Elektrik, Elektronik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 560 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 3834330531 9783834330536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021594594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091012 | ||
007 | t | ||
008 | 060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979750210 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834330531 |9 3-8343-3053-1 | ||
020 | |a 9783834330536 |9 978-3-8343-3053-6 | ||
035 | |a (OCoLC)181568125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021594594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-83 | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herner, Anton |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121573893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrik, Elektronik |c Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 2006 | |
300 | |a 560 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk | |
650 | 7 | |a Auto's |2 gtt | |
650 | 7 | |a Elektronica |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riehl, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810009 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135373104742400 |
---|---|
adam_text | DER SICHERE WEG ZUR MEISTERPRUEFUNG IM KFZ-TECHNIKER-HANDWERK ANTON
HERNER / HANS-JUERGEN RIEHL ELEKTRIK, ELEKTRONIK 2., UEBERARBEITETE
AUFLAGE VOGEL BUCHVERLAG | TECHNISCHE AKADEMIE DES KFZ-GEWERBES (TAK)
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 5 VORWORT 7 1 ELEKTRISCHE GRUNDGROESSEN 17
1.1 ATOMAUFBAU 17 1.2 SPANNUNG 17 1.3 STROM 18 1.4 WIDERSTAND 18 1.5
MOEGLICHKEITEN DER SPANNUNGSERZEUGUNG 19 1.6 WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN
STROMS 20 1.7 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 21 1.7.1 WIRKUNGEN DES
ELEKTRISCHEN STROMS AUF DEN MENSCHEN 21 1.7.2 ERSTE HILFE BEI
STROMUNFAELLEN 22 1.8 SPANNUNGSARTEN 22 2 SCHALTPLAENE 25 2.1 BAUTEILE UND
AUFBAU EINES STROMKREISES 25 2.2 SCHALTZEICHEN 28 2.3 SCHALTPLAENE 28
2.3.1 ANSCHLUSSPLAN 29 2.3.2 STROMLAUFPLAN 29 2.4 KENNZEICHNUNG
ELEKTRISCHER GERAETE 29 2.5 KLEMMENBEZEICHNUNG 29 2.6 SCHALTPLAENE 34
2.6.1 BEISPIEL VW 34 2.6.2 BEISPIEL FORD 36 2.7 LAGE VON KOMPONENTEN IM
KRAFTFAHRZEUG 42 3 MESSWERTERFASSUNG MIT DEM MULTIMETER 45 3.1
MULTIMETERARTEN 45 3.2 BEZEICHNUNGEN AM ANALOG-MULTIMETER 47 3.3
BEZEICHNUNGEN AM DIGITAL-MULTIMETER 48 3.4 TOLERANZANGABEN BEI
MULTIMETERN 50 3.4.1 ANALOGE MULTIMETER 50 3.4.2 DIGITALE MULTIMETER 51
3.5 FEHLERSUCHE MIT HILFE DER SPANNUNGSMESSUNG 52 3.6 FEHLERSUCHE MIT
HILFE DER STROMMESSUNG 57 3.7 FEHLERSUCHE MIT HILFE DER
WIDERSTANDSMESSUNG 60 3.8 UEBERSICHT: SPANNUNGS-, STROM- UND
WIDERSTANDSMESSUNG 65 3.9 ARBEITEN MIT FEHLERSUCHPROGRAMMEN 66 3.9.1
FEHLERSUCHE VW 66 3.9.2 FEHLERSUCHE FORD 69 4 ELEKTRISCHE
GRUNDSCHALTUNGEN 73 4.1 OHM SCHES GESETZ 73 4.2 SPANNUNGSVERLUST 74
4.2.1 SPANNUNGEN IM GESCHLOSSENEN STROMKREIS 74 4.2.2 SPANNUNGEN IM
GEOEFFNETEN STROMKREIS 75 4.3 ELEKTRISCHE LEISTUNG 76 4.3.1 EINFLUSS
EINES ZUSAETZLICHEN VERBRAUCHERS AUF DEN SPANNUNGSFALL IN DEN ZULEITUNGEN
77 4.4 SPEZIFISCHER WIDERSTAND EINES LEITERS 78 4.5 REIHEN- UND
PARALLELSCHALTUNG 79 4.5.1 REIHENSCHALTUNG 79 10 4.5.2 PARALLELSCHALTUNG
80 4.5.3 UEBERSICHT 82 4.6 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 83 4.6.1 ERWEITERTE
REIHENSCHALTUNG 83 4.6.2 ERWEITERTE PARALLELSCHALTUNG 85 4.7
SPANNUNGSTEILER, POTENTIOMETER 86 4.7.1 UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER 86
4.7.2 BELASTETER SPANNUNGSTEILER 87 4.8 TEMPERATURABHAENGIGE WIDERSTAENDE
87 4.8.1 PTC-WIDERSTAENDE 87 4.8.2 NTC-WIDERSTAENDE 89 4.9 KONDENSATOR 91
4.9.1 KONDENSATOR ALS LADUNGSSPEICHER 91 4.9.2 STROMRICHTUNG 91 4.9.3
AUFBAU * 92 4.9.4 FUNKTIONSWEISE 92 4.9.5 LADE- UND ENTLADEVORGANG 93
4.9.6 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 94 4.9.7 KONDENSATOR ALS
ENTSTOERMITTEL IM KFZ 95 4.10 INDUKTIVITAET 96 4.10.1 MAGNETISMUS 96
4.10.2 MAGNETISCHE INDUKTION 100 4.10.2.1 INDUKTION DER BEWEGUNG 100
4.10.2.2 INDUKTION DER RUHE 101 4.10.3 SPULE 102 4.10.3.1
SELBSTINDUKTION BEIM EINSCHALTEN EINER SPULE 102 4.10.3.2
SELBSTINDUKTION BEIM AUSSCHALTEN EINER SPULE 104 4.10.4 MOTOR- UND
GENERATORPRINZIP 105 4.10.4.1 MOTORPRINZIP 105 4.10.4.2 GENERATORPRINZIP
107 4.10.5 RELAIS 109 4.10.5.1 ARBEITSWEISE 109 4.10.5.2 BAUARTEN 112
4.10.5.3 PRINZIPIELLER AUFBAU EINES REEDRELAIS 113 4.10.5.4 BEISPIELE
FUER DEN EINSATZ VON REEDRELAIS IM KFZ 113 4.10.5.5 FEHLERSUCHE IN EINER
RELAISSCHALTUNG 115 GRUNDSCHALTUNGEN DER ELEKTRONIK 121 5.1 DIODE 121
5.1.1 DIODE ALS ELEKTRISCHES VENTIL 121 5.1.2 DIODENPRUEFUNG 122 5.1.3
ANWENDUNGEN DER DIODE - GLEICHRICHTUNG VON WECHSELSTROEMEN 123 5.1.4
BRUECKENSCHALTUNG ZUR DREHSTROMGLEICHRICHTUNG 124 5.1.5 DIODE ZUR
ENTKOPPLUNG VON STROMKREISEN 126 5.1.6 DIODE ZUR UNTERDRUECKUNG VON
INDUKTIONSSPANNUNGEN 126 5.1.7 KENNZEICHNUNG VON DIODEN 127 5.2
ZENERDIODE 127 5.2.1 EIGENSCHAFTEN 127 5.2.2 Z-DIODE IM
UEBERSPANNUNGSSCHUTZRELAIS 128 5.2.3 Z-DIODE ALS GLEICHRICHTERDIODE IM
DREHSTROMGENERATOR 128 5.3 LEUCHTDIODE (LED) 128 5.3.1 EIGENSCHAFTEN 129
5.3.2 AUFBAU 129 5.3.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 131 5.3.4 LICHTABHAENGIGER
WIDERSTAND (LDR) 5.4 FOTODIODEN 134 5.4.1 EIGENSCHAFTEN EINER FOTODIODE
135 5.4.2 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER FOTODIODEN 135 5.4.2.1
REGEN-LICHT-SENSOR 135 5.4.2.2 SENSOR FUER SONNENEINSTRAHLUNG 137 5.4.2.3
AUTOMATISCH ABBLENDBARER INNENSPIEGEL 138 5.4.2.4 BERUEHRUNGSLOSE
TEMPERATURMESSUNG 139 11 5.5 TRANSISTOR 140 5.5.1 TRANSISTOR ALS
STEUERBARES BAUELEMENT 141 5.5.2 VERGLEICH: RELAIS - TRANSISTOR 143
5.5.3 TRANSISTOR ALS VERSTAERKER 144 5.5.4 TASTVERHAELTNIS 145 6
SYSTEMANALYSE UND SIGNALFLUSSPLAENE 147 6.1 WIRKUNGSBEZOGENE ANALYSE 147
6.2 SYSTEM KRAFTFAHRZEUG 148 6.3 SIGNALFLUSSPLAN 149 7 GRUNDLAGEN DER
DIGITALTECHNIK 151 7.1 UNTERSCHEIDUNG: ANALOG - DIGITAL 151 7.2 PRINZIP
DER ANALOGEN UEBERTRAGUNG 152 7.2.1 PROBLEM DER ANALOGEN UEBERTRAGUNG 153
7.2.2 BEISPIEL FUER EINE ANALOGE UEBERTRAGUNG 153 7.3 SCHALTLOGIK MIT
HILFE DIGITALER GRUNDSCHALTUNGEN 155 7.4 UEBERBLICK: LOGISCHE
GRUNDFUNKTIONEN 158 7.5 LOGIKBAUSTEINE ALS VERARBEITUNGSGLIEDER 159
7.5.1 SIGNALPEGEL 159 7.5.2 SIGNALPEGEL IM KFZ 160 7.6 LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN 160 7.6.1 UND-VERKNUEPFUNG 160 7.6.2 ODER-VERKNUEPFUNG 162
7.6.3 NICHT-VERKNUEPFUNG 163 7.6.4 UEBERSICHT 164 7.6.5 GEBRAEUCHLICHE
ABKUERZUNGEN 164 7.6.6 GEBRAEUCHLICHE SCHALTZEICHEN 165 7.6.7 BEISPIEL 165
7.7 WEITERE GRUNDSCHALTUNGEN 167 7.8 DUALES ZAHLENSYSTEM 168 8
DATENAUSTAUSCH IM KFZ 171 8.1 BEISPIEL 172 8.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM STEUERGERAET 174 8.3 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER 176 8.4 STECKVERBINDUNGEN
ALS SCHWACHSTELLEN DES SYSTEMS 177 8.5 DATENAUSTAUSCH UEBER DATENBUS 178
8.6 EIGENDIAGNOSE 179 8.6.1 UEBERWACHUNG EINES SENSORS: GEBER FUER DIE
KUEHLMITTELTEMPERATUR 180 8.6.2 UEBERWACHUNG EINES STELLGLIEDES:
LEERLAUFFUELLUNGSREGELUNG .... 182 8.7 DIAGNOSEBUS 183 8.8 BORDNETZ UND
LASTMANAGEMENT 190 9 STEUERN UND REGELN 197 9.1 UNTERSCHEIDUNG: STEUERN
- REGELN 197 9.1.1 STEUERKETTE 197 9.1.2 REGELKREIS 197 9.2 STEUERN 198
9.2.1 DEFINITION: STEUERUNG 198 9.2.2 GLIEDER DER STEUERKETTE 198 9.2.3
EIN- UND AUSGABEGROESSEN DER STEUERKETTE 198 9.2.4 STEUERUNGSARTEN
(UNTERSCHEIDUNGSART: SIGNALDARSTELLUNG) 200 9.2.5 BINAERE STEUERUNGEN 201
9.2.6 ANALOGE STEUERUNGEN 201 9.2.7 DIGITALE STEUERUNGEN 202 9.2.8
STEUERUNGSARTEN (UNTERSCHEIDUNGSART: SIGNALVERARBEITUNG) .... 203 9.3
REGELN 204 9.3.1 DER MENSCH ALS REGLER IN EINEM REGELKREIS 204 9.3.2
DEFINITION: REGELUNG 205 9.3.3 BLOCKDARSTELLUNG DES REGELKREISES 206 12
9.3.4 BESTANDTEILE DER REGELEINRICHTUNG 207 9.3.5 GROESSEN DER
REGELUNGSTECHNIK 208 9.3.6 EINTEILUNG DER REGLER 208 9.3.7
UEBERGANGSVERHALTEN 209 9.3.8 STROMREGELUNG 209 9.3.9
LEERLAUF-DREHZAHLREGELUNG 210 9.3.10 TANKENTLUEFTUNGSSYSTEM 214 9.4
ADAPTIVE REGELSYSTEME 215 9.4.1 ADAPTION AM BEISPIEL DER LAMBDA-REGELUNG
216 9.4.2 DIAGNOSEPROBLEME DURCH DIE ADAPTION 218 10
WERKSTATTOSZILLOSKOP 219 10.1 ANALOGE UND DIGITALE SIGNALDARSTELLUNG 219
10.2 DC-/AC-KOPPLUNG 220 10.3 Y-ACHSE 220 10.4 X-ACHSE 221 10.5 TRIGGER
222 10.5.1 TRIGGERPEGEL 222 10.5.2 TRIGGERFLANKE 223 10.6 DARSTELLUNG
TYPISCHER SENSORSIGNALE 223 10.7 GENERATORTEST 225 10.7.1 OBERWELLIGKEIT
225 10.7.2 AUSWIRKUNG DER ANKOPPLUNG AUF DIE DARSTELLUNG 226 10.7.3
FEHLERBEISPIELE IM GENERATORTEST 226 11 DATENBUSSYSTEME 229 11.1
ENTWICKLUNG DER ELEKTRONISCHEN SYSTEME 229 11.2 NOTWENDIGKEIT VON
BUSSYSTEMEN 230 11.3 GRUNDLAGEN BUSSYSTEME 232 11.3.1 BUSSTRUKTUREN 233
11.3.2 GRUNDLAGEN DER DIGITALEN DATENUEBERTRAGUNG 235 11.4 CAN-BUS 237
11.4.1 SIGNALAUFPRAEGUNG 237 11.4.2 KOMMUNIKATIONSABLAUF 241 11.4.3
DIAGNOSE 244 11.5 LIN-BUS 244 11.6 OPTISCHE DATENBUSSYSTEME 247 11.6.1
SIGNALUEBERTRAGUNG UEBER LICHTWELLENLEITER 248 11.6.2 MOST-BUS 249 11.6.3
DIAGNOSE MOST-BUS 251 11.6.4 BYTEFLIGHT 252 11.7 BLUETOOTH 254 11.8
BEISPIELE VERNETZUNG 256 12 ZUENDSYSTEME 26 1 12.1 KONTAKTLOS GESTEUERTE
ZUENDUNG 261 12.1.1 VORTEILE 261 12.1.2 AUFBAU UND FUNKTION 262 12.1.3
INDUKTIVE SIGNALAUSLOESUNG BEI DER TRANSISTORSPULENZUENDUNG . . . 263
12.1.4 SIGNALAUSLOESUNG DURCH HALLGEBER 264 12.1.5 FEHLERSUCHE AN
KONTAKTLOS GESTEUERTEN ZUENDANLAGEN 265 12.2 ELEKTRONISCHE ZUENDUNG 269
12.2.1 FUNKTIONSSCHEMA MIT EIN- UND AUSGAENGEN AM STEUERGERAET .... 270
12.2.2 DIE WICHTIGSTEN EINGANGSSIGNALE FUER DIE ZUENDZEITPUNKT
(ZZP)-BERECHNUNG 271 12.2.3 ZUSAETZLICH MOEGLICHE EINGANGSSIGNALE 272
12.2.4 AUSGANGSSIGNALE UND HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE 274 12.3
VOLLELEKTRONISCHE ZUENDUNG 274 12.3.1 AUFBAU UND VORTEILE DER RUHENDEN
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG . . 274 12.3.2 RUHENDE HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
UEBER DOPPELFUNKENSPULEN . 276 12.3.3 ZUENDSTROMRUECKMELDUNG BEI DER
RUHENDEN HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG 277 13 12.3.4 HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE
277 13 EINSPRITZSYSTEME 279 13.1 KONTINUIERLICHE EINSPRITZUNG
(K-JETRONIC) 280 13.1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND SYSTEMUEBERSICHT 280
13.1.2 BAUTEILE UND IHRE FUNKTIONSWEISEN 281 13.1.3 ZUSAETZLICHE
ELEKTRISCH GESTEUERTE BAUTEILE 286 13.1.4 ELEKTRISCHE SCHALTUNG 288
13.1.5 K-JETRONIC MIT LAMBDA-REGELUNG 289 13.2 KE-JETRONIC 289 * 13.2.1
UNTERSCHIEDE IM GRUNDSYSTEM GEGENUEBER DER K-JETRONIC 291 13.2.2
EINGANGSSIGNALE UND DEREN BEDEUTUNG FUER DIE ELEKTRONISCHE STEUERUNG 291
13.2.3 BEEINFLUSSUNG DER EINSPRITZMENGE DURCH DEN ELEKTROHYDRAULISCHEN
DRUCKSTELLER 293 13.3 INTERMITTIERENDE EINSPRITZUNG (L-JETRONIC) 294
13.3.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG 294 13.3.2 BAUTEILE UND IHRE
FUNKTIONEN 295 13.3.3 STEUERGERAETEFUNKTIONEN 304 13.3.4 GESAMTUEBERSICHT
MIT SCHALTPLAN 306 13.4 MONO-JETRONIC 307 13.4.1 KRAFTSTOFFSYSTEM 308
13.4.2 EINGANGSSIGNALE ZUR ERFASSUNG DES BETRIEBSZUSTANDES 310 13.4.3
STEUERGERAETEFUNKTIONEN UND AUSGANGSSIGNALE 311 13.5 LAMBDA-REGELUNG 313
13.5.1 GEMISCHADAPTION 314 13.5.2 AUFBAU UND FUNKTION DER LAMBDA-SONDE
315 13.5.3 TITANDIOXID-LAMBDA-SONDE 317 13.5.4 PLANARSONDE 318 13.5.5
PLANARE BREITBAND-LAMBDA-SONDE 318 13.6 ELEKTRONISCH GEREGELTE
DIESELEINSPRITZSYSTEME 319 13.6.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG MIT
SYSTEMUEBERSICHT 319 13.6.2 EINGANGSSIGNALE IM DETAIL UND IHR EINFLUSS
AUF DIE FUNKTION .. 320 13.6.3 ANSTEUERUNG DER VERSCHIEDENEN
EINSPRITZPUMPEN UND SONSTIGE AUSGANGSSIGNALE 323 13.6.4
DIESEL-DIREKTEINSPRITZUNG 328 13.6.4.1
RADIALKOLBEN-VERTEILEREINSPRITZPUMPE 328 13.6.4.2 PUMPE-DUESE-EINHEIT,
PUMPE-LEITUNG-DUESE 332 13.6.4.3 SPEICHEREINSPRITZSYSTEM - COMMON RAIL
332 14 KOMBINIERTE ZUEND- UND EINSPRITZSYSTEME UND AKTUELLE ANFORDERUNGEN
339 14.1 ALLGEMEINES 339 14.2 ZUSATZFUNKTIONEN BEI DEN VERSCHIEDENEN
VARIANTEN DER ELEKTRONISCHEN MOTORSTEUERUNGEN 340 14.3 DIGITALE
MOTORELEKTRONIK MIT SAUGROHREINSPRITZUNG 343 14.4 DIGITALE
MOTORELEKTRONIK FUER BENZIN-DIREKTEINSPRITZER 347 14.5 EUROPAEISCHE
ON-BOARD-DIAGNOSE (E-OBD) 349 15 FAHRDYNAMISCHE REGEL- UND STEUERSYSTEME
353 15.1 ANTI-BLOCKIER-SYSTEM (ABS) 353 15.1.1 GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONEN
DES ABS UND ALLGEMEINER AUFBAU . 353 15.1.2 RADDREHZAHLFUEHLER 355 15.1.3
GESCHLOSSENES SYSTEM MIT 3/3-MAGNETVENTILEN 356 15.1.4 OFFENES SYSTEM
MIT 2/2-MAGNETVENTILEN 359 15.1.5 GESCHLOSSENES SYSTEM MIT
2/2-MAGNETVENTILEN 361 15.1.6 ABS BEIM MOTORRAD 364 15.2
ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNGEN 367 15.2.1 ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNG MIT
3/3-MAGNETVENTILEN 369 15.2.2 ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNG MIT
2/2-MAGNETVENTILEN 373 15.3 FAHRSTABILITAETSREGELUNGEN 377 15.3.1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER FAHRSTABILITAETSREGELUNG 377 15.3.2 EIN- UND
AUSGANGSSIGNALE 380 14 15.4 GEREGELTE SPERREN 386 15.4.1 EIN- UND
AUSGAENGE AM STEUERGERAET 387 15.4.2 ELEKTROHYDRAULISCHE UND
ELEKTROMAGNETISCHE SPERRE 389 15.4.3 STROMLAUFPLAN EINES ALLRADSYSTEMS
MIT ELEKTROHYDRAULISCHER UND ELEKTROMAGNETISCHER SPERRE 392 15.5
ELEKTRONISCHE DAEMPFERKRAFTVERSTELLUNG 393 16 PASSIVE SICHERHEITSSYSTEME
397 16.1 EINFUEHRUNG 397 16.2 FUNKTION UND BAUTEILE DES FAHRER- UND
BEIFAHRER-AIRBAGS 398 16.3 SYSTEMUEBERWACHUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
405 16.4 SEITENAIRBAG 410 16.5 KOPFAIRBAG/WINDOWBAG 411 16.6
PYROTECHNISCHER GURTSTRAFFER 413 16.7 KOMPAKT-AIRBAG (EUROBAG) 416 16.8
BEISPIEL EINES KOMPLETTSYSTEMS 417 17 DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEME 421 17.1
ELEKTRONISCHE WEGFAHRSICHERUNGEN 421 17.1.1 WEGFAHRSICHERUNG MIT
TRANSPONDER 422 17.1.2 BEISPIEL EINER NACHGERUESTETEN WEGFAHRSICHERUNG
425 17.2 DIEBSTAHL-ALARMANLAGEN 427 17.2.1 ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBUNG
427 17.2.2 EINGANGSSIGNALE MIT BAUTEILEN IM DETAIL 428 17.2.3
AUSGANGSSIGNALE UND SCHALTPLAN EINER DIEBSTAHL-ALARMANLAGE . 435 18
SYSTEME DER KOMFORTELEKTRONIK 439 18.1 HEIZ- UND KLIMAREGELUNG 439
18.1.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE UND SYSTEMAUFBAU 439 18.1.2
FUNKTIONSPRINZIP EINER KLIMAANLAGE 441 18.1.3 EINGANGSSIGNALE 443 18.1.4
AUSGANGSSIGNALE UND WIRKUNGSWEISE 446 18.1.5 SCHALTPLAN 450 18.2
ELEKTRONISCHE AUTOMATIK-GETRIEBESTEUERUNG 453 18.2.1 SYSTEMBESCHREIBUNG
453 18.2.2 EIN- UND AUSGANGSSIGNALE IM DETAIL 455 18.2.3 STUFENLOSES
AUTOMATIKGETRIEBE 461 18.3 ELEKTRONISCHES KUPPLUNGSMANAGEMENT UND
AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE 464 18.3.1 ELEKTRONISCHES
KUPPLUNGSMANAGEMENT 464 18.3.2 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE 468 18.4
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELUNG 470 18.4.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 470 18.4.2
BAUTEILE, EIN- UND AUSGAENGE IM DETAIL 472 18.4.3 ADAPTIVE
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELUNG 475 18.5 ELEKTRONISCHE ABSTANDSMESSUNG ALS
EINPARKHILFE 480 18.6 ZENTRALVERRIEGELUNG 485 18.6.1 ZENTRALVERRIEGELUNG
MIT PNEUMATISCHEN STELLELEMENTEN 486 18.6.2 ZENTRALVERRIEGELUNG MIT
ELEKTRISCHEN STELLMOTOREN 490 18.6.3 KOMFORTZUGANG 496 18.7 ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER 498 18.8 ELEKTRISCH BETAETIGTE SCHIEBEDAECHER 503 18.9
ELEKTRISCH VERSTELLBARE AUSSENSPIEGEL 505 18.10 ELEKTRISCHE
SITZVERSTELLUNG 507 18.11 ELEKTRISCHE SITZ-/SPIEGELVERSTELLUNG MIT
POSITIONSSPEICHERUNG 509 18.12 ELEKTRISCHE LENKSAEULENVERSTELLUNG 511 19
INTEGRIERTE FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 515 19.1 ALLGEMEINES 515 19.2
VERSCHIEDENE EINGABEMOEGLICHKEITEN UND EINGANGSSIGNALE 516 19.3 ANZEIGE
UND WIEDERGABE 520 15 19.4 NAVIGATIONSSYSTEME 521 19.4.1 ALLGEMEINES 521
19.4.2 POSITIONSBESTIMMUNG UND ROUTENBERECHNUNG 521 19.4.3 KOMPONENTEN
UND TECHNIK IM FAHRZEUG 523 19.4.4 MOEGLICHE FUNKTIONEN 526 19.4.5
MOEGLICHE FEHLFUNKTIONEN UND DEREN URSACHEN 528 19.5 TELEFON IM
KRAFTFAHRZEUG 530 19.5.1 ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS 530 19.5.2
GRUNDLAGEN, FUNKTION UND TECHNIK 531 19.5.3 BEISPIELE VERSCHIEDENER
VARIANTEN UND ENTWICKLUNGSSTUFEN .... 534 F 19.5.3.1 FESTEINBAU STAND
ENDE DER 90ER-JAHRE 534 19.5.3.2 HANDYVARIANTE IN FAHRZEUG INTEGRIERT
536 19.5.3.3 AKTUELLE HANDY-NACHRUESTLOESUNG OHNE FAHRZEUGINTEGRATION 537
19.5.3.4 FESTEINBAU STAND ANFANG 2000 UND INTEGRATION IN
FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 539 19.5.3.5 TELEFON MIT BLUETOOTH-TECHNIK UND
INTEGRIERT IN FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 540 19.6 TELEMATIKFUNKTIONEN 542
19.6.1 VERKEHRSTELEMATIK 543 19.6.2 NOTRUFFUNKTION 545 19.6.3
ONLINE-DIENSTE 547 19.6.4 FAHRZEUGSPEZIFISCHE TELEMATIKFUNKTIONEN UND
AUSBLICK 548 LITERATURVERZEICHNIS 551 QUELLENVERZEICHNIS 553
STICHWORTVERZEICHNIS 555
|
adam_txt |
DER SICHERE WEG ZUR MEISTERPRUEFUNG IM KFZ-TECHNIKER-HANDWERK ANTON
HERNER / HANS-JUERGEN RIEHL ELEKTRIK, ELEKTRONIK 2., UEBERARBEITETE
AUFLAGE VOGEL BUCHVERLAG | TECHNISCHE AKADEMIE DES KFZ-GEWERBES (TAK)
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 5 VORWORT 7 1 ELEKTRISCHE GRUNDGROESSEN 17
1.1 ATOMAUFBAU 17 1.2 SPANNUNG 17 1.3 STROM 18 1.4 WIDERSTAND 18 1.5
MOEGLICHKEITEN DER SPANNUNGSERZEUGUNG 19 1.6 WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN
STROMS 20 1.7 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 21 1.7.1 WIRKUNGEN DES
ELEKTRISCHEN STROMS AUF DEN MENSCHEN 21 1.7.2 ERSTE HILFE BEI
STROMUNFAELLEN 22 1.8 SPANNUNGSARTEN 22 2 SCHALTPLAENE 25 2.1 BAUTEILE UND
AUFBAU EINES STROMKREISES 25 2.2 SCHALTZEICHEN 28 2.3 SCHALTPLAENE 28
2.3.1 ANSCHLUSSPLAN 29 2.3.2 STROMLAUFPLAN 29 2.4 KENNZEICHNUNG
ELEKTRISCHER GERAETE 29 2.5 KLEMMENBEZEICHNUNG 29 2.6 SCHALTPLAENE 34
2.6.1 BEISPIEL VW 34 2.6.2 BEISPIEL FORD 36 2.7 LAGE VON KOMPONENTEN IM
KRAFTFAHRZEUG 42 3 MESSWERTERFASSUNG MIT DEM MULTIMETER 45 3.1
MULTIMETERARTEN 45 3.2 BEZEICHNUNGEN AM ANALOG-MULTIMETER 47 3.3
BEZEICHNUNGEN AM DIGITAL-MULTIMETER 48 3.4 TOLERANZANGABEN BEI
MULTIMETERN 50 3.4.1 ANALOGE MULTIMETER 50 3.4.2 DIGITALE MULTIMETER 51
3.5 FEHLERSUCHE MIT HILFE DER SPANNUNGSMESSUNG 52 3.6 FEHLERSUCHE MIT
HILFE DER STROMMESSUNG 57 3.7 FEHLERSUCHE MIT HILFE DER
WIDERSTANDSMESSUNG 60 3.8 UEBERSICHT: SPANNUNGS-, STROM- UND
WIDERSTANDSMESSUNG 65 3.9 ARBEITEN MIT FEHLERSUCHPROGRAMMEN 66 3.9.1
FEHLERSUCHE VW 66 3.9.2 FEHLERSUCHE FORD 69 4 ELEKTRISCHE
GRUNDSCHALTUNGEN 73 4.1 OHM'SCHES GESETZ 73 4.2 SPANNUNGSVERLUST 74
4.2.1 SPANNUNGEN IM GESCHLOSSENEN STROMKREIS 74 4.2.2 SPANNUNGEN IM
GEOEFFNETEN STROMKREIS 75 4.3 ELEKTRISCHE LEISTUNG 76 4.3.1 EINFLUSS
EINES ZUSAETZLICHEN VERBRAUCHERS AUF DEN SPANNUNGSFALL IN DEN ZULEITUNGEN
77 4.4 SPEZIFISCHER WIDERSTAND EINES LEITERS 78 4.5 REIHEN- UND
PARALLELSCHALTUNG 79 4.5.1 REIHENSCHALTUNG 79 10 4.5.2 PARALLELSCHALTUNG
80 4.5.3 UEBERSICHT 82 4.6 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 83 4.6.1 ERWEITERTE
REIHENSCHALTUNG 83 4.6.2 ERWEITERTE PARALLELSCHALTUNG 85 4.7
SPANNUNGSTEILER, POTENTIOMETER 86 4.7.1 UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER 86
4.7.2 BELASTETER SPANNUNGSTEILER 87 4.8 TEMPERATURABHAENGIGE WIDERSTAENDE
87 4.8.1 PTC-WIDERSTAENDE 87 4.8.2 NTC-WIDERSTAENDE 89 4.9 KONDENSATOR 91
4.9.1 KONDENSATOR ALS LADUNGSSPEICHER 91 4.9.2 STROMRICHTUNG 91 4.9.3
AUFBAU * 92 4.9.4 FUNKTIONSWEISE 92 4.9.5 LADE- UND ENTLADEVORGANG 93
4.9.6 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 94 4.9.7 KONDENSATOR ALS
ENTSTOERMITTEL IM KFZ 95 4.10 INDUKTIVITAET 96 4.10.1 MAGNETISMUS 96
4.10.2 MAGNETISCHE INDUKTION 100 4.10.2.1 INDUKTION DER BEWEGUNG 100
4.10.2.2 INDUKTION DER RUHE 101 4.10.3 SPULE 102 4.10.3.1
SELBSTINDUKTION BEIM EINSCHALTEN EINER SPULE 102 4.10.3.2
SELBSTINDUKTION BEIM AUSSCHALTEN EINER SPULE 104 4.10.4 MOTOR- UND
GENERATORPRINZIP 105 4.10.4.1 MOTORPRINZIP 105 4.10.4.2 GENERATORPRINZIP
107 4.10.5 RELAIS 109 4.10.5.1 ARBEITSWEISE 109 4.10.5.2 BAUARTEN 112
4.10.5.3 PRINZIPIELLER AUFBAU EINES REEDRELAIS 113 4.10.5.4 BEISPIELE
FUER DEN EINSATZ VON REEDRELAIS IM KFZ 113 4.10.5.5 FEHLERSUCHE IN EINER
RELAISSCHALTUNG 115 GRUNDSCHALTUNGEN DER ELEKTRONIK 121 5.1 DIODE 121
5.1.1 DIODE ALS ELEKTRISCHES VENTIL 121 5.1.2 DIODENPRUEFUNG 122 5.1.3
ANWENDUNGEN DER DIODE - GLEICHRICHTUNG VON WECHSELSTROEMEN 123 5.1.4
BRUECKENSCHALTUNG ZUR DREHSTROMGLEICHRICHTUNG 124 5.1.5 DIODE ZUR
ENTKOPPLUNG VON STROMKREISEN 126 5.1.6 DIODE ZUR UNTERDRUECKUNG VON
INDUKTIONSSPANNUNGEN 126 5.1.7 KENNZEICHNUNG VON DIODEN 127 5.2
ZENERDIODE 127 5.2.1 EIGENSCHAFTEN 127 5.2.2 Z-DIODE IM
UEBERSPANNUNGSSCHUTZRELAIS 128 5.2.3 Z-DIODE ALS GLEICHRICHTERDIODE IM
DREHSTROMGENERATOR 128 5.3 LEUCHTDIODE (LED) 128 5.3.1 EIGENSCHAFTEN 129
5.3.2 AUFBAU 129 5.3.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 131 5.3.4 LICHTABHAENGIGER
WIDERSTAND (LDR) 5.4 FOTODIODEN 134 5.4.1 EIGENSCHAFTEN EINER FOTODIODE
135 5.4.2 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER FOTODIODEN 135 5.4.2.1
REGEN-LICHT-SENSOR 135 5.4.2.2 SENSOR FUER SONNENEINSTRAHLUNG 137 5.4.2.3
AUTOMATISCH ABBLENDBARER INNENSPIEGEL 138 5.4.2.4 BERUEHRUNGSLOSE
TEMPERATURMESSUNG 139 11 5.5 TRANSISTOR 140 5.5.1 TRANSISTOR ALS
STEUERBARES BAUELEMENT 141 5.5.2 VERGLEICH: RELAIS - TRANSISTOR 143
5.5.3 TRANSISTOR ALS VERSTAERKER 144 5.5.4 TASTVERHAELTNIS 145 6
SYSTEMANALYSE UND SIGNALFLUSSPLAENE 147 6.1 WIRKUNGSBEZOGENE ANALYSE 147
6.2 SYSTEM KRAFTFAHRZEUG 148 6.3 SIGNALFLUSSPLAN 149 7 GRUNDLAGEN DER
DIGITALTECHNIK 151 7.1 UNTERSCHEIDUNG: ANALOG - DIGITAL 151 7.2 PRINZIP
DER ANALOGEN UEBERTRAGUNG 152 7.2.1 PROBLEM DER ANALOGEN UEBERTRAGUNG 153
7.2.2 BEISPIEL FUER EINE ANALOGE UEBERTRAGUNG 153 7.3 SCHALTLOGIK MIT
HILFE DIGITALER GRUNDSCHALTUNGEN 155 7.4 UEBERBLICK: LOGISCHE
GRUNDFUNKTIONEN 158 7.5 LOGIKBAUSTEINE ALS VERARBEITUNGSGLIEDER 159
7.5.1 SIGNALPEGEL 159 7.5.2 SIGNALPEGEL IM KFZ 160 7.6 LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN 160 7.6.1 UND-VERKNUEPFUNG 160 7.6.2 ODER-VERKNUEPFUNG 162
7.6.3 NICHT-VERKNUEPFUNG 163 7.6.4 UEBERSICHT 164 7.6.5 GEBRAEUCHLICHE
ABKUERZUNGEN 164 7.6.6 GEBRAEUCHLICHE SCHALTZEICHEN 165 7.6.7 BEISPIEL 165
7.7 WEITERE GRUNDSCHALTUNGEN 167 7.8 DUALES ZAHLENSYSTEM 168 8
DATENAUSTAUSCH IM KFZ 171 8.1 BEISPIEL 172 8.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM STEUERGERAET 174 8.3 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER 176 8.4 STECKVERBINDUNGEN
ALS SCHWACHSTELLEN DES SYSTEMS 177 8.5 DATENAUSTAUSCH UEBER DATENBUS 178
8.6 EIGENDIAGNOSE 179 8.6.1 UEBERWACHUNG EINES SENSORS: GEBER FUER DIE
KUEHLMITTELTEMPERATUR 180 8.6.2 UEBERWACHUNG EINES STELLGLIEDES:
LEERLAUFFUELLUNGSREGELUNG . 182 8.7 DIAGNOSEBUS 183 8.8 BORDNETZ UND
LASTMANAGEMENT 190 9 STEUERN UND REGELN 197 9.1 UNTERSCHEIDUNG: STEUERN
- REGELN 197 9.1.1 STEUERKETTE 197 9.1.2 REGELKREIS 197 9.2 STEUERN 198
9.2.1 DEFINITION: STEUERUNG 198 9.2.2 GLIEDER DER STEUERKETTE 198 9.2.3
EIN- UND AUSGABEGROESSEN DER STEUERKETTE 198 9.2.4 STEUERUNGSARTEN
(UNTERSCHEIDUNGSART: SIGNALDARSTELLUNG) 200 9.2.5 BINAERE STEUERUNGEN 201
9.2.6 ANALOGE STEUERUNGEN 201 9.2.7 DIGITALE STEUERUNGEN 202 9.2.8
STEUERUNGSARTEN (UNTERSCHEIDUNGSART: SIGNALVERARBEITUNG) . 203 9.3
REGELN 204 9.3.1 DER MENSCH ALS REGLER IN EINEM REGELKREIS 204 9.3.2
DEFINITION: REGELUNG 205 9.3.3 BLOCKDARSTELLUNG DES REGELKREISES 206 12
9.3.4 BESTANDTEILE DER REGELEINRICHTUNG 207 9.3.5 GROESSEN DER
REGELUNGSTECHNIK 208 9.3.6 EINTEILUNG DER REGLER 208 9.3.7
UEBERGANGSVERHALTEN 209 9.3.8 STROMREGELUNG 209 9.3.9
LEERLAUF-DREHZAHLREGELUNG 210 9.3.10 TANKENTLUEFTUNGSSYSTEM 214 9.4
ADAPTIVE REGELSYSTEME 215 9.4.1 ADAPTION AM BEISPIEL DER LAMBDA-REGELUNG
216 9.4.2 DIAGNOSEPROBLEME DURCH DIE ADAPTION 218 10
WERKSTATTOSZILLOSKOP 219 10.1 ANALOGE UND DIGITALE SIGNALDARSTELLUNG 219
10.2 DC-/AC-KOPPLUNG 220 10.3 Y-ACHSE 220 10.4 X-ACHSE 221 10.5 TRIGGER
222 10.5.1 TRIGGERPEGEL 222 10.5.2 TRIGGERFLANKE 223 10.6 DARSTELLUNG
TYPISCHER SENSORSIGNALE 223 10.7 GENERATORTEST 225 10.7.1 OBERWELLIGKEIT
225 10.7.2 AUSWIRKUNG DER ANKOPPLUNG AUF DIE DARSTELLUNG 226 10.7.3
FEHLERBEISPIELE IM GENERATORTEST 226 11 DATENBUSSYSTEME 229 11.1
ENTWICKLUNG DER ELEKTRONISCHEN SYSTEME 229 11.2 NOTWENDIGKEIT VON
BUSSYSTEMEN 230 11.3 GRUNDLAGEN BUSSYSTEME 232 11.3.1 BUSSTRUKTUREN 233
11.3.2 GRUNDLAGEN DER DIGITALEN DATENUEBERTRAGUNG 235 11.4 CAN-BUS 237
11.4.1 SIGNALAUFPRAEGUNG 237 11.4.2 KOMMUNIKATIONSABLAUF 241 11.4.3
DIAGNOSE 244 11.5 LIN-BUS 244 11.6 OPTISCHE DATENBUSSYSTEME 247 11.6.1
SIGNALUEBERTRAGUNG UEBER LICHTWELLENLEITER 248 11.6.2 MOST-BUS 249 11.6.3
DIAGNOSE MOST-BUS 251 11.6.4 BYTEFLIGHT 252 11.7 BLUETOOTH 254 11.8
BEISPIELE VERNETZUNG 256 12 ZUENDSYSTEME 26 1 12.1 KONTAKTLOS GESTEUERTE
ZUENDUNG 261 12.1.1 VORTEILE 261 12.1.2 AUFBAU UND FUNKTION 262 12.1.3
INDUKTIVE SIGNALAUSLOESUNG BEI DER TRANSISTORSPULENZUENDUNG . . . 263
12.1.4 SIGNALAUSLOESUNG DURCH HALLGEBER 264 12.1.5 FEHLERSUCHE AN
KONTAKTLOS GESTEUERTEN ZUENDANLAGEN 265 12.2 ELEKTRONISCHE ZUENDUNG 269
12.2.1 FUNKTIONSSCHEMA MIT EIN- UND AUSGAENGEN AM STEUERGERAET . 270
12.2.2 DIE WICHTIGSTEN EINGANGSSIGNALE FUER DIE ZUENDZEITPUNKT
(ZZP)-BERECHNUNG 271 12.2.3 ZUSAETZLICH MOEGLICHE EINGANGSSIGNALE 272
12.2.4 AUSGANGSSIGNALE UND HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE 274 12.3
VOLLELEKTRONISCHE ZUENDUNG 274 12.3.1 AUFBAU UND VORTEILE DER RUHENDEN
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG . . 274 12.3.2 RUHENDE HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
UEBER DOPPELFUNKENSPULEN . 276 12.3.3 ZUENDSTROMRUECKMELDUNG BEI DER
RUHENDEN HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG 277 13 12.3.4 HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE
277 13 EINSPRITZSYSTEME 279 13.1 KONTINUIERLICHE EINSPRITZUNG
(K-JETRONIC) 280 13.1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND SYSTEMUEBERSICHT 280
13.1.2 BAUTEILE UND IHRE FUNKTIONSWEISEN 281 13.1.3 ZUSAETZLICHE
ELEKTRISCH GESTEUERTE BAUTEILE 286 13.1.4 ELEKTRISCHE SCHALTUNG 288
13.1.5 K-JETRONIC MIT LAMBDA-REGELUNG 289 13.2 KE-JETRONIC 289 *' 13.2.1
UNTERSCHIEDE IM GRUNDSYSTEM GEGENUEBER DER K-JETRONIC 291 13.2.2
EINGANGSSIGNALE UND DEREN BEDEUTUNG FUER DIE ELEKTRONISCHE STEUERUNG 291
13.2.3 BEEINFLUSSUNG DER EINSPRITZMENGE DURCH DEN ELEKTROHYDRAULISCHEN
DRUCKSTELLER 293 13.3 INTERMITTIERENDE EINSPRITZUNG (L-JETRONIC) 294
13.3.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG 294 13.3.2 BAUTEILE UND IHRE
FUNKTIONEN 295 13.3.3 STEUERGERAETEFUNKTIONEN 304 13.3.4 GESAMTUEBERSICHT
MIT SCHALTPLAN 306 13.4 MONO-JETRONIC 307 13.4.1 KRAFTSTOFFSYSTEM 308
13.4.2 EINGANGSSIGNALE ZUR ERFASSUNG DES BETRIEBSZUSTANDES 310 13.4.3
STEUERGERAETEFUNKTIONEN UND AUSGANGSSIGNALE 311 13.5 LAMBDA-REGELUNG 313
13.5.1 GEMISCHADAPTION 314 13.5.2 AUFBAU UND FUNKTION DER LAMBDA-SONDE
315 13.5.3 TITANDIOXID-LAMBDA-SONDE 317 13.5.4 PLANARSONDE 318 13.5.5
PLANARE BREITBAND-LAMBDA-SONDE 318 13.6 ELEKTRONISCH GEREGELTE
DIESELEINSPRITZSYSTEME 319 13.6.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG MIT
SYSTEMUEBERSICHT 319 13.6.2 EINGANGSSIGNALE IM DETAIL UND IHR EINFLUSS
AUF DIE FUNKTION . 320 13.6.3 ANSTEUERUNG DER VERSCHIEDENEN
EINSPRITZPUMPEN UND SONSTIGE AUSGANGSSIGNALE 323 13.6.4
DIESEL-DIREKTEINSPRITZUNG 328 13.6.4.1
RADIALKOLBEN-VERTEILEREINSPRITZPUMPE 328 13.6.4.2 PUMPE-DUESE-EINHEIT,
PUMPE-LEITUNG-DUESE 332 13.6.4.3 SPEICHEREINSPRITZSYSTEM - COMMON RAIL
332 14 KOMBINIERTE ZUEND- UND EINSPRITZSYSTEME UND AKTUELLE ANFORDERUNGEN
339 14.1 ALLGEMEINES 339 14.2 ZUSATZFUNKTIONEN BEI DEN VERSCHIEDENEN
VARIANTEN DER ELEKTRONISCHEN MOTORSTEUERUNGEN 340 14.3 DIGITALE
MOTORELEKTRONIK MIT SAUGROHREINSPRITZUNG 343 14.4 DIGITALE
MOTORELEKTRONIK FUER BENZIN-DIREKTEINSPRITZER 347 14.5 EUROPAEISCHE
ON-BOARD-DIAGNOSE (E-OBD) 349 15 FAHRDYNAMISCHE REGEL- UND STEUERSYSTEME
353 15.1 ANTI-BLOCKIER-SYSTEM (ABS) 353 15.1.1 GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONEN
DES ABS UND ALLGEMEINER AUFBAU . 353 15.1.2 RADDREHZAHLFUEHLER 355 15.1.3
GESCHLOSSENES SYSTEM MIT 3/3-MAGNETVENTILEN 356 15.1.4 OFFENES SYSTEM
MIT 2/2-MAGNETVENTILEN 359 15.1.5 GESCHLOSSENES SYSTEM MIT
2/2-MAGNETVENTILEN 361 15.1.6 ABS BEIM MOTORRAD 364 15.2
ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNGEN 367 15.2.1 ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNG MIT
3/3-MAGNETVENTILEN 369 15.2.2 ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNG MIT
2/2-MAGNETVENTILEN 373 15.3 FAHRSTABILITAETSREGELUNGEN 377 15.3.1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER FAHRSTABILITAETSREGELUNG 377 15.3.2 EIN- UND
AUSGANGSSIGNALE 380 14 15.4 GEREGELTE SPERREN 386 15.4.1 EIN- UND
AUSGAENGE AM STEUERGERAET 387 15.4.2 ELEKTROHYDRAULISCHE UND
ELEKTROMAGNETISCHE SPERRE 389 15.4.3 STROMLAUFPLAN EINES ALLRADSYSTEMS
MIT ELEKTROHYDRAULISCHER UND ELEKTROMAGNETISCHER SPERRE 392 15.5
ELEKTRONISCHE DAEMPFERKRAFTVERSTELLUNG 393 16 PASSIVE SICHERHEITSSYSTEME
397 16.1 EINFUEHRUNG 397 16.2 FUNKTION UND BAUTEILE DES FAHRER- UND
BEIFAHRER-AIRBAGS 398 16.3 SYSTEMUEBERWACHUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
405 16.4 SEITENAIRBAG 410 16.5 KOPFAIRBAG/WINDOWBAG 411 16.6
PYROTECHNISCHER GURTSTRAFFER 413 16.7 KOMPAKT-AIRBAG (EUROBAG) 416 16.8
BEISPIEL EINES KOMPLETTSYSTEMS 417 17 DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEME 421 17.1
ELEKTRONISCHE WEGFAHRSICHERUNGEN 421 17.1.1 WEGFAHRSICHERUNG MIT
TRANSPONDER 422 17.1.2 BEISPIEL EINER NACHGERUESTETEN WEGFAHRSICHERUNG
425 17.2 DIEBSTAHL-ALARMANLAGEN 427 17.2.1 ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBUNG
427 17.2.2 EINGANGSSIGNALE MIT BAUTEILEN IM DETAIL 428 17.2.3
AUSGANGSSIGNALE UND SCHALTPLAN EINER DIEBSTAHL-ALARMANLAGE . 435 18
SYSTEME DER KOMFORTELEKTRONIK 439 18.1 HEIZ- UND KLIMAREGELUNG 439
18.1.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE UND SYSTEMAUFBAU 439 18.1.2
FUNKTIONSPRINZIP EINER KLIMAANLAGE 441 18.1.3 EINGANGSSIGNALE 443 18.1.4
AUSGANGSSIGNALE UND WIRKUNGSWEISE 446 18.1.5 SCHALTPLAN 450 18.2
ELEKTRONISCHE AUTOMATIK-GETRIEBESTEUERUNG 453 18.2.1 SYSTEMBESCHREIBUNG
453 18.2.2 EIN- UND AUSGANGSSIGNALE IM DETAIL 455 18.2.3 STUFENLOSES
AUTOMATIKGETRIEBE 461 18.3 ELEKTRONISCHES KUPPLUNGSMANAGEMENT UND
AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE 464 18.3.1 ELEKTRONISCHES
KUPPLUNGSMANAGEMENT 464 18.3.2 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE 468 18.4
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELUNG 470 18.4.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 470 18.4.2
BAUTEILE, EIN- UND AUSGAENGE IM DETAIL 472 18.4.3 ADAPTIVE
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELUNG 475 18.5 ELEKTRONISCHE ABSTANDSMESSUNG ALS
EINPARKHILFE 480 18.6 ZENTRALVERRIEGELUNG 485 18.6.1 ZENTRALVERRIEGELUNG
MIT PNEUMATISCHEN STELLELEMENTEN 486 18.6.2 ZENTRALVERRIEGELUNG MIT
ELEKTRISCHEN STELLMOTOREN 490 18.6.3 KOMFORTZUGANG 496 18.7 ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER 498 18.8 ELEKTRISCH BETAETIGTE SCHIEBEDAECHER 503 18.9
ELEKTRISCH VERSTELLBARE AUSSENSPIEGEL 505 18.10 ELEKTRISCHE
SITZVERSTELLUNG 507 18.11 ELEKTRISCHE SITZ-/SPIEGELVERSTELLUNG MIT
POSITIONSSPEICHERUNG 509 18.12 ELEKTRISCHE LENKSAEULENVERSTELLUNG 511 19
INTEGRIERTE FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 515 19.1 ALLGEMEINES 515 19.2
VERSCHIEDENE EINGABEMOEGLICHKEITEN UND EINGANGSSIGNALE 516 19.3 ANZEIGE
UND WIEDERGABE 520 15 19.4 NAVIGATIONSSYSTEME 521 19.4.1 ALLGEMEINES 521
19.4.2 POSITIONSBESTIMMUNG UND ROUTENBERECHNUNG 521 19.4.3 KOMPONENTEN
UND TECHNIK IM FAHRZEUG 523 19.4.4 MOEGLICHE FUNKTIONEN 526 19.4.5
MOEGLICHE FEHLFUNKTIONEN UND DEREN URSACHEN 528 19.5 TELEFON IM
KRAFTFAHRZEUG 530 19.5.1 ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS 530 19.5.2
GRUNDLAGEN, FUNKTION UND TECHNIK 531 19.5.3 BEISPIELE VERSCHIEDENER
VARIANTEN UND ENTWICKLUNGSSTUFEN . 534 F 19.5.3.1 FESTEINBAU STAND
ENDE DER 90ER-JAHRE 534 19.5.3.2 HANDYVARIANTE IN FAHRZEUG INTEGRIERT
536 19.5.3.3 AKTUELLE HANDY-NACHRUESTLOESUNG OHNE FAHRZEUGINTEGRATION 537
19.5.3.4 FESTEINBAU STAND ANFANG 2000 UND INTEGRATION IN
FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 539 19.5.3.5 TELEFON MIT BLUETOOTH-TECHNIK UND
INTEGRIERT IN FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 540 19.6 TELEMATIKFUNKTIONEN 542
19.6.1 VERKEHRSTELEMATIK 543 19.6.2 NOTRUFFUNKTION 545 19.6.3
ONLINE-DIENSTE 547 19.6.4 FAHRZEUGSPEZIFISCHE TELEMATIKFUNKTIONEN UND
AUSBLICK 548 LITERATURVERZEICHNIS 551 QUELLENVERZEICHNIS 553
STICHWORTVERZEICHNIS 555 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen |
author_GND | (DE-588)121573893 |
author_facet | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Herner, Anton 1960- |
author_variant | a h ah h j r hjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021594594 |
classification_rvk | ZO 4250 ZO 4800 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)181568125 (DE-599)BVBBV021594594 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02613nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021594594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060524s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979750210</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834330531</subfield><subfield code="9">3-8343-3053-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834330536</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3053-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181568125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021594594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herner, Anton</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121573893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrik, Elektronik</subfield><subfield code="c">Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auto's</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elektronica</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riehl, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810009</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021594594 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:45:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3834330531 9783834330536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014810009 |
oclc_num | 181568125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-20 DE-573 DE-858 DE-83 |
owner_facet | DE-210 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-20 DE-573 DE-858 DE-83 |
physical | 560 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series2 | Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk |
spelling | Herner, Anton 1960- Verfasser (DE-588)121573893 aut Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl 2., überarb. Aufl. Würzburg Vogel 2006 560 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk Auto's gtt Elektronica gtt Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 s Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 s Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 s 1\p DE-604 Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Riehl, Hans-Jürgen Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen Elektrik, Elektronik Auto's gtt Elektronica gtt Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129875-5 (DE-588)4032671-8 (DE-588)4032684-6 (DE-588)4191569-0 |
title | Elektrik, Elektronik |
title_auth | Elektrik, Elektronik |
title_exact_search | Elektrik, Elektronik |
title_exact_search_txtP | Elektrik, Elektronik |
title_full | Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
title_fullStr | Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
title_full_unstemmed | Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
title_short | Elektrik, Elektronik |
title_sort | elektrik elektronik |
topic | Auto's gtt Elektronica gtt Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
topic_facet | Auto's Elektronica Meisterprüfung Kraftfahrzeugelektrik Kraftfahrzeughandwerk Kraftfahrzeugelektronik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014810009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herneranton elektrikelektronik AT riehlhansjurgen elektrikelektronik |