
Kosten 347
(4) Zur abschließenden Kosten-Nutzen-Bilanz 349
d) Zur Verhältnismäßigkeit der Zulassungsvorschriften 350
aa) Zur Zulässigkeit eines präventiven Verbots mit Erlaubnisvorbe¬
halt 350
bb) Zur Angemessenheit der Beweislastverteilung im
Zulassungsverfahren 351
e) Zur Verhältnismäßigkeit der Verpflichtungen nachgeschalteter
Anwender 353
f) Ergebnis 355
2. Konfliktlage zum Welthandelsrecht 356
a) Überblick über das derzeit vertretene Meinungsspektrum 357
b) Eigene Untersuchung 358
aa) Zum Verhältnis zwischen Welthandelsrecht und anderen
Umweltschutzabkommen 359
bb) Zur Anerkennung auf das Vorsorgeprinzip gestützter Maßnah¬
men im Rahmen des GATT 361
cc) Verstoß gegen Art. III Abs. 1 und 4 GATT 362
(1) Zum Merkmal der Gleichartigkeit 362
(2) Keine Ungleichbehandlung durch die REACh-Verordnung 363
dd) Verstoß gegen Art. XI GATT 365
ee) Rechtfertigung gem. Art. XX GATT 367
(1) Abgrenzung zwischen Art. XX lit b und lit g GATT 367
(2) Der „necessary to"-Test gem. Art. XX lit b GATT 368
(a) Beurteilungsspielraum des Importstaates 369
(b) Durchführung internationaler Umweltstandards 370
(c) Gebot der größtmöglichen GATT-Konformität 370
(d) Zur Verfügbarkeit milderer Mittel im Bereich der
Chemikalienkontrolle 371
(aa) Internationale Absprachen 372
(bb) Angleichung an Chemikalienkontrollsysteme anderer
Länder, insbesondere an US-Chemikalienrecht 373
(3) Angemessenheit 374
(4) Bestimmtheit, Transparenz und Konsistenz 375
(5) „Chapeau-Klausel" 375
ff) Ergebnis 376
gg) Kein Verstoß gegen das SPS-Abkommen 376
hh) Kein Verstoß gegen das TBT-Abkommen 379
c) Ergebnis 382
I. Bewertung der angekündigten Regelungsvorhaben 382
16
I. Keine Behebung bestehender Defizite 382
II. Keine hinreichende Ausgestaltung geforderter Steuerungsansätze 384
III. Zweifelhafte Zukunftsperpektiven 385
J. Zusammenfassung in Thesenform 386
I. Gewässerschutz durch produktbezogene Vorschriften 386
II. Gewässerschutz durch anläge- bzw. tätigkeitsbezogene Vorschriften 389
III. Gewässerschutz durch gebiets- bzw. schutzgutbezogene Vorschriften 393
IV. Bilanz der Regelungsregime 395
V. Möglichkeiten zur Beseitigung der Defizite 400
VI. Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie 403
VII. Umgestaltung der Chemikalienpolitik 405
VIII. Bewertung der angekündigten Regelungsvorhaben 408
Literaturverzeichnis 411
A. Verzeichnis der verwandten Fachliteratur 411
B. Verzeichnis der berücksichtigten Dokumente der F.uropäischen Kommission 435
C. Verzeichnis der verwandten Internetseiten 437
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
A. Einführung und Gegenstand der Untersuchung 19
B. Tatsächliche Belastungssituation 21
I. Zum Gewässerbegriff 24
II. Stoffrechtliche Begriffe 26
III. Die wichtigsten Stoffgruppen 27
1. Schwermetalle 27
2. Organische Schadstoffe 28
a) Maßgebliche Stoffeigenschaften 28
b) Industriechemikalien 29
c) Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel 32
d) Arzneimittelrückstände 33
IV. Chemische Belastung differenziert nach Gewässertypen 34
1. Belastung der Oberflächengewässer 34
a) Schwermetalle 35
b) Organische Schadstoffe 36
2. Belastung der Meeresgewässer 37
a) Situation der Nordsee 38
b) Situation der Ostsee 39
3. Belastung des Grundwassers 41
V. Prioritäre Problembereiche 41
C. Völker-, gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Vorgaben 42
1. Zu den völkerrechtlichen Vorgaben 42
1. Primär gewässersehutzbezogene Abkommen 43
a) Internationale Binnengewässer 43
aa) Gewässerabhängige Abkommen 43
bb) Gewässerunabhängige Abkommen 44
b) Meeresumwelt 45
aa) L'N-Seerechtsübereinkommen von 19S2 46
bb) Übereinkommen /um Schütze der Meeresumwelt und des
Nordatlantiks (Oslo-Paris Konvention OSPAR) 47
cc) Übereinkommen zum Schütze der Meeresumwelt des Ostseege¬
biets (Helsinki-Abkommen - HI-LCOM) 49
7
dd) Pariser Hafenstaatsvereinbarung 50
2. Primär stoffbezogene Abkommen 51
a) Rotterdamer Übereinkommen (PIC-Konvention) 51
b) Stockholmer Übereinkommen (POPs-Konvention) 52
3. Völkerrechtliche Instrumente zur Regulierung des Schadstoffeintrags
über den Luftpfad 53
II. Zu den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben 54
1. Umweltschutz als Ziel gemeinschaftlicher Politik 55
2. Rechtsgrundlagen der Umweltpolitik und ihre Abgrenzung 56
3. Gemeinschaftsrechtliche Handlungsformen 58
4. Umweltrechtliche Ziele und Prinzipien, insbesondere das Vorsorge¬
prinzip 59
5. Gemeinschaftsgrundrechte und Verhältnismäßigkeitsprinzip 62
III. Zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben 63
1. Zur Staatszielbestimmung nach Art. 20 a GG 63
2. Zu den kompetenziellen Vorgaben der Art. 70 ff. GG 64
a) Konkurrierende Gesetzgebung 64
b) Rahmengesetzgebung 66
3. Grundrechte 67
D. Bestandsaufnahme der maßgeblichen Regelungssysteme 67
I. Gewässerschutz durch produktbezogene Vorschriften 68
1. Allgemeines Chemikalienrecht 68
a) Zur Reichweite des Schutzguts Wasser 69
b) Gemeinschaftsrecht 70
aa) Gefahrstoffrichtlinie 67/548/EWG 71
bb) Zubereitungsrichtlinie 99/45/EG 72
cc) Beschränkungsrichtlinie 76/769/EWG 72
(1) Erfahrungen im Umgang mit der Richtlinie 73
(2) Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen an eine
Stoffbeschränkung 74
(a) Kosten-Nutzen- oder Kosten-Wirksamkeitsbetrach¬
tungen 75
(b) Zum Maß des durch den Stoff drohenden Risikos 76
(c) Zum Umgang mit Ersatzstoffen 77
(d) Differenzierung zwischen Stoffhersteller und
Stoffverwender 77
dd) Gefahrermittlung und Risikobewertung 78
(1) Bei Neustoffen gem. Bewertungsrichtlinie 93/67/EWG 78
(2) Bei Altstoffen gem. Verordnungen 793/93/EG bzw.
1488/94/EG 80
ee) Nationaler Entscheidungsspielraum und Notifizierungsrichtlinie
98/34/EG 81
8
c) Nationale Umsetzung 82
aa) Überblick über das ChemG 83
bb) Risikomanagement nach nationalem Recht 84
cc) Nationale Anforderungen an eine Stoffbeschränkung 85
2. Besonderes Chemikalienrecht 85
a) Schädlingsbekämpfungsmittel 86
aa) Regelungssystematik bezüglich Pflanzenschutzmitteln 87
(1) EU-Pflanzenschutzrichtlinien 87
(2) Nationales Pflanzenschutzrecht 90
bb) Regelungssystematik bezüglich Bioziden 92
b) Düngemittel 93
aa) Zum gemeinschaftlichen Düngemittelrecht 93
bb) Zum nationalen Düngemittelrecht 94
c) Wasch- und Reinigungsmittel 96
d) Arzneimittel 97
aa) Regelungstechniken im Gemeinschafts- und nationalen Recht 97
bb) Bedeutung des Umwelt- und Gewässerschutz im Arznei¬
mittelrecht 99
(1) Gewässerschutz bei der gemeinschaftlichen
Arzneimittelkontrolle 99
(2) Gewässerschutz im nationalen Arzneimittelgesetz 100
(3) Verwaltungspraxis des UBA 101
(4) Bewertung der geltenden Rechtslage 102
e) Lebens- und Futtermittel sowie Kosmetika 103
aa) Neuordnung des Lebens- und Futtermittelrechts 104
(1) Überblick über die vorhandenen Vorschriften 104
(2) Grundlegende Regelungsprinzipien 106
bb) Berücksichtigung des Umwelt-, insbesondere des Gewässer¬
schutzes 107
cc) Sonderfall Kosmetika 109
3. Produktbezogene Vorschriften des Immissionsschutzrechts 110
a) Schutzrichtung, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der
Meeresumwelt 111
b) Gemeinschaftliches Produktrecht 112
c) Nationales Produktrecht gem. §§ 32 ff. BlmSchG 1 14
4. Produktbezogene Vorschriften des Abfallrechts 1 15
a) Zum Abfallbegriff gem. § 3 KrW-/ AbfG bzw. Art. 1 RL 75/442/EG 116
b) Grundsätzliche Regelungssystematik und Meeresumweltschutz 118
c) Produktverantwortung gem. § 22 KrW-/ AbfG 119
d) Verordnungsermächtigungen gem. §§ 23. 24 KrW-/ AbfG 120
II. Gewässerschutz durch anläge- bzw. tätigkeitsbezogene Vorschriften 122
1. Beschränkungen der Landwirtschaft 123
a) Gute fachliche Praxis 123
9
aa) Pflanzenschutzrecht 123
bb) Düngemittelrecht 124
cc) Bodenschutzrecht 125
dd) Naturschutzrecht 125
b) Verwertung von Klärschlamm und Bioabfall 126
aa) Inhalt und Weiterentwicklung der Klärschlammverordnung 128
bb) Auswirkungen der Novellierung der Düngemittelverordnung 129
c) Wasserrechtliche Beschränkungen der Landwirtschaft 130
aa) Erlaubnispflicht gem. § 3 Abs. 2 WHG 130
bb) Normierung von Gewässerrandstreifen 132
2. Vorhabenplanung und Anlagenzulassung 135
a) Baurecht und Bauleitplanung 13 5
aa) Schutz der Gewässer in der planerischen Abwägung 136
bb) Steuerungsmöglichkeiten der Gemeinde hinsichtlich des
Schadstoffeintrags in Gewässer 137
b) Umweltverträglichkeitsprüfung 140
aa) Ermittlung der Bewertungskriterien 142
(1) Zur Erforderlichkeit einer Gesamtbewertung 143
(2) Zur Berücksichtigung von Umweltstandards 143
(3) Zur Alternativenprüfung 145
bb) Berücksichtigung bei der Entscheidung 145
c) Industrieanlagenzulassung nach IVU-Richtlinie 96/61/ EG und
Folgerichtlinien 146
aa) Reichweite des Schutzguts Wasser 148
bb) Grundpflichten 149
(1) Beste verfügbare Techniken 149
(2) Qualitätsziele und Emissionsstandards 151
cc) Umsetzung in nationales Recht 153
dd) Folge- bzw. Tochterrichtlinien 153
3. Einleiten und Einbringen von Stoffen in Gewässer 155
aa) Gemeinschaftliche Gewässerschutzpolitik 155
bb) Die Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG 156
(1) Der „kombinierte" Ansatz zur Vermeidung und
Verminderung der Wasserverschmutzung gem. Art. 10
WRRL 157
(2) Prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe gem. Art. 16
WRRL 158
(3) Grundwasserschutz gem. Art. 11,17 WRRL 160
cc) Überblick über weitere gewässerschutzbezogene Richtlinien 161
(1) Die Gewässerschutzrichtlinie 76/ 464/ EWG und ihre
Folgerichtlinien 161
(2) Die Richtlinie 91/ 271/ EG über die Behandlung
kommunalen Abwassers 162
10
(3) Die Grundwasserrichtlinie 80/68/EWG 162
dd) Bewertung der gemeinschaftlichen Gewässerschutzpolitik 163
b) Einleitungsmanagement nach nationalem WHG 164
aa) Erlaubnispflichtige Gewässerbenutzungen 164
bb) Einleiten und Einbringen von Stoffen, insbesondere von Ab¬
wasser in Oberflächengewässer und Küstengewässer 165
(1) Immissionsprinzip gem. § 6 WHG 166
(2) Zur Auslegung des Begriff des Wohl der Allgemeinheit 166
(3) Emissionsprinzip gem. § 7a WHG 168
(a) Direkteinleitungen gem. § 7a Abs. 1 WHG 169
(b) Indirekteinleitungen gem. § 7a Abs. 4 WHG 171
(c) Definition des Standes der Technik gem. § 7a Abs. 5
WHG 171
(4) Begrenzung von Schadstoffeinträgen durch kommunales
Satzungsrecht 172
(5) Einbringen von Stoffen in Oberflächengewässer und
Küstengewässer 173
cc) Einleiten und Einbringen von Stoffen ins Grundwasser 174
dd) Einbringen und Einleiten von Stoffen in die Hohe See 176
4. Einträge über den Luftpfad 176
a) Gemeinschaftliche Reglementierung des Eintrages gefährlicher
Stoffe über den Luftpfad 177
b) Nationale quellenbezogene Vorschriften 178
aa) Gewässerschutz vor gefährlichen Stoffen durch Betreibern von
genehmigungsbedürftigen Anlagen auferlegten Pflichten 178
(1) Grundpflichten des § 5 BImSchG 179
(a) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG 179
(b) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG 181
(c) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG 183
(d) Gewässerschutz durch § 5 Abs. 3 BImSchG 183
(2) Verklammerungstatbestände §§6 Abs. 1 Nr. 2, 13
BImSchG 184
bb) Gewässerschutz vor gefährlichen Stoffen durch Betreibern von
nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen auferlegten Pflichten 186
cc) Konkretisierung der den Anlagebetreibern obliegenden
Grundpflichten durch untergesetzliche Regelungen nach
§§ 7, 23, 48, 48a BImSchG 188
(1) Auf § 7 BImSchG gestützte Regelungen 188
(2) Auf §§ 22 Abs. 1 S. 2, 23 BImSchG gestützte
Verordnungen 189
(3) Auf § 48a BImSchG gestützte Regelungen 190
(4) Auf § 48 BImSchG gestützte Vorschriften, insbesondere
die TA-Luft 190
11
5. Vorschriften über Unfall- und Störfallverhütung 192
a) Gefahrguttransportrecht 192
aa) Gefahrguttransporte zur See 193
bb) Gefahrguttransporte auf Binnenwasserstraßen 195
b) Wasserrecht 196
c) Immissionsschutzrecht 197
6. Abfallverwertung und -beseitigung 199
a) Abgrenzung zu anderen Regelungsbereichen 201
aa) Wasserrecht 201
bb) Immissionsschutzrecht 202
b) Gewässerschutz bei der Abfallverwertung 203
aa) Anforderungen an eine Verwertung gem. § 5 KrW-/ AbfG 203
(1) Zum Begriff der Ordnungsgemäßheit 204
(2) Zum Begriff der Schadlosigkeit 205
(a) Keine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls 205
(b) Zum Grad der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts 206
(c) Bewertung des immanenten Gewässerschutzes 207
(3) Zur Einschränkungsfunktion des § 5 Abs. 4 KrW-/ AbfG 207
(4) Konkretisierung durch Verordnungsermächtigung gem. § 7
KrW-/ AbfG 208
bb) Zum Verhältnis der Verwertungsarten untereinander gem. § 6
KrW-/ AbfG 209
cc) Gewässerschutz bei grenzüberschreitender Abfallverbringung 211
c) Gewässerschutz bei der Abfallbeseitigung 212
aa) Grundsätze der Abfallbeseitigung gem. §§ 10 ff. KrW-/ AbfG 212
(1) Vorbehandlungsgebot 213
(2) Keine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls 213
(a) Zur Schutzintensität der Gewässer 214
(b) Zur Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts 215
bb) Anlagenzwang 216
cc) Konkretisierung durch untergesetzliche Vorschriften 217
d) Sondervorschriften für besondere Abfälle 219
III. Gewässerschutz durch gebiets- bzw. schutzgutbezogene Vorschriften 221
1. Schutzgut- bzw. gebietsbezogenes Wasserrecht 222
a) Normierung von Bewirtschaftungszielen 222
b) Einführung von Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungs¬
plänen 224
c) Trinkwasserrichtlinien und Trinkwasserverordnung 225
d) Gewässer- und immissionsbezogene Qualitätsrichtlinien 227
e) Kontrolle der Gesamtbelastung durch Gewässerqualitätszielverord-
nungen 227
f) Festsetzung von Wasserschutzgebieten 228
2. Schutzgut- bzw. gebietsbezogenes Immissionsschutzrecht 229
12
a) Zu den Luftqualitätsrichtlinien der EG 229
b) Nationale Umsetzung 231
3. Gefahrstoffrechtliche Bestandteile des Bodenschutzrechts 232
a) Zum Gesetzeszweck gem. § 1 BBodSchG 234
b) Anwendungsbereich gem. § 3 BBodSchG 234
c) Verhaltensanforderungen gem. § 4 BBodSchG 235
d) Vorsorgegrundsatz gem. § 7 BBodSchG 237
e) Konkretisierung durch Bundes-Bodenschutzverordnung 238
f) Risikobewertung bei Altlasten 240
4. Gewässerschutz durch Naturschutzrecht 241
a) Eingriffsinstrumentarium gem. §§ 18 ff. BNatSchG 242
aa) Zum Verletzungstatbestand 243
bb) Zum Sachfolgetatbestand 244
b) Allgemeiner Gebietsschutz durch Schutzgebietsverordnungen 245
c) Besonderer Gebietsschutz durch Habitatrecht 248
aa) Zur Auswahl der entsprechenden Gebiete 250
bb) Schutzregime in ausgewiesen Schutzgebieten 251
(1) Zum Gegenstand einer Verträglichkeitsprüfung 254
(2) Abweichungen vom Verträglichkeitsgrundsatz 256
(a) Grundregel des Art. 6 Abs. 4 UAbs. 1 FFH-Richtlinie 256
(b) Ausnahmeregel des Art. 6 Abs. 4 UAbs. 2 FFH-
Richtlinie 258
cc) Schutzregime in faktischen und potentiellen Gebieten 260
dd) Beitrag des gemeinschaftlichen wie nationalen Habitatschutz-
rechts zum Gewässerschutz vor gefährlichen Stoffen 261
E. Bilanz der Regelungsregime 262
I. Strukturelle Regelungsdefizite 263
1. Segmentierte Stoffstromkontrolle 263
a) Widersprüche zwischen völker- und gemeinschaftsrechtlichen Vor¬
gaben 264
aa) Beste verfügbare Techniken 264
bb) Prioritär gefährliche Stoffe 265
b) Nebeneinander von Risikobewertungssystemen 267
c) Möglichkeit der Normkollision 267
aa) Widersprüche zwischen Abfall- und Chemikalienrecht 268
bb) Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Wasser- und
Chemikalienrecht 268
2. Defizite in der Zulassungs- und Verwendungsregulierung 270
a) Allgemeines Chemikalienrecht 270
b) Arzneimittel und Kosmetika 271
c) Pflanzenschutz- und Düngemittel 271
II. Schutzgutbezogene Regelungsdefizite 272
13
l.Punktuelle Quellen 273
a) Keine Fortschreibung von Art. 16 WRRL 273
b) Probleme bei der Regulierung von Industrieanlagen 273
2. Diffuse Quellen 274
F. Möglichkeiten zur Beseitigung der Defizite 276
I. Einführung von einheitlichen Risikoverwaltungsstrukturen 278
1. Gegenstand der Risikoverwaltungslehre 279
2. Mittel der Risikoverwaltung 280
3. Grenzen der Risikoverwaltung 281
4. Mögliche Impulse für den Gewässerschutz 282
a) Vereinheitlichung von Risikobewertungen 282
b) Ausweitung von Substitutionspflichten 284
c) Weiterentwicklung produktbezogener Vorschriften 285
d) Auf Vorsorgegesichtspunkte gestützte Beweislastumkehr 287
e) Einführung von Phasing-Out Prozessen 288
II. Zusätzliche schutzgutbezogene Handlungsoptionen 289
1. Diffuse Einträge 289
2. Punktuelle Einträge 290
III. Ansätze der gemeinschaftlichen Gesetzgebung der kommenden Jahre 291
1. Das 6. Umweltprogramm der EU 291
2. Mitteilungen und Weissbücher 292
3. Konkrete Rechtssetzungsvorhaben 295
G. Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie 295
I. Vorschlag für eine Grundwasserrichtlinie 297
II. Bewertung des Entwurfs 298
III. Möglichkeiten für die Umsetzung in nationales Recht 299
1. Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen 300
a) Zur Zulässigkeit der Umsetzung durch Verwaltungsvorschriften 302
b) Zur Zulässigkeit von dynamischen Verweisungen 303
2. Nationalrechtliche Anforderungen 303
3. Vorschlag für die Umsetzung der Tochterrichtlinien 305
a) Keine Umsetzung durch den Bund 305
b) Umsetzung durch die Länder 306
aa) Zur Kontroverse um die Rechtsnatur der Handlungsinstrumente
der WRRL 306
bb) Einordnung als planerisches Verwaltungsinternum 307
cc) Ergebnis 308
c) Weiterer Novellierungsbedarf auf Bundesebene 309
d) Sonderproblem Baggergut 310
H. Umgestaltung der Chemikalienpolitik 311
14
I. Erlass einer POP-Veordnung 311
II. Einführung des REACh-Systems 313
1. Anwendungsbereich der REACh-Verordnung 313
2. Das Registrierungsverfahren und seine Ausgestaltung 314
a) Zum Ablauf des Verfahrens 315
b) Stoffsicherheitsbeurteilung und -bericht 316
c) Konkretisierung durch Anhänge I und X der REACh-Verordnung 317
3. Bewertung 318
4. Zulassung von besonders besorgniserregenden Stoffen 319
4. Zulassung von besonders besorgniserregenden Stoffen 320
5. Beschränkungen und Stoffverbote 321
6. Pflichten nachgeschalteter Anwender 322
6. Pflichten nachgeschalteter Anwender 323
7. Einrichtung einer europäischen Agentur für chemische Stoffe 324
8. Derzeitiger Stand des Gesetzgebungsverfahrens 324
III. Bewertung des gewässerschutzbezogenen Gehalts der geplanten Ma߬
nahmen 325
1. Gewässerschutz durch die POP-Verordnung 325
2. Gewässerschutz durch die REACh-Verordnung 325
a) Zur den allgemeinen Argumenten im Streit um REACh 326
aa) Zur Position der Bundesregierung 327
bb) Zur Haltung der Industrie 327
cc) Zur Haltung der Umweltverbände 330
dd) Zur Position des Sachverständigenrats für Umweltfragen 330
b) Zum gewässerschutzbezogenen Fokus 332
aa) Aufgreifen der aus der Risikoverwaltung fließenden Impulse 332
bb) Ausgestaltungsmängel des Gemeinschaftsgesetzgebers 332
(1) Keine Umsetzung der Meeresschutzabkommen 333
(2) Lückenhafter Anwendungsbereich und Minderung der
Testanforderungen 334
(3) Keine Fortschritte durch Einführung des Zulassungs¬
verfahrens 334
(4) Verstärkung von Abstimmungs- und Abgrenzungsproble¬
men 336
IV. Einhaltung der Grenzen der Risikoverwaltung 337
1. Zur Verhältnismäßigkeit des REACh-Systems 338
a) Zum einschlägigen Prüfungsmaßstab 339
b) Ermittlung der betroffenen Grundrechte 340
c) Zur Verhältnismäßigkeit der Registrierung 342
aa) Eignungsprüfung 342
bb) Erforderlichkeitsprüfung 343
cc) Angemessenheitsprüfung 344
(1) Zur Fristenregelung des Art. 21 REACh-Verordnung 345
15
(2) Zum Mengenschwellenansatz 345
(3) Zu den mit dem Registrierungsverfahren verbundenen
Kosten 347
(4) Zur abschließenden Kosten-Nutzen-Bilanz 349
d) Zur Verhältnismäßigkeit der Zulassungsvorschriften 350
aa) Zur Zulässigkeit eines präventiven Verbots mit Erlaubnisvorbe¬
halt 350
bb) Zur Angemessenheit der Beweislastverteilung im
Zulassungsverfahren 351
e) Zur Verhältnismäßigkeit der Verpflichtungen nachgeschalteter
Anwender 353
f) Ergebnis 355
2. Konfliktlage zum Welthandelsrecht 356
a) Überblick über das derzeit vertretene Meinungsspektrum 357
b) Eigene Untersuchung 358
aa) Zum Verhältnis zwischen Welthandelsrecht und anderen
Umweltschutzabkommen 359
bb) Zur Anerkennung auf das Vorsorgeprinzip gestützter Maßnah¬
men im Rahmen des GATT 361
cc) Verstoß gegen Art. III Abs. 1 und 4 GATT 362
(1) Zum Merkmal der Gleichartigkeit 362
(2) Keine Ungleichbehandlung durch die REACh-Verordnung 363
dd) Verstoß gegen Art. XI GATT 365
ee) Rechtfertigung gem. Art. XX GATT 367
(1) Abgrenzung zwischen Art. XX lit b und lit g GATT 367
(2) Der „necessary to"-Test gem. Art. XX lit b GATT 368
(a) Beurteilungsspielraum des Importstaates 369
(b) Durchführung internationaler Umweltstandards 370
(c) Gebot der größtmöglichen GATT-Konformität 370
(d) Zur Verfügbarkeit milderer Mittel im Bereich der
Chemikalienkontrolle 371
(aa) Internationale Absprachen 372
(bb) Angleichung an Chemikalienkontrollsysteme anderer
Länder, insbesondere an US-Chemikalienrecht 373
(3) Angemessenheit 374
(4) Bestimmtheit, Transparenz und Konsistenz 375
(5) „Chapeau-Klausel" 375
ff) Ergebnis 376
gg) Kein Verstoß gegen das SPS-Abkommen 376
hh) Kein Verstoß gegen das TBT-Abkommen 379
c) Ergebnis 382
I. Bewertung der angekündigten Regelungsvorhaben 382
16
I. Keine Behebung bestehender Defizite 382
II. Keine hinreichende Ausgestaltung geforderter Steuerungsansätze 384
III. Zweifelhafte Zukunftsperpektiven 385
J. Zusammenfassung in Thesenform 386
I. Gewässerschutz durch produktbezogene Vorschriften 386
II. Gewässerschutz durch anläge- bzw. tätigkeitsbezogene Vorschriften 389
III. Gewässerschutz durch gebiets- bzw. schutzgutbezogene Vorschriften 393
IV. Bilanz der Regelungsregime 395
V. Möglichkeiten zur Beseitigung der Defizite 400
VI. Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie 403
VII. Umgestaltung der Chemikalienpolitik 405
VIII. Bewertung der angekündigten Regelungsvorhaben 408
Literaturverzeichnis 411
A. Verzeichnis der verwandten Fachliteratur 411
B. Verzeichnis der berücksichtigten Dokumente der F.uropäischen Kommission 435
C. Verzeichnis der verwandten Internetseiten 437
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engelstätter, Tobias |
author_facet | Engelstätter, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Engelstätter, Tobias |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021608536 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6251 |
callnumber-raw | KJE6251 |
callnumber-search | KJE6251 |
callnumber-sort | KJE 46251 |
classification_rvk | PN 816 |
ctrlnum | (OCoLC)70178085 (DE-599)BVBBV021608536 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021608536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130218</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060606s2006 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918795</subfield><subfield code="9">3-8329-1879-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70178085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021608536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">009524489</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6251</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 816</subfield><subfield code="0">(DE-625)137747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelstätter, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht</subfield><subfield code="b">gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems</subfield><subfield code="c">Tobias Engelstätter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">437 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water quality</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water quality</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemikalienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147621-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Chemikalienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147621-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002811875</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021608536 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:49:43Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823784 |
oclc_num | 70178085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-634 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-634 DE-188 DE-20 |
physical | 437 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Forum Umweltrecht |
series2 | Forum Umweltrecht |
spelling | Engelstätter, Tobias Verfasser aut Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems Tobias Engelstätter 1. Aufl Baden-Baden Nomos 2006 437 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Umweltrecht 53 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Water quality European Union countries Water quality Germany Water Law and legislation European Union countries Water Law and legislation Germany Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd rswk-swf Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 s Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 s Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Forum Umweltrecht 53 (DE-604)BV002811875 53 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelstätter, Tobias Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems Forum Umweltrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Water quality European Union countries Water quality Germany Water Law and legislation European Union countries Water Law and legislation Germany Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4122160-6 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4020830-8 (DE-588)4147621-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems |
title_auth | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems |
title_exact_search | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems |
title_exact_search_txtP | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems |
title_full | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems Tobias Engelstätter |
title_fullStr | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems Tobias Engelstätter |
title_full_unstemmed | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems Tobias Engelstätter |
title_short | Gewässerschutz durch Gefahrstoffrecht |
title_sort | gewasserschutz durch gefahrstoffrecht gemeinschaftliches und nationales stoffmanagement im hinblick auf das schutzgut wasser unter besonderer berucksichtigung der fortschreibung der wasserrahmenrichtlinie und reform der europaischen chemikalienpolitik durch einfuhrung des reach systems |
title_sub | gemeinschaftliches und nationales Stoffmanagement im Hinblick auf das Schutzgut Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung der Wasserrahmenrichtlinie und Reform der europäischen Chemikalienpolitik durch Einführung des REACh-Systems |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Water quality European Union countries Water quality Germany Water Law and legislation European Union countries Water Law and legislation Germany Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd Chemikalienrecht (DE-588)4147621-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Water quality European Union countries Water quality Germany Water Law and legislation European Union countries Water Law and legislation Germany Gefahrstoff Völkerrecht Gewässerschutz Chemikalienrecht Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002811875 |
work_keys_str_mv | AT engelstattertobias gewasserschutzdurchgefahrstoffrechtgemeinschaftlichesundnationalesstoffmanagementimhinblickaufdasschutzgutwasserunterbesondererberucksichtigungderfortschreibungderwasserrahmenrichtlinieundreformdereuropaischenchemikalienpolitikdurcheinfuhrungdesreachsyste |